Dieser Internet-Auftritt kann nach dem Tod des Webmasters,
Peter Strutynski, bis auf Weiteres nicht aktualisiert werden. Er steht jedoch weiterhin als Archiv mit Beiträgen aus den Jahren 1996 – 2015 zur Verfügung.
Bundeswehr
Gesamtverzeichnis aller Beiträge
Hier geht es zu den Beiträgen im Jahr 2005
Beiträge ab 2014 finden Sie hier:
Bundeswehr: Beiträge ab 2014
Vor 2014 liegen folgende Texte vor:
- Baustelle Heimatfront
Militarisierung der Gesellschaft. Frieden in Massenmedien kein "Wert an sich". Perfide Agitation gegen Zivilklauseln an Hochschulen (Jahresrückblick 2013) (01. Januar 2014)
- Frau von der Leyen wird uns nicht ablenken
Zur Kritik des außen-, sicherheits- und friedenspolitischen Teils des Koalitionsvertrags. Von Bernhard Trautvetter (25. Dezember 2013)
- Advent an der Afghanistan-Front: Truppenbesuch in Masar-i-Scharif
Verteidigungsministerin von der Leyen frühstückte mit deutschen Soldaten und will ganz viel lernen (24. Dezember 2013)
- Große Koalition – Zweckbündnis auf Kosten der Bundeswehr?
Ein Beitrag von Otfried Nassauer in der NDR-Sendereihe "Streitkräfte und Strategien" (18. Dezember 2013)
- Freibrief zum Töten: Persilschein für Deutschland
Auch im Zivilverfahren gibt es für die Bundeswehropfer von Kundus nur die kalte Schulter (14. Dezember 2013)
- "Bundeswehr hat ideologische Elemente wie im Kaiserreich"
Der "Friedensratschlag" berät über Antikriegspolitik und erinnert auch an den Ersten Weltkrieg. Ein Gespräch mit Detlef Bald (08. Dezember 2013)
- Feldwebel bearbeiten Asylanträge
Bundesamt für Migration in Not – Bundeswehr und Bundespolizei helfen (07. Dezember 2013)
- "Wir wollen die globale Ordnung aktiv mitgestalten." / "Wir bekennen uns zur NATO und zu ihrem neuen strategischen Konzept"
Dokumentiert: Der außen, sicherheits- und entwicklungspolitische Teil der Koalitionsvereinbarung (02. Dezember 2013)
- Bürgerkriegsmanöver
Sechste "länderübergreifende Krisenmanagementübung" gestartet. Einsatz der Bundeswehr im Innern Bestandteil des Szenarios (26. November 2013)
- Unteroffiziersschule mit falschem Namen? Initiative fordert Umbenennung der Marseille-Kaserne in Schleswig-Holstein
Ein Beitrag von Julia Weigelt in der NDR-Sendereihe "Streitkräfte und Strategien" (25. November 2013)
- Mentale Mobilmachung
Die Bundeswehr führt in Berlin einen medienpolitischen Workshop durch (22. November 2013)
- Heimwehr tritt an
Aufstellung militärischer Reservisteneinheiten für Inlandseinsätze wird abgeschlossen (22. November 2013)
- "Tötung durch den Einsatz von Uranmunition und anderer Schwermetalle"
Strafanzeige gegen das Verteidigungsministerium wegen Todesfalls im Kosovo (22. November 2013)
- Eine neue Art von Luftwaffe
Die NSA bleibt Partner und sogar die Bundeswehr ist einsatzbereit für den Cyberkrieg. Von René Heilig (19. November 2013)
- Was kommt nach Afghanistan? NATO denkt nach, über ihre künftige Rolle
Ein Beitrag von Kai Küstner in der NDR-Sendereihe "Streitkräfte und Strategien" (11. November 2013)
- SARah statt SAR-Lupe – Neue Radar-Satelliten für die Bundeswehr
Ein Beitrag von Dirk Eckert in der NDR-Sendereihe "Streitkräfte und Strategien" (11. November 2013)
- Nicht mehr zeitgemäß? Der kritische Arbeitskreis Darmstädter Signal ohne Resonanz bei aktiven Bundeswehrsoldaten
Ein Beitrag von Jerry Sommer in der NDR-Sendereihe "Streitkräfte und Strategien" (10. November 2013)
- Kundus-Massaker: Zivilisten auf Videos
Erster Prozesstag in Bonn – außergerichtliche Einigung abgelehnt (02. November 2013)
- Vier Jahre nach Bombenangriff bei Kundus: Zivilprozess um von Bundeswehroffizier ausgelöstes Massaker in Bonn
Antikriegsgruppen fordern Entschädigung und Gerechtigkeit (31. Oktober 2013)
- Sterben für das Imperium Americanum?
Von Norman Paech (31. Oktober 2013)
- "Schnöggersburg" stoppt A14
Militärische Geheimniskrämerei bei der Aufrüstung eines Truppenübungsplatzes verzögert Bau einer Autobahnverlängerung in Sachsen-Anhalt (30. Oktober 2013)
- NATO verärgert über Afghanistans Präsidenten
Brückenkopf für de Maizière / Aufstand der Statthalter: Sharif und Karsai widersprechen Obama (25. Oktober 2013)
- Geheimniskrämerei statt Transparenz? Der nicht ganz einfache Umgang der Bundeswehr mit den Medien
Ein Beitrag von Christian Peter in der NDR-Sendereihe "Streitkräfte und Strategien" (24. Oktober 2013)
- Käufer gesucht – Bundeswehr will nicht mehr benötigte Waffensysteme loswerden
Ein Beitrag von Christoph Rasch in der NDR-Sendereihe "Streitkräfte und Strategien" (23. Oktober 2013)
- Reservisten-Kompanien – nur bedingt einsatzbereit?
Ein Beitrag von Christian Peter in der NDR-Sendereihe "Streitkräfte und Strategien" (16. Oktober 2013)
- Von Phnom Penh nach Kundus: Seit 1993 hat die Bundeswehr im Ausland 102 Soldaten verloren – die meisten davon allerdings nicht im Kampf
Im "Wald der Erinnerung" in Potsdam sollen sie nun geehrt werden (15. Oktober 2013)
- Töten aus dem heimischen Sessel / Flugfreigabe für US-Drohne "Hunter"
In den nächsten vier Jahren wird Deutschland Kampfdrohnen anschaffen (15. Oktober 2013)
- Holt die Zwei-Flaggen-Truppe bald die Trikolore ein?
Gerüchte über Ende der deutsch-französischen Brigade erreichten Berlin – aus Paris kam dazu ein halbherziges Dementi (13. Oktober 2013)
- Scharf geschossen
Aussage im ZDF: BND und Bundeswehr haben in den 1980er Jahren in Afghanistan gegen die Sowjetarmee gekämpft (11. Oktober 2013)
- "Kunduz wird für immer Teil unseres gemeinsamen Gedächtnisses bleiben"
Rede von Verteidigungsminister Thomas de Maizière bei der Übergabezeremonie / Kommentar: "Rede an den Sensenmann" (08. Oktober 2013)
- Töten gelernt / "Gute Ernte" – was für ein Hohn!
Bundeswehr schließt mit Ministerbeteiligung den Afghanistan-Stützpunkt Kundus. Medien singen das Lied vom "Heldentod" (08. Oktober 2013)
- 40 Jahre Bundeswehr-Universität – nach anfänglicher Skepsis inzwischen etabliert?
Ein Interview mit Prof. Wolfgang Gessenharter in der NDR-Sendereihe "Streitkräfte und Strategien" (04. Oktober 2013)
- Kriegsökonomie - Auslandseinsätze und ihre wirtschaftlichen Folgen
Ein Beitrag von Christoph Rasch in der NDR-Sendereihe "Streitkräfte und Strategien" (02. Oktober 2013)
- Keine Macht den Drohnen
Kampagne sammelt über 10000 Unterschriften und präsentiert "Wahlprüfsteine" / Statements von der Pressekonferenz (13. September 2013)
- Rüstungsexport all inclusive
U-Boot-Taktikausbildung durch die Deutsche Marine für Israel (12. September 2013)
- Kanonenfutter gesucht
Bundeswehr verdoppelte ihren Etat für Personalwerbung (08. September 2013)
- Weiteres Drohnen-Milliardengrab von de Maizière:
Ausstieg aus NATO-Programm "Alliance Ground Surveillance" wäre mit horrenden Verlusten verbunden (03. September 2013)
- Verteidigungsminister de Maizière weißgewaschen
Untersuchungsausschuss zur Spionagedrohne "Euro Hawk" legt Abschlussbericht vor. Von Matthias Monroy (02. September 2013)
- Geheimdienst auf dem Prüfstand
Regierungskommission stellt mehrheitlich den Militärischen Abschirmdienst in Frage (30. August 2013)
- Rüstungsdeal: De Maizière erneut in der Kritik
Nach dem Desaster um die Drohne Euro Hawk: Opposition sieht Vorteile nur bei der Waffenindustrie (28. August 2013)
- Sabotage an der Heimatfront
Rege Proteste gegen Kriegspolitik: Bundesregierung zählt seit 2010 bei der Bundeswehr 91 "Sachbeschädigungen" (20. August 2013)
- Verpulverte Steuermilliarden
Auslandseinsätze der Bundeswehr kosten bisher über 17 Milliarden Euro (18. August 2013)
- Maritime Traditionspflege
Marineflieger der Bundeswehr feiern einhundertjähriges Bestehen - ohne Erinnerung an eigene verbrecherische Vergangenheit. Von Peer Heinelt (17. August 2013)
- Auslandseinsätze kosten: 17 Mrd. Euro Zusatzkosten
Die Bundesregierung beantwortet eine Kleine Anfrage der Linksfraktion (14. August 2013)
- Bundeswehr kämpft mit sich selbst
Afghanistan: Immer wieder Mängel bei Ausbildung und Ausrüstung (09. August 2013)
- Bundestag verliert Krieg
Afghanistan: Truppenabzug für die Kameras. Allein am Montag über 100 Tote bei Kämpfen und Anschlägen (31. Juli 2013)
- "Wir arbeiten für die Bundeswehr"
Werkstatt der "Lebenshilfe": Menschen mit Behinderung montierten Leuchtkörper für das Militär. Waffen sind aber tabu. Ein Gespräch mit Michael Schreckenberger (27. Juli 2013)
- Bomben ohne Bericht
Bundeswehr hielt abermaligen Luftangriff in Afghanistan geheim (26. Juli 2013)
- Kriegsspiele im Käfig
Sachsen-Anhalt: Altmarkkreis Salzwedel verbietet erneut Antikriegsproteste rund um das Gefechtsübungszentrum (20. Juli 2013)
- Plaudern mit der Bundeswehr
Ob im Chat oder per Post – Rekrutenwerbung ist ein harter Job (18. Juli 2013)
- Bewaffnete Entwicklungshilfe
Eine Darstellung der aktuellen zivil-militärischen Kooperation. Von Peer Heinelt (13. Juli 2013)
- Fit für Großstadtkrieg
Sachsen-Anhalt: Friedensaktivisten bereiten internationales Antikriegscamp gegen das Gefechtsübungszentrum in der Colbitz-Letzlinger Heide vor (08. Juli 2013)
- Teurer "Schnupperkurs"
Bundeswehr beruft mehr Minderjährige ein. Hohe Abbrecherquote. Werbung blendet Kriegsrealität aus (02. Juli 2013)
- Bundeswehr baut auf im Innern
Proteste gegen Aufstellung neuer Reservistenverbände laufen schleppend an (02. Juli 2013)
- Keine neuen Hubschrauber für de Maizière
Projekt auf Eis gelegt. Drohnen-Untersuchungsausschuss konstituiert * (28. Juni 2013)
- Neue Waffen für weniger Soldaten
Parlamentarier segnen Rüstungswünsche ab. Inge Höger: "De Maizière agiert als trojanisches Pferd der Rüstungsindustrie" (27. Juni 2013)
- Jede siebte Bundeswehr-Drohne geht verloren: Neue Vorwürfe im Drohnendebakel
De Maizière soll Abstürze verheimlicht haben / Dokumentiert: Die Antworten der Bundesregierung auf Anfragen der Linken (25. Juni 2013)
- Für ein weltweites Verbot und die völkerrechtliche Ächtung
UZ-Interview mit Peter Strutynski zum Drohneneinsatz (25. Juni 2013)
- "Wir sind bereits seit langem in Mali engagiert"
Thomas Kossendey, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister der Verteidigung, im Interview mit dem Magazin des Deutschen Bundeswehrverbandes (24. Juni 2013)
- Lage in Afghanistan schlechter als erhofft
Kriegstourist Thomas de Maizière: Wir arbeiten an einem angemessenen Sicherheitsniveau (23. Juni 2013)
- "Ein Militärspektakel, das die fortschreitende Militarisierung unserer Gesellschaft symbolisiert"
Rede von Alice Czyborra anlässlich der Demo "Nein zum Neuen Heimatschutz in NRW!" in Essen (23. Juni 2013)
- Der bessere Teil der Tapferkeit
Bundeswehr in Afghanistan: Schwierige Übergabe der Verantwortung (22. Juni 2013)
- Sarah späht im All
Nach Drohnendebakel: Bundeswehr soll Aufklärungssatelliten für 800 Millionen erhalten (21. Juni 2013)
- De Maizière verstrickt sich und lehnt Rücktritt ab
Opposition will Untersuchungsausschuss zur "Euro Hawk"-Pleite beantragen (12. Juni 2013)
- Drohnen: Ein echtes Trauerspiel
Friedensratschlag fordert Stopp der Kampfdrohnen und Abwicklung des Verteidigungsministeriums (07. Juni 2013)
- Die Schuld der anderen: De Maizière schiebt Beamte vor
Bauernopfer: Verteidigungsminister erwägt personelle Konsequenzen in der Drohnenaffäre (07. Juni 2013)
- Luftfahrzeuge mit "angepassten Wirkmitteln"
Bundeswehr bekommt Killerdrohnen – nach den Wahlen / "Beschaffungskriminelle". Von Gesine Lötzsch (31. Mai 2013)
- Über Drohnen wollen wir nicht reden - wir handeln
Bundesregierung beschließt Beschaffung von 16 Kampfdrohnen - und tut so als wäre noch nichts entschieden (31. Mai 2013)
- Krieg als Sachzwang
Verteidigungsminister de Maizière erläuterte in einer Kirche die künftigen Aufgaben der Bundeswehr / Der Verantwortungspazifist Altbischof Huber (30. Mai 2013)
- De Maizières heiße Geschäfte
Drohnen, Sturmgewehre, Korvetten: Rüstungspannen sind der Normalfall (30. Mai 2013)
- "Das Ziel der Neuausrichtung ist eine einsatzbereite und leistungsfähige Bundeswehr" (de Maizère) / Es geht um den "Umbau der Bundeswehr von einer Verteidigungs- zu einer Interventionsarmee" (Schäfer, Die Linke)
Der Bundestag diskutierte über die "Neuausrichtung der Bundeswehr". Die Reden im Wortlaut (24. Mai 2013)
- Ministerielle Blindflugstaffel
De Maizière und der Euro-Hawk-Skandal: Den letzten beißen die Selbstgerechten (23. Mai 2013)
- Hawk-Probleme schon seit 2004 bekannt
Verteidigungsminister soll sich persönlich für Drohnen-Anschaffung eingesetzt haben / Opposition: Millionenschaden und Behinderung der Aufklärung (20. Mai 2013)
- Geschwader billig abzugeben - Entbehrliches wird zu Geld gemacht
René Heilig im nd über den Zustand der Bundeswehr, Rüstungsexporte und Drohnen (17. Mai 2013)
- "Die Wurzel des Übels"
Die Proteste der Studierenden an der Humboldt-Universität Berlin gegen Verteidigungsminister de Maizière kommentiert Erhard Crome (14. Mai 2013)
- Ton in Ton mit dem Militär / "Muttitag bei der Truppe"
Truppenbesuch mit Händeschütteln: Merkel versuchte, die Stimmung des Afghanistan-Korps zu heben (13. Mai 2013)
- Bundeswehr goes global - erste Bilanz
Uli Cremer rezensiert das Buch der AG Friedensforschung: "Armee im Einsatz" (13. Mai 2013)
- Von der "Gorch Fock" in die weite Welt hinaus
An den globalen Brennpunkten präsent - Deutsche Marine wird immer einsatzorientierter. Von Hermannus Pfeiffer (13. Mai 2013)
- Beförderungssperre trotz guter Beurteilungen – Unbequemer Stabsoffizier Florian Pfaff verlässt die Bundeswehr
Ein Beitrag von Jerry Sommer aus der NDR-Sendereihe "Streitkräfte und Strategien" (10. Mai 2013)
- KSK-Soldat in Afghanistan getötet
Samstag verlustreichster Tag der Besatzer seit Jahresbeginn / Erklärung des Bischofs von Fulda (07. Mai 2013)
- Die Bundeswehr kommt an
Proteste gegen Auftritt des Verteidigungsministers beim evangelischen Kirchentag (07. Mai 2013)
- Afghanistan: "Ein Angebot mit Bedingungen" machte Verteidigungsminister de Maizière seinem Amtskollegen im Pentagon
Über Kampfdrohnen herrscht dagegen beredtes Schweigen / "Töten per Mausklick können auch Feiglinge". Ein Kommentar von Peter Strutynski (04. Mai 2013)
- Sucht nach Drohnen / Aber "nur" Optionen auf den fliegenden Sensenmann
Bundesregierung hält den Kauf bewaffneter unbemannter Hightech-Flieger für "zwingend erforderlich". Welche Kriegsszenarien damit geplant werden, wird verschwiegen (03. Mai 2013)
- Bewegung gegen die Spirale nach unten / Gegen Annäherung des DGB an die Bundeswehr
Am 1. Mai demonstrieren Gewerkschaften und Linke gegen die Sparpolitik / Dokumentiert: "Wir widersprechen!" Erklärung der Initiative Frauenfriedenskonferenz (01. Mai 2013)
- Keine neue Qualität der Kriegsführung? Streit um den Kauf bewaffneter Drohnen durch die Bundeswehr
Ein Beitrag von Otfried Nassauer in der NDR-Sendereihe "Streitkräfte und Strategien" (30. April 2013)
- Deutsche Soldaten als Söldner
Bundeswehrangehörige für Sicherheitsfirmen tätig (30. April 2013)
- "Element der Aufstandsbekämpfung" / "Wie bei der Feuerwehr"
Niedersachsen hat erste Heimatschutz-Kompanie (23. April 2013)
- Der Krieg geht weiter
Abzug aus Afghanistan? Das war gestern. Pressemitteilung des Bundesausschusses Friedensratschlag (19. April 2013)
- "Das Töten wird unsichtbarer"
Interview mit Lühr Henken vom Bundesausschuss Friedensratschlag über die Gefahren des Einsatzes von Kampfdrohnen - Livestream (in: weltnetz-tv) (17. April 2013)
- Geprobter Bürgerkrieg
Die aus Reservisten bestehenden "Sicherungs- und Unterstützungskräfte" üben zusammen mit der Bundeswehr den "Heimatschutz". Eine zivil-militärische Gesamtverteidigung soll entstehen. Von Peer Heinelt (04. April 2013)
- Abzug mit Hindernissen
Bundeswehr wieder im Norden Afghanistans / Gespräche zu Taliban-Büro (03. April 2013)
- Kämpfe in Afghanistan
Bundeswehr kehrt in Provinz Badachschan zurück. Ostermarschierer fordern sofortigen Abzug der deutschen Armee aus allen Auslandseinsätzen (31. März 2013)
- Überlegenheit überall
Die Hegemonial- und Kriegsstrategien der USA. Von Lühr Henken (26. März 2013)
- "Sie sollten sich schämen"
Ein Bremer Anwalt vertritt Opfer von NATO-Bomben in Deutschland vor Gericht / Völkerrechtler Andreas Schüller im Gespräch (21. März 2013)
- "Es darf keine gemeinsame Erklärung des DGB mit der Bundeswehr geben"
Gewerkschaftliche Stellungnahmen zum gemeinsamen Auftritt von DGB-Chef Sommer mit Verteidigungsminister de Maizière (21. März 2013)
- Neuer Deal mit Eurocopter
Verteidigungsministerium und Industrie einigten sich auf Stückzahlen (18. März 2013)
- Rechte unter Waffen
Die Bundeswehr bietet immer wieder Nährboden für braune Biotope. Bestandsaufnahme als Buch erschienen (14. März 2013)
- Volle Granate
Verteidigungsminister Thomas de Maizière präsentiert neues Buch über Macht, Regieren und den verantwortlichen Umgang mit Waffen (13. März 2013)
- Schnöggersburg geheim
Grüne fordern Einsicht in Unterlagen zum Bau der Kriegsübungsstadt in Sachsen-Anhalt. Antimilitaristen planen zweites Protestcamp (10. März 2013)
- Auf Propagandafeldzug: Verteidigungsminister Thomas de Maizière zum zehnten Truppenbesuch in Afghanistan
Besucher würdigt "Rollenwandel" der Bundeswehr. Luftwaffe schielt nach neuer Drohne (07. März 2013)
- Ausbildungshilfe bei Rüstungsexporten - Marine als Dienstleister der Schiffbau-Werften?
Ein Beitrag von Christoph Rascht aus der NDR-Sendung "Streitkräfte und Strategien" (03. März 2013)
- Große Mehrheit: Bundestag beschließt Bundeswehr-Einsatz in Mali
Grünen Abgeordnete Müller schwärmt von "Europäisierung der Afrikapolitik". Linke gegen Beteiligung / Die Rede von Christine Buchholz im Wortlaut (und Livestream) (02. März 2013)
- Roboter-Waffen - Entscheiden Maschinen künftig über Leben und Tod?
Ein Beitrag von Dirk Eckert aus der NDR-Sendung "Streitkräfte und Strategien" (01. März 2013)
- De Maizière: "Wir stehen dort erst am Anfang eines langen Weges" / Gehrcke (Linke): "Die alte Kolonialmacht Frankreich ist für diese Zustände mitverantwortlich. Sie ist daher nicht geeignet, diese zu beheben"
Der Bundestag debattiert in erster Lesung über den Einsatz der Bundeswehr in Mali (Reden im Wortlaut) (24. Februar 2013)
- 20 Jahre deutsche Politik mit anderen Mitteln
Christian Stache rezensiert das Buch "Armee im Einsatz" von Brehm, Koch, Ruf, Strutynski (24. Februar 2013)
- Ein Platz an der Sonne
Regierung will mehr als 300 Soldaten nach Westafrika schicken. Ziel: Rohstoffsicherung (21. Februar 2013)
- Die Türkei, Deutschland und der Krieg gegen Assad
Eine sehenswerte Filmdokumentation im deutschen Fernsehen (21. Februar 2013)
- Ratschläge von der Truppe
Grüne wollen mehr Anerkennung für Rückkehrer aus Auslandseinsätzen (21. Februar 2013)
- Aus Afghanistan nichts gelernt: Bundeswehr wird in Mali-Krieg geschickt - Terrorkrieg wird zunehmen
Friedensbewegung lehnt Einsatzbeschluss der Bundesregierung ab. Pressemitteilung des Bundesausschusses Friedensratschlag (20. Februar 2013)
- Solidarität mit Soldaten
Grünen-Fraktion veranstaltet Diskussionsrunde zum gesellschaftlichen Umgang mit "zivilen und militärischen Kräften" (19. Februar 2013)
- Eilentscheidung über Mali-Einsatz
Kabinettssitzung vorgezogen. Erweiterte Bundeswehr-Mission soll im März starten (17. Februar 2013)
- Innere Führung – Leitbild der Vergangenheit?
Ein Beitrag von Julia Weigelt aus der NDR-Sendung "Streitkräfte und Strategien" (14. Februar 2013)
- Zurück zum Faustrecht
Gezieltes Morden mit Kampfdrohnen als westliche Kriegsstrategie. Von Klaus Eichner (Beitrag in "junge Welt") (14. Februar 2013)
- EU-Battlegroup – Europäischer Eingreifverband ein Papiertiger?
Ein Beitrag aus der NDR-Sendung "Streitkräfte und Strategien" * (13. Februar 2013)
- In Zusammenarbeit mit israelischen Unternehmen: EU startet Projekt zur Entwicklung bewaffneter Drohnen
Ein Beitrag der Deutschen Wirtschafts Nachrichten / Verteidigungsminister de Maizière beantwortet drei Fragen (Livestream) (11. Februar 2013)
- Deutsches U-Boot vor US-Küste
Beteiligung an Washingtons Manövern - Trip zum Persischen Golf fällt aus (09. Februar 2013)
- SoMALIsches Mandatsgeflüster
Regierung lässt Bundeswehreinsätze nach Lust und Laune absegnen. Von René Heilig (in: "neues deutschland") (08. Februar 2013)
- Neue Gefahr durch Drohnen?
nd-Interview mit dem Physiker Jürgen Altmann (08. Februar 2013)
- "Es ist eindeutig festgelegt, dass die Bundeswehr keine Tradition der Wehrmacht pflegt"
Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der Linken-Abgeordneten Ulla Jelpke / Kritik und Skepsis bleiben bestehen (07. Februar 2013)
- De Maizière blitzt bei Friedensbewegung ab
Kritik nach Besuch des Verteidigungsministers beim DGB: "Inakzeptabel und unmoralisch" (07. Februar 2013)
- Hotels für "Patriot"-Helden: Bundeswehreinsatz an syrischer Grenze wird teurer
Iran verspricht Damaskus Unterstützung (06. Februar 2013)
- "Gezielt wirken": Vom Hindukusch nach Afrika
Bundesregierung lässt Afghanistan-Krieg verlängern und wirbt für stärkere Beteiligung in Mali und Anschaffung von Kampfdrohnen (02. Februar 2013)
- Günstig, effektiv und tödlich
Verteidigungsminister Thomas de Maizière verteidigt die geplante Anschaffung von Killer-Drohnen / Interview mit Lühr Henken (02. Februar 2013)
- "Und ich habe großen Respekt vor dem schnellen Entschluss der Französischen Regierung. Eine militärische Intervention war notwendig"
Rede des Bundesverteidigungsministers Thomas de Maizière auf der 49. Münchner Sicherheitskonferenz (im Wortlaut) (02. Februar 2013)
- Mandat für Bundeswehrausbilder
Deutschland will sich bald an Mission der Europäischen Union in Mali beteiligen (01. Februar 2013)
- "Killerwaffen in staatlicher Hand"
Entscheidung steht kurz bevor: Schwarz-Gelb will Kampfdrohnen anschaffen (28. Januar 2013)
- Nein zur Kriegshilfe
Proteste gegen "Patriot"-Stationierung in der Türkei. Von Sevim Dagdelen (25. Januar 2013)
- Patriot-Gegner befürchten "See aus Blut"
Proteste in der Türkei gegen die Stationierung der NATO-Raketensysteme an der Grenze zu Syrien (24. Januar 2013)
- Schwelle abschleifen
Die Bundeswehr diskutiert Drohnen (24. Januar 2013)
- Bundeswehr-Elite in Jordanien
Bundesregierung: KSK-Soldaten im Abdullah-Ausbildungs-Center nahe der Grenze zu Syrien? (20. Januar 2013)
- Kriegsmanagement
Thüringen: Bundeswehr eröffnet Logistikkommando in Erfurt, um Einsätze rund um den Erdball besser zu koordinieren (18. Januar 2013)
- Arbeiterbewegung und Rüstungsproduktion
Von Arno Neuber (18. Januar 2013)
- Neue Räume erschlossen
Bundeswehr 2012: Reformiert, um weltweit marschbereit zu sein. Von Frank Brendle (11. Januar 2013)
- "Patriots" in Position - Raketen ins Pulverfass
Einsatz der Bundeswehr im türkisch-syrischen Grenzgebiet hat begonnen. Russland kündigt Marinemanöver an. Von Karin Leukefeld (10. Januar 2013)
- Wie Beirut vor dem Hoftor
Rund um den Zeitzer Forst wächst der Widerstand gegen einen Schießplatz der Bundeswehr. Von Hendrik Lasch (10. Januar 2013)
- Türkei zum Krieg bereit
Bundeswehr verschifft "Patriot"-Raketen – Ankara droht Syrien mit Militärschlag. Friedensgruppen warnen vor Ausweitung des Konflikts im Nahen Osten (06. Januar 2013)
- "Deutsche Soldaten haben da nichts zu suchen"
Lübeck: Protest gegen die Verschiffung deutscher Patriot-Raketen in die Türkei. Ein Gespräch mit Bernd Meimberg / Brief des Rostocker Friedensbündnisses (05. Januar 2013)
- Quittung für Kundus?
Bremer Anwalt reicht weitere zehn Klagen für Opfer des Massakers vom September 2009 ein / Potsdam soll Ehrenhain für in Afghanistan gefallene Bundeswehrsoldaten erhalten (31. Dezember 2012)
- Rechtsextreme in Uniform
Wehrbeauftragter: 66 "besondere Vorkommnisse" bei der Bundeswehr (30. Dezember 2012)
- "Transformation" zur "Armee im Einsatz"
Die Bundeswehr auf dem Weg in den Krieg. Von Lühr Henken (28. Dezember 2012)
- "... Jonny, schieß"
In Afghanistan vermißte Bundespräsident Gauck den Kontakt zum Gefechtsfeld. Ein "tief integrierter" Journalist und ein Fallschirmjäger legen ihm Eindrücke von der Front unter den Baum (24. Dezember 2012)
- Patriot-Soldaten fehlt das ABC
Was die Bundeswehr beim Schaulaufen der Türkei-Einsatztruppe nicht gesagt hat (20. Dezember 2012)
- Mehr Anfragen für Militäreinsätze
Minister de Maizière: Deutschland ist erwachsen geworden (19. Dezember 2012)
- Elke Hoff (FDP): "Dieser Einsatz ist ausschließlich defensiv" / Gregor Gysi (Linke): "Sie marschieren mit der Bundeswehr in den Nahen Osten ein."
Die zweite Bundestagsdebatte über den Einsatz von Patriot-Raketen und Bundeswehr im türkisch-syrischen Grenzgebiet - Namentliche Abstimmung (17. Dezember 2012)
- "Patriots" für den Fall der Fälle / Hans von Sponeck: "Eine Provokation"
Einsatzziel der Abfangraketen in der Türkei bleibt im Nebel politisch wohlfeiler Begründungen (16. Dezember 2012)
- "Ich befürchte, dass die Bundesrepublik Deutschland mit einer solchen Stationierung selbst zum Akteur im Syrien-Konflikt wird."
Dokumentiert: Erklärung der SPD-Abgeordneten Hilde Mattheis zur Abstimmung über die Stationierung von Patriot-Raketen in der Türkei (15. Dezember 2012)
- Schockenhoff (CDU/CSU): "(Es) war kein anderer Weg möglich, als die syrische Opposition mit Waffen zu versorgen" / Jan van Aken (Linke): "Bedrohung der Türkei durch Syrien? Das ist kompletter Unsinn"
Dokumentiert: Die erste Bundestagsdebatte über den Einsatz von Patriot-Raketen und Bundeswehr im türkisch-syrischen Grenzgebiet (13. Dezember 2012)
- Militäreinsatz herbeigeredet / Große Kriegskoalition im Bundestag
Ungereimtheiten im Patriot-Mandat nicht ausgeräumt (13. Dezember 2012)
- "Mitgliedschaft in der NATO bedeutet, dass wir Hilfe leisten werden" / "Keine deutschen Soldaten und "Patriot-Luftabwehrsysteme" in die Türkei"
Bundestagsabgeordnete antworten auf einen Brief Aachener Friedensinitiativen: Zwei Mal Ja, einmal Nein zum Bundesewehreinsatz (11. Dezember 2012)
- Eskalation nimmt ihren Lauf
Bundeskabinett beschließt Einsatz Awacs- und Patriot-Einsatz in der Türkei / Ablehnung von Friedensbewegung und Linkspartei / Kommentar von Sevim Dagdelen, MdB (08. Dezember 2012)
- Im Eilverfahren in den Krieg / Jan van Aken: Chemiewaffen und "Patriots"
Deutsche Beteiligung am Patriot-Einsatz soll schnell beschlossen werden (07. Dezember 2012)
- Die NATO auf dem Weg nach Syrien – Die Kriegsgefahr steigt
Bundesregierung zündelt mit - Friedensbewegung gegen Patriot-Einsatz an der türkisch-syrischen Grenze (06. Dezember 2012)
- "NATO will eigene Präsenz stärken"
Stationierung von "Patriot"-Raketen in der Türkei hat nichts mit Grenzsicherung und Schutz vor Granatbeschuss aus Syrien zu tun. Ein Gespräch mit Levent Tüzel (01. Dezember 2012)
- "Wir lassen Afghanistan nicht im Stich"
Bundesregierung bekräftigt Engagement nach 2014 / Mandatszeitraum wird verlängert / "Neuer Fortschrittsbericht" vorgelegt (29. November 2012)
- Germans to the Front
Einmischung in den syrischen Bürgerkrieg: Deutschland schickt Soldaten und Raketen in die Türkei. Bundestag und NATO vor vollendete Tatsachen gestellt (24. November 2012)
- Mehr Geld für Krieg
Bundestag beschließt Militäretat. Ein Gastkommentar von Christine Buchholz in der "jungen Welt" (24. November 2012)
- "Ein schwarzer Tag für die deutsche Justiz"
Bundesrat winkt "Gerichtsstand für besondere Auslandsverwendung der Bundeswehr" erneut durch: Einspruch von Bremen und Brandenburg. Pressemitteilung der Bundesvereinigung Opfer der NS-Militärjustiz (24. November 2012)
- Patriots für die Türkei? Bundeswehr auf dem Weg in den syrischen Bürgerkrieg?
Friedensratschlag appelliert an den Bundestag: Zehn triftige Gründe NEIN zu sagen (23. November 2012)
- NATO-Waffen für die Türkei / Krieg als Staatsräson?
Bundesregierung will "Patriot"-Systeme bereitstellen. De Maizière rechnet mit Bundestagsmandat für Stationierung (22. November 2012)
- "Im Kosovo zählt unser Wort"
Scheitern und Erfolge: Verteidigungsminister bilanziert deutsche Auslandseinsätze (22. November 2012)
- Regierung will Militäreinsatz
De Maizière stellt Türkei Entsendung von Flugabwehrraketen in Aussicht / Leukelfeld: "Die eingebildete Gefährdung" (21. November 2012)
- "Klassischer Luftangriff nicht überflüssig"
Konferenz des Handelsblatts: Rüstungsindustrie und die Bundeswehr planen für die Zukunft (21. November 2012)
- Schnöggersburg ist überall
Sachsen-Anhalts LINKE: Bundeswehr bereitet sich in Colbitz-Letzlinger Heide auf Bürgerkrieg vor (21. November 2012)
- Bundeswehr noch vor Weihnachten an türkisch-syrischer Grenze?
Von René Heilig (neues deutschland) (20. November 2012)
- Keine Einmischung in den syrischen Bürgerkrieg durch die Hintertür!
Keine Patriot-Raketen in die Türkei! Pressemitteilung des Bundesausschusses Friedensratschlag / Presseerklärung von Sevim Dagdelen (19. November 2012)
- Copy and paste bei Militäreinsatz
Bundeswehr-Vorratsbeschluss für Mittelmeergebiet (18. November 2012)
- "Im Zweifelsfall für statt gegen Militärintervention"
Bundesregierung versucht, Entscheidungen über Bundeswehreinsätze in ihren Händen zu konzentrieren. Ein Gespräch mit Jürgen Wagner (17. November 2012)
- De Maizière setzte Sicherheitsshow fort / Roter Teppich für Kapitalisten
Afghanistans Präsident Hamid Karsai wirbt um indische Investoren (15. November 2012)
- "Selbstversuch" in Afghanistan
Die schöne Show von Sicherheit: Verteidigungsminister de Maizière flog mit Airbus nach Masar-i-Scharif (14. November 2012)
- Angst vor einem zweiten Afghanistan? Bundeswehr-Einsatz im nordafrikanischen Mali - Handlungsbedarf für die Bundeswehr?
Ein Beitrag aus der NDR-Sendung "Streitkräfte und Strategien" (14. November 2012)
- Kein Baustopp für Truppenübungsplatz
Bundestag lehnt Antrag gegen Ausbau der Militärstadt "Schnöggersburg" in der Altmark ab (14. November 2012)
- Zugang zu "Streng geheim"
MAD duldet Neonazis in Strategischer Aufklärung der Bundeswehr (08. November 2012)
- Mali-Einsatz ohne Bundestagsmandat?
Verteidigungs- und Außenminister reden nur von Trainingsmission / Jan van Aken MdB: "Wir lehnen diese Ausbildungsmission ab" (06. November 2012)
- Armee im Einsatz - 20 Jahre Auslandseinsätze der Bundeswehr
Eine Bilanz. Vorgelegt von der AG Friedensforschung - erschienen im vsa-Verlag (05. November 2012)
- Spirale der Gewalt
Afghanistan: Wieder ein Taliban-Führer "ausgeschaltet". Von Peter Strutynski (31. Oktober 2012)
- Vorerst kein Kampfeinsatz in Mali
Berlin: Keine Beteiligung an Militärintervention ohne gründliche Prüfung (28. Oktober 2012)
- Neuer Krieg in Mali?
EU und Bundeswehr wollen ECOWAS-Interventionstruppe unterstützen. Von Sevim Dagdelen (27. Oktober 2012)
- "Die Bundeswehr ist eine Armee im Einsatz geworden"
Im Wortlaut: Rede von Bundeskanzlerin Merkel auf der Bundeswehrtagung 2012 in Strausberg (27. Oktober 2012)
- Nur schöne Bundeswehr-Bilder
Filme, in denen die Armee positiv dargestellt wird, werden gefördert. Gegen Unterhaltungsmedien, in denen deutsche Soldaten negativ dargestellt werden, wird protestiert (26. Oktober 2012)
- Der Bund, der ist kein Ponyhof
Bundeswehr in Aktion: KSK sammelte Talibanführer ein, Führung beriet in Strausberg (25. Oktober 2012)
- Entwaffnet Merkel!
Größere militärische Eigenständigkeit: Bundeskanzlerin bietet Nachbarländern "Anlehnungspartnerschaft" an. Mehr Kriegseinsätze angekündigt (25. Oktober 2012)
- Scheinabzug
Bundeswehr übergibt Camp an afghanische Polizeieinheiten. Deutsche Soldaten bleiben längerfristig am Hindukusch präsent (12. Oktober 2012)
- Kostenexplosion bei Kampfjet
Eine Eurofighter-Flugstunde kostet 88 086 Euro (11. Oktober 2012)
- 22 Jahre deutsche Einheit – 11 Jahre Krieg in Afghanistan
Friedensbewegung: Truppen raus – sofort und bedingungslos. Pressemitteilung des Bundesausschusses Friedensratschlag (03. Oktober 2012)
- Ruhe vor dem nächsten Sturm?
Anti-Piraten-Einsatz: Deutsche Marinesoldaten begleiten Somalia-Hilfsfrachter nun auch ohne Schutz von Kriegsschiffen (03. Oktober 2012)
- Schritt zur Militärjustiz
Bundesregierung will eigenen Gerichtsstand für Soldaten. Aufklärung von Straftaten in Einsatzgebieten wäre nicht mehr rechtsstaatlich (29. September 2012)
- Mehr als fragwürdig – ein "überschüssiges“" Vorhaben der schwarzen-gelben Koalition
Gesetzentwurf zum Bundeswehr-Gerichtsstand in der Sachverständigen-Anhörung im Rechtsausschuss des Deutschen Bundestags. Von Günter Knebel (27. September 2012)
- Strandspiele bei der Luftwaffe
Werbeaktion der Bundeswehr verstößt laut "terre des hommes" gegen die UN-Kinderrechtskonvention (25. September 2012)
- Ruhe vor Demokratie
Deutsche Panzer nach Saudi-Arabien (23. September 2012)
- "Ich weinte": Ein Bundeswehrsoldat und seine Verzweiflung über den Krieg in Afghanistan
Statistik und Realität in Afghanistan (20. September 2012)
- Aufbruch in eine neue Ära der Kriegsführung? – Bundeswehr will bewaffnete Drohnen kaufen
Ein Beitrag von Otfried Nassauer aus der Sendereihe des NDR "Streitkräfte und Strategien" (19. September 2012)
- High-Tech-Kriege: Die Bundeswehr ist dabei
Von Lühr Henken, Bundesausschuss Friedensratschlag, Berlin (18. September 2012)
- Marine in der Defensive - immer weniger Übungsgebiete durch Offshore-Windparks
Ein Beitrag von Ute Hempelmann aus der Sendereihe des NDR "Streitkräfte und Strategien" (17. September 2012)
- "Der MAD ist überflüssig wie ein Kropf"
Ex-Geheimdienstchef: Beim Verfassungsschutz hätten alle NSU-Akten beschlagnahmt werden müssen. Gespräch mit Elmar Schmähling (16. September 2012)
- Der Fensterkitt: Unsere Reservisten
Männer und Frauen, die der Bundeswehr unter die Arme greifen. Presseerklärung des Arbeitskreises DARMSTÄDTER SIGNAL (15. September 2012)
- Der Verteidigungsetat steigt von Jahr zu Jahr
Eine Erklärung aus der Friedensbewegung zu den Haushaltsberatungen im Bundestag (14. September 2012)
- Ein wenig durchgeknallt eben
Der Militärgeheimdienst MAD verursacht wieder Skandal-Schlagzeilen. Von René Heilig (in: "neues deutschland") (14. September 2012)
- Nach Sardinien oder in die Alpen - for free
Bundeswehr und "Bravo" locken Jugendliche mit Adventure-Camps. terre des hommes protestiert. Machen Sie mit! (14. September 2012)
- "Jetzt geht es los! Der Campaufbau hat begonnen"
Antimilitaristisches Camp gegen "Gefechtsübungszentrum Schnöggersburg" eröffnet. Pressemitteilung der OrganisatorInnen (12. September 2012)
- Angst und Interesse
De Maizière sorgt sich um Bundeswehr. Von Arnold Schölzel (07. September 2012)
- Alles "Militante"?
Geplante Proteste gegen Gefechtsübungszentrum Altmark: Polizei und Bundeswehr bereiten gemeinsamen Großeinsatz vor (07. September 2012)
- Abhängig von den Arbeitgebern – Reservistenkompanien für den Heimatschutz
Ein Beitrag von Barbara Renne aus der Sendereihe des NDR "Streitkräfte und Strategien" (06. September 2012)
- Panzer für die Saudis?
Margot Käßmann und Burkhart Braunbehrens, Erbe einer Waffenschmiede, im Gespräch (Aus: chrismon) (06. September 2012)
- Dritter Jahrestag des Tanklasterbombardements: Nichts ist gut in Kundus
Opfer warten auf Gerechtigkeit und angemessene Entschädigung / Interview mit Rechtsanwalt Karim Popal (05. September 2012)
- "Fette Hunde" und arme Schweine: Afghanistan als Thriller in der ARD
Mit Hunden gegen Taliban: Tschechische Soldaten wegen Befehlsverweigerung vor Gericht (05. September 2012)
- Nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts: Gefahr oder Stärkung?
STREITGESPRÄCH in der südbadischen Wochenzeitung "Der Sonntag": Wolfram Wette und Armin Schuster zum Militäreinsatz im Innern (05. September 2012)
- Schlachtfeld Innenstadt
Bundeswehr übt in der Altmark Städtekrieg und Einsatz im Inland - Bundesregierung antwortet auf eine Linke-Anfrage (05. September 2012)
- Mit Panzern gegen Demonstranten – Der Kampf der Bundeswehr im Landesinnern
Von Ulrich Sander (04. September 2012)
- Deutscher Sensenmann
Bundeswehr will bewaffnete Drohnen (01. September 2012)
- Einsatz militärischer Waffen im Inland - Trennung von Polizei und Bundeswehr wird weiter aufgeweicht
Ein Beitrag von Andreas Flocken aus der Sendereihe des NDR "Streitkräfte und Strategien" (01. September 2012)
- Anti-Kriegscamp unerwünscht
Bündnis "War starts here" stellt sein für September geplantes antimilitaristisches Zeltlager vor. Kommune verweigert Militärgegnern geeigneten Platz (22. August 2012)
- NATO plant den Krieg von deutschem Boden aus
Dokumentiert: Aufruf zu Protestaktion am 3. Oktober in Kalkar (20. August 2012)
- Verfassung abgeschossen: Bundesverfassungsgericht ändert faktisch das Grundgesetz
Entscheidung zum Militäreinsatz im Innern lässt viel Spielraum. Artikel und Kommentare (19. August 2012)
- Qualitative Aufrüstung
Umstrukturierung der Bundeswehr zur Armee im Einsatz: Stützpunkt Kalkar wird ausgebaut. Von Sevim Dagdelen (19. August 2012)
- Bundesverfassungsgericht erlaubt Bundeswehreinsatz im Inneren / Grundgesetzänderung durch Hintertür
Erklärungen des Friedensratschlags, der DFG-VK und von Ulla Jelpke MdB Die Linke (18. August 2012)
- Von der Ausnahme zur Regel - Ermächtigung zum Einsatz der Bundeswehr im Innern
Ein Beitrag auf "Schattenblick" (18. August 2012)
- Karriere statt Knast: Deutschland immer weniger ein Rechtsstaat
Artikel und Kommentar zur Beförderung von Oberst Georg Klein, dem Verantwortlichen für das Kundus-Massaker (10. August 2012)
- Kriegsführung im Cyberspace – neues Aufgabenfeld für die Rüstungskontrolle?
Ein Beitrag von Joachim Hagen in der NDR-Sendereihe "Streitkräfte und Strategien" (07. August 2012)
- ISAF-Abzugsvorbereitungen aus Afghanistan – Feilschen um Rückzugs-Routen durch Russland und die zentralasiatischen Republiken
Ein Beitrag von Christina Nagel in der NDR-Sendereihe "Streitkräfte und Strategien" (05. August 2012)
- Häuserkampf in der Heide: Einladung zum Militärtourismus
Die Bundeswehr baut in der Colbitz-Letzlinger Heide eine riesige Übungsstadt – es gibt noch viele offene Fragen (03. August 2012)
- Technik, die verführt: Highlights auf der ILA
Die Bundeswehr will demnächst aus den USA bewaffnete Drohnen beschaffen. Von René Heilig (02. August 2012)
- Kein Bravo für Bravo 5
Verzerrte Afghanistan-Bilder aus de Maizières Ministerium (28. Juli 2012)
- Das dicke Ende kommt noch
Der Abzug aus Afghanistan ist notwendig - aber teuer (25. Juli 2012)
- Streit um Gelöbnis
Rund 400 Demonstranten gegen Einschwörung von Bundeswehrrekruten in Berlin. Bürgerliche Parteien sorgen sich um mediale Präsenz des Aufmarsches (24. Juli 2012)
- Neuer Flugzeugträger
Der Westen sieht seine Mission im Afghanistan-Krieg als erfüllt an. Entstanden ist ein Brückenkopf für Operationen in ganz Zentralasien. Von Sevim Dagdelen (23. Juli 2012)
- Kreativ gegen Rekruten-Gelöbnis
Berliner Bündnis plant Proteste / Kritik an Aufruf (20. Juli 2012)
- Campen gegen Krieg
Sachsen-Anhalt: Bündnis "War starts here" plant Aktionen gegen Ausbau von Gefechtsübungszentrum (17. Juli 2012)
- Mit beschränkter Hochachtung
Prof. Dr. Albert Fuchs: Offener Brief zur Rede von Bundespräsident Joachim Gauck bei der Führungsakademie der Bundeswehr in Hamburg (14. Juli 2012)
- Deutscher Drohnenkrieg
Berlin investiert Milliarden in Aufrüstung mit unbemannten Fluggeräte. Bundeswehr will 16 mit Raketen bewaffnete Flugkörper kaufen (09. Juli 2012)
- Machtkonzentration oder Entmachtung des Militärs?
Zwei Beiträge zum Dresdner Erlass der Bundeswehr: Otfried Nassauer (BITS) und Michael Haid (IMI) (08. Juli 2012)
- "Wir können nicht einfach sagen: Wir haben da nichts zu suchen"
Nach Meinung von Verteidigungsminister Thomas de Maizière müssen deutsche Soldaten global einsatzbereit sein (05. Juli 2012)
- Auslandseinsätze – Streit über Rechte des Bundestages
Ein Beitrag von Reinhard Mutz in der NDR-Sendereihe "Streitkräfte und Strategien" (03. Juli 2012)
- Soldaten "ganz überraschend" aggressiver als Zivildienstleistende
Ergebnisse einer Tübinger Langzeitstudie (Bericht von "Bundeswehr Monitoring") (19. Juni 2012)
- Die NATO plant den Krieg von Deutschem Boden aus
Protestaktion am 3. Oktober in Kalkar angekündigt (18. Juni 2012)
- Die Neuausrichtung der Bundeswehr – Eine Antwort auf die sicherheitspolitischen Herausforderungen unserer Zeit
Rede des Bundesministers der Verteidigung Thomas de Maizière bei der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik e.V. (16. Juni 2012)
- DER KRIEGS-GAUCK / Feldprediger an der Heimatfront
Durchhalteparolen an der "Führer-Akademie". Beiträge von Uli Gellermann und Werner Pirker (15. Juni 2012)
- Truppe fliegt weiter von Tegel
Bundeswehr-Standortkonzept vorgelegt - Konversionsideen fehlen (15. Juni 2012)
- Friedensratschlag zum Bundespräsidenten: Eine skandalöse Rede
Bundespräsident Gauck plädiert wieder für den "gerechten Krieg" / Stellungnahmen von Sevim Dagdelen, MdB, und von der Gesellschaft zum Schutz von Bürgerrecht und Menschenwürde (14. Juni 2012)
- "Mut-Bürger in Uniform"
Bundespräsident Joachim Gauck offenbart seine Liebe zur Bundeswehr und zu ihren Kriegseinsätzen - Mehr Unterstützung aus der Gesellschaft gefordert (14. Juni 2012)
- Einfach zutraulich, der Gauck / Bundespräsident vereinigte die Bundeswehr mit Freiheit und verdammte die NVA
Sterben für Deutschland? Nicht in unserem Namen. Stimmen zur Hamburger Rede (14. Juni 2012)
- "Falke" am Boden zerstört
US-Aufklärungsdrohne abgestürzt, deutsches Rüstungsprojekt auf Höhenflug (14. Juni 2012)
- Falsche Personalauswahl? Ausbildung ausländischer Offiziere in der Bundeswehr
Ein Beitrag von Axel Schröder in der NDR-Sendereihe "Streitkräfte und Strategien" (12. Juni 2012)
- Krieg in fünfter Dimension
Cybereinsatz: Bundeswehr zum Wirken in gegnerischen Netzen bereit (07. Juni 2012)
- "Oberarm und Ohr" - gefährliches Kosovo
Verteidigungsminister de Maizière: Keine Verbesserung der Sicherheitslage (06. Juni 2012)
- Stadt zum Krieg üben
Sachsen-Anhalt: Für 100 Millionen Euro will die Bundeswehr eine Geistersiedlung in der Altmark bauen. Soldaten sollen auf Kriegseinsätze in "urbanen Zentren" vorbereitet werden (15. Mai 2012)
- "Im Grunde ist das an den Haaren herbeigezogen"
Die Bundesregierung fordert Spezialgerichtsbarkeit für Soldaten im Auslandseinsatz. Ein Gespräch mit Manfred Messerschmidt (14. Mai 2012)
- "Das verdrängte Erbe der Bekennenden Kirche"
Bericht von der Frühjahrstagung des Dietrich-Bonhoeffer-Vereins (03. Mai 2012)
- Im Geiste der Tradition
Sanitätsakademie der Bundeswehr huldigt Wehrmachtsoldaten (01. Mai 2012)
- Veteranentag für die Bundeswehr – Überfällig oder überflüssig?
Ein Beitrag von Ute Hempelmann in der NDR-Sendereihe "Streitkräfte und Strategien" (30. April 2012)
- Bundeswehrreform: Humanitäres Bomben für die Wirtschaft?
Von Lühr Henken (Überarbeiteter Vortrag beim Friedensratschlag 2011 in Kassel) (27. April 2012)
- Massive Verrohung: Steigende Zahl von Selbstmorden, Gewalttaten und anderen Verbrechen
US-Kriegsteilnehmer sind eine Gefahr für sich und andere / Bundeswehr: Die meisten Todesfälle ohne Feindeinwirkung (24. April 2012)
- Nazi-Name von Gebirgsjägerkaserne in Bad Reichenhall entfernt
Proteste hatten Erfolg (24. April 2012)
- "Sondersituation" vor Somalia
Anti-Piraten-Operation "Atalanta" kriecht an Land / Regierung will Zertifikate für Söldner ausgeben (20. April 2012)
- "Grundlegende Prinzipien der Bundeswehr werden ausgehebelt bzw. umgeworfen"
Bundesregierung will ein Sondergericht für Soldaten im Ausland einrichten - Dietrich-Bonhoeffer-Vereins protestiert (17. April 2012)
- Von Tätern, die auch Opfer sind
Keinen Mann und keinen Groschen? Von Paul Schäfer (16. April 2012)
- Bundeswehr verballert zehn Millionen
Sachsen-Anhalt: Protest gegen geplante Schießanlage im Zeitzer Forst (12. April 2012)
- Gedenken an Feldwebel Anton Schmid: Ein widerständiger Soldat wurde zum "Retter in Uniform"
Vor 70 Jahren, am 13. April 1942, wurde er hingerichtet. Wie wird künftig seiner gedacht? (12. April 2012)
- Mit Lametta abgespeist?
Verteidigungsminister fordert "Veteranentag". Doch an Sozialleistungen kommen Kriegsbeschädigte keineswegs schnell und unbürokratisch (08. April 2012)
- Militärjustiz: Ein zentraler politischer Konflikt in der Geschichte der Bundesrepublik
Dokumentiert: Vortrag von Rolf Surmann bei der Mitgliederversammlung der Bundesvereinigung Opfer der NS-Militärjustiz / Zum Gesetzentwurf der Bundesregierung (07. April 2012)
- Entschädigung von Radaropfern – Ende eines jahrelangen Streits oder Aufbau neuer Hürden?
Ein Beitrag Kersten Mügge aus der NDR-Sendereihe "Streitkräfte und Strategien" (06. April 2012)
- Zwei Kilometer Strand
Linke kritisiert geplante Ausweitung der "Atalanta"-Mission auf Somalia. Militärisches Vorgehen gegen Piraten laut Westerwelle jetzt auch an Land "nationale Pflicht" (29. März 2012)
- Kriegsflatrate beschlossen / Linke gespalten
Bundestagsmehrheit erhofft sich höhere Attraktivität von Kriegseinsätzen / Und ein Brief von Norman Paech, Werner Ruf und Peter Strutynski (26. März 2012)
- Linksfraktion "empört Friedensbewegung" / Nur Missverständnisse?
Die LINKE sorgt mit einem Antrag zur Verbesserung der Situation von Soldaten im Kriegseinsatz für Aufregung / Zwei Erklärungen von Christine Bucholz und anderen Mitgliedern der Linksfraktion (24. März 2012)
- Trümmer einer Politik / Rückschläge für die NATO
Debatte um Abzug aus Afghanistan / De Maizière: Noch keine Entscheidung (18. März 2012)
- "Cassidian Air-Force"
EADS befördert Reservistenarbeit der Bundeswehr (18. März 2012)
- Merkel auf Kondolenzbesuch
Nächster Einzelfall: Massaker eines US-Soldaten überschattet Visite in Afghanistan / Einzeltäterthese wankt (14. März 2012)
- "Neuausrichtung" der Bundeswehr
Von der Verteidigungsarmee zur internationalen Einsatztruppe. Von Peter Strutynski (12. März 2012)
- Verordnetes Schweigen
Die Heimkehrer aus dem Afghanistan-Krieg. Buchrezension (09. März 2012)
- Immer weniger Geld für das Militär – Aufgabenteilung im Bündnis als Ausweg?
Interview mit Christian Mölling, Stiftung Wissenschaft und Politik. Aus der NDR-Sendereihe "Streitkräfte und Strategien" (06. März 2012)
- Pfeffer in Afghanistan
Kommandeurwechsel: Ein Bundeswehrgeneral aus Leipzig ist ISAF-Chef im Norden (29. Februar 2012)
- Afghanischer Frühling / Bundeswehr flieht aus Talokan
Deutsches Camp in Nordafghanistan wegen Unruhen geräumt / Weitere Todesopfer (26. Februar 2012)
- Nato-Raketenabwehr – nur symbolische Beiträge der Europäer?
Ein Beitrag von Jerry Sommer aus der NDR-Sendereihe "Streitkräfte und Strategien" (26. Februar 2012)
- Rente mit 52 - geht doch!
Bundeswehrreform treibt seltsame Blüten (23. Februar 2012)
- Mehr Ahornblätter in Köln/Bonn
Verteidigungsminister de Maizière auf Amerika-Tour: Kanada baut neues Luft-Logistikzentrum (17. Februar 2012)
- "Die Bundeswehr kann kämpfen und führen"
Verteidigungsminister Thomas de Maizière auf der Münchner "Sicherheitskonferenz" - Über "smart defence", Raketenschirm und Europas Streitkräfte (06. Februar 2012)
- Die Bundeswehr in der Führungsrolle
Verteidigungsminister de Maizière eröffnete in München die 48. Sicherheitskonferenz (05. Februar 2012)
- "Der Krieg geht weiter"
Friedensbewegung kritisiert Fortsetzung des Bundeswehreinsatzes in Afghanistan - Lühr Henken: Verteidigung am Hindukusch ist "kompletter Unfug" (30. Januar 2012)
- Killer-Kommandos, kehrt!
Bundestag verlängerte Afghanistan-Mandat / Linksfraktion will »Targeting« beenden (28. Januar 2012)
- Outsourcing in Afghanistan ein Flop? Bundeswehr-Feldköche müssen Küchenbetrieb in Masar-i-Scharif übernehmen
Ein Beitrag von Andreas Dawidzinski in der NDR-Sendereihe "Streitkräfte und Strategien" (22. Januar 2012)
- Niemand will der EU "ihre" Piraten abnehmen
Deutsche Fregatte beschattet derzeit Seeräubermutterschiff (22. Januar 2012)
- Bei Rückzug Staus befürchtet
Afghanistan: 100 deutsche Soldaten sollen heim (21. Januar 2012)
- Glaubwürdigkeits-Stresstest für Grün-Rot:
Zivilklausel für das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und die Hochschulen Baden-Württembergs. Von Dietrich Schulze (06. Januar 2012)
- Überraschungsbesuch in Afghanistan
Verteidigungsminister Thomas de Maizière schaut nach dem rechten - und findet alles ganz gut (25. Dezember 2011)
- Der Krieg wird fortgesetzt
Bundestag streitet über Afghanistan-Mandat der Bundeswehr (17. Dezember 2011)
- Es drohen "große Gefahren für den Rechtsstaat"
Die Bundesvereinigung Opfer der NS-Militärjustiz warnt vor der Einführung einer Sonderjustiz für Bundeswehrangehörige (17. Dezember 2011)
- Lückenbüßer und Soldat zweiter Klasse? Diskussion über Frauen in der Bundeswehr
Ein Beitrag von Franz Feyder aus der NDR-Sendereihe "Streitkräfte und Strategien" (17. Dezember 2011)
- Von wegen Abzug! Bundeswehr steigert Kampfkraft in Afghanistan
Friedensratschlag zur Afghanistandebatte. Pressemitteilung (16. Dezember 2011)
- Friedenslicht für die Front: "Wiederaufbau und Entwicklung schreiten voran"
Bundesregierung schreibt in "Fortschrittsbericht" Lage in Afghanistan schön (15. Dezember 2011)
- Kampftruppen auch nach 2014 in Afghanistan
De Maizière: Vor Abzug erst mal Aufstockung / Medizinische Rettung gefährdet (14. Dezember 2011)
- Kapitulation am Hindukusch?
Weniger Bundeswehr-Soldaten in Afghanistan (01. Dezember 2011)
- Nach den Entscheidungen zur Neuausrichtung - Bundeswehr auf dem richtigen Weg?
Ein Beitrag von Otfried Nassauer in der NDR-Sendereihe "Streitkräfte und Strategien" (17. November 2011)
- Lernort mit Lücken
Die Bundeswehr leistet sich ein Museum, das die Greuel deutscher Kriegsgeschichte zeigt – aber nur bis 1945. Von Frank Brendle (16. November 2011)
- Taliban auf dem Bonner Petersberg
Weniger deutsche Soldaten nach Afghanistan. Islamisten sollen an Konferenz teilnehmen / Renè Heilig: Eine "Luftnummer" (13. November 2011)
- Unbeeindruckt von Fakten
Kundus-Untersuchungsausschuß legt Bericht vor. Zwei Jahre nach von Deutschem befohlenen Bombenangriff sieht Koalition politische und militärische Führung entlastet (29. Oktober 2011)
- Wegtreten! Rund 120 Bundeswehrstandorte werden verkleinert oder geschlossen
Brandenburg kaum betroffen - "Vom Osten Konversion lernen" (28. Oktober 2011)
- Friedensbewegung zum Standortkonzept für die Bundeswehr: De Maizières großes Ablenkungsmanöver
Es geht nicht mehr um Verteidigung, sondern um Intervention - "Armee im Einsatz" ist völkerrechts- und grundgesetzwidrig. Pressemitteilung des Bundesausschusses Friedensratschlag (27. Oktober 2011)
- "Die Bundeswehr muss im gesamten Aufgabenspektrum wirkungsvoll einsetzbar sein"
Verteidigungsminister de Maizière stellt das neue Standortkonzept vor (27. Oktober 2011)
- Zum Umbau der Bundeswehr: Goldener Handschlag für scheidende Soldaten / Streit bei der Luftwaffe
Zwei Beiträge aus der NDR-Sendung "Streitkräfte und Strategien" (26. Oktober 2011)
- Sicherheit für Hauptfeldwebel X
Bundeswehrreform: Die attraktivere Einsatzarmee wird zusätzliche Milliarden kosten (21. Oktober 2011)
- Wulff fordert Dank für Kriegseinsatz
Bundespräsident bei deutschen Soldaten in Afghanistan (19. Oktober 2011)
- Das Problem mit den deutschen Pudelmützen: Kriege kosten Wahrheit, Geld und Leben
Beiträge aus dem "neuen deutschland" zum zehnten Jahrestag des Beginns des Afghanistan-Kriegs (08. Oktober 2011)
- Viel zu hohe Erwartungen? Die Rolle der Reservisten in der neuen Bundeswehr
Interview mit Gerd Höfer, Präsident des Reservistenverbandes, in der Sendung "Streitkräfte und Strategien" (08. Oktober 2011)
- In Afghanistan explodieren Bomben und Kosten
DIW: Zehn Jahre "Verteidigung am Hindukusch" kosteten Deutschland bereits 17 Milliarden Euro (05. Oktober 2011)
- Bundeswehr-Standort auf der Kippe – Kaum Chancen für Flugplatz Hohn in Schleswig-Holstein
Ein Beitrag von Peer-Axel Kroeske in der NDR-Sendereihe "Streitkräfte und Strategien" (04. Oktober 2011)
- "Schnelle Kräfte" bekommen alles, der Rest Probleme
Verteidigungsministerium erarbeitete "klare" Vorgaben für Bundeswehrreform – doch das reale Leben hat anderes vor (26. September 2011)
- Bundeswehr unter Pristinas Befehl
KFOR flog kosovarische Zöllner zum Grenzdienst / Serben wehren sich (18. September 2011)
- Don Quijote bei der Rüstungsindustrie
De Maizière spürt Unmut und hebt den Zeigefinger – doch eine Faust kann er nicht ballen (14. September 2011)
- Über 100 Deutsche im Krieg gegen Libyen
Opposition kritisiert: Parlament ausgehebelt (11. September 2011)
- Bundeswehr hat keinen Bock mehr
Wehretat wächst trotz weniger Soldaten / CDU-Abgeordneter will Parlament entmachten / Bundeswehr wirbt bei Schulband-Contest (09. September 2011)
- Kundus – na und?
Zwei Jahre nach dem Massaker: ZDF-Doku verklärt verantwortlichen Oberst zu "Menschen mit hohen ethischen Maßstäben" / Karim Popal: "Dieser Mann muss bestraft werden" (05. September 2011)
- Massaker vor Gericht
Anwalt streitet für Entschädigung nach Bombardement bei Kundus (04. September 2011)
- Schleichender Abschied vom Parlamentsvorbehalt? Der Streit um die Rolle von Bundeswehrsoldaten im Luftkrieg gegen Libyen
Ein Beitrag von Otfried Nassauer in der NDR-Sendung "Streitkräfte und Strategien" (03. September 2011)
- Umstellung mit Problemen – die neue Rolle der Kreiswehrersatzämter
Ein Beitrag von Ute Hempelmann in der NDR-Sendung "Streitkräfte und Strategien" (03. September 2011)
- Beim Zielen mit dabei: die Bundeswehr
Deutsche Soldaten arbeiten in NATO-Stab für Libyen-Krieg – Regierung verschwieg Einsatz vor Parlament / Dokumentiert: Das Waffenarsenal der Militärallianz (21. August 2011)
- Afghanistan - ein notwendiger Krieg?
Eine sehenswerte Sendung des unabhängigen Nachrichtenmagazins Kontext TV. Mit Marc Thörner, Malalai Joya, Niels Annen, Norman Paech und Phyllis Bennis (20. August 2011)
- Kundus-Bombardement: "Briefträger" spielte Gott
Neben den offiziellen deutschen Geheimdiensten hat sich bei der Bundeswehr ein weiterer ausgebreitet – unkontrolliert (16. August 2011)
- Tötung wegen "Verfahrensfehlern"
Oppositionsberichte zu Kundus-Massaker der NATO / LINKE: Verstoß gegen Völkerrecht / Oberst Klein will Genugtung. Mehrere Artikel und Kommentare (13. August 2011)
- "Ohne mich" - Jugendliche haben wenig Lust am Dienen
Bundeswehr: Jahresbericht der Jugendoffiziere feiert erfolgreiche Schülerindoktrination / Artikel und Auszug aus dem Bericht (10. August 2011)
- Bundeswehr bei Hilfe ertappt
Regierung unterstützt Jemen trotz Menschenrechtsverletzungen / Parlament übergangen (04. August 2011)
- Bühler droht
Deutscher KFOR-General warnt vor "Blutbad" im Norden des Kosovo. Sondersitzung im serbischen Parlament (02. August 2011)
- Streitfrage: Sind Auslandseinsätze der Bundeswehr grundsätzlich abzulehnen?
Es debattieren: Tobias Pflüger (Die Linke) und Stefan Liebich (Die Linke) (01. August 2011)
- De Maizieres Verteidigungspolitische Richtlinien – Wendepunkt für die Bundeswehr oder alter Wein in neuen Schläuchen?
Ein Beitrag von Reinhard Mutz in der NDR-Sendereihe "Streitkräfte und Strategien" (01. August 2011)
- Ein neues Leitbild
Äußerste Rechte besetzen in der Bundeswehr gezielt Multiplikatorenstellen (27. Juli 2011)
- Besser töten ohne Frauen
Die "Neue Rechte" sorgt sich in der Bundeswehr nahestehenden Medien um die Streitkräfte (26. Juli 2011)
- Militarisierung als Staatsräson
Bundespräsident: Armee muss an Schulen und Unis mehr Präsenz zeigen. Die Rede im Wortlaut (23. Juli 2011)
- Plötzliches Abtauchen vor Libanon
Berlin will UNIFIL-Einsatz beenden – womöglich, um nicht Partei in einem Gas-Grenz-Streit zu werden (21. Juli 2011)
- Ein Staatsveränderer
Lorenz Knorr schildert in einem Buch seinen "Generalsprozeß". Der Antifaschist wird 90 Jahre alt. Zwei Buchbesprechungen und Gratulationen (19. Juli 2011)
- Zum Geburtstag gibt es deutsche Soldaten
Bundestag beschließt ohne völkerrechtliche Grundlage einen neuen Sudaneinsatz für die Bundeswehr (10. Juli 2011)
- Abzug auf Raten aus Afghanistan
USA kündigten Heimkehr von 33 000 Soldaten binnen eines Jahres an / Berichte und Kommentare (25. Juni 2011)
- Unerwartet?
Feldpostbriefe aus Afghanistan. Buchbesprechung (24. Juni 2011)
- Edelweiß statt Hakenkreuz
Bad Reichenhall ist "irgendwie anders" – Gebirgsjäger folgen einem Nazi-General und schießen auf "Klein Mitrovica". Von René Heilig (22. Juni 2011)
- "Und das sind wir"
Mit toten Soldaten für Auslandseinsätze werben? Wie das geht, zeigen Trauergottesdienste (22. Juni 2011)
- Anschlag auf Konvoi der Bundeswehr
Mindestens zwei afghanische Zivilisten starben / Artikel und Kommentare (21. Juni 2011)
- Angeblich "sensible Daten" zum Geheimnis erklärt und aus einem Bundestagsprotokoll entfernt
Kuscht das Verteidigungsministerium vorauseilend vor dem Regime in Usbekistan? - Das Protokoll ist trotzdem zugänglich (18. Juni 2011)
- Knapp 100 Tage im Amt - de Maizières Arbeit auf der Großbaustelle Bundeswehr
Ein Beitrag von Anja Günther in der NDR-Sendereihe "Streitkräfte und Strategien" (14. Juni 2011)
- "Ich würde die Bundeswehr schon morgen abziehen"
Oberstarzt a.D. Reinhard Erös im ND-Interview über seine Erfahrungen in Afghanistan (10. Juni 2011)
- Libyen-Krieg und Bundeswehrreform
Eine Analyse von Uli Cremer und Wilhelm Achelpöhler (aus der Zeitschrift "Sozialismus") (06. Juni 2011)
- de Maizière: "10 000 Soldatinnen und Soldaten in zwei großen und in mehreren kleineren Einsatzgebieten" / Buchholz (DIE LINKE): "Das kann doch wohl nicht Ihr Ernst sein! Der eine Einsatz, den wir haben, ist schon viel zu viel."
Bundestagsdebatte über die Zukunft der Bundeswehr im Anschluss an die Regierungserklärung des Verteidigungsministers (Wortlaut) (06. Juni 2011)
- Mehr deutsche Kriege verlangen nach "Reserve ohne Ruh" - auch für Frauen
Ein Beitrag zur Bundeswehrreform von Ulrich Sander (06. Juni 2011)
- Krieg als Kinderspiel
Feuer frei auf "Klein-Mitrovica": Rekrutierungsmethoden der Bundeswehr immer makabrer (05. Juni 2011)
- Die gefährliche "Leere des Gefechtsfeldes"
Das Internet und der Cyberkrieg: Wie Deutschland seine Bataillone aufgestellt hat. Von René Heilig (05. Juni 2011)
- Nichts ist gut in Afghanistan
Erneut Bundeswehrsoldat getötet / Trotz desaströser Bilanz: De Maiziere hält unbeirrt am Einsatz fest / Diskussionen auf dem Kirchentag in Dresden (04. Juni 2011)
- Afghanistan: Wilde Sprüche und mehr Waffen
Neue Anschläge in Herat / CDU-Mann fordert Vergeltung / Auch Russland verdient am Krieg (01. Juni 2011)
- Anschläge gegen das Abzugskonzept
Afghanistan-Nord: Deutscher Hoffnungsträger tot / Afghanistan-Süd: ISAF brachte Kinder um (31. Mai 2011)
- Marsch in neue Kriege
Regierungserklärung: Verteidigungsminister de Maizière schließt Entsendung deutscher Soldaten in weitere Länder nicht aus. Mit einem Kommentar von Sevim Dagdelen (31. Mai 2011)
- Schluss mit dem Selbstbetrug
Friedensratschlag zum Tod weiterer Bundeswehrsoldaten (30. Mai 2011)
- "Der Zweck der Bundeswehr muss an den verteidigungs- und friedenspolitischen Auftrag des Grundgesetzes rückgebunden werden"
Hamburger Friedensforschungsinstitut IFSH kritisiert die neuen Verteidigungspolitischen Richtlinien der Bundesregierung. Die Stellungnahme im Wortlaut (29. Mai 2011)
- Kein großer Wurf? De Maizières Reform der Bundeswehr
Ein Beitrag von Andreas Dawidzinski in der NDR-Sendereihe "Streitkräfte und Strategien" (28. Mai 2011)
- Truppe ohne Auftrag? Die vergessene Bundeswehr-Mission im Kosovo
Ein Beitrag von Joachim Samse in der NDR-Sendereihe "Streitkräfte und Strategien" (27. Mai 2011)
- Friedensbewegung zum Tod eines Bundeswehrsoldaten in Afghanistan ... und zum Tod unbewaffneter afghanischer Demonstranten
Stellungnahmen des Bundesausschusses Friedensratschlags und der IPPNW (26. Mai 2011)
- Vom Ersatz her gedacht
Bundeswehr-Reform: Sparen heißt die Devise – doch das gilt nicht für Großmachtsucht (23. Mai 2011)
- Talokan: Bundeswehr schoss in die Menge
Erneut Afghanistan-"Informationspannen"? (22. Mai 2011)
- Neuer Generalstab
Die "Streitkräftebasis" macht die Bundeswehr für ihre Auslandseinsätze fit. Von Jürgen Heiser (22. Mai 2011)
- Schüsse auf Trauerzug
Bundeswehr fährt "Biber" auf - 12 Menschen getötet (21. Mai 2011)
- "Jederzeit weltweit einsatzbereit"
Die Bundeswehr als "Verteidigungsarmee" deutscher Interessen im globalen Einsatz. Eine Analyse des Maizière-Plans von Buchholz, MdB, Höger, MdB, Douglas und Neu (alle: Die Linke) (21. Mai 2011)
- Die Bundeswehr wird kleiner, aber teurer
Friedensbewegung warnt vor Militärinterventionismus und Militarisierung. Friedensratschlag zu Bundeswehrplänen (20. Mai 2011)
- Weniger Soldaten für mehr Kriege
Verteidigungsminister: Ein Fünftel des Bundeswehrpersonals wird eingespart (20. Mai 2011)
- Straffer und schlagkräftiger
De Maizière stellt Bundeswehrreform vor: Berufsarmee mit effizienten Befehlsstrukturen / Und ein Kommentar von Christine Buchholz, MdB (20. Mai 2011)
- Stilles Ende eines Milliarden-Projekts – Bundeswehr verabschiedet sich vom Luftverteidigungssystem MEADS
Ein Beitrag von Jerry Sommer in der NDR-Sendereihe "Streitkräfte und Strategien" (19. Mai 2011)
- Am Parlament vorbei
Bundesregierung nutzt Libyen-Krise, um Öffentlichkeit an bewaffnete Einsätze ohne Zustimmung des Bundestages zu gewöhnen (18. Mai 2011)
- "Deshalb kann der Griff zum Schwert immer nur eine letzte und schuldhafte Option sein."
Präses Nikolaus Schneider, Vorsitzender des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), predigt in der Abflughalle des Militärflughafens Köln-Wahn (17. Mai 2011)
- Bundeswehr – bestelltes Haus, Baustelle oder nur Bruchbude?
De Maizière rügte Vorgänger im Amt des Verteidigungsministers (17. Mai 2011)
- Guttenberg: Arbeit wuchs mir "teilweise über den Kopf" - Aber es trifft noch mehr
Universität Bayreuth legt Abschlussbericht zu Plagiatsvorwürfen vor / Stoiber-Tochter wurde Doktortitel ebenfalls aberkannt / Dritte im Bunde: Silvana Koch-Mehrin (FDP) (13. Mai 2011)
- Kein linkes Ding: Sorgfalt und Geschwindigkeit
Thailand kauft deutsche U-Boote, Bundeswehrreform in vollem Gange, Linksfraktion ringt weiter um Alternativkonzept (12. Mai 2011)
- Unglückssegler legte wieder in Kiel an
Marine will Todesfall prüfen, tendiert aber zum Weiterbetrieb der "Gorch Fock" (08. Mai 2011)
- "Schlachtfeld der Seele"
Bundeswehrsoldaten bringen ihre Erlebnisse aus Afghanistan und Kosovo auf die Bühne des Leipziger Gewandhauses. Ein Bericht von Julia Schäfer im "Neuen Deutschland" (08. Mai 2011)
- "Einsatzbereit – jederzeit - weltweit"
Zum Umbau der Bundeswehr in eine global agierende Interventionsarmee. Von Lühr Henken (07. Mai 2011)
- Verrohung durch Kampfeinsätze? Die Bundeswehr und das Konzept der Inneren Führung
Eine Beitrag von Andreas Dawidzinski in der NDR-Sendereihe "Streitkräfte und Strategien" (02. Mai 2011)
- Die Lehren von Isa Khel - ein Jahr nach den schweren Gefechten am Karfreitag
Eine Beitrag von Franz Feyder in der NDR-Sendereihe "Streitkräfte und Strategien" (01. Mai 2011)
- Klappriger Sinkflug der "Orion"
Aufklärung zum Seeaufklärer und die "Kaputtsparliste" als Versuchsballon (29. April 2011)
- Bonner Notwehr
Ein vergessenes Kapitel bundesdeutscher Geschichte. Vor 60 Jahren wurde die Volksbefragung zur Remilitarisierung verboten (26. April 2011)
- Organhandel-Vorwurf im Kosovo – Hat die Bundeswehr damals weggeschaut?
Ein Beitrag von Franz Feyder und Peter Hornung in der NDR-Sendereihe "Streitkräfte und Strategien" (20. April 2011)
- Ein Jahr nach der irrtümlichen Tötung von sechs afghanischen Soldaten durch die Bundeswehr – Ende der rechtlichen Prüfung weiterhin nicht in Sicht
Ein Beitrag aus der NDR-Sendereihe "Streitkräfte und Strategien" (19. April 2011)
- Der Fall Florian Pfaff – Wie die Bundeswehr mit internen Kritikern umgeht
Ein Beitrag von Jerry Sommer in der NDR-Sendereihe "Streitkräfte und Strategien" (19. April 2011)
- Krieg verhindert Entwicklung und verschlechtert die humanitäre Lage
Bundestags-Rede von Heike Hänsel zur humanitären Lage in Afghanistan (17. April 2011)
- Nie wieder Krieg?
Prokla (Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft) 162 erschienen. Editorial und Inhaltsverzeichnis (15. April 2011)
- Dumm tötet besser – und die Bundeswehr wirbt auf unterstem Niveau
Per Internet und Videoclips versucht man Nachwuchs zu ködern – mangels anderer Karrierechancen findet die Truppe vor allem im Osten Bewerber (15. April 2011)
- Bundeswehr bereit für EU-Kampfgruppe / NATO soll noch mehr bomben
Panzerpioniere aus Gera marschfähig gemeldet / Westerwelle eiert um deutschen Einsatz herum (14. April 2011)
- Schwarz-gelbe Option: Bundeswehr in Libyen
Mellenthin: Hintereingang zum Krieg / Friendly Fire / LINKE sieht Öffentlichkeit getäuscht und belogen / Presseerklärung der IPPNW (10. April 2011)
- "Wir haben keine Angst, uns zu isolieren"
Mit ihrer Ablehnung eines Libyen-Einsatzes findet Die Linke nur außerparlamentarisch Unterstützung. Gespräch mit Jan van Aken (10. April 2011)
- Bundeswehr vor Einsatz in Libyen
Bundesregierung will Hilfstransporte sichern (09. April 2011)
- "Sie hupten den Deutschen zu, das war alles"
Eine vertuschte Schande der "Friedensbringer": Die Bundeswehr und der mörderische Organhandel der UCK (09. April 2011)
- Von den Erinnerungen verfolgt
Afghanistan-Einsatz: Zwei Prozent der Bundeswehr-Soldaten kommen mit Trauma zurück (08. April 2011)
- Umstrittene Nachwuchsgewinnung - Streit um den Einsatz von Wehrdienstberatern an Schulen
Ein Beitrag von Djamila Benkhelouf aus der NDR-Sendung "Streitkräfte und Strategien" (05. April 2011)
- Großbaustelle Bundeswehr
Viel zu wenige Freiwillige. Dokumentiert: Ein Beitrag von Juliane Baumgarten in der Südwestpresse (01. April 2011)
- De Maizière: "Einsatz wie im Krieg"
Bundesverteidigungsminister in Afghanistan / Mindestens sieben Zivilisten bei NATO-Angriff getötet (29. März 2011)
- Grünes Licht für AWACS-Flüge
Bundestag stimmt weiterem Kriegseinsatz in Afghanistan mit großer Mehrheit zu (27. März 2011)
- Friedensratschlag: Das Morden aus der Luft stoppen!
Das Kundus-Massaker mahnt: NEIN zum AWACS-Mandat! (25. März 2011)
- Chance für Kurskorrekturen? Die Bundeswehr-Reform und der neue Verteidigungsminister
Beiträge von Ulrike Bosse und Otfried Nassauer aus der NDR-Sendung "Streitkräfte und Strategien" (18. März 2011)
- Die Fackeln des Militärs werfen lange Schatten
Auch nach Guttenbergs gestrigem Zapfenstreich bleibt die Afghanistan-Informationspolitik eine offene Flanke (12. März 2011)
- Kampfeinsatz inklusive – Austauschprogramme der Bundeswehr mit anderen Streitkräften
Ein Beitrag von Alexander Richter und Franz Feyder aus der NDR-Sendung "Streitkräfte und Strategien (11. März 2011)
- Gestärkter oder geschwächter Generalinspekteur? Die Rolle des obersten Soldaten in der neuen Bundeswehr
Ein Beitrag von Otfried Nassauer aus der NDR-Sendung "Streitkräfte und Strategien (10. März 2011)
- Von Commerzbank bis zum US-Hauptquartier:
"Rüstungsatlas Hessen" veröffentlicht (09. März 2011)
- Waffenfähige Agenzien
Projekte auf dem Gebiet "zivil-militärischer Zusammenarbeit": In Deutschland wird in Laboren der Pharmaindustrie und der Bundeswehr mit potentiellen biologischen Kampfstoffen experimentiert. Von Peer Heinelt (05. März 2011)
- Hightech-Aufstandsbekämpfung mit Infanteristen
Bundeswehr bildet den "Infanteristen der Zukunft" aus. Von Lühr Henken (04. März 2011)
- Ohne klare sicherheitspolitische Zielsetzung? Falsch diskutierte Bundeswehrreform
Ein Beitrag von Reinhard Mutz in der NDR-Sendereihe "Streitkräfte und Strategien" (04. März 2011)
- Guttenberg tritt nach Plagiatsaffäre zurück
Verteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenberg (CSU) stürzt über die Plagiats-Affäre. Artikel und Kommentare (03. März 2011)
- Teure Militärreklame
Sorge um den Nachwuchs: Bundeswehr gibt dieses Jahr zehn Millionen Euro für Personalwerbung aus. Hauptgewinner ist der Springer-Konzern (03. März 2011)
- "Hoffentlich hat der Spuk bald ein Ende"
Enorme Resonanz auf offenen Brief von Doktoranden zum Guttenberg-Skandal. Gespräch mit Johannes Staemmler / Rücktrittsforderungen aus den eigenen Reihen (02. März 2011)
- Das Statement
Die Rücktrittserklärung von Minister zu Guttenberg im Wortlaut (02. März 2011)
- Einsatz geringer Intensität
Evakuierungsoperation in Libyen – rechtlich legal oder getrickst? (01. März 2011)
- "...mit großer Erschütterung und noch größerem Unverständnis..."
Dokumentiert: Offener Brief von Tausenden Doktoranden und promovierten Bürgerinnen und Bürgern an die Bundeskanzlerin in Sachen Guttenberg (01. März 2011)
- Zirka siebzig Prozent. Fußnoten in Kriegszeiten
Wie mit den Umfragewerten für Verteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenberg umgehen? Von Kurt Pätzold (28. Februar 2011)
- Guttenberg dankt
Werbekampagne für Bundeswehr in der Springer-Presse stößt auf Kritik. Opposition wittert Kumpanei. Experten warnen vor "Unterschichtenarmee" (28. Februar 2011)
- Gabriel (SPD): "Die Bundeswehr gehört zu den großen Erfolgsgeschichten der Bundesrepublik" / Buchholz (Linke): "Die Bundeswehr wird zu einer Einsatzarmee umfunktioniert"
Die Debatte im Bundestag über die Aussetzung der allgemeinen Wehrpflicht gerät zu einer Auseinandersetzung über die Rolle der Bundeswehr und des Verteidigungsministers (27. Februar 2011)
- Doktortitel aberkannt / Der Plagiator sieht sich als Vorbild / CSU steht hinter ihrem Abgeordneten
Minister Guttenberg bestreitet Täuschungsabsicht / Brief an Universität mit Amtsbriefkopf (25. Februar 2011)
- Wagenburg um den Verteidigungsminister
Während die Union ihren Star verteidigt, häufen sich Rücktrittsforderungen / Kathrin Vogler: "Doktorwahn bei der Union treibt absurde Blüten" (24. Februar 2011)
- "Sie waren praktisch schon auf dem Heimweg"
Afghanistan: Trauer um die getöteten deutschen Soldaten – Aufständische haben die Jagdsaison auf "Marder" eröffnet (23. Februar 2011)
- Das Verschwinden des Krieges. Von Stephan Hebel
Ein Beitrag auf der Afghanistan-Konferenz von Friedensbewegung und Entwicklungsorganisationen (23. Februar 2011)
- Drei Bundeswehrsoldaten in Afghanistan gefallen / Für unser Land?
Schießerei in Feldlager "OP North" / Kundus-Klage vom Oberlandesgericht Düsseldorf als "unzulässig" abgewiesen (20. Februar 2011)
- Ein Freiherr zu Guttenberg dissertiert nicht
Der Verteidigungsminister will bis zum Ergebnis der Plagiatsuntersuchung nur Dr. jur. i. R. sein (20. Februar 2011)
- Ein "dreistes Plagiat"? Abschreiben, bis der Doktor kommt
Minister zu Guttenberg: Vom Raubritter zum Raubkopierer? Von René Heilig (und weitere Artikel) (19. Februar 2011)
- Mast- und Knochenbruch
Auf der "Gorch Fock" werden echte Kerle geformt – sogar aus Frauen. Von René Heilig (12. Februar 2011)
- Zeugin Merkel: Alles richtig gemacht
Bundeskanzlerin und Ex-Außenminister Steinmeier hatten ihren Auftritt vor "Kundus"-Ausschuss (12. Februar 2011)
- Transformation der Bundeswehr - Die offenen Fragen
Von Erhard Crome (11. Februar 2011)
- Nach Vorwürfen und Unfällen auf der Gorch Fock – Segelschulschiff ohne Zukunft?
Ein Beitrag von Andreas Dawidzinski aus der NDR-Sendereihe "Streitkräfte und Strategien" (10. Februar 2011)
- Debatte über Rückzug aus Afghanistan – Beleg für das Scheitern der NATO am Hindukusch?
Ein Beitrag von Otfried Nassauer aus der NDR-Sendereihe "Streitkräfte und Strategien" (08. Februar 2011)
- "Die reden. Wir sterben": Ehemaliger Berufsoffizier entlarvt ein verlogenes System
Sabine Schiffer rezensiert das Buch von Andreas Timmermann-Levanas und Andrea Richter über Auslandseinsätze der Bundeswehr (07. Februar 2011)
- Der Spagat: Evangelische Kirchenführer in Afghanistan
"Krieg soll nach Gottes Willen nicht sein" - "Wir wollen den Soldaten zeigen: Wir stehen als Kirche an eurer Seite" (06. Februar 2011)
- Gabriel (SPD): "Die Bundeswehr ist eine Erfolgsgeschichte der Bundesrepublik Deutschland" / Gysi: "79 Prozent der Bevölkerung sind für den Abzug der Bundeswehr. Nur im Bundestag sind die Verhältnisse exakt umgekehrt"
Bundestagsdebatte und Abstimmung über die Verlängerung des Kriegseinsatzes in Afghanistan (im Wortlaut) (01. Februar 2011)
- "Die Bundeswehr muss unverzüglich aus Afghanistan abgezogen werden"
Dokumentiert: "Friedensplan" der LINKEN für Afghanistan (31. Januar 2011)
- Deutschland führt weiter Krieg in Afghanistan
Volksvertreter entscheiden gegen das Volk – 73 Prozent der Bundestagsabgeordneten verlängerten Bundeswehrmandat / René Heilig: "Kosten-Nutzen-Rechnung" am Hindukusch (30. Januar 2011)
- "Und diese 'Truppe' soll in Afghanistan die Demokratie einführen?"
Rostocker Friedensbündnis protestierte mit einer Mahnwache / Friedensratschlag kommentiert das Abtimmungsergebnis im Bundestag (29. Januar 2011)
- Wer kauft zu Guttenberg 13 "Grizzlys" ab?
Schwarz-Gelb fädelte A400M-Deal mit EADS ein – IG Metall warnt vor Rüstungsrückgang und träumt vom Weltraum (29. Januar 2011)
- Ja-Sager bleiben in der Mehrheit
Vor der Afghanistan-Abstimmung: Die Fraktion der Kriegsgegner wächst nicht schnell genug (28. Januar 2011)
- Die NEIN-Stimmen im Bundestag werden zunehmen
Briefe und Erklärungen aus der Friedensbewegung gegen Fortsetzung des Afghanistankrieges (27. Januar 2011)
- Guttenberg: "Wir gehen unseren Weg zum Abzug" / Schäfer (Linke): "Ein eindeutiger, unmissverständlicher Abzugsplan sieht anders aus"
Im Wortlaut: Der Bundestag debattierte in erster Lesung über die Fortsetzung des Afghanistan-Einsatzes (27. Januar 2011)
- Beim Bund geht's weiter bunt zu
Wehrbeauftragter legte Bericht vor: Führungsschwächen gibt es nicht nur auf der "Gorch Fock". Artikel und Dokumentation (27. Januar 2011)
- Galeeren-Gerüchte – und zu Guttenberg rudert
Die "Gorch-Fock"-Affäre ist nur eine von vielen, nun will man mehr Geld zur Attraktivitätssteigerung (26. Januar 2011)
- Guttenberg prüft gesamte Bundeswehr
Kapitän der "Gorch Fock" seines Amtes enthoben - voreilig? (25. Januar 2011)
- Guttenbergs Ministerium meutert
Tödliche Unfälle bei der Bundeswehr – Parlament und Öffentlichkeit wurden belogen (22. Januar 2011)
- Appell an Abgeordnete: Sagen Sie Nein
Es gibt eine Alternative zum Krieg. Pressemitteilung des Bundesausschusses Friedensratschlag zur bevorstehenden Verlängerung des Afghanistaneinsatzes (21. Januar 2011)
- Offene Briefe aus Afghanistan
Verletzung des Briefgeheimnisses bei Feldpost / Verteidigungsministerium untersucht die Fälle (21. Januar 2011)
- Bundeswehrreform und Belastung durch Auslandseinsätze / Werbung an Schulen
Interview mit dem Wehrbeauftragten des Bundestages, Hellmut Königshaus, in der NDR-Sendereihe "Streitkräfte und Strategien" (20. Januar 2011)
- Kampfeinsatz im Landtag
Hannover: Guttenberg und Generäle verabschieden Soldaten in den Krieg. Linke-Abgeordnete von Feldjägern und Polizei in Schach gehalten (17. Januar 2011)
- Neues Mandat für neue Kämpfe / "Erst Endsieg, dann Abzug"
Kabinett beschloss Verlängerung des Afghanistan-Einsatzes / Rückzugsformel unverbindlich (14. Januar 2011)
- Köpfe – hingehalten für die Freiheit
Minister Westerwelle machte in Afghanistan für die Mandatsverlängerung ideologisch mobil (12. Januar 2011)
- Verdächtigte Ausländer / Unsere Soldaten – unser Feind
Union und FDP wollen "Visawarndatei" / Beiträge von Ulla Jelpke und Otto Köhler (09. Januar 2011)
- Heer der Sklaven - weggetreten!
Zum letzten Mal wurden Wehrpflichtige in Bundeswehr-Kasernen eingezogen / Der Zwangsdienst war nie ein Element der neuen deutschen Demokratie (05. Januar 2011)
- "Das Böse mit Gutem überwinden ..." / Militärbischof Dutzmann fordert Unterstützung für Soldaten
Neujahresbotschaften: Der Afghanistan-Krieg bewegt die Deutschen - nicht immer, aber immer mehr (03. Januar 2011)
- Kämpfen wie im Zweiten Weltkrieg
An der "Heimatfront" feilscht derweil SPD-Steinmeier um das nächste Afghanistan-Mandat / Vertrauliche UN-Karten belegen: Sicherheitslage hat sich verschlechtert (29. Dezember 2010)
- Deutsche Marine als "Referenz"
Rüstungsfirmen sorgen sich um Auftragslage (29. Dezember 2010)
- Bundesregierung widerspricht Peak Oil Studie der Bundeswehr
Eine Stellungnahme von Oliver Krischer, MdB (23. Dezember 2010)
- Befehlshaberin dankt ihren Soldaten
Merkel in Afghanistan: "So etwas kannten wir seit dem Zweiten Weltkrieg nicht" (21. Dezember 2010)
- Eindrücke von der Afghanistan-Konferenz der SPD
Von Ute Finckh, Vorsitzende des Bundes für Soziale Verteidigung (19. Dezember 2010)
- "Viel zu viel Schatten" in Afghanistan
Westerwelle: Bundeswehrabzug ab Ende 2011 / LINKE fordert sofortiges Ende des Einsatzes / Der Krieg macht Fortschritte (18. Dezember 2010)
- Eingeständnis des Scheiterns des Afghanistankrieges
Außenminister Westerwelle gibt eine Regierungserklärung ab - Kritik im Parlament und von der Friedensbewegung (17. Dezember 2010)
- Ab März nur noch freiwillig zur Armee
Kabinett beschließt Bundeswehrreform, weiteren Freiwilligendienst und Hartz-IV-Vermittlung (17. Dezember 2010)
- Desaster schreitet fort
Opposition kritisiert Regierungsbericht zu Afghanistan-Einsatz: SPD fordert Truppenabzug ab 2011, Linke will Bundeswehr "sofort" zurückholen / IPPNW für Waffenstillstand (16. Dezember 2010)
- Tatort Afghanistan
Karl-Theodor zu Guttenberg (CSU) war zum Truppenbesuch in Afghanistan: Eine gewaltige Inszenierung (15. Dezember 2010)
- Berlin zeigt sich unzufrieden mit Kabul
Bundesregierung in Lagebericht: Konflikt mit militärischen Mitteln nicht zu gewinnen (14. Dezember 2010)
- Viel Kampf, wenig Ausbildung – das Partnering-Konzept der Bundeswehr, ein Etikettenschwindel?
Ein Beitrag von Christoph Heinzle aus der NDR-Sendung "Streitkräfte und Strategien" (14. Dezember 2010)
- Falscher Salut dem Wehrpflichtende
Koalitionsausschuss schneidet alten Zopf ab, doch bei der Rüstung wird nicht gekürzt (12. Dezember 2010)
- Rohstoffimperialismus – auch mit Hilfe der Bundeswehr
Interview im FriedensJournal mit Jan Pehrke, Vorstandsmitglied des BAYER-kritischen Netzwerkes CBG (09. Dezember 2010)
- NATO in Afghanistan unerwünscht
Deutsche und andere ausländische Soldaten auf der Sympathieskala ganz unten (08. Dezember 2010)
- Kinder im Visier
Bundeswehr wirbt an Schulen und missachtet dabei die Kinderrechte. Ein Bericht von terre des hommes (08. Dezember 2010)
- Neue Orden – neue Ziele
Die Militarisierung der deutschen Außenwirtschaftspolitik schreitet voran. Von Herbert Schui (05. Dezember 2010)
- Bundespolizei-Hubschrauber für US-Söldner
Wikileaks-Dokument erhellt Afghanistan-Deal: Washingtons Botschaft warnte vor negativen Folgen (04. Dezember 2010)
- Petraeus: Wir fühlen uns geehrt, jetzt gemeinsam operieren zu können
US-General zum Einsatz in Afghanistan. Dokumentiert: David Petraeus im Gespräch mit Wolfgang Labuhn (Deutschlandfunk) / Kommentar von René Heilig (27. November 2010)
- Ratlos in Berlin und Kundus
Hoffnungsloses Unterfangen: Auswärtiger Ausschuss bemüht sich um Einschätzung der Lage in Afghanistan - Anhörung mit Sachverständigen in Berlin (25. November 2010)
- Gummibärchen und andere Anti-Terror-Kampfgruppen
Anschlagswarnungen als Konjunkturmotor – Großmachtträume und Terrorhysterie (25. November 2010)
- Tausende sind schon tot, Tausende sterben erst noch
Nichts wurde gut in Afghanistan: eine Zwischenbilanz nach dem Beschluss der Nato, in vier Jahren abzuziehen. Von Reinhard Erös (24. November 2010)
- Neokolonialer Krieg
Was die Bundeswehr in Afghanistan treibt und wie die Rüstungsindustrie verdient. Buchbesprechung (23. November 2010)
- Unverklemmter Imperialismus
Von Peter Strutynski (21. November 2010)
- Konjunkturpaket II in Kabul für eine Diplomatenfestung
Deutschland nutzt Sicherheitsfirmen, damit Regierungsmitarbeiter und Polizisten in Afghanistan überleben (19. November 2010)
- Ferngesteuerte Killer
Drohnen sind aus der US-Kriegsführung nicht mehr wegzudenken. Auch die Bundeswehr möchte unbemannte, bewaffnete Luftfahrzeuge anschaffen. Von Michael Haid (16. November 2010)
- "Atalanta" im gesamten Indischen Ozean
Auslandseinsätze der Bundeswehr verlängert / Traumatisierte Soldaten / Minister Guttenberg in der Kritik (12. November 2010)
- Guttenberg: Blitzbesuch im "Blitzkrieg" / "Bild" war dabei
Bundeswehr-Offensive bei Kundus / Regierung will Mandatsverlängerung vorziehen (06. November 2010)
- Energieimperialismus gegen "Peak Oil"?
Die Bundeswehr entwirft eine Strategie für das Ende des Ölzeitalters. Von Claus Schreer (05. November 2010)
- Macher oder Selbstdarsteller? Ein Jahr Verteidigungsminister zu Guttenberg
Ein Beitrag von Andreas Dawidzinski aus der NDR-Reihe "Streitkräfte und Strategien" (03. November 2010)
- Sackgasse Afghanistan
Ein Krieg unter falschen Vorzeichen. Von Peter Strutynski (02. November 2010)
- Erzwungene Kooperation mit der Bundeswehr?
Wie Entwicklungshilfeminister Niebel versucht, in Afghanistan das Konzept der vernetzten Sicherheit durchzusetzen. Ein Beitrag von Ute Hempelmann aus der NDR-Reihe "Streitkräfte und Strategien" * (02. November 2010)
- Über die friedliche Beilegung von Streitigkeiten
Von Jan van Aken (02. November 2010)
- Was keiner erfahren soll
Nach fast einem Jahr befragt der Kundus-Untersuchungsausschuss erstmals eine afghanische Zeugin. Die Presse nimmt davon keine Notiz (01. November 2010)
- Militär in der Mitte der Gesellschaft verankern?
Aktuelle Anmerkungen, nicht nur zur Diskussion Bundeswehr und Schule. Von Horst Bethge (30. Oktober 2010)
- Weises Blaupause von Guttenbergs Plänen
Bundeswehr-Strukturkommission übergab Bericht: »Externer« Auftrieb für den Minister bei seinen Umbauarbeiten (28. Oktober 2010)
- Theodor Blank ließ den ewigen Soldaten wieder aufleben
Vor sechs Jahrzehnten entstand in Bonn das, was heute Bundesministerium für Verteidigung heißt (27. Oktober 2010)
- "Vom Einsatz her denken" - Strukturkommission der Bundeswehr legt Bericht vor
Zusammenfassung im Wortlaut: "Es muss möglich sein, die Zahl der Soldatinnen und Soldaten im Einsatz durchhaltefähig wenigstens zu verdoppeln" (27. Oktober 2010)
- Bundeswehr ist "nicht erfolgsfähig"
Kommissionschef Weise empfiehlt Rundumerneuerung fürs Militär und Halbierung des Verteidigungsministeriums (26. Oktober 2010)
- Streitfrage: Wie muss eine Reform der Bundeswehr aus linker Sicht aussehen
Es debattieren: Christine Buchholz und Gerry Woop (25. Oktober 2010)
- Vorneverteidigung im Klassenzimmer
Das Engagement der Bundeswehr an Schulen nimmt zu. Von Jürgen Amendt (23. Oktober 2010)
- Kamingespräch ohne Kamin über Kriege in aller Welt
Konferenz der "Zeit" mit Karl-Theodor zu Guttenberg, Vertretern der Bundeswehr und der Rüstungsindustrie (21. Oktober 2010)
- "Die Bundeswehr macht sich zum Rattenfänger"
Musikwettbewerb soll Jugendliche für Militärdienst begeistern. Heftige Proteste zu erwarten. Ein Gespräch mit Antje Claaßen-Fischer (21. Oktober 2010)
- Standortschließungen - wie Gemeinden in Schleswig-Holstein damit umgegangen sind
Ein Beitrag von Peer Axel Kröske aus der NDR-Reihe "Streitkräfte und Strategien" (17. Oktober 2010)
- Die Angst vor dem Weg zum Krankenhaus
Realitäten in und um Afghanistan: Von Zulagen für Soldaten und Problemen, verletzte Zivilisten zu versorgen (15. Oktober 2010)
- Bundeswehrreform: LINKE, rührt euch!
Im Parteivorstand will man zu Alternativen in der Sicherheitspolitik vordringen, doch offenbar nicht miteinander (12. Oktober 2010)
- Bombenanschlag auf Kundus-Gouverneur
Bester Freund der Bundeswehr getötet. Berichte und Kommentar (10. Oktober 2010)
- Afghanistan: Karsai eröffnet Friedensrat / Deutscher Soldat getötet
Erneute Aufforderung an Taliban zu Verhandlungen / Chronik: Gefallene Soldaten in Afghanistan (09. Oktober 2010)
- Ballern am Hindukusch
Militärische Videospiele erfreuen sich großer Beliebtheit. Von Michael Schulze von Glaßer (09. Oktober 2010)
- Coaching in der Bundeswehr – Kommandeure lassen ihren Führungsstil überprüfen
Ein Beitrag von Ute Hempelmann im NDR Forum "Streitkräfte und Strategien" (04. Oktober 2010)
- Es gibt Schlimmeres als den Tod
Ihr Einsatz im Kosovokrieg hat Daniela Matijevics Leben dauerhaft verändert. Mit einem Buch wendet sie sich jetzt an die Öffentlichkeit (02. Oktober 2010)
- Neue Initiative für Welt ohne Kernwaffen
Deutschland propagiert atomare Abrüstung und setzt "Nukleare Teilhabe" in der NATO fort (25. September 2010)
- Weniger Aufträge von der Bundeswehr – weitreichende Folgen für die Rüstungsindustrie?
Ein Beitrag von Nicolai Kwasniewski aus der NDR-Reihe "Streitkräfte und Strategien" (25. September 2010)
- Guter Start für Afghanistan-Appell
In nur wenigen Wochen 20.000 Unterschriften. UZ-Interview mit Peter Strutynski, Bundesausschuss Friedensratschlag (20. September 2010)
- Bundeswehr abschaffen
Dokumentiert: Ein friedenspolitisches Positionspapier von Tobias Pflüger, Wolfgang Gehrcke und Christine Buchholz (20. September 2010)
- Gezielte Tötungen in Afghanistan – die Rolle der Bundeswehr
Ein Beitrag von Franz Feyder aus der NDR-Reihe "Streitkräfte und Strategien" (19. September 2010)
- Berlin ist Komplize
Die deutsche Bundesregierung hält gezielte Tötungen von Rebellen für völkerrechtlich zulässig (17. September 2010)
- Bundeswehr: "unglaublich flexibel und mit hoher Motivation und Professionalität" (Minister Guttenberg, CSU) / "Sie wollen die Bundeswehr als globales Expeditionskorps effektivieren und optimieren" (Schäfer, Die Linke)
Im Rahmen der Haushaltsdebatte diskutierte der Bundestag über die Verteidigungsausgaben und die Bundeswehrreform - Alle Reden dazu im Wortlaut (16. September 2010)
- Umbau der Bundeswehr – mit unzureichender sicherheitspolitischer Begründung?
Ein Beitrag von Otfried Nassauer aus der NDR-Reihe "Streitkräfte und Strategien" (11. September 2010)
- Unerfüllter Traum - Truppenabzug am Hindukusch vorerst nicht in Sicht
Interview in der NDR-Sendereihe "Streitkräfte und Strategien" mit NATO-General Egon Ramms, Befehlshaber des für Afghanistan zuständigen Joint Force Command Brunssum (08. September 2010)
- Rüstung und Ziviles Hand in Hand
Luft- und Raumfahrtindustrie wegen des Sparprogramms der Bundeswehr besorgt (06. September 2010)
- Krieg ohne Gnade
Ein Jahr nach dem Kunduz-Massaker: Kunduz-Opfer wollen klagen (05. September 2010)
- Hand in Hand mit Guttenberg
Wie die schlagzeilenträchtige Enthüllung der Vertuschungsmanöver nach dem Kundus-Massaker vom 4. September 2009 dem Verteidigungsminister hilft, die Bundeswehr global kriegstauglich zu machen (05. September 2010)
- Ein Jahr nach dem Luftangriff bei Kundus – Schlussstrich unter verheerender Militäroperation?
Ein Beitrag von Andreas Dawidzinski aus der NDR-Reihe "Streitkräfte und Strategien" (05. September 2010)
- Oberst Klein und das System Krieg / NATO setzt sinnloses Töten fort
Das Bombardement im Kundus-Fluss, Merkels Lüge und der Korpsgeist in der Bundeswehr (04. September 2010)
- Sie waren noch Kinder ...
Die Opfer eines deutschen Offiziers in der Nacht des Ramadan vom 3. zum 4. September 2009. Buchbesprechung (04. September 2010)
- Peak Oil und Deutschlands "Stabilität light"
Bundeswehr-Think-Tank erarbeitete Studie über "sicherheitspolitische Implikationen knapper Ressourcen" (04. September 2010)
- Friedenserziehung in Schulen statt Werbung für die Bundeswehr!
Erklärung von terre des hommes zum Antikriegstag 2010 / Rede der Geschäftsführerin von terre des hommes, Danuta Sacher (02. September 2010)
- Guttenberg punktet an Afghanistan-Front
Verteidigungsminister holte sich Vertrauen ab / Karsai kritisiert NATO-Strategie (01. September 2010)
- Guttenbergs Bundeswehrreform: Nun wissen es alle besser
Militärs schicken Ex-Militär vor / Union wartet auf Merkels Wort / Friedensbewegung bleibt konsequent / LINKE: Dilettantischer Schlingerkurs / Kritik aus der CSU (27. August 2010)
- Bundeswehr – kleiner, aber knallhart
Verteidigungsminister Guttenberg legt Konzept für Profitruppe ohne Wehrpflichtige vor (25. August 2010)
- Scheindebatte um die Bundeswehr
Pressemitteilung des Bundesausschusses Friedensratschlag (24. August 2010)
- Gegen die Militarisierung der deutschen Politik
Ein programmatischer Beitrag von Christine Buchholz, MdB, zur Debatte in der Partei DIE LINKE (24. August 2010)
- "Militärpropaganda in der Fläche"
Die Abgeordnete Kathrin Vogler über die Zusammenarbeit von Kommunen und Bundeswehr (24. August 2010)
- Massaker von Kunduz bleibt ungesühnt
IPPNW nennt "gezieltes Töten" in Afghanistan Mord / Friedensbewegung will Initiative ergreifen - Konferenz in Kassel (21. August 2010)
- Gezieltes Töten ganz "nüchtern" betrachtet
Bundeswehr-General spricht Klartext über Aufgaben des KSK. Artikel und Auszug aus Tagesspiegel-Interview (19. August 2010)
- Ein Menschenleben im Discount kostet 5000 Dollar
Kunduz-Massaker: Die Bundesrepublik kauft sich billig frei von den Folgen des Krieges am Hindukusch / Auch Eltern getöteter Bundeswehrsoldaten klagen (18. August 2010)
- Vor der Strukturreform der Bundeswehr: Sind die Freiwilligen-Streitkräfte der Wehrpflicht-Armee unterlegen? Die Erfahrungen in anderen Staaten
Beiträge von Ulrike Bosse und Dirk Eckert aus der NDR-Reihe "Streitkräfte und Strategien" (18. August 2010)
- Bundeswehr angegriffen
Taliban attackierten neues Bataillon in Kundus (17. August 2010)
- Bombentraining für weitere Kundus-Einsätze
Afghanistan-Übung in der Eifel – Heer und Luftwaffe bereiten sich auf gemeinsame Attacken vor (13. August 2010)
- Afghanistan-Strategie: Statt Abzug verstärkte Aufrüstung
In der parlamentarischen Sommerpause legt das Verteidigungsministerium seine Bestelllisten vor (11. August 2010)
- "Was die da treiben, weiß ich bis heute nicht"
Hans-Christian Ströbele (Grüne) im Gespräch über den Bundeswehreinsatz in Afghanistan (06. August 2010)
- Social Military Media
Wie die Bundeswehr versucht, den Diskursraum Internet zu erobern. Von Peer Heinelt (05. August 2010)
- "Polizei nahm Sambagruppe in Gewahrsam"
Proteste gegen Gelöbnis in Stuttgart friedlich. Ein Gespräch mit Thomas Trueten / Grußadresse von Konstantin Wecker (03. August 2010)
- Guttenberg schwitzt bei Frage nach gezielten Tötungen
Jörn Boewe über das "Kamingespräch" beim Fernsehsender Phoenix (01. August 2010)
- DER NAME DES MÖRDERS: USA
Der Name des Helfers: von Guttenberg. Von U. Gellermann (01. August 2010)
- Wer den Tod liebt
Gezielte Tötungen in Afghanistan. Von Arnold Schölzel / Verteidigungsminister schließt "gezielte Tötungen" aus / Nassauer: "Der Einsatz steckt tief im Schlamassel" (30. Juli 2010)
- LINKE stellt Kriegsmandat infrage
Opposition verlangt Aufklärung über geheime Kommandoaktionen in Afghanistan / Washington will Schaden begrenzen / Ströbele: "Was treibt eigentlich die 'Task Force 47'?" (29. Juli 2010)
- Gekaperte Forderungen
Die Friedensbewegung sucht nach ihrer Haltung zur Bundeswehrreform (27. Juli 2010)
- Polizei räumt Kirche
Stuttgarter Priester holt Beamte ins Haus. Antimilitaristen machen gegen Gelöbnisse in Stuttgart und Hannover mobil (27. Juli 2010)
- Rekrutenfang in Nürnberg
Protest gegen Werbetruck der Bundeswehr (27. Juli 2010)
- Abzug sofort - nicht erst ab 2014!
Pressemitteilung des Bundesausschusses Friedensratschlag zur Afghanistan-Konferenz in Kabul (23. Juli 2010)
- Forscher über die Bundeswehr: "Militarismus tritt anders auf"
Das öffentliche Rekrutengelöbnis vor dem Reichstag ist zum Normalfall geworden. Der Friedensforscher Peter Strutynski erklärt, warum das so ist (taz-Interview) (23. Juli 2010)
- SPD will fast alle Soldaten behalten
Bundeswehr soll nur um 50 000 schrumpfen, Wehrdienst freiwillig werden / Linke kritisiert Ausnutzen der Perspektivlosigkeit Jugendlicher (23. Juli 2010)
- Umbau der Bundeswehr - Neuausrichtung unzureichend koordiniert?
Ein Beitrag aus der NDR-Reihe "Streitkräfte und Strategien" (23. Juli 2010)
- Scheitern als Sieg
In christlicher Tradition: Immer deutlicher wird das Bild des Bundeswehrsoldaten als Märtyrer für die "freiheitlich-demokratische Grundordnung" entwickelt. Von Eugen Januschke (22. Juli 2010)
- Propagandaexperten
Internes "Handbuch" der Bundeswehr zeigt: Offiziere sollen Jugendliche indoktrinieren. Oberstes Ziel ist es, Zustimmung zu Kriegseinsätzen zu bekommen (22. Juli 2010)
- Demokratischer Krieg
Oder: Wie der Spiegel die Heimatfront in Sachen Afghanistan ausrichtet. Von Kurt Pätzold (21. Juli 2010)
- Wehrmachts-Karabiner bleiben heute im Schrank
Das Wachbataillon stellt die Rekruten für das zentrale Gelöbnis (21. Juli 2010)
- Gefechte statt Guttenberg
Afghanistan: Schnelle Eingreiftruppe blieb ohne Besuch des Verteidigungsministers (18. Juli 2010)
- Ungezogene afghanische Kinder
Ein zweiter Frontbericht von den Mühen deutscher Bürger in Uniform. Von Kurt Pätzold (13. Juli 2010)
- Westerwelle: Nicht alles gut in Afghanistan
Regierung schiebt Verantwortung nach Kabul / Kriegskasse bleibt gefüllt (11. Juli 2010)
- Ungewisse Zukunft für Zivis
Verkürzung ist vom Bundestag bereits beschlossen / Bundesrat berät (10. Juli 2010)
- Bundeswehr "blutet" für mehr Effektivität
Kabinett beschloss Sparhaushalt – das Militär will 9,3 Milliarden Euro weniger verbrauchen (09. Juli 2010)
- Embedded in Strausberg
Bundeswehrkonferenz: Image-Verbesserung und Werbung um Jugendliche - Eingebunden werden auch Journalisten, Wissenschaftler und IT-Experten (04. Juli 2010)
- In Münster protestierten Friedensaktivisten gegen Militärzeremonie
(03. Juli 2010)
- Ein Frontbericht
Mit Rosenkranz und Glücksschwein: Was die Süddeutsche Zeitung sich vom Krieg in Afghanistan melden lässt (02. Juli 2010)
- "Vuvuzelas für den Frieden"
Aktivisten starten neue Aktionen gegen öffentliche Gelöbnisse der Bundeswehr (01. Juli 2010)
- "Stolz" auf tote Soldaten?
Von Helmut Donat. Beitrag aus der Zeitschrift "Ossietzky" (23. Juni 2010)
- PTBS, das innere Sterben
Ein Buch über jene, die das Held-sein nicht ertragen (18. Juni 2010)
- Zukunft der Wehrpflicht offen
Verkürzung nur noch eine Frage der Zeit / Merkel offenbar für Aussetzung. Von Christian Klemm (13. Juni 2010)
- "Beendigung des Afghanistaneinsatzes der Bundeswehr entlastet den Haushalt um eine Mrd. EURO - sofort"
Dokumentiert: 10 Sparvorschläge der Friedensbewegung. Presseerklärung des Bundesausschusses Friedensratschlag (12. Juni 2010)
- Transportflugzeug A400M - Desaster ohne Konsequenzen?
Von Nicolai Kwasniewski. Ein Beitrag aus der NDR-Sendung "Streitkräfte und Strategien" (10. Juni 2010)
- "Das ist Aufstandsbekämpfung wie im 19. Jahrhundert"
Gespräch mit Marc Thörner. Über die Bundeswehr in Afghanistan und die Wiederkehr kolonialer Kriegsführung (07. Juni 2010)
- Imageproblem wegen Afghanistan-Kampfeinsatz? Schwierigkeiten der Bundeswehr bei der Nachwuchsgewinnung
Von Ute Hempelmann. Ein Beitrag aus der NDR-Sendung "Sreitkräfte und Strategien" (07. Juni 2010)
- Schnelles Zupacken nach Jägerart
Schlimmer als Köhlers offene Worte – Bundesregierung verteidigt Gebirgstruppe trotz verbrecherischer Geschichte (06. Juni 2010)
- Das Kabinett verkürzt den Wehr- und Zivildienst auf sechs Monate. Ein guter Kompromiss?
Es debattieren: Dr. Ulrich Schneider, Paritätischer Gesamtverband, Dr. Werner Glenewinkel, Fachhochschule für öffentliche Verwaltung in Bielefeld, und Miriam Gruß, MdB-FDP (05. Juni 2010)
- Unkontrollierbar
Verfassungsgericht weist Grünen-Klage gegen Bundeswehreinsatz in Heiligendamm ab. Bericht und Erklärung des Bundesverfassungsgerichts im Wortlaut (05. Juni 2010)
- Aussetzung der Wehrpflicht als Krücke beim Canossagang
Vor der Kabinettsklausur: Bundeswehr grübelt über Sparvorschläge, die betreffen jedoch nicht Einsätze im Ausland (04. Juni 2010)
- Sprache als Ausdruck des Denkens / Systemscheitern
Ex-Bundespräsident "übersetzte" deutsche Sicherheitspolitik und musste abtauchen. Zwei weitere Beiträge zum Rücktritt Köhlers (03. Juni 2010)
- Ehrliche Informationen aus "Indianerland"
Eine Petition will Rechenschaft über den Afghanistan-Krieg – doch das scheint eine Illusion zu sein (02. Juni 2010)
- Kaum einer merkte es
Wie eine Heimatarmee zum Einsatz im Innern entstand. Von Ulrich Sander (02. Juni 2010)
- Köhler gibt nach Kritik Amt auf
Bundesrepublik ohne Bundespräsident / Friedensbewegung: "Es trifft den richtigen, aber leider nicht alle" (01. Juni 2010)
- Militarisierung schreitet voran
Kritik an Bundeswehr auf Hessentag (01. Juni 2010)
- Militär im Außenhandelseinsatz
Bundespräsident Köhler löst mit Interviewaussagen zur Bundeswehr politischen Tumult aus / Berichte, Kommentare, Interview (29. Mai 2010)
- Der Krieg – lauter Herrentage
Einsatz ohne Ziel? Buchbesprechung (27. Mai 2010)
- "Sie sind bereit, das Höchste, Ihr Leben, für unsere Werte, für Frieden, Recht und Freiheit einzusetzen"
Rede von Bundespräsident Horst Köhler vor deutschen Soldaten in Maza-e-Sharif / Köhler im Deutschlandfunk: Deutsche Interessen mit "militärischen Mitteln" wahren (24. Mai 2010)
- Afghanistan-Krieg kostet das Dreifache
DIW-Studie deckt Etat-Täuschungen auf / Wehrbeauftragter will weiter "Leoparden" schicken / Artikel und Erklärung des DIW im Wortlaut (23. Mai 2010)
- Schwarz-Gelb rettet Zwangsdienst
Bundeskabinett beschließt Wehr- und Zivildienstverkürzung auf sechs Monate (21. Mai 2010)
- Für eine Kehrtwende in der Afghanistan-Politik: Forderung nach Abzug der alliierten Truppen
Dokumentiert: Eine Analyse des AK Frieden des Juso-Bundesverbands - Vorlage für den Juso-Bundeskongress (14. Mai 2010)
- Afghanistan-Krieg nach der Schneeschmelze
Von Uli Cremer (13. Mai 2010)
- Guttenberg stimmte Afghanistan-Durchhaltestrategie ab
Treffen der Nord-Front-Chefs in Berlin / Paul Schäfer: Truppenstellerkonferenz bestätigt Kriegskurs in Nordafghanistan (13. Mai 2010)
- Rinder für tote Kinder / Schwere Waffen für Afghanistan
Entschädigung für Kundus-Opfer / Guttenberg zum Militärhaushalt: "Geld zu streichen, kann nicht angehen" (11. Mai 2010)
- Anforderungen an deutsche Friedenspolitik
Dokumentiert: Thesen zum Gesellschaftspolitischen Forum der Rosa-Luxemburg-Stiftung Wiesbaden (10. Mai 2010)
- Nicht einverstanden
Sechs verbrannte Militärkleinbusse und die Traditionspflege der Bundeswehr. Vor 30 Jahren wurde gegen ein Rekrutengelöbnis im Bremer Weserstadion protestiert (07. Mai 2010)
- Rechtssicher in den Krieg
Gesetzentwurf des Bundesjustizministeriums sieht Aufbau einer eigenen zentralen Gerichtsbarkeit für die Bundeswehr vor (05. Mai 2010)
- Nebenrolle für die Bundeswehr? Vorbereitungen für Großoffensive in Nordafghanistan
Ein Beitrag von Andreas Flocken aus der NDR-Reihe "Streitkräfte und Strategien" (02. Mai 2010)
- Immer mehr traumatisierte Soldaten - überforderte Bundeswehr?
Ein Beitrag von Albrecht Kieser im NDR Forum "Streitkräfte und Strategien" (02. Mai 2010)
- "Oberst Klein durfte davon ausgehen, dass keine Zivilisten vor Ort waren"
Die Entscheidung des Bundesanwaltschaft, das Ermittlungsverfahren gegen den Verantwortlichen für das Kundus-Massaker einzustellen (im Wortlaut) (01. Mai 2010)
- EU drillt Soldaten für Somalia
Deutschland beteiligt sich an der Ausbildung – ohne Parlamentsauftrag. Von Jan van Aken, MdB (29. April 2010)
- Einer kam übers Minenfeld
Minister zu Guttenberg am Limit (25. April 2010)
- Merkel fordert mehr Mut zum Krieg
Regierungserklärung zu Afghanistan-Einsatz / Guttenberg vor Untersuchungsausschuss (24. April 2010)
- Merkel: "Dass afghanische Frauen heute mehr Rechte als früher haben, ist das Ergebnis unseres Einsatzes in Afghanistan" / Gysi: "Dieser Krieg ist falsch, er führt in ein Fiasko"
Eine erregte Debatte im Deutschen Bundestag am 22. April 2010 über den Krieg in Afghanistan. Alle Beiträge im Wortlaut und ausgewählte Video-Streams (24. April 2010)
- Verteidigung hinter Sprechzetteln
Minister Guttenberg als Zeuge vor dem Kundus-Untersuchungsausschuss des Bundestages / "Fehleinschätzung" (24. April 2010)
- Partnern bis zum Tod
ISAF bedauert Tod von vier Zivilisten / Kontakt der NATO zu Taliban? (23. April 2010)
- Die Kanzlerin und der Krieg
Von Jürgen Reents (Aus dem "Neuen Deutschland") (23. April 2010)
- Zu Guttenberg, um wahr zu sein
Aussage vor dem Untersuchungsausschuss, der dem Begriff "Ausschuss" gerecht werden wird. Von René Heilig (Aus: Neues Deutschland) (23. April 2010)
- Das "Bombodrom" ist Geschichte
Bundeswehr gibt Standort im brandenburgischen Wittstock vollständig auf (23. April 2010)
- Krieg führen heißt: Straflos töten
Justiz stellte Ermittlungen gegen den Kundus-Bomber Oberst Klein ein (22. April 2010)
- Militarisierung durch die Hintertür
Seit Dezember hat die Universität Tübingen eine "Zivilklausel". Jetzt muß deren Einhaltung erzwungen werden (21. April 2010)
- Trauerfeier im ISAF-Hauptquartier
Generalinspekteur warnt vor Debatte zum Krieg / Erklärung des "Darmstädter Signals" (20. April 2010)
- Merkel hält an tödlicher Afghanistan-Strategie fest
SPD sieht nach Tod von weiteren vier Bundeswehrsoldaten "anspruchsvollere Überzeugungsarbeit" für Kriegseinsatz (18. April 2010)
- Erneut deutsche Soldaten Opfer im Krieg
Neue Waffen schützen nicht: Vier Bundeswehrangehörige in Afghanistan ums Leben gekommen (17. April 2010)
- Kriegslogistiker DHL im Visier der Friedensbewegung
Proteste zur Aktionärsversammlung (15. April 2010)
- Kriegsgegner zeigen Flagge
Friedensforum Bremervörde demonstriert weiter für einen Truppenabzug aus Afghanistan (14. April 2010)
- Weise soll die Bundeswehr straffen
Minister Guttenberg setzte Kommission ein / Militärbischof Walter Mixa eröffnet "Zentrum für ethische Bildung in den Streitkräften" (14. April 2010)
- Obama droht Karsai mit Hausverbot
Afghanischer Präsident reizt Washington vor USA-Besuch mit provokanten Äußerungen / Kanzlerin spricht von Kriegseinsatz (09. April 2010)
- Die einen wollen raus - die anderen wollen noch mehr Waffen
Debatte um Afghanistan-Krieg neu entfacht / Karsai und NATO uneins / Strutynski: "Die Bundeswehr muss sofort raus" (08. April 2010)
- Guttenberg: Wir bleiben am Hindukusch
Verteidigungsminister wartet erneut mit veränderter Sprachregelung zum Krieg in Afghanistan auf. Artikel und Kommentare / Interview mit Jan van Aken (MdB) (07. April 2010)
- Bundeswehr: Tote und Verletzte in Afghanistan
Schwere Kämpfe mit Aufständischen im Distrikt Char Darah bei Kundus im Norden des Landes / Bundeswehr tötet irrtümlich fünf afghanische Soldaten (05. April 2010)
- Verkürzung des Wehrdienstes auf sechs Monate - Hemmschuh für eine moderne Bundeswehr?
Ein Beitrag aus der NDR-Reihe "Streitkräfte und Strategien" (03. April 2010)
- Koran im Marschgepäck - Muslime in der Bundeswehr
Ein Beitrag von Reiner Scholz in der NDR-Sendung "Streitkräfte und Strategien" (02. April 2010)
- Bundeswehr weggeputzt
Kölner Initiative zur Störung von Militär im öffentlichen Raum wird bundesweit aufgegriffen (01. April 2010)
- Kundus: Polizei als deutsches Revier
Bundesinnenminister de Maizière weihte Ausbildungszentrum ein / Kritik von der LINKEN / Einsatz "langfristig" angelegt (31. März 2010)
- "Bundeswehr im Einsatz: Krisenherd Afghanistan"
Auszüge eines Gesprächs zwischen Bundeskanzler a.D. Helmut Schmidt und Bundesverteidigungsminister Karl-Theodor Freiherr zu Guttenberg (31. März 2010)
- Jungs Schutzschrift für Oberst Klein
Kundus-Ausschuss: Der Ex-Verteidigungsminister ließ Abgeordnetenkollegen "abfahren" (28. März 2010)
- Bundeswehr rekrutiert getarnt an Schulen
Linkspartei und Initiativen protestieren in Berlin gegen Anwerbungsversuche der Militärs (26. März 2010)
- Schüler im Schießsimulator
Protest gegen Bundeswehrpräsenz auf Azubimesse in München. Neue Fehlleistung der Truppe bei Kiel (25. März 2010)
- Bundeswehr brach Merkels Versprechen
Militärführung verhinderte Kundus-Untersuchung / Außerdem: Norman Paech über den "internationalen bewaffneten Konflikt" (19. März 2010)
- Westerwelles Werbetruppe
Ein neoliberaler Think-Tank versorgt Schulen mit Unterrichtsmaterialien der Bundeswehr (13. März 2010)
- TF-47 - Guttenbergs geheime Greifertruppe
Bundeswehr verweigert Abgeordneten Auskünfte über Afghanistan-Spezialkräfte - Ströbele: "Verfassungsbruch" (11. März 2010)
- Dicke Bretter in der Altmark
Die Initiative "Offene Heide" lädt zum 200. Friedensweg (08. März 2010)
- "Krieg dient niemals dem Frieden"
Rede von Eugen Drewermann auf der Friedenskundgebung am 20. Februar 2010 in Berlin (Wortlaut) (06. März 2010)
- Bundestagspräsident Lammert: "Ich schließe alle Kollegen der Fraktion hiermit vom weiteren Verlauf der Sitzung aus"
Die Linksfraktion gedachte demonstrativ der zivilen Kundus-Opfer - Die denkwürdige Afghanistan-Debatte im Wortlaut (01. März 2010)
- LINKE gedachte Kundus-Opfern – und flog raus
"Eklat" im Bundestag: Westerwelle befürchtet Beschädigung der Demokratie – Mehrheit schickt mehr Soldaten in Afghanistan-Krieg - Heike Hänsel im Interview (28. Februar 2010)
- Mehr Playmobil für Kabul
Wie die Grünen-Politikerin Marieluise Beck auf die Entsendung weiterer Soldaten nach Afghanistan einstimmt - SPD bleibt konsequent - im Krieg (27. Februar 2010)
- Sündenböckchen
Was aus Mittenwald folgt: Selbstreinigung à la Bundeswehr (27. Februar 2010)
- "Die dauerhafte Präsenz von NATO-Truppen ist das strategische Ziel des Einsatzes in Afghanistan"
Stellungnahmen des Bundesausschusses Friedensratschlag und des "Darmstädter Signals" zur bevorstehenden Erhöhung der Bundeswehrtruppen (26. Februar 2010)
- Bundeswehr bildet Putschisten aus
Guinea-Junta ist kein Einzelfall - Außenamt verteilt Einladungen quer durch die Welt (25. Februar 2010)
- Falsche Rituale statt Innerer Führung - Misshandlungsvorwürfe gegen Gebirgsjäger
(25. Februar 2010)
- NATO weiter im Irrtum: 27 Tote
ISAF-Strategie in ihr Gegenteil verkehrt / SPD stimmt neuem Afghanistanmandat zu (24. Februar 2010)
- Psychologische Amtshilfe
Zahl der Inlandseinsätze der Bundeswehr 2009 erneut gestiegen (24. Februar 2010)
- Eugen Drewermann: "Danke, dass sie heute gekommen sind, um Nein zu sagen"
Eine bewegende Rede, eine gelungene Demonstration und ein unerwartet großes Medienecho - Berichte vom bundesweiten Protest der Friedensbewegung in Berlin (23. Februar 2010)
- Einladung Arbeitsloser in den Krieg
Bundeswehr und Bundesagentur für Arbeit schlossen Kooperationsabkommen (23. Februar 2010)
- Lernprozeß verordnet
Bundeswehr will Deutsche von Auslandseinsätzen überzeugen. Hauseigenes Institut ermittelt: Medien sind militärfreundlich, aber das Volk braucht Nachhilfe (23. Februar 2010)
- Friedensbewegung fordert: "Kein Soldat mehr!"
Eskalation des Afghanistan-Krieges befürchtet - Bundesweiter Protest in Berlin (21. Februar 2010)
- Rückrufaktion für deutsche Polizisten / Attac ruft zur Friedens-Demo in Berlin auf (Aufruf im Wortlaut)
SPD-Innenminister wollen Ausbildung afghanischer Ordnungshüter nach Deutschland verlegen / Großoffensive der NATO dauert an (20. Februar 2010)
- Bundeswehr: Mummenschanz in Mittenwald
Immer wieder gerät die idyllische Alpengemeinde in die Schlagzeilen. Von Rainer Funke (20. Februar 2010)
- Mit der Mehrheit im Rücken
Bundesweiter Protest gegen Krieg in Afghanistan in Berlin (19. Februar 2010)
- Bundeswehr wieder in Gefechte verwickelt
Mehrere deutsche Soldaten in Kundus verletzt / Großoffensive in der Provinz angekündigt (19. Februar 2010)
- Kriegsspiel am Kap der Guten Hoffnung
"Feuer frei" – deutsche Soldaten üben in Südafrika und die Industrie macht dabei Geschäfte (18. Februar 2010)
- Westerwelle: "Selbsttragende Sicherheitsstrukturen sind die Voraussetzung für eine Abzugsperspektive" / van Aken: "Lassen Sie das Militär außen vor!"
Die Afghanistan-Debatte vom 10. Februar im Bundestag: Bundesregierung will Truppe erhöhen (14. Februar 2010)
- Afghanistan-Einsatz: Oberst sieht sich als Opfer
Bundeswehroffizier Klein sieht Bombenangriff auf Zivilisten als "rechtmäßig" an / Was treibt das Kommando Spezialkräfte? (13. Februar 2010)
- ISAF-Killerlisten und tote Kinder bei Kundus
Bundeswehr-Untersuchungsausschuss begab sich bislang nur halbherzig auf "Fehlersuche" (13. Februar 2010)
- Neues Mandat statt Entschuldigung
Regierung will Afghanistan-Einsatz ausweiten / Kundus-Ausschuss hörte Oberst Klein (13. Februar 2010)
- Der Krieg in Afghanistan wird eskalieren - Die Kosten für den Krieg explodieren
Eine Stellungnahme aus der Friedensbewegung zur Regierungserklärung Westerwelles und zum neuen Einsatzmandat für die Bundeswehr (11. Februar 2010)
- Oberst Klein vorm Untersuchungsausschuss
Zeugenvernehmung zum Bombenangriff auf Zivilisten im afghanischen Kundus beginnt (10. Februar 2010)
- Afghanistan: Platte Sprüche zur Polizeiausbildung
Beamte kritisieren Bundesregierung – sie verspricht viel und fördert doch nur Konzeptionslosigkeit (09. Februar 2010)
- Angela Merkel: "Die Bundesregierung plant eine Entwicklungsoffensive" /Gysi: "Es gibt keinen anderen verantwortbaren Weg für Afghanistan als den Weg des Abzugs der Bundeswehr"
Bundestags-Debatte über die Regierungserklärung zu Afghanistan (im Wortlaut) (08. Februar 2010)
- "Nur wegen des Geldes in Afghanistan"
Zwei Linksparteiabgeordnete sondierten die Lage bei den deutschen Truppen am Hindukusch. Ein Gespräch mit Christine Buchholz (06. Februar 2010)
- Kundus: Erst Bomben, jetzt Bohnen
"Soforthilfe" für afghanische Bundeswehropfer – Persilschein für verantwortlichen Oberst / NATO sucht Geld (06. Februar 2010)
- Milliarden-Rüstungspoker um A400M - Steuerzahler sollen erneut zur Kasse gebeten werden
Von Andreas Flocken. Ein Beitrag aus der NDR-Reihe "Streitkräfte und Strategien" (04. Februar 2010)
- "Das zukunftsorientierte 'Geschäftsmodell' - Einsatz und Transformation"
Aufschlussreicher Bericht über eine großangelegte "computerunterstützte Rahmenübung" der Bundeswehr mit Teilnehmern aus 25 Staaten - auch aus Österreich (04. Februar 2010)
- Die geplante Struktur-Kommission - Chance für eine zukunftsorientierte Bundeswehr?
Von Otfried Nassauer. Ein Beitrag aus der NDR-Reihe "Streitkräfte und Strategien" (03. Februar 2010)
- Sechs Monate: Genug Zeit für Motivationsgewinnung
EAK-Stellungnahme zur Reduzierung der Zivildienstdauer von neun auf sechs Monate (03. Februar 2010)
- Tödlicher Irrtum
Afghanistan: Gefecht zwischen NATO-Truppen und Regierungssoldaten. Bundeswehr rechnet mit gefährlicherer Lage (02. Februar 2010)
- "Was das mit 'Gottes Frieden' der christlichen Botschaft tun hat, erschließt sich uns nicht"
Pax Christi-Gruppe kritisiert Afghanistan-Papier der Evangelischen Kirche in Deutschland (01. Februar 2010)
- Afghanistan: US-Aufmarsch bei Kunduz
5000 US-Infanteristen werden in die "deutsche" Nordprovinz verlegt (01. Februar 2010)
- Israel bildet deutsche Piloten aus
Im Mittelpunkt der Schulung steht der Umgang mit der im Gazastreifen eingesetzten Aufklärungsdrohne "Heron 1" (01. Februar 2010)
- "Mehr als 60 Regierungen setzen auf das Prinzip Hoffnung und versinken immer mehr in einen sinnlosen Krieg"
Friedensbewegung zu den Ergebnissen der Londoner Afghanistan-Konferenz (31. Januar 2010)
- Mehr Soldaten, mehr Geld: Afghanistan-Konferenz in London ohne Abzugstermin
Einheimisches Militärpersonal soll in ein paar Jahren die ausländischen Truppen ersetzen (30. Januar 2010)
- "Die Bundesregierung weigert sich weiterhin, die Realitäten des Afghanistan-Krieges zur Kenntnis zu nehmen"
Friedensratschlag kommentiert die jüngste Regierungserklärung der Bundeskanzlerin: "'Strategiewechsel' ist ein Rohrkrepierer" (29. Januar 2010)
- Merkel warb für neues Bundeswehrmandat
Bundestag debattierte "neue Afghanistan-Strategie" / Nur die LINKE für bedingungslosen Abzug (29. Januar 2010)
- Die Bilanz ist "zwiespältig und ernüchternd"
Kurz vor der Londoner Konferenz nimmt die Evangelische Kirche in Deutschland Stellung zum Afghanistan-Krieg - Die Erklärung im Wortlaut - Kurzkommentar: Eine laue Unterstützung für Bischöfin Käßmann (27. Januar 2010)
- Finger am Abzug
Zwischen "Abzugskorridor" der SPD und schwarz-gelber "Abzugsperspektive" besteht kein großer Unterschied. Afghanistan-Aufstockung soll Lösung bringen (27. Januar 2010)
- Der größte Waffenschmuggel aller Zeiten
Vor 20 Jahren wollten deutsche Militärs aus Ost und West Feindschaften beenden. Heraus kam etwas ganz anderes. Von Rene Heilig (25. Januar 2010)
- "Die Tür der SPD in Richtung Friedensbewegung hat sich keinen Spalt weit geöffnet"
Der Bundesausschuss Friedensratschlag kritisiert die Afghanistan-Konferenz der SPD. Erklärung im Wortlaut (24. Januar 2010)
- Guttenberg will mehr "Helden" am Hindukusch
SPD beruft sich auf Brandts Friedensappell und zögert dennoch den Rückzug deutscher Truppen aus Afghanistan hinaus / Gabriel: Perspektive für militärischen Abzug (23. Januar 2010)
- Deutsche sollen mehr Risiko eingehen
US-General und ISAF-Chef McChrystal greift massiv in deutsche Afghanistan-Debatte ein (22. Januar 2010)
- Kundus-Untersuchungsausschuss: Oberst Klein und Guttenbergs großes Problem
Wie "militärisch angemessen" war die Tötung von 140 Afghanen? (22. Januar 2010)
- "Soldaten müssen Sicherheit schaffen"
Deutscher Afghanistan-Kommandeur fordert mehr Truppen / Pax Christi: Einsatz gescheitert / US-General fordert höhere Risikobereitschaft von Bundeswehr (21. Januar 2010)
- EADS baut Pfusch, will aber Geld nachtanken
Kunden akzeptieren A400M-Light-Konstruktion / Rüstungskonzern versucht Erpressertour auch bei "Talarion"-Projekt (20. Januar 2010)
- Neue Niederlage für Präsident Karsai
Afghanisches Parlament lehnte in der zweiten Runde 10 von 17 Ministerkandidaten ab / Debatte über neues Afghanistan-Mandat / Bundeswehr erschießt Zivilisten in Kundus (19. Januar 2010)
- Erst bomben und dann helfen?
Neues aus und über Afghanistan / Verlieren die Soldaten ihre Skrupel? (18. Januar 2010)
- "Jede Zusammenarbeit mit der Bundeswehr einstellen"
In Freiburg regt sich Widerstand gegen die Kooperation des Schulministeriums mit dem Militär. Ein Gespräch mit Sven Fred (15. Januar 2010)
- Kriegsspiele im Klassenzimmer
Dutzende Jugendoffiziere werben an Schulen und Unis für weltweite Militäreinsätze der Bundeswehr / Jugendverband startet Gegenkampagne (12. Januar 2010)
- "Task-Force London" ohne Merkel-Befehl
Guttenberg, Westerwelle und kein klarer Kurs (10. Januar 2010)
- Kriegsskeptische Stimmen nehmen zu: Bischöfin Käßmann erfährt Unterstützung - Bundesregierung "tarnt und täuscht"
Dokumentiert: Pressemitteilungen des Bundesausschusses Friedensratschlag und der IPPNW (08. Januar 2010)
- Auf Biegen oder Abbrechen
Airbus bereitet Tests für Militärtransporter A400M vor – und droht mit Bauchlandung (07. Januar 2010)
- Käßmann fordert Abzugsplan für Afghanistan
EKD-Ratsvorsitzende weiter in der Kritik / Die ersten ISAF-Toten 2010 / USA senden Truppen in den Norden (06. Januar 2010)
- "Nichts ist gut in Sachen Klima - Nichts ist gut in Afghanistan"
Im Wortlaut: Predigt von Margot Käßmann im Neujahrsgottesdienst in der Frauenkirche Dresden (06. Januar 2010)
- ISAF-Einsatz mit Kampfmandat - wie sich die Bundeswehr-Mission am Hindukusch heimlich zum Kriegseinsatz gewandelt hat
Von Andreas Dawidzinski. Beitrag aus der NDR-Sendung "Streitkräfte und Strategien" (01. Januar 2010)
- Krieg als Ehrensache
Jahresrückblick 2009. Einsatz der Bundeswehr am Hindukusch eskaliert. Erstes bekannt gewordenes Massaker. Soldaten werden mit Tapferkeitsmedaillen und Mahnmal belohnt (27. Dezember 2009)
- Grüne wollen US-General vor Kundus-Ausschuss zitieren
SPD: Statt Kampftruppen mehr Ausbilder für Polizei und Armee (25. Dezember 2009)
- Steinmeier mit befleckter Weste
Ehemaliger Außenminister gerät in der Kundus-Affäre stärker unter Druck (24. Dezember 2009)
- Zum Kampfeinsatz ermächtigt
Ein Kommentar von Norman Paech zum Kundus-Massaker (23. Dezember 2009)
- Die Bundeswehr unter dem Einfluss veränderter Sicherheitspolitik: Passen Landesverteidigung und Auslandseinsätze zusammen?
Sechs bemerkenswerte Schülerarbeiten der Jahrsgangsstufe 10 einer nordhessischen Realschule (23. Dezember 2009)
- Untersuchungsausschuss zum Luftangriff bei Kundus - Chance für eine neue Informationspolitik der Bundeswehr?
Von Otfried Nassauer. Beitrag aus der NDR-Sendung "Streitkräfte und Strategien" (21. Dezember 2009)
- Union prüft Grundgesetzänderung für Bundeswehreinsätze
Unionspolitiker Uhl: Deutschland rechtlich, mental und politisch nicht für Krieg aufgestellt - Kritik von Opposition und Friedensbewegung (21. Dezember 2009)
- Ein Plädoyer für die Vorratsdatenspeicherung für den Kunduz-Untersuchungsausschuss!
Von Sabine Schiffer, Institut für Medienverantwortung (21. Dezember 2009)
- Warnungen in den Wind geschlagen?
Bundeswehr vergibt jahrelang Millionenaufträge ohne Ausschreibung an Militärdienstleister. Beitrag aus der NDR-Sendung "Streitkräfte und Strategien" (20. Dezember 2009)
- Mehr Truppen nach Afghanistan, um schneller abzuziehen? Die Schwächen der US-Strategie
Von Andreas Flocken. Beitrag aus der NDR-Sendung "Streitkräfte und Strategien" (19. Dezember 2009)
- Jan van Aken (LINKE): Das Mandat muss weg, und der Krieg muss jetzt aufhören. (Zuruf von der CDU/CSU: Menschenverachtend!)
Eine erregte Debatte im Deutschen Bundestag über den Afghanistan-Krieg - Die "aktuelle Stunde" mit 12 Reden im Wortlaut (18. Dezember 2009)
- Es geht nicht mehr nur um das Kundus-Massaker - Es geht um den ganzen Afghanistan-Krieg
Verteidigungsausschuss hat sich als Untersuchungsausschuss eingesetzt - Vorerst heißt es aber weiter: tarnen und täuschen. 5 Artikel (18. Dezember 2009)
- Guttenberg unter Druck
Im Skandal um den Luftangriff bei Kundus macht der Verteidigungsminister keine gute Figur / Gehrcke: "Der Minister hat gelogen" (16. Dezember 2009)
- Klein wollte Taliban "vernichten"
Bomben galten nicht den Tanklastzügen, sondern Aufständischen (15. Dezember 2009)
- Justiz im Dienst des Angriffskriegs
Von Helmut Kramer. Ein Beitrag aus der Zweiwochenzeitschrift "Ossietzky" (14. Dezember 2009)
- Guttenberg besucht deutsches Feldlager in Afghanistan - Kundus-Massaker: KSK (Kommando Spezialkräfte) beteiligt
Die Wahrheit kommt nur zentimeterweise ans Licht. Berichte, Kommentare (13. Dezember 2009)
- Airbus-Militärtransporter A400M absolviert verspäteten Jungfernflug
Die Kosten hoben schon vorher ab - Berichte über den milliardenschweren Flieger und ein Interview mit Lühr Henken (12. Dezember 2009)
- Westerwelle: "Wir wollen, dass eine Abzugsperspektive
erarbeitet wird" / Jan van Aken: "Hören Sie endlich auf, hier Krieg als Wohltätigkeitsveranstaltung anzupreisen!
Dokumentiert: Debatte und Abstimmung im Bundestag am 3. Dezember 2009 über die Verlängerung des Bundeswehreinsatzes in Afghanistan (10. Dezember 2009)
- Keine Festtagsruhe in Afghanistan
Deutsche Debatte über Truppenverstärkung und Untersuchungsausschuss / Wo ist Ossama? (08. Dezember 2009)
- Guttenberg fest an der Seite von Oberst Klein - Kanzlerin fest an Seite Guttenbergs
Neubewertung des Luftangriffs von Kundus als "nicht angemessen" (06. Dezember 2009)
- Friedensbewegung: Obama knickt ein
Stellungnahmen zur neuen Strategie des Weißen Hauses in Afghanistan - Aufruf an Bundestag: NEIN zur Verlängerung des Bundeswehreinsatzes (03. Dezember 2009)
- "Das ist eine unverschämte Arroganz"
Ein deutsch-afghanischer Anwalt hat in Kundus recherchiert: Fast alle Toten beim Bombenangriff waren Zivilisten. Gespräch mit Karim Popal (02. Dezember 2009)
- Was wusste Merkel über das Massaker von Kundus?
Nur eine "Informationspanne"? Es geht um mehr als um den Rücktritt des ehemaligen Verteidigungsministers / Otfried Nassauer: "Ein denkwürdiger Donnerstag" (29. November 2009)
- Jung tarnt und täuscht bis zuletzt
Falschaussagen aus dem Verteidigungsministerium über Luftangriff in Kundus sorgen Turbulenz in Berlin / Jung tritt zurück (28. November 2009)
- Trotz Scheiterns auf der ganzen Linie: Bundesregierung setzt weiter auf Krieg!
Friedensbewegung: Truppen raus aus Afghanistan! Im Wortlaut: Eine Stellungnahme des Bundesausschusses Friedensratschlag (27. November 2009)
- Westerwelle: "Hier geht es um unsere eigene Sicherheit" / Schäfer (DIE LINKE): "Ziehen Sie die deutschen Truppen aus Afghanistan zurück"
Protokoll der turbulenten Afghanistan-Debatte im Deutschen Bundestag: ISAF-Einsatz auf dem Prüfstand (27. November 2009)
- Streitfrage: Mit der Wehrpflicht auch den Zivildienst abschaffen?
Es debattieren: Dr. Jens Kreuter, Bundesbeauftragter, Dr. Bernd Niederland, "Volkssolidarität", und Ralf Siemens, Arbeitsstelle Frieden und Abrüstung (22. November 2009)
- Guttenberg zum Antrittsbesuch im Krieg
Deutscher Verteidigungsminister in Afghanistan – Schwarzer Peter an Kabul weitergereicht (15. November 2009)
- Kontinuität oder Neuanfang? Jan van Aken: "Krieg ist nie unausweichlich. Es gibt immer eine Alternative"
Im Wortlaut: Debatte über die deutsche Außen- und Sicherheitspolitik im Bundestag (14. November 2009)
- Krieg mit juristischen Mitteln
Minister Guttenberg will Sonderregelungen für Soldaten im Einsatz (10. November 2009)
- "Ich selbst komme zum Schluss, dass die Luftschläge als militärisch angemessen zu sehen sind."
Pressestatement des Verteidigungsministers zu Guttenberg zum ISAF-Untersuchungsbericht / Dokumentation der Pressekonferenz (09. November 2009)
- Frage an Karlsruhe: Beging Klein Kriegsverbrechen?
Bundesanwaltschaft zeigt sich wenig geneigt zu Untersuchung des Bombenangriffs / Minister Guttenberg nennt tödlichen Luftschlag angemessen (09. November 2009)
- Deutsche Schlagkraft: Auf dem Weg zu einer hochgerüsteten Großmacht mit weltweiten Ambitionen
Wolfgang Gehrcke und Paul Schäfer analysieren den Koalitionsvertrag von CDU/CSU und FDP (07. November 2009)
- "BRD kann man als Unrechtsstaat bezeichnen"
Regierung verletzt ungeniert Grundgesetz – auch deswegen darf "Krieg" nicht "Krieg" heißen. Ein Gespräch mit Norman Paech (07. November 2009)
- Afghanistan: Bomberleitung nun in Echtzeit
Deutsche Luftwaffe hat nachgerüstet / NATO-Bericht über Tankwagenangriff nach wie vor geheim (06. November 2009)
- Guttenberg: Kriegsähnliche Zustände in Afghanistan
Neuer Verteidigungsminister rückt von Vorgänger Jung ab / Kritisches zum NATO-Bericht über den Angriff von Kundus (05. November 2009)
- Schwarz-Gelb bedroht Zivildienst
Wohlfahrtsverbände kritisieren Auswirkungen der geplanten Wehrdienstverkürzung (05. November 2009)
- Jung geht, zu Guttenberg kommt - Neuanfang bei der Bundeswehr?
Ein Beitrag aus der NDR-Reihe "Streitkräfte und Strategien" (03. November 2009)
- Bundeswehr fühlt sich entlastet: Massaker von Kundus löst sich in militärischem Wohlgefallen auf
Artikel / Kommentar von Peter Strutynski (31. Oktober 2009)
- "Der Bericht zeigt auf, dass die Anzahl der bei dem Luftschlag ums Leben gekommenen und verletzten Personen nicht mehr ermittelbar ist"
Afghanistan-Krieg: Pressestatement des Generalinspekteurs zum NATO–Untersuchungsbericht über den Luftangriff von Kundus (31. Oktober 2009)
- Deutsche Piratenjäger als Vorhut für die "Marine 2025+"
Neue Konzepte, neue Taktiken, neue Schiffe – das alles wird auch vor Somalia erprobt (24. Oktober 2009)
- Bundeswehr bleibt an der Afghanistan-Front
Verbündete ziehen ab, Deutschland steht zum "Mittelweg" - was will Westerwelle? / Tagung der NATO-Verteidigungsminister in Bratislava (23. Oktober 2009)
- Zoff zwischen Amber- und Beachland
Kriegsflotten auf der Ostsee: "Northern Coasts", das größte Manöver im Nordosten, begann (20. Oktober 2009)
- Deutschlands Neun-Millimeter-Begrüßung in Afghanistan
Die P-1-Story: Rüstungsexporte richten sich bisweilen auch gegen den Absender der Waffen (14. Oktober 2009)
- BUNDESWEHR IM AUSLAND: Sehr robust
Michael Roeder bespricht das Buch von Eric Chauvistré: "Wir Gutkrieger. Warum die Bundeswehr im Ausland scheitern wird" (11. Oktober 2009)
- Munition nicht tödlich genug: G36 wird als zu schwach kritisiert
(09. Oktober 2009)
- Glitschgel und Offshore-Korvetten
Rüstungsindustrie stellte in Hamburg auf der ersten Fachmesse neue maritime Produkte vor (06. Oktober 2009)
- Armee im Einsatz: Eine Frage des Erfolgs?!
von Bernhard Rinke (Beitrag aus "Wissenschaft & Frieden") (05. Oktober 2009)
- Die Hanse, Kaiser Wilhelm II. und der neue Maritime Komplex
Fabian Virchow bespricht das neue Buch von Hermannus Pfeiffer: "Seemacht Deutschland" (01. Oktober 2009)
- Z.B. Bremen und Kassel
Rüstungsproduktion und Rüstungsindustrie in Deutschland (28. September 2009)
- Eingreifverbände ohne Einsatzbefehl? EU-Battlegroups auf dem Prüfstand
Ein Beitrag von Christoph Prössl aus der NDR-Sendereihe "Streitkräfte und Strategien" (27. September 2009)
- Abrupter Ausstieg oder schleichender Niedergang? Die möglichen Auswirkungen der Bundestagswahl auf die Wehrpflicht
Ein Beitrag von Andreas Dawidzinski aus der NDR-Sendereihe "Streitkräfte und Strategien" (24. September 2009)
- Geheime Feldpost aus Afghanistan: Zum in die Luft Gehen!
Bundeswehr nicht kriegsfähig? Militärs klagen seit Jahren über den Zustand der Ausrüstung / Immer mehr CIA-Agenten nach Afghanistan / US-General verlangt noch mehr Soldaten (23. September 2009)
- Aufklärungsdrohne Eurohawk - Sicherheitsrisiko für den zivilen Luftverkehr über Deutschland?
Ein Beitrag von Axel Schröder aus der NDR-Sendereihe "Streitkräfte und Strategien" (23. September 2009)
- Rückzug - aus der Verantwortung
Afghanistan: Regierung versucht, Ereignisse der Bombennacht von Kundus zu beschönigen / CDU will mehr Truppen (16. September 2009)
- Afghanistan-Krieg: Friedensbewegung ging auf die Straße
Aktionen in mindestens 30 Städten / Pressemitteilung des Bundesausschusses Friedensratschlag (10. September 2009)
- Merkel: "Der Kampfeinsatz der Bundeswehr in Afghanistan ist notwendig" / Lafontaine: "Krieg ist kein Mittel der Politik. Ziehen Sie die Bundeswehr aus Afghanistan ab!"
Aus aktuellem Anlass: Regierungserklärung der Bundeskanzlerin zum Afghanistaneinsatz und die Debatte im Bundestag (im Wortlaut) (09. September 2009)
- Jung: Der Angriff war richtig
Bundeswehr rechtfertigt Bomben auf Tanklastzug in Afghanistan trotz wachsender Kritik (09. September 2009)
- Symbolisches Desaster
Im Berliner Bendlerblock wird am 8. September 2009 das "Ehrenmal der Bundeswehr" eingeweiht. Eine Analyse von Eugen Januschke (09. September 2009)
- Friedensbewegung zu Protesten im ganzen Land aufgerufen
Forderung nach Rücktritt des Verteidigungsministers erhoben - Pressemitteilung des Bundesausschusses Friedensratschlag im Wortlaut (08. September 2009)
- Bundeswehr befahl Bomben auf "schwarze Punkte"
"Washington Post" sieht schwere Verfehlungen bei NATO-Angriff / Jung wiegelt ab / US-Spezialtruppe im Bundeswehrsektor (08. September 2009)
- Neues Gewand für den Krieg
Zur Propaganda des Bundeswehrmagazins "Y" (08. September 2009)
- Die Außen- und Sicherheitspolitik der Parteien auf dem Prüfstand
Eine Zusammenstellung zentraler Aussagen von CDU/CSU, SPD, FDP, LINKE und GRÜNE zur Bundestagswahl 2009 (07. September 2009)
- NATO-Luftwaffe richtete Massaker in Afghanistan an
Bis zu 90 Menschen getötet / Bundeswehr hatte Angriff verlangt / Verteidigungsministerium: Nur Taliban getötet / Pressestimmen (06. September 2009)
- Soldaten gegen Streiks
Über die Katastrophen- bzw. "Amtshilfe" hinaus: Neues von der zivil-militärischen Zusammenarbeit der Bundeswehr (ZMZ) (03. September 2009)
- "Wir Ärzte und Psychotherapeuten lehnen die Beteiligung der Bundeswehr am Krieg in Afghanistan ab"
Im Wortlaut: Offener Brief an den Verteidigungsminister mit über 200 Unterzeichner/innen (03. September 2009)
- Das Ende der Sackgasse am Hindukusch ist erreicht
Die NATO ist in Afghanistan gescheitert. Zeit für eine Bilanz und ein radikales Umdenken. Von Robert Zion, Bündnis 90/Die Grünen (30. August 2009)
- Panne: Kein AWACS über Afghanistan
Überflugrechte verweigert - der eilige Bundestagsbeschluss war wohl übereifrig gefasst worden (28. August 2009)
- Von Schweinrich nach Fretzdorf und zurück
Am 17. Geburtstag der Bürgerinitiative gegen das "Bombodrom" wurde gefeiert – an historischer Stätte (25. August 2009)
- USA und NATO: "Auf der ganzen Linie gescheitert"
Zur aktuellen politischen Lage in Afghanistan. Von Lühr Henken (23. August 2009)
- Kabul will Gewalt ausblenden
Afghanische Regierung verbietet Journalisten am Wahltag Berichterstattung über Terrorakte / Lafontaine fordert Truppenabzug (21. August 2009)
- Staat ohne Land - Land ohne Staat
Die Bundeswehr kann sich am Hindukusch kaum selbst schützen. Von Hans Wallow (21. August 2009)
- Deutsche Destruktion
Warum sollte wohl Obama auf die "guten Atomwaffen" verzichten? Von Erhard Crome (21. August 2009)
- Rühe: Der Krieg in Afghanistan ist ein "Desaster"
Kritische Stimmen mehren sich / Vor der Wahl regiert das Chaos / Präsidentenpalast unter Granatbeschuss (20. August 2009)
- Jung bleibt auf Kriegskurs in Afghanistan
Verteidigungsminister verbittet sich Ratschläge von ausgedienten Militärs zu Truppenabzug / Welthungerhilfe: "Entwicklungshilfe wird militärisch missbraucht" (19. August 2009)
- Afghanistan: 100 zu eins für die NATO
Tödliche Botschaften und blutige Anschläge vor der Wahl (18. August 2009)
- Kriegsschiffe für die Beschäftigung
ThyssenKrupp sucht Käufer für Blohm + Voss-Werft in Hamburg (15. August 2009)
- USA starten erneut Offensive
Vor der Wahl in Afghanistan: Besatzer eskalieren Krieg. Jung sieht sich auf der Gewinnerseite. Düstere Wahlaussichten (13. August 2009)
- Jung spielt die Bundeswehr-Karte
Minister will erneut Verfassungsänderung - Soldaten als Geiselbefreier im In- und Ausland (11. August 2009)
- Mehr als ein Drittel Afghanistans gilt als unsicher
Einige Regionen sind sogar fest in der Hand der Taliban. Artikel von Rainer Rupp - Kolumne von Norman Paech (09. August 2009)
- "Soldat ist kein Beruf wie jeder andere"
Verstoß gegen UN-Kinderrechte. In Deutschland melden sich jedes Jahr mehrere hundert Minderjährige freiwillig. Ein Gespräch mit Ralf Willinger (Terre des hommes) (07. August 2009)
- Afghanistan: "Die NATO–Schutztruppe ISAF ist nicht fähig, Sicherheit für die Bevölkerung und für den Wiederaufbau zu gewährleisten"
Ein Beitrag von Oberstleutnant Jürgen Heiducoff - von der Website des Arbeitskreises "Darmstädter Signal" (03. August 2009)
- Streitfrage: Ist die Wehrpflicht noch zeitgemäß?
Es debattieren: Dr. Peter Strutynski, Politikwissenschaftler, und Jürgen Rose, Oberstleutnant der Bundeswehr (03. August 2009)
- "Wir dachten: ein, zwei Jahre"
Seit 1992 koordinierte Benedikt Schirge den Protest gegen das Bundeswehr-Bombodrom. Ein Gespräch über das Durchhalten (Aus dem "Neuen Deutschland") (02. August 2009)
- "Richtervorlage zur Frage der Wehrgerechtigkeit unzulässig"
Bundesverfassungsgericht weist Kölner Verwaltungsgericht zurück - Allgemeine Wehrpflicht verstößt nicht gegen Gleichheitsgrundsatz des Grundgesetzes (02. August 2009)
- Die Großoffensive in Afghanistan ist dumm
Johan Galtung: Terrorismus kann nur durch Dialog bekämpft werden / Taschenkarte: Soldaten dürfen vorbeugend schießen (30. Juli 2009)
- Bundeswehr hält's mit Brecht - und verliert
Afghanistan: Militärische Offensiven für ein passendes Wahlergebnis / Ost-West-Gefälle in der Bundeswehr (30. Juli 2009)
- Kundus "unter Kontrolle"
Bundeswehroffensive in Nordafghanistan fortgesetzt (25. Juli 2009)
- Jung will abheben
Der Militärtransporter A400M fliegt nicht - aber alle wollen ihn haben. Verteidigungsminister erteilen Gnadenfrist (25. Juli 2009)
- Bundeswehr mitten im Krieg
Deutsche Truppen setzen Panzer und schwere Waffen bei Offensive in Nordafghanistan ein / Lafontaine fordert Abzug / Schneiderhan: Wir sind handlungsfähig (24. Juli 2009)
- Gelöbnis-Gegner blieben ausgesperrt
Massiver Polizeieinsatz schützte Propaganda-Show der Bundeswehr vor dem Reichstag. Zwei Artikel (23. Juli 2009)
- Berlin: Gelöbnix-Demo bleibt verboten
Erneut Bundeswehr-Aufmarsch am Reichstag / Militärgegner rufen Oberverwaltungsgericht an (19. Juli 2009)
- Reeder "feuern" auf Marine
Vorwurf: Zu wenig Schutz gegen Piratenüberfälle (17. Juli 2009)
- Schafe statt Soldaten
Auf der Schwäbischen Alb verwächst sich ein ehemaliger Übungsplatz (16. Juli 2009)
- Bombodrom-Erfolg ansteckend
Politiker aus Niedersachsen und Bayern fordern Schließung von Truppenübungsplätzen - Wulff: "Nordhorn Range" schließen (15. Juli 2009)
- Wachsende Hoffnung auf Modell Freie Heide
Protestbewegungen gegen die Bombenabwurfplätze in Nordhorn (Niedersachsen) und Siegenburg (Bayern) fordern Ende der Kriegsübungen (13. Juli 2009)
- "Den Erfolg feiern nun viele Väter. Nicht alle können ihre Vaterschaft nachweisen"
Nach 17 Jahren zäher Auseinandersetzungen verzichtet die Bundeswehr nolens volens auf ihr "Bombodrom" - Die "Freie Heide" ist frei. Artikel und Stellungnahmen (11. Juli 2009)
- Merkel: "Eine Armee im Einsatz braucht eine solche Auszeichnung" / Jung: "Wir sind in Afghanistan, weil wir die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger Deutschlands schützen"
Die Rede der Bundeskanzlerin zur erstmaligen Verleihung des "Ehrenkreuzes" / Ansprache des Verteidigungsministers anlässlich der Beerdigung dreier in Afghanistan gefallener Soldaten (10. Juli 2009)
- Trotz neuer Strategie: Wird Afghanistan Obamas Vietnam?
Besatzungstruppen suchen neue Nachschubwege, die Bundeswehr wird so noch mehr in die Kämpfe einbezogen. Drei Artikel (08. Juli 2009)
- Ehrenkreuz für "herausragende Tapferkeit"
Bundeskanzlerin Merkel und Verteidigungsminister Jung verleihen neue Auszeichnung an vier Unteroffiziere. Artikel, Kommentare (08. Juli 2009)
- Weichenstellungen für noch mehr Krieg in Afghanistan
AWACS, mehr Truppen, mehr Tote? Bis Ende des Jahres sollen 100.000 NATO-Soldaten am Hindukusch kämpfen (03. Juli 2009)
- Große Mobilmachung
Verteidigungminister Jung kündigt härtere Gangart in Afghanistan an (26. Juni 2009)
- Kundus und das Kreuz der Tapferkeit
Afghanistan: Drei deutsche Soldaten bei Gefecht mit Taliban getötet. Pressestimmen (25. Juni 2009)
- "In einer solchen Situation ist es unverantwortlich, den Krieg fortzusetzen"
Im Wortlaut: Eine Erklärung aus der Friedensbewegung - Chronologie der Anschläge und Gefechte, bei denen deutsche Soldaten getötet wurden (25. Juni 2009)
- Drei deutsche Soldaten nahe Kundus getötet
Verteidigungsminister Jung: "Im Einsatz für den Frieden gefallen". Gysi: "Die Bundeswehr muss Afghanistan verlassen" (24. Juni 2009)
- Verteidigungsminister Jung: "Die AWACS-Maschinen leisten einen wesentlichen Beitrag zur Flugsicherheit" / Schäfer (LINKE): "Mit dem Einsatz von AWACS soll der Luftkrieg optimiert werden"
Der Bundestag debattierte in erster Lesung über den zusätzlichen Einsatz von AWACS-Maschinen in Afghanistan. Die ganze Debatte (21. Juni 2009)
- NATO und Bundesregierung wollen AWACS-Flugzeuge nach Afghanistan schicken
Nur ziviler Auftrag oder vornehmlich militärisches Projekt? Meinungen und Stellungnahmen (20. Juni 2009)
- Friedensbewegung kritisiert geplanten AWACS-Einsatz in Afghanistan
Im Wortlaut: Pressemitteilungen des "Friedensratschlags" und der "Grünen Friedensinitiative" (18. Juni 2009)
- "Brandenburg" bald vor Dschibuti
EU hat den erfolglosen Anti-Piraten-Einsatz "Atalanta" weit vor der Zeit verlängert (17. Juni 2009)
- Aufrüstung gegen Afghanistan - Oder nur Vorsorge für "Steigerung des Luftverkehrsaufkommens"?
Fliegende Feuerleitstelle: NATO verlegt AWACS-Flugzeuge mit Bundeswehrsoldaten an den Hindukusch (15. Juni 2009)
- Deutschlands Zukunft und das Meer
Ein Analyse maritimer Machtambitionen – von der Hanse bis in die Gegenwart. Buchbesprechung (11. Juni 2009)
- Militärausgaben der USA sind "einsame Spitze" / Verteidigungsetat der Bundesrepublik erreicht neuen Höchststand
BICC (Internationales Konversionszentrum Bonn) legt Jahresbericht 2008/2009 vor / Besorgnis erregender Befund: "Die Schere zwischen Rüstungs- und Entwicklungsausgaben öffnet sich weiter" (18. Mai 2009)
- "Ich glaube, dass sich der Ansatz einer vernetzten Sicherheit als richtig erwiesen hat"
Bundeskanzlerin Merkel und der afghanische Präsident Hamid Karsai zelebrieren in Berlin Fortschritt und Einigkeit - Der Krieg folgt anderen Gesetzen (12. Mai 2009)
- Ohne Fremdeinwirkung
Milliardenteure Schützenpanzer der Bundeswehr schrottreif. PUMA "funktionsunfähig". Inge Höger, MdB Die Linke, kritisiert Verschwendung (10. Mai 2009)
- Von Krieg ist nicht die Rede
Die Bundeswehr findet sich toll und umwirbt vor allem Mädchen (08. Mai 2009)
- "Lübeck" trifft "Corner Brook"
Flottenmanöver: Deutsche Marine kämpft friedlich vor Florida (07. Mai 2009)
- Afghanistan-Führungsgestammel
Nach Taliban-Angriff: Betroffenheit und "Nun-erst-recht"-Propaganda (03. Mai 2009)
- Vermutlich auch Afghanen bei Feuergefecht getötet
21-jähriger deutscher Soldat im Afghanistan-Krieg gefallen. Bislang 24 Bundeswehrsoldaten gefallen. Ein Beitrag aus ngo-online (03. Mai 2009)
- Friedensratschlag: "Truppen raus aus Afghanistan"
Dokumentiert: Pressemitteilung des Bundesausschusses Friedensratschlag zu den jüngsten Anschlägen auf die Bundeswehr - Mitteilung der Bundesregierung (01. Mai 2009)
- Konjunktur zum Schießen
Wirtschaftsbeihilfen der Regierung als Füllhorn für Rüstungsindustrie und Militär (17. April 2009)
- "Die Bundeswehr führt keine Kriege"
Die Ausstellung "Krieg und Medizin" im Hygienemuseum Dresden soll keine pazifistische Ausstellung sein (17. April 2009)
- Soldaten für Frieden
Seit über 25 Jahren setzt sich das "Darmstädter Signal" für Demilitarisierung ein (13. April 2009)
- NATO feiert 60. Jahrestag und weitet Afghanistan-Krieg aus
Merkel besucht deutsche Soldaten - und muss vorzeitig wieder abfliegen (08. April 2009)
- "Wichtiger Impuls für die zukünftige Entwicklung"
Bundesverteidigungsminister Jung sieht Afghanistan auf "gutem Wege" (13. März 2009)
- DHL profitiert vom Krieg
Kriegsgegner mobilisieren gegen Tochter der Post AG. Aktionstag am 14. März angekündigt (06. März 2009)
- Piratenfangaktion als Propaganda-Gag
Marine braucht Erfolge und bereitet Probleme (06. März 2009)
- "Demonstrationszüge werden die Europabrücke voraussichtlich überschreiten können" (Staatssekretär Altmaier)
In einer Fragestunde des Bundestags ging es u.a. um das Demonstrationsrecht zum NATO-Gipfel, den Afghanistan-Einsatz und um das Konjunkturprogramm für die Bundeswehr (Dokumentation) (05. März 2009)
- Einer nimmt - und einer zahlt
Im Westen ist es Usus geworden, auf die afghanische Regierung zu schimpfen, die eigenen Fehler in dem Land aber zu ignorieren. Von Reinhard Erös (21. Februar 2009)
- Obama ruft – Bundeswehr folgt
Deutsche Truppe soll Wahl in Afghanistan mit absichern / 600 Soldaten zusätzlich / NATO drängt weiter nach Osten (21. Februar 2009)
- "Seelische Verwundungen sind aus meiner Sicht genauso ernst zu nehmen wie körperliche Verwundungen"
Der Bundestag debattierte über "posttraumatische Belastungsstörungen" von Bundeswehrsoldaten im Kriegseinsatz (Die Debatte im Wortlaut) (17. Februar 2009)
- Mehr Sorge um Soldaten-Seelen
Parlament zur Behandlung traumatisierter Bundeswehrangehöriger (16. Februar 2009)
- Die Logik des Krieges als Unterhaltung
Medienwissenschaftlerin Sabine Schiffer über den TV-Film "Willkommen zu Hause" (07. Februar 2009)
- "Deutsche Heeres-Logistik" im Visier
Antimilitaristen wollen der Post-Tochter DHL das Geschäft mit dem Militär madig machen (04. Februar 2009)
- Der Afghanistan-Krieg in einem Fernsehfilm
Auf die Reaktionen darf man gespannt sein (03. Februar 2009)
- Interesse an israelischen "Reihern"
Bundeswehr will Aufklärungsdrohne – am besten eine mit Erfahrung (01. Februar 2009)
- Stuttgart ordert Luftwaffe
Baden-Württemberg beantragt Bundeswehr-Amtshilfe zum NATO-Gipfel Anfang April. Bundesregierung rechnet mit weiteren Unterstützungsanforderungen (23. Januar 2009)
- Piratenmangel: Nicht jeder kann einen fangen
Immer neue maritime Operationen werden kreiert – die USA versuchen, das Kommando zu erlangen (22. Januar 2009)
- Oberstleutnants besetzen - im Notfall - die Rathäuser
Zunehmend werden Reservisten in die zivil-militärische Zusammenarbeit einbezogen (28. Dezember 2008)
- Gebirgsjäger ohne Wanderführer
Umstrittener Militärsachverständiger Klaus Hammel tritt "aus Altersgründen" ab (25. Dezember 2008)
- Operation "Atalanta": Wer sich bückt, hat schon verloren
Die Deutsche Marine soll fortan Piraten fangen, der Minister wünschte viel Glück (24. Dezember 2008)
- Rolf Mützenich (SPD): "Die Beteiligung der deutschen Marine ist vor allem eine humanitäre Operation" / Paul Schäfer (DIE LINKE): "Man muss vom Tunnelblick auf das Militärische wegkommen"
Bundestagsdebatte und Abstimmung über den Marineeinsatz vor Somalia zur Bekämpfung der Piraterie (22. Dezember 2008)
- Teure Piratenjagd
Bundestag schickt Marine ans Horn von Afrika. EU-Einsatz "Atalanta" könnte eine Milliarde Euro kosten und den Weg frei machen zum nächsten Somalia-Abenteuer (22. Dezember 2008)
- Piraterie bekämpfen - aber mit den richtigen Mitteln!
Im Wortlaut: Stellungnahme des Bundesausschusses Friedensratschlag zum geplanten Einsatz der Bundeswehr vor der Küste Somalias (20. Dezember 2008)
- Steinmeier: "Die Deutsche Marine darf alle Maßnahmen ergreifen." / Paech: "Nach deutschem Verfassungsrecht hat das Militär dort
überhaupt nichts zu suchen."
Der Bundestag diskutierte in erster Lesung über den Militäreinsatz gegen Piraten vor den Küsten Somalias - Die Debatte im Wortlaut (19. Dezember 2008)
- Volldampf voraus! Kurs: Afrika, Schiffe versenken
"Atalanta" ist längst angelaufen / Die Deutsche Marine ist auf neue globale Einsätze vorbereitet. Paul Schäfer: "Bundesregierung will Blankoscheck" (18. Dezember 2008)
- Schiffeversenken im Golf von Aden
Piraten: Geheimauftrag für Bundesmarine. "Unfälle" sind vorhersehbar. Bundestag entscheidet über Antrag der Bundesregierung (17. Dezember 2008)
- Piratenjagd total
Ausweitung der Kampfzone am Horn von Afrika: Washington will UN-Mandat für Militärschläge gegen Somalia. Bundeswehrverband fordert Gefahrenzulage (13. Dezember 2008)
- Operation Atalanta
Deutschland beteiligt sich an Anti-Piraterie-Mission der EU. Der offizielle Standpunkt der Bundesregierung (11. Dezember 2008)
- Machtkampf an Ostafrikas Piratenküste
Islamisten kontra Seeräuber kontra somalische Regierung - und dazwischen Handelsschiffe. Piratenjagd auch an Land? Zwei Artikel (27. November 2008)
- Noch ist Ruhe vorm Sturm auf die Piraten
Mit markigen Politikersprüche lassen sich weder Fähigkeiten verbessern, noch Gesetze verbiegen. Von René Heilig (23. November 2008)
- Bundeswehr auf Piratenjagd in Somalia
von Norman Paech (22. November 2008)
- Zweifelhafte Mehrheit für Kriegseinsätze
Eine neue Studie konstatiert Zustimmung für Bundeswehreinsätze im In- und Ausland (18. November 2008)
- Friedensratschlag fordert: Terrorkrieg beenden!
Am 13. November entscheidet der Bundestag ein weiteres Mal über die Verlängerung eines Kriegseinsatzes der Bundeswehr - Die Friedensbewegung hält dagegen (13. November 2008)
- Paech: "Um die Ursachen des Terrorismus zu bekämpfen, braucht es ziviler Instrumente und nicht des Militärs / Steinmeier: "Wir schulden unseren Soldaten unsere volle Unterstützung"
Dokumentation der Bundestagsdebatte (1. Lesung) zur Verlängerung des Bundeswehr-Einsatzes im "Antiterrorkrieg" (10. November 2008)
- Bewahrt uns vor Helden und Heldentaten!
Soldatentod: Sieben Thesen gegen den neuen Helden- und Opferkult. Von Wolfgang Wippermann (Aus der Wochenzeitung "Freitag") (09. November 2008)
- Operation Enduring Freedom ohne KSK
KSK bleibt aber im ISAF-Aufgebot der Bundeswehr. Pressemitteilungen zur Bundestagsdebatte (04. November 2008)
- Über 1000 tote Soldaten
Zahl der in Afghanistan getöteten Militärs steigt stetig / Bundeswehr schoss auf Zivilisten (29. Oktober 2008)
- Über zehn Milliarden für Krieg
Bundesregierung legt lückenhafte Bilanz über Ausgaben für Auslandseinsätze der Bundeswehr vor (29. Oktober 2008)
- Tödlicher Anschlag in Kundus
Fünf Kinder und zwei Bundeswehrsoldaten kamen ums Leben / Taliban bekannten sich. Bericht und Kommentare (22. Oktober 2008)
- Gert Weisskirchen (Wiesloch) (SPD): "Wer sich bei der Abstimmung der Stimme verweigert, stärkt die Taliban"
Abschließende Debatte und Abstimmung über die Verlängerung des Afghanistan-Einsatzes - Alle Reden (19. Oktober 2008)
- "Weiter so" in Afghanistan
Bundestag erteilt Mandat - mit erhöhtem Umfang der Truppe und längerer Laufzeit. Drei Berichte (18. Oktober 2008)
- "Militär nutzt immer weniger"
Dokumentiert: Der britische Armeehistoriker Gwynne Dyer über den Afghanistankrieg. Ein Interview aus der taz (18. Oktober 2008)
- Afghanistan-Einsatz wird verlängert und aufgestockt
Dokumentiert: Nein-Stimmen nehmen leicht zu - Antrag der Linken, die Truppen abzuziehen, abgeschmettert (17. Oktober 2008)
- Verteidigungsminister Jung: "Ich denke, unser Einsatz kann sich sehen lassen." - Monika Knoche (Die Linke): "Das Militär ist der falsche Helfer für dieses Land."
Der Bundestag debattierte in erster Lesung über die Verlängerung des Afghanistaneinsatzes. Die Reden im Wortlaut (09. Oktober 2008)
- Von "Assistance" ist bei ISAF längst keine Rede mehr
Der Zweck der Afghanistan-Truppe ist verfälscht, doch Bündnispartner Deutschland folgt weiter einer untauglichen Strategie (09. Oktober 2008)
- Auslandseinsätze der Bundeswehr an Völkerrecht und Menschenrechte binden
Antrag der GRÜNEN im Bundestag und sämtliche zu Protokoll gegebene Reden dazu im Wortlaut (07. Oktober 2008)
- Zur Afghanistan-Demo in Berlin und Stuttgart: Mogelpackung der Bundesregierung
450 Millionen Euro pro Jahr für den Krieg / Zivile Aufbauhilfe kümmerlich - "Militär ist keine Lösung" - Artikel und Interview (21. September 2008)
- Kurswechsel als kleinster gemeinsamer Nenner
Regierungskoalition will den Kriegseinsatz ausweiten, doch das verspricht keinerlei Erfolg (21. September 2008)
- "Der Abzug der Bundeswehr wäre ein entscheidender Schritt auf dem Weg zum Ende dieses Krieges"
Im Wortlaut: Aufrufe Bremer Pastoren und GRÜNER-Mandatsträger/innen zur Beendigung des Afghanistan-Einsatzes (19. September 2008)
- Steinmeier: "Wir engagieren uns von deutscher Seite aus mit Soldatinnen und Soldaten in Schlüsselfunktionen" - Paech: "Die Debatten enden immer mit dem gleichen Ergebnis, nämlich mit der Verlängerung des Mandats"
Der Bundestag debattiert in 1. Lesung über den Bundeswehreinsatz im Sudan (im Rahmen von UNAMID und UNMIS). Die Reden im Wortlaut (19. September 2008)
- Bundeshaushalt 2009: Mehr Geld für's Militär
Ein Artikel und eine Haushaltsrede im Deutschen Bundestag zum Einzelplan 14 von Paul Schäfer (19. September 2008)
- Politik-Taktik im Afghanistan-Krieg
Bundesregierung trickst bei geplanter Verlängerung des Militäreinsatzes (18. September 2008)
- Friedensbewegung widerspricht Bundesregierung
Das neue Afghanistan-Konzept: "Eine Mogelpackung mit erhöhten Risiken und Nebenwirkungen". Im Wortlaut: Eine Erklärung des Bündnisses "Dem Friedens eine Chance" (11. September 2008)
- Mehr Geld für Krieg
Eine Kritik am neuen Afghanistan-Konzept der Bundesregierung. Von Arnold Schölzel (11. September 2008)
- Patrouille vor libanesischer Küste
Deutsches militärisches Engagement im Libanon geht über UNIFIL-Einsatz hinaus / Israelische Provokationen. Zwei Artikel von Karin Leukefeld (11. September 2008)
- Fortschritte in Afghanistan ausbauen und festigen
Bundesregierung legt neues Afghanistan-Konzept vor. Entwicklungsministerin sagt weitere 30 Millionen Euro für den zivilen Wiederaufbau zu (Im Wortlaut) (10. September 2008)
- Erschossen?
Zwischenfall: Stell Dir vor, es ist Krieg, und keiner will's wahrnehmen. Was die Bundeswehr in Afghanistan macht. Von Martin Krauß (Aus der Wochenzeitung "Freitag" (08. September 2008)
- Friedensratschlag: Bundeswehrverband hat Recht
Dokumentiert: Pressemitteilung des Bundesausschusses Friedensratschlag zu den neuesten "Vorfällen" in Afghanistan (04. September 2008)
- Bundeswehr immer öfter im Visier
Afghanistan: Ein Toter, drei Verwundete - Politiker "betroffen", Soldaten in mieser Stimmung - Immer mehr Zeitsoldaten wollen Dienst quittieren (30. August 2008)
- Kriegsverbrecher in Mittenwald?
Traditionsverein der Gebirgsjäger will von der Vergangenheit seiner Mitglieder nichts wissen und klagt gegen einen Journalisten (22. August 2008)
- Dem Heer gehört vielleicht ein Stück vom Himmel - in Deutschland
Bilderbuch-Übungen sind das eine, der Auslandseinsatz ist gefährlicher - in Afghanistan wurden wieder drei Bundeswehrsoldaten verwundet (09. August 2008)
- Die Bundeswehr, der Einzelplan 14, der globale Anspruch und der gebeutelte Steuerzahler
Das deutsche Militär braucht jeden Cent, denn es leidet unter vielen (echten und angeblichen) Fähigkeitslücken (06. August 2008)
- Piloten üben Atombomben-Abwurf
Tornado-Piloten zwischen Befehl und Völkerrecht. Von Otfried Nassauer (28. Juli 2008)
- Begegnung der anderen Art
SPD-Generalsekretär Heil trifft verärgerte Bürgerinitiativen in Rheinsberg (20. Juli 2008)
- Mit "Hütten, Zielpyramiden und kreativem Chaos" gegen das Bombodrom
Dokumentiert: Uschi Volz-Walk im Doppelpack - Zwei Interviews mit der Aktivistin des Aktionsbündnisses "Rosa Heide" (18. Juli 2008)
- Die Rechnung ohne den Wirt
Im Herbst entscheidet der Bundestag über die Verlängerung des Afghanistan-Einsatzes. Von Peter Strutynski (09. Juli 2008)
- Mehr Geld für Krieg
Militärausgaben steigen schneller als geplant: Bundeswehr soll 2009 erheblich mehr Mittel bekommen. Bundesregierung: Verpflichtungen gegenüber EU und NATO (04. Juli 2008)
- "Ein flexibleres, für 14 Monate geltendes Mandat"
Im Wortlaut: Debatte im Bundestag über die Aufstockung der Bundeswehr in Afghanistan. Viel Schönfärbereit - wenig Kritik (28. Juni 2008)
- "Die bedeutendste Weichenstellung, seit der Einsatz am Hindukusch begann"
Bundesregierung will Truppenstärke in Afghanistan um 1.000 Soldaten erhöhen - Offizieller Bericht und Pressemeldungen (26. Juni 2008)
- Ohne "Mastkorb" hinaus in die Heimat
Anmerkungen zur Deutschen Marine und zum Piratentum auf See. Von René Heilig (26. Juni 2008)
- Friedensbewegung warnt vor "deutschem Vietnam"
Bundesregierung plant Aufstockung der Bundeswehr in Afghanistan - Pressemitteilung des Bundesausschusses Friedensratschlag (im Wortlaut) (23. Juni 2008)
- Die große Blutspur
Hermann Frank Meyer hat die Geschichte der "Edelweiß"-Division, der Gebirgsjäger der Wehrmacht, vorgelegt (13. Mai 2008)
- Unausgegorene Gedankenspiele oder strategischer Plan?
Der Vorstoß der CDU/CSU-Fraktion, einen Nationalen Sicherheitsrat nach US-Vorbild einzurichten, ist auf überwiegende Ablehnung gestoßen. Pressestimmen (09. Mai 2008)
- Ein Sieg des Rechts über die Exekutive
Presseartikel zum AWACS-Urteil des Bundesverfassungsgerichts - Peinliche Schlappe für Schröder-Fischer-Kabinett (09. Mai 2008)
- Dokumentation: EINE SICHERHEITSSTRATEGIE FÜR DEUTSCHLAND
Beschluss der CDU/CSU-Bundestagsfraktion vom 6. Mai 2008 (08. Mai 2008)
- Posthume Ohrfeige für rot-grüne Bundesregierung
Bundesverfassungsgericht urteilt: "Einsatz deutscher Soldaten in AWACS-Flugzeugen über der Türkei bedurfte der Zustimmung des Bundestags" (07. Mai 2008)
- Alle Jahre wieder in Mittenwald
Bundeswehr- und Wehrmachtsangehörige gedenken ihrer "Kameraden". Regierung antwortet auf "Kleine Anfrage" (Dokumentation) (04. Mai 2008)
- "Mehr Schlagkraft, Angriffsfähigkeit und Unsichtbarkeit"
Ein neues Kriegsschiff Namens "Braunschweig" wurde in Dienst gestellt - Deutsche Marine kann auf allen Meeren operieren. Ein Artikel und ein Interview (18. April 2008)
- Nehmen Sie die Drohung ernst?
Oberstleutnant Jürgen Rose zur Hass-Mail eines KSK-Hauptmanns / "Der Fisch stinkt vom Kopfe her" (28. März 2008)
- Trittin: "Der Strategiewechsel muss endlich am Boden in Afghanistan ankommen" / Gehrcke: "Zwei Drittel der Befragten fordern einen Rückzug aus Afghanistan"
Der Bundestag diksutierte erneut über den Afganistan-Einsatz. Alle Reden im Wortlaut (18. März 2008)
- Bundeswehreinsatz in Afghanistan: "Künftig werden robustere Maßnahmen ins Zentrum rücken"
Verteidigungsminister Franz Josef Jung stellt die Aufgaben der Bundeswehr als Armee im Auslandseinsatz vor - Rede bei der Kommandeurtagung im Wortlaut (14. März 2008)
- "Im Zeitalter der Globalisierung kann sich die NATO nicht mehr als rein eurozentrisches Bündnis verstehen"
Rede des NATO-Generalsekretärs Jaap de Hoop Scheffer auf der Kommandeurtagung der Bundeswehr (14. März 2008)
- Bundeswehr kann in ganz Afghanistan eingesetzt werden
Schulterschluss zwischen Deutschland, NATO und USA auf der Kommandeurtagung. Presseberichte (13. März 2008)
- "Die Verteidigung unseres Landes umfasst die Optionen der Verteidigung aus dem Land heraus und im Ausland"
Bundeskanzlerin Angela Merkels Rede auf der 41. Kommandeurtagung der Bundeswehr - Es wird ungemütlicher in Afghanistan (13. März 2008)
- Geheimniskrämerei statt Transparenz?
Vom Umgang der Bundeswehr mit dem Eingreifverband für Afghanistan (12. März 2008)
- Ausweitung des Afghanistan-Einsatzes offenbar beschlossene Sache
Knuth Mellenthin recherchierte über die Tätigkeit der deutschen Ausbildungshelfer in Afghanistan und über die Pläne der Bundesregierung (28. Februar 2008)
- Birkenkreuz statt Ehrenkreuz
Niederbayerische Reservisten votieren für Bundeswehrabzug aus Afghanistan - "Holt unsere Soldaten heim und dieses sobald wie möglich" - Brief im Wortlaut (20. Februar 2008)
- "Auf diesem Kriegsschauplatz läuft so viel schief, dass dieser Einsatz nicht zu einem guten Ende gebracht werden kann"
Aktuelle Stunde im Bundestag: Dokumentation der Debatte (17. Februar 2008)
- Die Bundeswehr als lärmender Nachbar
Ein Schießplatz im Brandenburgischen Borkwalde nervt die Menschen, doch alles ist im gesetzlichen Rahmen (17. Februar 2008)
- Die Reifeprüfung rückt näher
Eskalation des militärischen Engagements: Man vergisst gern, dass in Afghanistan ein Weltkrieg eingeübt wird (16. Februar 2008)
- Bundeswehr weltweit
Die Militarisierung der deutschen Außenpolitik soll selbstverständlich werden. Rüstungshaushalt sieht Umstellungskosten in Milliardenhöhe vor. Von Claudia Haydt, IMI (10. Februar 2008)
- "Das Bündnis braucht eine Gesamtstrategie für Afghanistan"
Rede von Bundesverteidigungsminister Dr. Franz-Josef Jung auf der 44. Münchner Sicherheitskonferenz (10. Februar 2008)
- "Verteidigungsminister ist nicht mutig, sondern gerissen"
Friedensbewegung fordert: Truppen abziehen! Pressemitteilung des Bundesausschusses Friedensratschlag im Wortlaut - 86 Prozent gegen Kampfeinsätze (09. Februar 2008)
- Hightech im Kampfanzug
35.000 Soldaten bildet die Bundeswehr bis 2010 für den Auslandseinsatz aus - GPS-gesteuert und nachtkampffähig. Von Lühr Henken (09. Februar 2008)
- "Mir wird schlecht, wenn ich sehe, wie Deutschland sich in Afghanistan drückt!"
Die Stimmen der Kriegsverschärfer werden lauter - Regierung laviert - Karsten Voigt und Ulrich Klose (SPD) wollen mehr Kampf sehen (05. Februar 2008)
- Rauf aufs Riff mit dem Schiff!
Anspruch und Wirklichkeit in der Deutschen Marine. Von René Heilig (05. Februar 2008)
- Dank aus Kanada – und ein Verlangen
Quick Reaction Force: Die nächste Eskalation wird nicht die letzte sein / Wachablösung oder Umdenken am Hindukusch? (01. Februar 2008)
- "Afghanistan braucht keine zusätzlichen Kampftruppen" - Die Bundesregierung "lügt und trickst"
Friedensbewegung und der Arbeitskreis kritischer Soldaten "Darmstädter Signal" lehnen Planung des Verteidigungsministeriums strikt ab. Zwei Erklärungen im Wortlaut (31. Januar 2008)
- Bundeswehr-Rutschbahn Afghanistan - Vom Stabilisierungs-Einsatz zur Kampfmission?
Dokumentiert: Ein Beitrag aus der NDR-Sendereihe "Streitkräfte und Strategien". Von Andreas Flocken (31. Januar 2008)
- Die Militarisierung der bundesdeutschen Innenpolitik
Der Einsatz von Soldaten im Inland steht in einer preußisch-reaktionären Tradition. Von Frank Brendle (28. Januar 2008)
- Lafontaine (LINKE): "Wir halten diesen Krieg nicht mehr für verantwortbar" - Homberger (FDP): "Es geht Ihnen schlicht und ergreifend nur um Wahlkampf"
Erregte Debatte um die Ausweitung des Bundeswehr-Einsatzes in Afghanistan - Der Schlagabtausch im Bundestag im Wortlaut (27. Januar 2008)
- Neue Kampftaktiken für Afghanistan?
Eine Debatte im Bundestag, die nach Meinung des Regierungskoalition gar nicht hätte stattfinden dürfen - Drei Beiträge (26. Januar 2008)
- Richtig kämpfen in Afghanistan?
Zur Absicht der Bundesregierung, die Kampftruppen aufzustocken - Ein Kommentar von Peter Strutynski (20. Januar 2008)
- "Wo geschossen wird, besteht das Risiko, dass es Tote gibt"
Die politische Klasse und die meisten Medien finden die Ausweitung des Afghanistaneinsatzes im Großen und Ganzen gut - Berichte und Stimmen (18. Januar 2008)
- Verteidigungsminister will zusätzlichen Kampfverband nach Nordafghanistan schicken
Lafontaine: "Verantwortungslose Kriegstreiberei" - Friedensbewegung kündigt Proteste an (17. Januar 2008)
- "Endstation Kabul"
Bundeswehr in Afghanistan auf Abwegen - Enthüllungen eines ehemaligen KSK-Soldaten erheben schwere Vorwürfe - Neue Beweise aus Holland (11. Januar 2008)
- Seefahrt tut wieder not
Auf Kreuz- und Feindfahrt: Die Marine erhält die teuersten Waffensysteme seit langem und kann rund um den Globus vor jeder Küste auftauchen (10. Januar 2008)
- Afghanistan ist schon lange ein schmutziger Krieg
Vortrag von Norman Paech auf dem 14. Friedensratschlag - Auszüge (05. Januar 2008)
- Militärpolitischer Einfluss soll wachsen
Bertelsmann-Tochter Arvato bewirbt sich um Übernahme von Bundeswehr-Logistik (06. Dezember 2007)
- Jeder zehnte Euro geht fürs Militär drauf
Deutschland bezahlt teuer für seine globalen Interessen und die "Armee im Einsatz" (01. Dezember 2007)
- Parlamentsarmee ohne Parlament
Die Bundeswehr und die Operation Enduring Freedom. Von Alexander Neu (23. November 2007)
- "Strategische Rohstoffinteressen"
Bundestag beschloss weitere Einsätze der Bundeswehr in Sudan. Bericht und Rede von Norman Paech (20. November 2007)
- 145 gegen 413 - Zahlen und Namen
Das Ergebnis der namentlichen Abstimmung im Bundestag über die Verlängerung des Bundeswehreinsatze im Rahmen des sog. Antiterror-Krieges (16. November 2007)
- Walter Kolbow (SPD): "Unter deutschen Völkerrechtlern ist es zu einer Fortentwicklung des Völkerrechts gekommen" - Wolfgang Gehrcke (Die LINKE): "Ihre Fraktion kann nicht einfach festlegen, was völkerrechtlich in Ordnung und was völkerrechtswidrig ist"
Der Bundestag debattierte über die Verlängerung des Bundeswehreinsatzes im Rahmen von "Enduring Freedom" - Alle Reden im Wortlaut (16. November 2007)
- Steinmeier: "Die Befehlslage ist darauf ausgerichtet, zivile Opfer zu vermeiden" - Lafointaine: "Seit Jahresbeginn wurden in Afghanistan 5.600 Menschen getötet"
Bundestags-Debatte um die Verlängerung des sog. Antiterror-Einsatzes (Operation Enduring Freedom) in Afghanistan - Die Reden und Anträge (11. November 2007)
- Spionage auf Weltniveau
Dritter Sar-Lupe-Spionagesatellit gestartet - Für die Einsatzkräfte der Bundeswehr und der EU von "unschätzbarer Bedeutung" (03. November 2007)
- Es gibt keine militärische Lösung - Militär raus aus Afghanistan und Beendigung der Besatzung
Ein Positionspapier von Prof. Dr. Norman Paech, Mitglied des Deutschen Bundestages (22. Oktober 2007)
- "Wir dürfen nicht wackeln"
Der Bundestag debattierte über die Verlängerung des ISAF- und Tornado-Einsatzes in Afghanistan - Reden im Wortlaut (21. Oktober 2007)
- 453 Abgeordnete sind für die Verlängerung des ISAF-Einsatzes, 79 stimmten dagegen und 48 Abgeordnete enthielten sich der Stimme
Afghanistan-Abstimmung: Nein-Stimmen und Enthaltungen nach Fraktionen (alle Namen) (21. Oktober 2007)
- "Die Bundesregierung verfolgt in ihren Anstrengungen einen ganzheitlichen Ansatz"
Der Antrag zur Verlängerung des ISAF- und Tornadoeinsatzes in Afghanistan im Wortlaut (22. September 2007)
- Steinmeier: "Wir verhindern, dass sich Afghanistan erneut zum Rückzugsraum für Terroristen entwickelt" - Gysi: "Es gibt jetzt eine Macht von Drogenbaronen und von Warlords"
Der Bundestag diskutierte in erster Lesung über die Verlängerung des ISAF- und Tornadoeinsatzes - Die Debatte im Wortlaut (22. September 2007)
- "Geistiges Fundament der Führungsakademie ist das Bekenntnis zur systematischen Bestenauslese, das heißt also: zur Elite"
Rede von Bundespräsident Horst Köhler beim Festakt aus Anlass des fünfzigjährigen Bestehens der Führungsakademie der Bundeswehr (20. September 2007)
- Drei zwei eins - keins
Friedens-Demo in Berlin: Veto gegen die drei Afghanistan-Mandate. Von Peter Strutynski (15. September 2007)
- UNIFIL-Bundesmarine - "Der Einsatz wird fortgesetzt"
Bundestag stimmt der Verlängerung des Bundeswehreinsatzes vor den Küsten Libanons zu - Antrag der Bundesregierung und eine Gegenrede von Norman Paech aus der Plenardebatte im Wortlaut (14. September 2007)
- Zum Tod der Polizisten in Kabul: Friedensbewegung fordert Kurswechsel der deutschen Afghanistanpolitik
Pressemitteilung des Bundesausschusses Friedensratschlag (17. August 2007)
- "Weiter so" - "Ein Abzug der Bundeswehr wäre jetzt verantwortungslos" - "Mehr Sicherheit ist nur durch Truppenabzug zu erreichen"
Die Parteien im Deutschen Bundestag positionieren sich - Reaktionen auf den Tod der Polizisten (17. August 2007)
- "Akzeptanz für Aufstockung der Truppen nicht greifbar"
Friedensbewegung mobilisiert für 15. September nach Berlin und fordert Stopp des Afghanistaneinsatzes. Ein Gespräch mit Peter Strutynski (03. August 2007)
- "Die Aufnahme des militärischen Übungsbetriebes ist zur Zeit untersagt"
Pressemitteilung des Verwaltungsgerichts Potsdam zum Urteil über die Nutzung des ehemaligen Truppenübungsplatzes Wittstock (03. August 2007)
- Verwaltungsgericht Potsdam: "Bombodrom" bleibt weiter bombenfrei - Niederlage des Verteidigungsministeriums
Inspekteur der Luftwaffe: Die heutigen Auslandseinsätze der Bundeswehr machen das Übungsgelände "dringend erforderlich" (01. August 2007)
- Kein "Weiter so"
Friedensbewegung fordert Abzug der Bundeswehr aus Afghanistan (26. Juli 2007)
- Atomwaffen aus Ramstein abgezogen?
Friedensforscher Otfried Nassauer: Neue Dienstvorschrift der US-Luftwaffe in Europa sieht keine Nuklearinspektion für Ramstein vor (17. Juli 2007)
- "Die Globalstrategie der deutschen Marineführung konzentriert sich auf fremde Küstengewässer und auf das Land dahinter"
Über Fregatten, Korvetten und den Höhenflug der deutschen Werften. Rede von Lühr Henken - und ein Artikel von Hermannus Pfeiffer (17. Juli 2007)
- "Die IALANA hält den so beschrittenen Weg für verhängnisvoll"
Dokumentation: Stellungnahme der Juristenvereinigung zum Tornado-Urteil des Bundesverfassungsgerichts (13. Juli 2007)
- Fraktion im Zugzwang
Struck: Bundeswehr noch mindestens zehn Jahre in Afghanistan (07. Juli 2007)
- "Die Mehrheit der Bevölkerung lehnt diesen Einsatz ab"
Friedensbewegte hoffen auf große Koalition gegen den Afghanistan-Krieg. Grüne bleiben bei ihrem "Jein". Ein Gespräch mit Peter Strutynski (06. Juli 2007)
- Friedensbewegung macht mobil:
Kampagne "Bundeswehr raus aus Afghanistan!" gestartet - Dokumentation des Aufrufs (05. Juli 2007)
- "Der NATO-geführte ISAF-Einsatz in Afghanistan dient der Sicherheit des euro-atlantischen Raums"
Bundesverfassungsgericht weist Klage gegen Tornado-Einsatz zurück. Friedensbewegung und Soldatenvereinigung: Ein politisches Urteil - "Tore für militärische Einsätze der Bundeswehr weit geöffnet" (04. Juli 2007)
- "Vorbehalt der Friedenswahrung"
Karlsruhe billigt "Tornado"-Einsatz in Afghanistan (04. Juli 2007)
- Warum keinen Sonderparteitag einberufen?
Der Afghanistan-Krieg und die Grünen. Ein Kommentar von Uli Cremer (02. Juli 2007)
- Gestorben wird heute
Warum es keine Alternative zum Rückzug aus Afghanistan gibt. Von Peter Strutynski (02. Juli 2007)
- CIMIC - ein brisanter Cocktail
Andreas Buro über die zivil-militärische Zusammenarbeit bei Auslandseinsätzen der Bundeswehr (01. Juli 2007)
- Cocktailparty oder Bombenteppich
In Front: Die Bundesrepublik Deutschland als Global Player bei Rüstungsausgaben und auf dem internationalen Waffenbasar (28. Juni 2007)
- 28 Fragen - Ausweichende Antworten
Die Bundesregierung antwortet auf eine Kleine Anfrage zum "Tornado-Einsatz" in Afghanistan: "Keine belastbaren Erkenntnisse" (27. Juni 2007)
- Bau von Kriegsschiffen: Großaufträge für Thyssen Krupp und Friedrich Lürssen Werft
Haushaltsausschuss des Bundestags segnet Kauf von vier neuen Fregatten ab - Kosten: 2,27 Mrd Euro - "Schläft die Friedensbewegung?" (25. Juni 2007)
- Die GRÜNEN und der Afghanistan-Krieg
Von Uli Cremer und Wilhelm Achelpöhler (23. Juni 2007)
- Deutschland ist weiter dabei
Der Bundestag verlängert den Bundeswehreinsatz in Darfur (Sudan) - Grüne als einzige Fraktion komplett für den Militäreinsatz (15. Juni 2007)
- Kollateralschaden Afghanistan
Militärischer Weg zu Staats- und Nationenbildung, Frieden und Demokratie ist eine Sackgasse (14. Juni 2007)
- "und bauet der Freiheit ein Haus"
Eine kritische Bilanz zu Frieden, Abrüstung und Militarisierung in Hessen. Von Ursula Schumm-Garling (03. Juni 2007)
- "Die Kommandosoldaten des KSK wissen genau, wo ihre Wurzeln liegen"
Kleine Anfrage im Bundestag nach den Traditionslinien der Bundeswehr-Elitetruppe - und die Antwort der Bundesregierung (02. Juni 2007)
- Bundeswehr in Afghanistan: Einsatz ohne Rechtsgrundlage
Von Hans Voß (01. Juni 2007)
- Bundeswehr soll auch nach tödlichem Anschlag in Afghanistan bleiben ...
... sagen die Bundesregierung und alle Parteien außer der Linken - Scholl-Latour: "Die Grünen sind die schlimmste Kriegspartei" - Friedensbewegung will Abzug (23. Mai 2007)
- Mehr und mehr "Verantwortung" in der Welt
Schlaglichter auf die Militarisierung der BRD-Außenpolitik - Kurze Chronik (22. Mai 2007)
- „Die Sicherheit Deutschlands wird auch am Hindukusch verteidigt"
Afghanistan und die Folgen. Von Peter Strutynski (21. Mai 2007)
- Trauer muss Folgen haben
Im Wortlaut: Erklärung des Bundesausschusses Friedensratschlag zum Tod von Bundeswehrsoldaten in Afghanistan (20. Mai 2007)
- Große Betroffenheit nach dem Tod dreier Bundeswehrangehöriger - Verteidigungsminister Jung: "Kein Anlass zu einer Veränderung der Auftragslage"
Stellungnahmen aus der Politik - Chronik der Unfälle oder Anschläge in Afghanistan mit getöteten Bundeswehrangehörigen (20. Mai 2007)
- "Haben in den Tagen/Stunden vor dem US-Angriff Tornados der Bundeswehr Helmand überflogen und dort aufgeklärt?"
Die "Kinderhilfe Afghanistan" verlangt vom Verteidigungsministerium Aufklärung wegen der Tötung zahlreicher Zivilpersonen (14. Mai 2007)
- Schwarzbuch zur Sicherheits- und Militärpolitik Deutschlands
Die Bundestagsfraktion DIE LINKE legt eine umfassende Kritik am "Weißbuch" der Bundesregierung vor - Inhalt, Vorwort und weitere Informationen (12. Mai 2007)
- Germans to the front!
Die stetige Militarisierung der bundesdeutschen Außenpolitik. Von Edo Schmidt (02. Mai 2007)
- "Die NATO wurde vom Verteidigungsbündnis zum weltweiten Sicherheitsdienstleister gemacht"
Mündliche Verhandlung vor dem Bundesverfassungsgericht über die Organklage der Linksfraktion in Sachen Tornado-Einsatz in Afghanistan (21. April 2007)
- "Für eine einstweilige Anordnung ist kein Raum"
Bundesverfassungsgericht lehnt Eilantrag der Linksfraktion ab - der Antrag selbst wird aber noch verhandelt - Bericht und Pressemitteilung des Gerichts im Wortlaut (31. März 2007)
- "Das Friedensbewahrungsprogramm des NATO-Vertrages wurde nachhaltig modifiziert"
Linksfraktion reicht Klage gegen den Tornado-Beschluss ein - Ein Überblick über das juristische Kurzgutachten (23. März 2007)
- Das Haupt der Medusa
"Krieg gegen den Terror" in Afghanistan: Gefangene werden keine gemacht. Von Erhard Crome (21. März 2007)
- Feuer unterm Dach
Irak/Afghanistan: Eine strategische Truppenverschiebung und die "Koalition der Willigen" am Hindukusch. Von Jürgen Rose (15. März 2007)
- "Als Bündnispartner müssen wir bereit sein auch dasselbe Risiko wie unsere Verbündeten zu tragen"
Bundestag beschließt Tornado-Einsatz - 157 Abgeordnete votieren dagegen - Die ganze Debatte im Wortlaut und alle Namen der "Nein"-Sager (13. März 2007)
- "Daher lehnen wir die Entsendung von acht Recce-Tornados nach Afghanistan und deren Einsatz ab"
Im Wortlaut: Alle 22 Persönlichen Erklärungen nach der Abstimmung im Deutschen Bundestag (13. März 2007)
- "Die Kommandeure in Afghanistan warten schon dringend auf die Tornados"
Der Bundestag vor der Abstimmung über den Krieg in Afghanistan (10. März 2007)
- "Es ist jetzt Zeit, dem Militäreinsatz ein Ende zu setzen"
Friedensbewegung appelliert noch einmal an die Abgeordneten - Argumente gegen Tornadoeinsatz zeigen Wirkung (09. März 2007)
- Einmal Hindukusch und zurück
Bundeswehr und Grundgesetz-Aushöhlung. Von Michael Berndt, Kassel (04. März 2007)
- "Schulen statt Tornados"
Pressemitteilung der "Kinderhilfe Afghanistan" zum Tornado-Einsatz der Bundeswehr (04. März 2007)
- Steinmeier: "Wir haben in Afghanistan viel erreicht" - "Schäfer: "Die Bilder aus den Tornados sind nicht für das Familienalbum"
Bundestagsdebatte zur Entsendung von Tornado-Aufklärern nach Afghanistan - 1. Lesung (die Reden im Wortlaut) (02. März 2007)
- "Es handelt sich unzweideutig um einen Kampfeinsatz" - "Ein abermaliges Armutszeugnis für den Bundestag"
Soldatenvereinigung "Darmstädter Signal" und Bundesausschuss Friedensratschlag zum Tornado-Einsatz der Bundeswehr in Afghanistan (01. März 2007)
- "Die Transformation der NATO ist auf einem guten Weg, wenn wir den Sicherheitsbegriff breiter fassen"
Rede des Bundesministers der Verteidigung, Dr. Franz Josef Jung, bei der 43. Münchner Konferenz für Sicherheitspolitik (11. Februar 2007)
- Die Bundeswehr in Afghanistan: Bündnissolidarität statt Wiederaufbau?
Von Berthold Meyer, HSFK-Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung (10. Februar 2007)
- Schutz oder Bombardierung der Bevölkerung?
Bundeskabinett beschloss "Tornado"-Einsatz in Afghanistan. Ein Artikel aus ngo-online.de (08. Februar 2007)
- "Regierung von allen guten Geistern verlassen"?
Für und wider Tornado-Einsatz in Afghanistan: Friedensbewegung fordert "Truppenabzug statt Tornados" - Regierungsparteien einig, Opposition skeptisch bis dagegen (08. Februar 2007)
- Lafontaine: "Der Einsatz in Afghanistan führt zu keinem vernünftigen Ergebnis." - Polenz: "Wir führen in Afghanistan keinen Krieg, sondern wir sind von der afghanischen Regierung eingeladen worden
Bundestagsdebatte um den Tornado-Einsatz in Afghanistan - Die Anträge und Reden im Wortlaut (25. Januar 2007)
- Truppenabzug statt Tornados
Friedensbewegung plädiert gegen Ausweitung des Afghanistan-Einsatzes (22. Januar 2007)
- Steigerung der deutschen Militärausgaben mit Ansage
Von Lühr Henken, Hamburg (07. Januar 2007)
- Afghanistan braucht zivile Aufbauhilfe, keine Tornados
Ein Kommentar von Dr. Angelika Claußen (IPPNW) (01. Januar 2007)
- Aufklärung tut Not
Verwirrspiel der Bundesregierung um den Einsatz von Tornado-Aufklärungsflugzeugen in Afghanistan (01. Januar 2007)
- Mit SAR-Lupe in neue Dimensionen
Deutschland und die EU beteiligen sich an der Militarisierung des Weltraums (22. Dezember 2006)
- Der erste deutsche Militärspionagesatellit startet von Russland aus in den Weltraum
Friedensbewegung befürchtet Rüstungswettlauf im All - "Verstoß gegen Resolution der UN-Generalversammlung" (20. Dezember 2006)
- "Verstehen Sie bitte meine Vorwürfe gegen die Kriegsbefürworter als eine Friedenserklärung an den Staat"
Dankesrede von Major Florian Pfaff anlässlich der Verleihung der Carl-von-Ossietzky-Medaille (18. Dezember 2006)
- "Wir ehren ausdrücklich den Widerständigen, den gewissenhaften Befehlsverweigerer in Uniform"
Die Internationale Liga für Menschenrechte verlieh die Carl-von-Ossietzky-Medaille 2006 an Bernhard Docke (Bremen) und Florian Pfaff (München). Rede von Rolf Gössner (15. Dezember 2006)
- Zielauswahl der Taliban – nur Beine hoch kann Leben retten
Schilder gegen Scharfschützen? / Attentäter bevorzugen "Fenneks" / Afghanistans Armee wächst nur langsam (07. Dezember 2006)
- "Hervorragend gelaufen"
Kongo-Einsatz der Bundeswehr geht zu Ende. Ein Bericht aus www.ngo-online.de (04. Dezember 2006)
- Einsatzbereit, jederzeit, weltweit
Erste deutsch geführte EU-Battlegroup schließt ihr letztes Training für Kampfeinsätze in Afrika oder Asien ab. Ein Bericht von german-foreign-policy.com (24. November 2006)
- Das Grundgesetz ist uns egal
Mit der "Operation Enduring Freedom" hat der Bundestag eine Mission verlängert, in deren Rahmen die Bundeswehr bereits jetzt rechtswidrige Einsätze geleistet hat (21. November 2006)
- "Die Neuausrichtung der Bundeswehr dient der Vorbereitung von Angriffskriegen und stellt damit einen Straftatbestand dar"
Aachener Friedenspreis e.V. stellt Strafanzeige gegen Kanzlerin und Verteidigungsminister - Dokumentation (16. November 2006)
- Deutsche Marine geleitete britische und US-Streitkräfte zum Kriegseinsatz in den Irak
Bundesregierung bestätigt direkte Schützenhilfe beim Irakkrieg 2003 - Flankenschutz auch bei drohendem US-Krieg gegen Iran? (11. November 2006)
- Klose: "Ich will, dass die NATO-Länder in Afghanistan erfolgreich sind" - Paech: "Verabschieden Sie sich von einer Mission, die nicht mit dem Völkerrecht vereinbar ist"
Bundestag verlängert Kriegseinsatz "Enduring Freedom" - Die Debatte im Bundestag (11. November 2006)
- "Das Weißbuch soll die Grundlage für eine sicherheitspolitische Debatte in Deutschland sein"
Regierungserklärung von Verteidigungsminister Franz Josef Jung zur Vorlage des "Weißbuchs 2006" (Wortlaut der Rede im Bundestag) (11. November 2006)
- Geheime Krieger: Verdeckte Operationen in rechtsfreien Räumen
Das "Kommando Spezialkräfte"(KSK) reflektiert das gestörte Verhältnis der deutschen Außenpolitik zu Völkerrecht und Verfassung (02. November 2006)
- Bundeswehr in Afghanistan: "Bitte nicht nur Freizeitfotos!"
Ein ganz seltener Fall: Friedensbewegung schreibt an die BILD-Zeitung (31. Oktober 2006)
- "Deutschland braucht keine Militärdoktrin zur Verteidigung seiner Wohlstands- und Wirtschaftsinteressen"
"Wendepunkt in Richtung einer wachsenden Militarisierung der deutschen Außenpolitik" - Weitere Stellungmnahmen zum "Weißbuch" der Bundesregierung (28. Oktober 2006)
- Empörung über Totenschädel-Skandal
Stellungnahmen aus der Friedensbewegung zu den jüngsten Enthüllungen über Bundeswehrsoldaten in Afghanistan (26. Oktober 2006)
- Friedensbewegung: Bundesregierung soll Weißbuch zurückziehen
Bundeswehr soll Interventionsarmee werden – Frieden und Demokratie in höchster Gefahr. Pressemitteilung des Bundesausschusses Friedensratschlag (26. Oktober 2006)
- Ausweitung der Kampfzone
Profitsicherung als Ziel künftiger Kriegseinsätze der Bundeswehr. Das neue Weißbuch will aber auch das Inland zum Kampfgebiet machen (25. Oktober 2006)
- Entmilitarisierung oder Militarisierung?
Kabinett verabschiedete neues Weißbuch der Bundeswehr (25. Oktober 2006)
- "Der Erfolg des EUFOR-Einsatzes in der Demokratischen Republik Kongo ist für unsere Länder von besonderer Wichtigkeit"
Deutschland und Frankreich erklären auf dem Gipfel in Paris die Schwerpunkte ihrer militärischen Zusammenarbeit - "Erklärung von Paris" im Wortlaut (14. Oktober 2006)
- "So sieht keine Erfolgsstory eines fünfjährigen Militäreinsatzes aus" (Norman Paech)
Der Bundestag debattiert über die Verlängerung des Bundeswehreinsatzes in Afghanistan - Die Reden von Steinmeier, Hoyer, von Klaeden, Paech, Trittin, Klose, Homburger, Ruck und Knoche. Die Liste der NEIN-Stimmen (01. Oktober 2006)
- ISAF-Dilemma am Hindukusch
Britische Debatte über Vorgehen in Afghanistan. SPIEGEL-Online: Bundeswehr im Süden dabei (01. Oktober 2006)
- Bundestag stimmt mit überwältigender Mehrheit für die Verlängerung des Afghanistaneinsatzes
Friedensbewegung fordert: Bundeswehreinsatz beenden! Im Wortlaut die Presseerklärung des Bundesausschusses Friedensratschlag (29. September 2006)
- Linksfraktion fordert "Exit-Strategie und einen Zeitplan für den Abzug der Bundeswehr"
Am 28. September verlängert der Bundestag den Afghanistan-Einsatz (28. September 2006)
- Einsam auf Wacht
Deutsche Truppen in Afrika wurden von ihrem Minister moralisch aufgerüstet (28. September 2006)
- Nasrallah auf Konfrontationskurs
Hisbollah-Chef sieht sich als Kriegsgewinner in Libanon und droht Merkel (26. September 2006)
- Außenminister Steinmeier: "Auch dieser Einsatz steht in der guten Tradition deutscher Außenpolitik" - Gysi: "Die Bundesregierung ist nicht neutral und will es auch nicht sein"
Die Bundestagsdebatte um den Libanoneinsatz, 1. Teil - Mit Steinmeier, Hoyer, Gysi, Verteidigungsminister Jung, Gysi, Kuhn, Wieczorek-Zeul, Homburger, Winkelmeier (21. September 2006)
- Merkel: "Dieser Einsatz der Bundeswehr im Nahen Osten ist ein Einsatz von historischer Dimension" - Lafontaine: "Das Völkerrecht kann man auf der Welt aber nur durchsetzen, wenn man es selbst beachtet"
Die Bundestagsdebatte um den Libanoneinsatz, 2. Teil - Mit Mützenich, Gerhardt, von Klaeden, Bisky, Müller, Merkel, Westerwelle, Weisskirchen, Lafontaine, Trittin (21. September 2006)
- Neue Kanonenbootpolitik
Präzedenzfall Libanon: Deutsche Marine probt an der Nahost-Küste auch für Einsätze in aller Welt. Von Lühr Henken (17. September 2006)
- "Militärische Detailfragen"
Zustimmung und Kritik am Libanon-Einsatz der Bundeswehr. Ein Überblicksbeitrag aus www.ngo-online.de (16. September 2006)
- "Die Politik dankt ab und die Marine läuft aus"
Sechs Gründe der Friedensbewegung gegen den Bundeswehreinsatz im Libanon - Im Wortlaut: Presseerklärung des Bundesausschusses Friedensratschlag (14. September 2006)
- Präsenz zeigen
Die deutsche Außenpolitik im Dienst des Militärs. Von Peter Strutynski (11. September 2006)
- Merkel: "Es kommt für uns darauf an, dass wir ein robustes Mandat haben" - Lafontaine: "Die deutsche Außenpolitik hat sich mehr und mehr auf das Militärische verlegt"
Die Haushaltsdebatte im Bundestag war außenpolitisch geprägt - Die wichtigsten Reden im Wortlaut (08. September 2006)
- Steinmeier: "Den deutschen Machteinfluss zu vergrößern, war nie das Ziel deutscher Einsätze" - Knoche: "Der Kampf gegen den Terror ist nicht mit Krieg zu gewinnen"
Der zweite Teil der "Haushaltsdebatte": Im Mittelpunkt der Nahe Osten und die Bundeswehreinsätze (08. September 2006)
- Jung: "Die Auslandseinsätze sind wertorientiert; sie dienen den nationalen Interessen" - Schäfer: "Die Zahl der Militäreinsätze nimmt zu und eine nachhaltige Befriedung ist oft nicht in Sicht"
Die Bundeswehr auf dem Prüfstand? - Haushaltsdebatte dritter Teil (08. September 2006)
- Einsatz der Bundeswehr im Innern?
Von Burkhard Hirsch. Ein Beitrag aus "Wissenschaft & Frieden" (06. September 2006)
- "Der Libanon-Einsatz deutscher Soldaten ist unter den gegenwärtigen Bedingungen nicht verantwortbar"
Erklärung des Arbeitskreises "Darmstädter Signal" (Wortlaut) (05. September 2006)
- "Das Drohpotential wird vervollständigt"
Die Bundesmarine wird auf Angriffsfähigkeit umgerüstet. Ein Gespräch mit Lühr Henken, Hamburg (01. September 2006)
- Neues System von EADS soll "Luftstreitkräfte in multinationalen und teilstreitkraftgemeinsamen Operationen" führen
Ein "Meilenstein in der Geschichte der Luftwaffe": Deployable Control and Reporting Centre (DCRC) (23. August 2006)
- "Die neue Normalität": Bundeswehreinsatz im Nahen Osten ein weiterer "Tabubruch"
Zwei Beiträge aus der Internetzeitung www.ngo-online.de zur Debatte um einen Bundeswehreinsatz im Libanon (21. August 2006)
- Bundeswehr am Kongo
Sicherung von Wahlen oder Testfall für EU-Einsätze für Rohstoffe und Einflusszonen? Von Lühr Henken (07. August 2006)
- Deutsche Interessen weltweit
Stellungnahme zum Weißbuchentwurf 2006 (05. August 2006)
- In der Demokratischen Republik Kongo wird gewählt
Durchbruch in Sachen Demokratie? - Dafür gibt es leider keine Anzeichen (31. Juli 2006)
- Das KSK der Bundeswehr jagt Taliban – und kaum jemand weiß davon
Neue US-Offensive in Afghanistan – die Verbündeten leisten Schützenhilfe und gehen hohe Risiken ein (26. Juli 2006)
- Deutsches Expeditionskorps bricht nach Afrika auf - Kongo heißt das Ziel
EU-Militärmission EUFOR will Wahlen sichern - Worum könnte es sonst gehen? Drei Artikel und ein Interview (11. Juli 2006)
- "Die Überflugrechte für die USA müssen auf den Prüfstand"
Interview mit Christoph Strässer, MdB (SPD), über den Bundeswehreinsatz im Kongo, den Irakkrieg, Afghanistan und die NATO-Verträge (09. Juli 2006)
- Für uneingeschränkte Angriffsfähigkeit der Bundeswehr
Entwurf aus dem Verteidigungsministerium für ein "Weißbuch 2006". Von Lühr Henken, Hamburg (03. Juli 2006)
- Bombe unter dem "Wolf"
Deutsches Kommando über ISAF in Afghanistan. Von Otfried Nassauer (14. Juni 2006)
- Das Lodenmantel-Geschwader marschiert noch mal
Transformation und Traditionalismus: Wie die neue Bundeswehr von ihrer unbewältigten Vergangenheit eingeholt wird (13. Juni 2006)
- Zu Gast bei Jägern und Sammlern
Feldversuch zur Inneren Sicherheit: Die Fußball-WM in Deutschland dient Polizei, Geheimdiensten und Bundeswehr als Anlass für eine groß angelegte Anti-Terrorübung (06. Juni 2006)
- "Als Mitglied des Deutschen Bundestages habe ich nur die Möglichkeit, dem von der Bundesregierung vorgelegten Antrag unverändert zuzustimmen oder ihn abzulehnen"
Das genaue Ergebnis der namentlichen Abstimmung über den Bundeswehreinsatz im Kongo - Abweichende Meinungen und Persönliche Erklärungen (04. Juni 2006)
- Zustimmung im Bundestag - Skepsis, Kritik und Ablehnung in der Gesellschaft:
Die Kongoentscheidung des Deutschen Bundestags - Erklärungen aus der Friedensbewegung, vom Bundeswehrverband und con caritativen Einrichtungen (03. Juni 2006)
- "Rohstoffarme Länder wie Deutschland ..."
Bundestag beschließt Militäreinsatz in der Demokratischen Republik Kongo. Ein Bericht von www.ngo-online.de (03. Juni 2006)
- "Das Einkommen aus den Rohstoffen muss den Menschen selbst zugute kommen" (Walter Kolbow-SPD) - "Wir haben aber auch ein Interesse daran, dass die Rohstoffe auch von Ländern wie der Bundesrepublik Deutschland genutzt werden können" (Eckart von Klaeden (CDU/CSU)
So oder so: Beide Fraktionen stimmten - zusammen mit den Grünen - für den Kongoeinsatz der Bundeswehr - Die Bundestagsdebatte (03. Juni 2006)
- EU- und deutscher Militäreinsatz in der DR Kongo:
Glaubwürdige Hilfe für Demokratie, Sicherheit und Entwicklung oder geostrategisches Planspiel der EU? Ein Positionspapier von "Brot für die Welt" und "Diakonie Katastrophenhilfe" (02. Juni 2006)
- Wahlen im Kongo – Aufgabe für die Bundeswehr?
Rohstoffe, Militär und Interessen in der DR Kongo – eine Analyse von Lühr Henken (01. Juni 2006)
- Immer mehr Bundeswehreinsätze - Immer mehr Geld
Der Kongo-Einsatz wird teurer als bisher bekannt ist, Von Anne Rieger (31. Mai 2006)
- "Natürlich sind wir uns bewusst, dass ein Kongoeinsatz ein brisantes Feld darstellt"
Die Fraktionen von SPD und Bündnis 90/Die Grünen antworten auf einen Brief aus der Friedensbewegung (22. Mai 2006)
- "Krieg der Rohstoffe"
Sollen im Kongo deutsche Interessen vertreten werden? Ein Beitrag von der Internetzeitung "ngo-online" (22. Mai 2006)
- "... erweist sich der Einsatz der EU-Kampftruppe insgesamt als überflüssig"
Vor dem Kongo-Einsatz: Schreiben aus der Friedensbewegung an die Fraktionen im Deutschen Bundestag (Wortlaut) (21. Mai 2006)
- "Opportunismus, Feigheit, Skrupellosigkeit"
Jürgen Rose, Oberstleutnant und Publizist, München, kritisiert die "reaktionäre Gesinnung des Lodenmantel-Geschwaders" der Bundeswehr. Nicht nur eine interne Auseinandersetzung (12. Mai 2006)
- Eiertanz für den Regenwald
Kommentar: Vor der Bundestagsdebatte über die EU-Mission im Kongo (06. Mai 2006)
- Streitfrage: Wie sinnvoll ist ein militärischer Einsatz in Kongo?
Es debattieren: Gernot Erler, SPD, Staatsminister im Auswärtigen Amt, und Norman Paech, außenpolitischer Sprecher der Bundestagsfraktion Die Linke (04. Mai 2006)
- Scharmützel in der großen Koalition: SPD gegen Jung
Verteidigungsminister will Grundgesetz ändern und den Verteidigungsbegriff "neu definieren" - SPD sieht keinen Bedarf: Alles schon "geregelt" (04. Mai 2006)
- Was macht den Kongo so interessant für die EU und die deutsche Regierung?
Von Dr. Jördis Land, Castrop Rauxel (21. April 2006)
- Korvette K 130: "Ein aggressives Kampfmittel der ersten Stunde"
Friedensbewegung protestiert gegen neue Korvette der deutschen Marine (Dokumentation) (20. April 2006)
- Frontalattacke
Zeitgemäß: Verteidigungsminister Jung will die Verfassung ändern, um Verteidigungsfall und Notstand schneller ausrufen zu können (16. April 2006)
- Wahlprozess auf dünnem Fundament
Wichtigste zivile Oppositionspartei in Kongo nicht auf der Liste – Kriegsparteien favorisiert (06. April 2006)
- Keine deutschen oder EU-Truppen in den Kongo - Zivile Lösungen sind gefragt
Die Weichen für einen Bundeswehr- und EU-Truppeneinsatz im Kongo sind gestellt - Die Friedensbewegung hält dagegen: Eine Stellungnahme im Wortlaut (22. März 2006)
- Flagge zeigen in Kongo
Von Norman Paech (21. März 2006)
- "Keine Showveranstaltung"
Deutschland bereitet Militäreinsatz in der Demokratischen Republik Kongo vor (18. März 2006)
- "Die Glaubwürdigkeit des Atomwaffensperrvertrags wird durch die Anwendung von zweierlei Maßstäben aufs Spiel gesetzt"
Der Bundestag diskutierte über die Atomwaffen in Deutschland - Die Debatte im Wortlaut (18. März 2006)
- "Das Ansehen der Bundeswehr in Deutschland ist völlig unangefochten"
Sagt Bundestagspräsident Norbert Lammert bei der Entgegennahme des Jahresberichts 2005 des Wehrbeauftragten. Bericht und Stellungnahme des "Darmstädter Signals" (16. März 2006)
- Deutschland finanziert MONUC
UN-Truppe MONUC will militärische Hilfe der EU in Kongo. Die SPD will dabei sein (15. März 2006)
- Linksfraktion fordert "Abzug der Atomwaffen aus Deutschland" / "Grüne für "schnellstmöglichen Ausstieg der Bundeswehr aus der nuklearen Teilhabe"
Der Deutsche Bundestag berät am 10. März über zwei brisante Anträge - Beide Anträge im Wortlaut (10. März 2006)
- "Es ist schon gut zu wissen, ob man erwünscht ist oder nicht"
Deutsche Truppen in den Kongo? Staatsminister im Auswärtigen Amt Gernot Erler antwortet dem BT-Abgeordneten Paul Schäfer (Linke) (24. Februar 2006)
- Bundeswehreinsatz "mit spezifisch militärischen Waffen" im Inneren ist verfassungswidrig
Aufsehen erregendes Urteil des Bundesverfassungsgerichts zum Luftsicherheitsgesetz - Soldaten und Friedensbewegung begrüßen das Urteil (16. Februar 2006)
- Der "Eisbrecher" Luftsicherheitsgesetz:
Bundeswehreinsätze im Inland - IMI-Analyse von Michael Haid (15. Februar 2006)
- "Die alte NATO als ausschließliches Verteidigungsbündnis gehört der Vergangenheit an"
Rede von Dr. Franz-Josef Jung, Bundesminister der Verteidigung, auf der Münchner Sicherheitskonferenz (05. Februar 2006)
- "Angemessen reagieren"
Ex-Verteidigungsminister Scholz spricht über Atom-Bewaffnung der Bundeswehr - Widerspruch aus vielen Richtungen (01. Februar 2006)
- Festhalten am klassischen Verteidigungsbegriff
Die Linke debattiert weiter über Militäreinsätze, Verfassung und Völkerrecht: Heute: Norman Paech (16. Januar 2006)
- Bundeswehreinsätze, Völkerrecht, Verfassung und Politik
Beiträge zu einer Debatte der Linken: Wolfgang Gehrcke, Torsten Wöhlert und Sylvia-Yvonne Kaufmann (14. Januar 2006)
- Gretchen-Frage
Frieden muss gestiftet werden - gerade gegen Rechtsbrecher (12. Januar 2006)
- Mit Pizza und Luftballons gegen Truppenübungsplätze
Der Kampf um eine zivile Nutzung der Heide(n) in Ostdeutschland geht weiter (04. Januar 2006)
- Kriege üben mit Serco GmbH und SAAB
Das Gefechtsübungszentrum (GÜZ) in der Colbitz-Letzlinger Heide - Paradebeispiel einer Public Private Partnership (PPP) des Militärs (18. Dezember 2005)
- Nüchtern, aber gefährlich
In der Außenpolitik setzt die große Koalition auf Reaktivierung des Militärs und Relativierung des Völkerrechts. Von Norman Paech (12. Dezember 2005)
- Endlich das Grundgesetz einhalten!
Von der Reform der Bundeswehr zur Transformation des Staates. Von Ulrich Sander (11. Dezember 2005)
- Einseitige Linksfürchtigkeit
Oder: Die Braunlage (03. Dezember 2005)
- "Jetzt erst recht!" oder: "Jeder Tote ist ein Toter zuviel"
Reaktionen auf den Tod eines Bundeswehrsoldaten in Afghanistan: Von Durchhalteparolen bis zur Abzugsforderung (16. November 2005)
- Germans to the front?
Das UN-Gewaltmonopol, die Linkspartei und der Geist von Münster (15. November 2005)
- "CDU, CSU und SPD schließen Aufrüstungsvertrag"
Eine Stellungnahme aus der Friedensbewegung zum außenpolitischen Teil des Koalitionsvertrags (14. November 2005)
- "Deutsche Außenpolitik fußt auf einem umfassenden Sicherheitsbegriff"
Im Wortlaut: Der außenpolitische Teil des Koalitionsvertrags von CDU, CSU und SPD (13. November 2005)
- Schritt für Schritt
Legitimiert durch Bundestagsbeschlüsse sind Einheiten der Bundeswehr seit 1992 weltweit aktiv (13. November 2005)
- "Wir entscheiden mittlerweile verdammt häufig über Militäreinsätze"
Die Debatte über den Kriegseinsatz der Bundeswehr im Bundestag: Struck, Pflüger, Hoyer, Lafontaine, Nachtwei, Leutheuser-Schnarrenberger und Koppelin (11. November 2005)
- Kampfeinsatz der Bundeswehr im sog. "Anti-Terror-Krieg" vom Bundestag abgesegnet
Nur Linkspartei geschlossen dagegen - Bundestag verweigert Bisky (Linkspartei) das Amt eines Vizepräsidenten (09. November 2005)
- Fortsetzung von "Enduring Freedom": Kampf gegen den Terrorismus "mit militärischen Mitteln"
Antrag der noch amtierenden Bundesregierung an den Bundestag - Erklärung von Norman Paech (Linksfraktion) - Stellungnnahme aus der Friedensbewegung (04. November 2005)
- "Wir verstehen dies als ausdrückliche rechtliche Würdigung von situativer (=partieller) Kriegsdienstverweigerung"
Stellungnahme der Ev. Arbeitsgemeinschaft zur Betreuung der Kriegsdienstverweigerer (EAK) zum Pfaff-Urteil des Bundesverwaltungsgerichts (02. November 2005)
- "Helm ab zum Gebet!"
Großer Zapfenstreich: Preußischer Militarismus mit religiösen Weihen. Zu den geschichtlichen Wurzeln des antiquiertesten Rituals der Bundeswehr (27. Oktober 2005)
- "Das Ausmaß der Wehrungerechtigkeit verstößt schon lange gegen Recht und Gesetz"
Kritische Offiziere und Unteroffiziere formulieren ihre Forderungen an die Große Koalition - Im Wortlaut: Presseerklärung des "Darmstädter Signals" (26. Oktober 2005)
- Sanitätspersonal im bewaffneten Einsatz?
Dem humanitären Kriegsvölkerrecht trotzdem Genüge getan? Eine Geschichte aus Absurdistan, Pardon: Afghanistan (25. Oktober 2005)
- Gewissen in Aufruhr
Das Bundesverwaltungsgericht rügt die rot-grüne Regierung wegen der faktischen Unterstützung des Irak-Krieges und stärkt den "Staatsbürger in Uniform". Von Jürgen Rose (14. Oktober 2005)
- "Unsere Armee braucht für ihre Auslandseinsätze eine Ausrüstung auf der Höhe der Zeit. Das ist teuer"
Rede von Bundespräsident Horst Köhler bei der Kommandeurtagung der Bundeswehr in Bonn anlässlich des 50. Geburtstags der Bundeswehr (12. Oktober 2005)
- Traditionspflege in der Bundeswehr: Tabu oder Chance?
Eine Kontroverse (03. Oktober 2005)
- Richtlinien zum Traditionsverständnis und zur Traditionspflege in der Bundeswehr
Der "Traditionserlass" vom 1982 im Wortlaut (03. Oktober 2005)
- Über den Wendekreis des Krebses hinaus
Gratwanderung am Hindukusch und anderswo: Soll die Bundeswehr das Grundgesetz überall auf der Welt "verteidigen"? (02. Oktober 2005)
- "Hindukusch ist die Metapher für die Großmachtrolle, die Deutschland wieder zu spielen bereit ist"
Brief und Informationen von Winni Nachtwei (MdB-Grüne) - eine Stellungnahme von Peter Strutynski und eine Presseerklärung von Norman Paech (MdB-Linkspartei.PDS) (30. September 2005)
- Das letzte Gefecht
Bundestag beschließt Verlängerung des Afghanistan-Einsatzes - Die wichtigsten Reden im Wortlaut (29. September 2005)
- Friedensbewegung: Afghanistan-Einsatz beenden - Bundeswehr abziehen - Hilfe statt Soldaten!
Appell und Offener Brief an die Abgeordneten des Deutschen Bundestags (26. September 2005)
- Bundesregierung will Afghanistan-Einsatz verlängern, aufstocken und erweitern
Die Bundeswehr soll mit bis zu 3.000 Soldatinnen und Soldaten an ISAF teilnehmen - Sondersitzung des alten Bundestags am 29. September einberufen (23. September 2005)
- Großer Zapfenstreich in Köln - ausgerechnet am "Internationalen Friedenstag"?
Dokumentation: Klageschrift und Proteste im Vorfeld eines großen Militärspektakels (19. September 2005)
- Berlin liegt am Hindukusch
Die Koalition setzte vor allem auf die "Globalisierung" der Bundeswehr (14. September 2005)
- Redet Deutschland von Frieden, ist Militär im Spiel
German Foreign Policy: 6.600 Soldaten und einige Hundert Paramilitärs in 32 Staaten aktiv (11. September 2005)
- "Der militärische Arm lernt greifen"
Eine Bilanz der rot-grünen Außen- und Verteidigungspolitik. Von Johannes Plotzki, IMI e.V. (07. September 2005)
- Die Bundeswehr lässt Gewalt und Rechtsextremismus gedeihen
Der Fall des "Kameradenkreises Gebirgstruppe". Von Ulrich Sander (07. September 2005)
- Neue Weltordnung schaffen mit den modernsten Waffen
Die Transformation der Bundeswehr: Aufrüstung für den Angriffskrieg. Von Frank Brendle (06. September 2005)
- "Rechtlich unverbindlich ist ein Befehl, dessen Erteilung als Handlung zu qualifizieren ist, die geeignet ist, die Führung eines Angriffskrieges vorzubereiten"
Das Aufsehen erregende Urteil des Bundesverwaltungsgerichts im Fall des Majors Pfaff liegt nun schriftlich vor - Im Wortlaut (06. September 2005)
- 50 Jahr Bundeswehr:
Deutschlands Re-Militarisierung: Durch Integration zur Emanzipation (04. September 2005)
- Es wird Tote geben
Die Bundeswehr will die Führung in Afghanistan übernehmen. Von Peter Strutynski (22. August 2005)
- [K]eine Lizenz zum Töten
KSK Killerkommandos jagen Drogenbarone in Afghanistan. Von Claudia Haydt, IMI (06. August 2005)
- Die Bundeswehr der Zukunft:
Mit aggressiven Konzepten und hochmodernen Waffen in weltweite Einsätze. Von Lühr Henken (01. August 2005)
- Mission der Angst am Hindukusch
Konträre Sichten im Camp der Bundeswehr in Kundus (27. Juli 2005)
- Kommando Spezialkiller
Sind Todesschwadronen der Bundeswehr in Afghanistan an der Eliminierung von Drogendealern beteiligt? (25. Juli 2005)
- Struck schlägt Einsatz von Arbeitslosen bei Truppentraining vor
Brief des Bundesvorstands der Ev. Arbeitsgemeinschaft zur Betreuung der Kriegsdienstverweigerer (EAK) an Verteidigungsminister Peter Struck (24. Juli 2005)
- 50 Jahre Bundeswehr:
Die Erfolgsgeschichte der Remilitarisierung. Von Elke Günther (27. Juni 2005)
- "Eine über weite Strecken beängstigende Lektüre"
Rezension eines kritischen Geschichtsbuches über 50 Jahre Bundeswehr (25. Juni 2005)
- Die Gewissensfreiheit des Soldaten gefährdet die Bündnisfähigkeit und Sicherheit Deutschlands"
Pressereaktionen und Kommentare auf das Urteil des Bundesverwaltungsgerichts im Fall Pfaff (24. Juni 2005)
- Major Pfaff hat Recht bekommen: Keine Befehlsverweigerung, sondern freie Gewissensentscheidung des Berufssoldaten
Bundesverwaltungsgericht befindet: "Die Streitkräfte sind als Teil der vollziehenden Gewalt ausnahmslos an 'Recht und Gesetz' gebunden" (22. Juni 2005)
- "Die Bundeswehr muss diesem Lande eine Herzensangelegenheit sein" - "Der Prozess der derzeit laufenden Umstrukturierung ist der umfassendste in der Geschichte der Bundeswehr"
Die Reden von Verteidigungsminister Peter Struck und Bundeskanzler Gerhard Schröder beim Festakt aus Anlass des 50. Jahrestages der Gründung der Bundeswehr (07. Juni 2005)
- 50 Jahre Nuklearwaffen in Deutschland
Von Otfried Nassauer, BITS (Berlin Information-center for Transatlantic Security) (06. Juni 2005)
- "Die gesellschaftliche und politische Entwicklung des Kosovo ist unverändert gefährdet"
Der Bundestag verlängert den Bundeswehreinsatz im Kosovo - Bericht und die Reden von Struck, Fischer und Pau (05. Juni 2005)
- "KSK-Rambos auf dem Vormarsch"
Eskalationsszenarium in Afghanistan mit deutscher Beteiligung. Von Claudia Haydt und Tobias Pflüger (30. Mai 2005)
- Kommando Spezialkräfte (KSK) wieder zurück in Afghanistan
Unklarheit über Auftrag und Dauer des Einsatzes - SPIEGEL: "Die Deutschen sollen sich um einen eigenen Sektor kümmern" (24. Mai 2005)
- "Im Sudan geht es auch um das Öl, mit allen innerstaatlichen und außerstaatlichen Implikationen"
Der Bundestag debattierte und entschied über einen Bundeswehreinsatz im Sudan - Viel Eintracht, aber auch offene Worte. Reden im Wortlaut (25. April 2005)
- "Die Bündnisgrünen haben monatelang für eine andere Entscheidung gekämpft"
... am Ende aber doch zugestimmt. Bundestagsfraktion begründet die Abstimmung über das MEADS-Rüstungsprojekt (25. April 2005)
- "Abwehrwaffen" als Teil einer offensiven Strategie?
Bündnisgrüne stimmen Raketenabwehrsystems MEADS zu - Friedensforscher Bernd W. Kubbig: "Deutschland mit Meads weltweit als Interventionspartner hoffähig machen" (22. April 2005)
- "Die Grünen verabschieden sich bei Zustimmung zu MEADS vollends von ihren friedenspolitischen Wurzeln."
DFG-VK und IPPNW und Braunschweiger Friedensbündnis kritisieren Grünen-Zustimmung zum umstrittenen Rüstungsprojekt MEADS (21. April 2005)
- Taktische Atomwaffen als Weiterentwicklung der Artillerie?
Die nukleare Teilhabe der Bundeswehr. Von Otfried Nassauer, BITS (02. April 2005)
- Krieg und ökonomische Interessen
Beitrag auf der Friedenspolitischen Konferenz der GEW "Europa MACHT Frieden" am 18./19. März 2005 in Berlin. Von Lühr Henken (25. März 2005)
- Bombodrom im Bundestag
Eine interessante Debatte über die militärische Nutzung der Kyritz-Ruppiner Heide (12. März 2005)
- Grundsätze für Aufgabenzuordnung, Organisation und Verfahren im Bereich der militärischen Spitzengliederung
Neue Kommandostrukturen in der Bundeswehr - Anlage zu einer Weisung des Bundesverteidigungsministers vom 21. Januar 2005 (04. März 2005)
- Der erste Soldat im Staat
Strucks "Berliner Erlass": Die Bundeswehr bekommt einen Generalstabschef (27. Februar 2005)
- Braucht die Bundesrepublik Deutschland ein bodengebundenes Luftverteidigungssystem?
Von Hermann Hagena (15. Februar 2005)
- Struck an der Uni Düsseldorf: „Bundeswehr ist und bleibt eine Friedensarmee“
Kritischer Diskurs wurde vorzensiert – Friedensbewegung: „Ein paranoides Sicherheits-Szenarium“ (03. Februar 2005)
- "Die Transformation verlange eine Konzentration auf Kernfähigkeiten"
Verteidigungsminister Peter Struck stellt die Planungen der Bundeswehr für 2005 vor - Pressekonferenz in Berlin (21. Januar 2005)
- KSK-Kämpfer der Bundeswehr wieder nach Afghanistan?
Im Wortlaut: Presseerklärung aus der Friedensbewegung - "Militärische Kumpanei mit den USA in Afghanistan" (13. Januar 2005)
- "Öl- und Waffengeschäfte über Leichen hinweg darf die Weltgemeinschaft nicht hinnehmen ..."
Entwicklungsministerin Wieczorek-Zeul begründet die Entsendung der Bundeswehr in den Sudan - Eine bemerkenswert doppelbödige Debatte im Deutschen Bundestag (18. Dezember 2004)
- "Die Bundeswehr ist keine Armee der Schleifer und Drangsalierer"
Die Rede des Wehrbeauftragten des Deutschen Bundestags zur Vorlage des Jahresberichts (17. Dezember 2004)
- Bundeswehr startet Sudan-Einsatz ...
... Thormählen Schweißtechnik AG schließt mit Rebellenorganisation einen Vertrag über Großauftrag in Südsudan ab (16. Dezember 2004)
- "Bundestag betreibt seine eigene Entmündigung"
Eine Stellungnahme zum "Parlamentsbeteiligungsgesetz" (Entsendegesetz) der Bundesregierung (02. Dezember 2004)
- Militäreinsätze "haben terroristische Rückzugsgebiete beseitigt sowie wichtige Transportwege von Terroristen unterbunden" - "Kanonen statt Butter"?
Der Bundestag beschloss am 12. November die Fortsetzung der Teilnahme am weltweiten sog. Antiterror-Krieg "Enduring Freedom" - Auszüge aus der Debatte (27. November 2004)
- "Die Bundeswehr ist ein Druck- und Drohsystem"
Interview mit Helmuth Prieß, Oberstleutnant a. D. und Sprecher des Arbeitskreises "Darmstädter Signal" (25. November 2004)
- Ein nächster Ausfallschritt
Minister Struck und der Sudan. Ein Kommentar von Uli Cremer (23. November 2004)
- Bundeswehr: Schutz der Rohstoffversorgung
Struck: "Herausforderungen und Perspektiven der europäischen Sicherheitspolitik" (12. November 2004)
- Der Transformator
Wie Peter Struck die Armee verkleinert und zugleich zur globalen Interventionstruppe umbaut (10. November 2004)
- Standortschließungen: Unglück oder Chance?
Ein Kommentar von Johannes M. Becker, Privatdozent am Zentrum für Konfliktforschungen der Universität Marburg (03. November 2004)
- Die Stationierung der Bundeswehr in Deutschland
Minister Struck stellt das neue Standortekonzept vor - "Umfassender Transformationsprozess" (03. November 2004)
- Mandatsverlängerung bis 2005 für Afghanistan mit breiter Mehrheit zugestimmt
Militäreinsatz mit Routine beschlossen - Auszüge aus einer leidenschaftslosen Parlamentsdebatte (02. Oktober 2004)
- Verlängerung des Einsatzes der Bundeswehr in Afghanistan um ein weiteres Jahr
Der Beschluss des Bundestags im Wortlaut (Drucksache 15/3710) (01. Oktober 2004)
- "Zukunftsfähigkeit der Bundeswehr"
Die Umgestaltung der Bundeswehr wird weiter vorangetrieben - Wir dokumentieren alle einschlägigen Anträge der Bundestagsfraktionen (26. September 2004)
- Der Deutsche Bundestag debattiert über die "Zukunftsfähigkeit der Bundeswehr"
Alle Fraktionen weitgehend einig: Bundeswehr soll weltweit eingesetzt werden können - Nur PDS hält dagegen - Auszüge aus der Debatte (26. September 2004)
- Stillschweigende Aushöhlung des C-Waffen-Verbots?
Zur geplanten Ausstattung der Bundeswehr mit Tränengas. Ein Beitrag von Jan van Aken (06. September 2004)
- Bundeswehr soll die "Einhaltung internationaler Menschenrechtsnormen und des Humanitären Völkerrechts beobachten"
Terrorismusbekämpfung nicht als Krieg auffassen - Empfehlungen an die Bundesregierung (27. August 2004)
- Es ist die Pflicht des Soldaten, sich gesetzwidrigen Befehlen zu widersetzen
Der Fall des Majors Florian Pfaff (15. Juli 2004)
- Eichenlaub mit Schwertern und Brillanten - Traditionspflege in der Bundeswehr
Neben Graf Schenk von Stauffenberg wird auch Hitlers Fliegeridol Werner Mölders weiterhin geehrt – der 60. Jahrestag des 20. Juli 1944 wird daran nichts ändern (10. Juli 2004)
- Es geht um den scharfen Schuss
Das Doppelgesicht deutscher Sicherheitspolitik. Von Reinhard Mutz (22. Juni 2004)
- Soldaten sind Polizisten sind Soldaten
Paradoxien deutscher Sicherheitspolitik (14. April 2004)
- "Verhältnisse, in denen das Recht vor der Macht kapituliert?"
Eine Rede zum ersten Ostermarsch des Jahres 2004 (04. April 2004)
- "Wir beschaffen das, was die neue Bundeswehr braucht"
Der Bundesverteidigungsminister zur Weiterentwicklung der Bundeswehr - Übersicht über die wichtigsten Waffensysteme (01. April 2004)
- Gesetz soll Auslandseinsätze der Bundeswehr erleichtern
Das "Parlamentsbeteiligungs-Gesetz" im Wortlaut (26. März 2004)
- Entsendegesetz: Das Parlament wirft Ballast ab
Der Bundestag debattiert in erster Lesung über das Bundeswehr-Entsendegesetz ("Parlamentsbeteiligungsgesetz") - Berichte, Kommentare, Reden (26. März 2004)
- Parlamentsbeteiligungsgesetz ist in Wahrheit ein Parlamentsentmündigungsgesetz
Stellungnahme des Bundesausschusses Friedensratschlag zum "Entsendegesetz" der Bundeswehr (25. März 2004)
- "Wir sind wieder wer" - Deutsche Soldaten im Auslandseinsatz
Von Dr. Lothar Liebsch (DARMSTÄDTER SIGNAL) (22. März 2004)
- Bundeswehr: Mehr Geld - mehr Einsätze - mehr Probleme
Die "größte Friedensbewegung" - bleibt die Friedensbewegung. Ein Kommentar zur Debatte um die Zukunft der Bundeswehr (16. März 2004)
- "Programmiert für neue Kolonialkriege"
Zur Weiterentwicklung der Bundeswehr. Ein Kommentar von Ernst Woit, Dresden (12. März 2004)
- "Wehrpflicht am Ende - Bundeswehr auf Kriegskurs"
Presseerklärung der "Kampagne gegen Wehrpflicht, Zwangsdienste und Militär" (11. März 2004)
- "Diese Bundeswehr ist die größte Friedensbewegung Deutschlands!"
Im Wortlaut: Regierungserklärung von Verteidigungsminister Dr. Peter Struck am 11. März 2004 in Berlin (11. März 2004)
- "Demokratie hört nicht am Kasernentor auf"
Die Innere Führung in der Bundeswehr muss strukturell verbessert werden. Ein Stellungnahme aus der Friedenswissenschaft (10. März 2004)
- Gefährdung durch Auslandeinsätze, Verstöße gegen das Sexualstrafrecht, Rechtsradikalismus
Im Wortlaut: Jahresbericht 2003 des Wehrbeauftragten (Auszüge) (10. März 2004)
- Die Bundeswehr auf dem Prüfstand der Friedensbewegung
Von Lühr Henken, Hamburg (04. März 2004)
- Wohin nach Afghanistan?
NATO und Bundeswehr: Über den Hindukusch in den Irak. Kommentar zur Münchner Sicherheitskonferenz (18. Februar 2004)
- "Die 'Sinnkrise' der NATO ist Vergangenheit"
Rede von Verteidigungsminister Dr. Peter Struck auf der XL. Münchner Konferenz für Sicherheitspolitik (07. Februar 2004)
- Die Aufgabe ist die Stärkung des Friedens
Eine Stellungnahme der Vereinigung Deutscher Wissenschaftler zur geplanten Bundeswehrreform. Von Martina Fischer (05. Februar 2004)
- Friedensbewegung: "Struck übt sich im Tarnen und Täuschen"
Pressemitteilung des Bundesausschusses Friedensratschlag zur neuen Bundeswehrkonzeption von Verteidigungsminister Peter Struck (14. Januar 2004)
- Börsennotierte Rüstungsunternehmen im Aufwind
Strucks angebliches "Schlachtfest" lässt die Aktienkurse steigen. Von Anne Rieger (14. Januar 2004)
- Wegmarken für den neuen Kurs
Ausführungen des Bundesministers der Verteidigung, Dr. Peter Struck zur Konzeption und Weiterentwicklung der Bundeswehr (13. Januar 2004)
- "Perspektiven der Europäischen Sicherheits- und Verteidigungspolitik"
Eröffnungsrede des Bundesministers der Verteidigung, Dr. Peter Struck, auf dem 2. Europäischen Verteidigungskongress in Berlin (09. Dezember 2003)
- Auf in den nächsten Krieg? Nach innen und außen ...
Deutsche Außen- und Militärpolitik im Herbst 2003 (01. Dezember 2003)
- "Weil Enduring Freedom die notwendige militärische Antwort auf die Herausforderungen des Terrorismus ist ..."
"... müssen wir die Verlängerung dieses Mandats heute gemeinsam beschließen." Bundestag debattiert und entscheidet über das dritte Jahr Krieg (16. November 2003)
- "Ein Minister und der Urknall"
Der KSK-Kommandeur wurde einst auf Anraten vieler Generale vorgeschlagen, heißt es in einem Kommentar im "Freitag" (15. November 2003)
- Wehrbeauftragter Penner (SPD): "Die Bundeswehr ist kein Gehäuse für Rechtsextremismus"
Die Parlamentsdebatte zum Bericht des Wehrbeauftragten des Bundestags (Auszüge aus allen Reden) (14. November 2003)
- "Sagen Sie Nein zur Kriegsermächtigung"
Brief aus der Friedensbewegung an die Abgeordneten von SPD und Bündnis90/Die Grünen sowie zwei Presseerklärungen (13. November 2003)
- Regierung verlangt ein Ermächtigungsgesetz zum beliebigen Truppeneinsatz
Kommentar, Pressestimmen und zwei kontroverse Bundestagsreden (im Wortlaut) zur Verlängerung von "Enduring Freedom" (09. November 2003)
- "Enduring Freedom" vor der Verlängerung
Bundesregierung will Kriegseinsatz gegen Terrorismus fortsetzen. Der Antrag im Bundestag im Wortlaut (08. November 2003)
- Verstößt Nutzung des "Bombodroms" gegen den 2+4-Vertrag?
Art. 5 schließt NATO-Verbände aus - Eine interessante Presseerklärung der PDS (08. November 2003)
- Vom Schicksal eines Untersuchungsausschusses
Die jetzt beklagte Tradition der Bundeswehr haben SPD und Grüne gewollt. Ein Kommentar anlässlich des Falls des Brigadegenerals Günzel (06. November 2003)
- Über "den Kern der transatlantischen Differenzen"
Rede von Verteidigungsminister Peter Struck auf dem 14. Forum "Bundeswehr & Gesellschaft" der "Welt am Sonntag" (06. November 2003)
- Friedensbewegung begrüßt die Entlassung des Generals Günzel
... und fordert die Auflösung des Kommandos Spezialkräfte (KSK) (04. November 2003)
- Auslandseinsätze der Bundeswehr sollen erleichtert werden
SPD-Parlamentarier legen brisanten Gesetzentwurf vor - Dokumentation und ein erster Kommentar (02. November 2003)
- Das Bombodrom als politisches Lehrstück
Von Hans-Peter Richter (12. Oktober 2003)
- Weiterentwicklung der Bundeswehr: "Ein neuer Kurs liegt an"
Verteidigungsminister Struck: "Stärkere Einsatzorientierung, geringere Betriebskosten und höhere Investitionen" (06. Oktober 2003)
- Das "Darmstädter Signal": Eine "aufklärerische Instanz innerhalb des Militärs"
Lothar Liebsch legt seine Dissertationsschrift vor. Aus Vorwort, Einleitung und Schlusskapitel (27. September 2003)
- "Das Interesse der Gemeinde Schweinrich überwiegt das sofortige Vollzugsinteresse der Bundesrepublik Deutschland"
Mit anderen Worten: Das Bombodrom ist vorläufig gerichtlich gestoppt. (Im Wortlaut) (20. September 2003)
- Kein Frieden für die Bundeswehr
Anmerkungen zu den Verteidungspolitischen Richtlinien. Von Lothar Liebsch (Darmstädter Signal) (12. September 2003)
- "Einzelheiten zur Durchführung der Einsätze unterliegen der strengsten Geheimhaltung"
Afghanistan und das Dilemma der Bundesregierung (04. September 2003)
- "Vermintes Gelände"
Afghanistan-Mandat der Bundeswehr: Rechtslage diffus - Gefechtslage bedenklich (31. August 2003)
- Die EU auf globalem Interventionskurs
Von Arno Neuber (28. August 2003)
- "Sicherheitskabinett" der Bundesregierung für Ausweitung des Afghanistan-Einsatzes
Im Wortlaut: Die Position des Bundeskanzlers sowie eine kritische Stellungnahme aus der Friedensbewegung (27. August 2003)
- Bundeswehr: In der Kyritz-Ruppiner Heide sollen Bombenabwürfe geprobt werden
Klagen, Unruhe und Widerstand in der Bevölkerung (11. Juli 2003)
- Für einen stärkeren UN-Einsatz im Nordosten der Demokratischen Republik Kongo
Der Einsatz-Beschluss des Bundestags im Wortlaut (27. Juni 2003)
- Die allgemeine Wehrpflicht "garantiert die Qualität der Bundeswehr"
Im Wortlaut: Empfehlung des 11. Beirats für Fragen der Inneren Führung zur Wehrpflicht (25. Juni 2003)
- Mehr Bewusstsein für die individuelle Verantwortung der SoldatInnen gefordert - Wehrpflicht nicht "unabdingbar"!
EAK-Stellungnahme zu den Verteidigungspolitischen Richtlinien (23. Juni 2003)
- "Dieser Einsatz ist der erste, der ohne NATO-Mittel und NATO-Fähigkeiten von der Europäischen Union geführt wird"
Bundestag votiert für deutschen Militäreinsatz im Kongo (18. Juni 2003)
- Bundesregierung beschließt Bundeswehr-Beteiligung an der EU-Friedensmission im Kongo
Kritik aus der Friedensbewegung: "Probelauf der europäischen Eingreiftruppe" (15. Juni 2003)
- Auslandseinsätze der Bundeswehr mit Todesfolge
Eine Bilanz mit 51 getöteten Soldaten: Ursache meist Unfälle (09. Juni 2003)
- Was plant die Bundeswehr auf dem Truppenübungsplatz Wittstock?
Informationen über das "Bombodrom" in der Freien Heide und eine Pressemitteilung der Grüne Liga Brandenburg e.V. (05. Juni 2003)
- Von den Streitkräften zur Landesverteidigung zur "Armee im Einsatz"
Die Bundeswehr verlässt den Boden des Grundgesetzes. Von Lühr Henken (03. Juni 2003)
- "Grenzenlose Militärmacht Deutschland und Nebenkriegsschauplätze"
Eine Kritik von Claudia Haydt und Tobias Pflüger (IMI Tübingen) (22. Mai 2003)
- Friedensbewegung will öffentliche Diskussion über die Verteidigungspolitischen Richtlinien erzwingen
Stellungnahme des Bundesausschusses Friedensratschlag - und eine Presseerklärung der DFG-VK (21. Mai 2003)
- Verteidigungspolitische Richtlinien 2003
Erlassen vom Bundesminister für Verteidigung am 21. Mai 2003 (voller Wortlaut) (21. Mai 2003)
- NATO-Erweiterung soll Bündnis stärken
Verteidigungsminister Struck spricht im Bundestag über die NATO und die neuen "Verteidigungspolitischen Richtlinien" (10. Mai 2003)
- Neue Verteidigungspolitische Richtlinien der Bundeswehr
Auszüge aus einem internen Entwurf (06. Mai 2003)
- Für die "Stärkung der europäischen militärischen Fähigkeiten"
Gemeinsame Erklärung Deutschlands, Frankreichs, Luxemburgs und Belgiens zur Europäischen Sicherheits- und Verteidigungspolitik (01. Mai 2003)
- Global Player Bundeswehr
Entwurf der Verteidigungspolitischen Richtlinien aus dem Hause Struck - Eine Kritik von Tobias Pflüger (IMI e.V. Tübingen) (26. April 2003)
- Was haben der Jugoslawienkrieg (1999) und der Irakkrieg (2003) gemeinsam?
Eine Stellungnahme zum 4. Jahrestag des Kriegsbeginns gegen Jugoslawien (24. März 2003)
- Im Wortlaut: "Verteidigungspolitische Richtlinien"
Erlassen vom Bundesverteidigungsministerim am 26. November 1992 (13. März 2003)
- Die Rohstoffkriege der Wirtschaftsmächte
Die"Verteidigungspolitischen Richtlinien" von 1992 sollen überarbeitet werden (12. März 2003)
- Verteidigungsministerium will die "Verteidigunspolitischen Richtlinien" von 1992 neu fassen
"Endgültiger Abschied von der Landesverteidigung", kritisiert die Friedensbewegung (25. Februar 2003)
- Bundeswehrreform: Schwerpunkt multinationale Einsätze
Struck will die Verteidigungspolitischen Richtlinien neu fassen - Schwerpunkt "außerhalb der Grenzen" (24. Februar 2003)
- "Ich erwarte eine kritische Bewertung des Sanitätsdienstes in der Bundeswehr"
Brief von Dr. med. Silke Reinecke an den Marburger Bund (22. Dezember 2002)
- Die Aufrüstung der Bundeswehr zur weltweiten Angriffsfähigkeit
Von Lühr Henken, Hamburg (20. Dezember 2002)
- Friedensbewegung entsetzt über Struck
Verteidigungsminister will Deutschland am Hindukusch "verteidigen" (08. Dezember 2002)
- "Die Sicherheit der Bundesrepublik wird auch am Hindukusch verteidigt."
Verteidigungsminister Struck will die "Reform der Bundeswehr" fortführen (06. Dezember 2002)
- Kriege ums Öl?
Auslandseinsätze der Bundeswehr kosten mehr als 1,5 Milliarden Euro (21. November 2002)
- Brief an Bundestagsabgeordnete: Lehnen Sie eine Kriegsbeteiligung ab!
Pressemitteilungen des Bundesausschusses Friedensratschlag und der DFG-VK zur Verlängerung des Mandats "Enduring Freedom" (14. November 2002)
- "... empfehlen wir, der Regierungsvorlage zur Fortsetzung des Kriegseinsatzes die Zustimmung zu verweigern"
Offener Brief aus der Friedensbewegung an den Bundestag (14. November 2002)
- "Fortsetzung des Einsatzes bewaffneter deutscher Streitkräfte ..."
Entschließungsantrag der Fraktionen SPD und Bündnis 90/Die Grünen zu der Beratung des Antrags der Bundesregierung Drucksache 15/37 (13. November 2002)
- Von "Friedenspolitik" zu permanenter Kriegspolitik
oder Die Bundeswehr unter rot-grün. Von Tobias Pflüger (25. August 2002)
- Enduring Freedom für Entsendebeschlüsse?
Völker- und verfassungsrechtliche Probleme der deutschen Beteiligung an Maßnahmen gegen den internationalen Terrorismus (24. August 2002)
- Bremssignal gegen Waffenhandel
Zerstörung überschüssiger G 3-Gewehre der Bundeswehr beginnt (20. Juli 2002)
- Anhörung im Bundestag zur gesetzlichen Rehabilitierung der Deserteure der Wehrmacht
Stellungnahmen der Bundesvereinigung Opfer der NS-Militärjustiz und der Evangelischen Arbeitsgemeinschaft zur Betreuung der Kriegsdienstverweigerer (EAK) (24. April 2002)
- "Gelöbnix"-Prozess: Freispruch für Demonstrantin
Presseerklärung der DFG-VK zu einem Urteil des Amtsgerichts Berlin-Tiergarten (22. April 2002)
- "Nur eine Gnadenfrist für die Wehrpflicht..."
... sagt die DFG-VK zum Urteil des Bundesverfassungsgerichts - BDKJ-Diözesanvorstand fordert Aussetzung der allgemeinen Wehrpflicht - "Darmstädter Signal" fordert Abschaffung (12. April 2002)
- Wehrpflicht ist nicht grundgesetzwidrig sondern unterliegt dem politischen Gestaltungswillen des Gesetzgebers
Aus dem Beschluss des Bundesverfassungsgerichts vom 20. Februar 2002 (veröffentlicht am 10. April 2002) (11. April 2002)
- Bundeswehr der Zukunft
Von Dieter S. Lutz (ISFH) (11. April 2002)
- "Potsdam wird zu einer Militärmetropole"
Rede von Tobis Pflüger auf einem vorgezogenen Ostermarsch in Potsdam (24. März 2002)
- Was macht das Kommando Spezialkräfte in Afghanistan?
Nicht nur "sanitätsdienstliche Unterstützung". Eine Analyse von Tobias Pflüger (06. März 2002)
- "Legitime Meinungsäußerung"
Landgericht Berlin sprach Störerin einer Bundeswehr-Rekrutenvereidigung frei (21. Februar 2002)
- Stimmungsbilder von der Front
Welchen Eindruck vermitteln die Kriegsberichte? (29. Januar 2002)
- Der Generalbundesanwalt beim Bundesgerichtshof weist Anzeige gegen Bundesregierung zurück
Die Begründung aus Karlsruhe im Wortlaut - Kommentar (07. Januar 2002)
- "Wir sind wieder wer!"
Die Bundeswehr im Ausland - Eine Übersicht (25. Dezember 2001)
- Bundestag beschließt Teilnahme an Afghanistan-Truppe
Überwältigende Mehrheit - UN-Mandat - Kritik (23. Dezember 2001)
- Die Macht der Bilder - "Vergrößert und zurückgenommen. Verschriftlicht und entschärft"
Die neukonzipierte Ausstellung "Verbrechen der Wehrmacht". Ein vergleichender Rundgang. Von Werner Röhr (20. Dezember 2001)
- Radarschäden: 2.269 Bundeswehrsoldaten beantragen Entschädigung
Die Illustrierte "Stern" spricht von einem Skandal (13. Dezember 2001)
- Irak ist nicht Afghanistan - Aber Kriegsvorbereitungen laufen auf Hochtouren
Der Podiums-Beitrag von Lühr Henken beim Friedensratschlag (05. Dezember 2001)
- Krieg und Terror: Quantensprung bei der Aufrüstung
Eine Analyse des Verteidigungshaushalts von Uwe-Jens Rössel und Paul Schäfer (01. Dezember 2001)
- "Lili Marleen" und das Liedgut der Bundeswehr
ARD-Kulturreport: Das Bundeswehr-Liedbuch enthält viele Lieder mit nationalsozialistischer Tradition (27. November 2001)
- Afghanistan-Krieg, Bundeswehreinsatz und Völkerrecht
Ein Gutachten von Prof. Dr. Norman Paech zum Antrag der Bundesregierung (23. November 2001)
- Angriff auf die Verfassung
Deutscher Kriegseinsatz: Der rechtlich ungebundene Maßnahmestaat nimmt Gestalt an (18. November 2001)
- Nach der Vertrauensfrage im Bundestag: Noch nie so viele persönliche Erklärungen
Wie eine Entlastung des Gewissens nach der erzwungenen Abstimmung (17. November 2001)
- Ein Sieg für Schröder - aber für wie lang und zu welchem Preis?
Pressestimmen zur Vertrauens- und Kriegsabstimmung im Deutschen Bundestag (17. November 2001)
- Eine historische Abstimmung im Bundestag: "Deswegen bitte ich um Ihr Vertrauen"
Auszüge aus den Reden der Bundestagsdebatte (16. November 2001)
- Der Bundestag hat entschieden: Vertrauen in den Kanzler - Ermächtigung für den Bundeswehreinsatz
Bundeswehreinsatz an Vertrauensfrage gekoppelt: ein verfassungsrechtlich fragwürdiges Verfahren - Von "politischer Nötigung" und "Gewissenssplitting" (16. November 2001)
- "Der Krieg in Afghanistan ist politisch falsch"
Abweichende Meinung aus dem Regierungslager zum Antrag der Bundesregierung (11. November 2001)
- Afghanistan: Kriegseinsatz der Bundeswehr vor der Entscheidung
Die Friedensbewegung hält dagegen - Ein Aufruf (07. November 2001)
- "Krieg ist keine Lösung. Die Gewaltspirale durchbrechen!"
Nicht viel Zeit zum Nachdenken: Ein offener Brief an die Bundestagsabgeordneten (07. November 2001)
- Bundeswehr nach Afghanistan? Es wird ernst
Der Antrag der Bundesregierung vom 7. November 2001 an den Deutschen Bundestag im Wortlaut (07. November 2001)
- Kriegseinsatz der Bundeswehr? Reaktionen der Öffentlichkeit
Für und Wider im Spiegel der Presse (07. November 2001)
- Verteidigungsetat steigt im kommenden Jahr auf über 50 Milliarden DM
Erstmals seit 1992 wird die magische Zahl wieder überschritten (28. Oktober 2001)
- Kein Recht zum Krieg
Für einen US-Angriff auf Afghanistan gibt es keine juristische Grundlage. Auch der Nato-Bündnisfall liegt nicht vor (03. Oktober 2001)
- NATO erklärt den Bündnisfall
Muss die Bundeswehr nun in den Krieg ziehen? Ein Radiointerview mit Tobias Pflüger (IMI) (02. Oktober 2001)
- "... bleibt mir leider nur die Möglichkeit, meinen weiteren Dienst in der Bundeswehr zu verweigern"
Protest gegen den NATO-Beschluss, den "präventiven" Verteidigungsfall auszurufen (13. September 2001)
- Wer den Schaden hat, braucht für den Spott nicht zu sorgen
Scharping in Bremen - Und noch eine Satire auf den Verteidigungsminister (10. September 2001)
- Total verstrahlt
Während einige deutsche Soldaten in Mazedonien Waffen einsammeln, kämpfen andere um Entschädigung für die gesundheitlichen Folgen des Wehrdienstes (06. September 2001)
- Antrag der Bundesregierung zum Mazedonien-Einsatz der Bundeswehr
Die wichtigsten Passagen im Wortlaut (24. August 2001)
- Zur Situation vor dem drohenden Mazedonieneinsatz der Bundeswehr
Eine Einschätzung von Tobias Pflüger (IMI Tübingen) (19. August 2001)
- Mit der Limousine zum Gelöbnisprotest
Scharpings Töchter stören Fahneneid - Eine Nachlese zum Berliner "Gelöbnis" (07. August 2001)
- Die Angriffsarmee der Bundesregierung nimmt Gestalt an
Die Bundeswehr legt Tempo vor: Zentrales Kommando für Auslandseinsätze in Dienst gestellt (10. Juli 2001)
- "Kriege beenden - 'Einsatzkräfte' auflösen"
Aktionskonferenz der Friedensbewegung beschließt Fahrplan für Kampagne (18. Juni 2001)
- Sicherheit ohne Konzept
Die Reform der Bundeswehr steht auf tönernen Füßen (15. Juni 2001)
- Bekommt nun Scharping mehr Geld oder nicht?
Winni Nachtwei (MDB-Grüne) sagt, wie es ist (05. Juni 2001)
- Bundestag verlängert und erweitert Mandat für Bundeswehr im Kosovo
Fischer: Bundeswehr ist eine "Parlamentsarmee" (02. Juni 2001)
- Tränendrüsendemokratie - Scharping bekommt nun doch mehr Geld
Belohnt wird, wer am lautesten heult - und wer auch sonst gute Freunde hat (01. Juni 2001)
- Unsinnig und unbezahlbar - Die neuen Raketenpläne der Bundeswehr
Die Panorama-Sendung vom 10. Mai 2001 im Wortlaut (14. Mai 2001)
- Sieh mal einer an! Bundeswehr plant eigenes Raketenabwehrprogramm
Presseerklärung zur "Panorama"-Sendung am 10. Mai 2001 in der ARD (11. Mai 2001)
- Mehr Geld für Scharping?
Die politische Klasse diskutiert nur noch über die Höhe der Erhöhung (13. April 2001)
- "Unsere Luftwaffe" ... tötet
Eine nachahmenswerte Initiative aus Marburg (05. April 2001)
- Friedensbewegung startet Kampagne gegen Interventionsarmee
IMI (Tübingen) und Friedensratschlag (Kassel) in einer gemeinsamen Preseerklärung (29. März 2001)
- Deutlicher Anstieg rechtsextremer "Vorfälle" in der Bundeswehr registriert
"Kein Ausreißer" - Bericht des Wehrbeauftragten (13. März 2001)
- Der Eurofighter wird immer teurer
Der Eurofighter muss gestoppt werden (13. März 2001)
- Kanonendonner um Scharpings Militäretat
Muss die Bundeswehr ihren Laden dicht machen? (12. März 2001)
- Das Paradoxon Bundeswehr: Weniger, kleiner, teurer
Die Schließung von Kasernen führt zur Aufrüstung - die Verkleinerung der Bundeswehr zum verschärften Sozialabbau (07. März 2001)
- Krokodilstränen um Standortschließungen
Scharping hat entschieden - Ein Kommentar von Johannes M. Becker (17. Februar 2001)
- Mörderinnen - na und?
Wer sich gegen Frauen in der Bundeswehr ausspricht, will sich hauptsächlich der eigenen linken PC-Identität vergewissern. Von Barbara Nohr (08. Februar 2001)
- "Als erstes die Standorte der Krisenreaktionskräfte schließen!"
Stellungnahmen aus der Friedensbewegung zum Ressortkonzept des Verteidigungsministers (04. Februar 2001)
- Scharpings Ressortkonzept: 39 größere und 20 kleinere Bundeswehrstandorte sollen geschlossen werden
Eine Übersicht nach Ländern (03. Februar 2001)
- Uran-Munition: Gesundheitsrisiken können nicht ausgeschlossen werden
Soldaten fordern Aufklärung - Eine Stellungnahme des Bundeswehrverbands (01. Februar 2001)
- Zweiter Krebsfall bei der Bundeswehr: Aber es besteht "kein Anlass zur Beunruhigung"
Alarmierendes aus dem Irak - und zwei Kommentare (14. Januar 2001)
- Windpark statt Bombodrom
Bürgerinitiative Freie Heide mit konstruktiven Ideen für eine friedliche Zukunft ihrer Region (12. Januar 2001)
- Sterben Kfor-Soldaten wegen Uran-Munition?
Vielleicht werden jetzt die kritischen Stimmen ernst genommen (04. Januar 2001)
- Das hat den Frauen noch gefehlt!
Mit 244 Soldatinnen, die sich zu den Waffen melden, ist kein Staat zu machen (03. Januar 2001)
- Bundeswehr baut auf "Bombodrom"
Sofortige Räumung des Schießplatzes bei Wittstock verweigert - Der Kampf der Bürgerinitiativen um die Freie Heide geht weiter (22. Dezember 2000)
- Deutsche Soldaten und die Zwangsprostituierten in Makedonien
Eine Stellungnahme von Winni Nachtwei MdB (19. Dezember 2000)
- Gratulation! Freie Heide siegt gegen Scharping
Bundeswehr darf Kyritz-Ruppiner Heide nicht als Bombenabwurfplatz nutzen (15. Dezember 2000)
- Beschaffungsvorhaben Scharpings passieren die Ausschüsse
Eurofighter wird teurer und ist trotzdem dabei (12. Dezember 2000)
- Scharping rechnet Wehrgerechtigkeit herbei
Zahlentricks zu politisch durchsichtigen Zwecken - Und ein kritisches Wort des Wehrbeauftragten (27. November 2000)
- Die Militarisierung der EU kommt voran
Was sonst Jahre dauert: bei der Eingreiftruppe wird nicht lange gefackelt (22. November 2000)
- Die verhängnisvolle Fixierung auf das Militär
Bundesregierung lässt jeglichen neuen Ansatz in der Sicherheitspolitik vermissen - Eine vernichtende Kritik (20. November 2000)
- Gericht vertagt Entscheidung über die Freie Heide
Fortsetzung am 14. Dezember (17. November 2000)
- Die Kernaussagen der Wehrmachtsausstellung sind richtig:
Die Wehrmacht war eine verbrecherische Organisation - Bericht der Unabhängigen Kommission (16. November 2000)
- Die Bundeswehr am Beginn des 21. Jahrhunderts
Rede des Generalinspekteurs der Bundeswehr, General Harald Kujat, auf der 38. Kommandeur-Tagung der Bundeswehr in Leipzig am 13. November 2000 (Auszüge) (15. November 2000)
- "Die Wehrpflicht gibt es ja nicht um ihrer selbst willen."
(15. November 2000)
- Prozess um den Bombenabwurfplatz Wittstock
Chancen der Bürgerinitiative Freie Heide stehen nicht schlecht (09. November 2000)
- Das Heer auf neuen Wegen
Generalleutnant Helmut Willmann zum aktuellen Stand der Planungen einer künftigen Heeresstruktur - Zwei Berichte (09. November 2000)
- Allgemeine Wehrpflicht abschaffen
Von Michael Behrendt und Ralf Siemens (07. November 2000)
- Bereit zur militärischen Intervention
Deutschland stellt den Vereinten Nationen Truppen zur Verfügung (03. November 2000)
- Nun dürfen Frauen mitschießen - Ein Sieg für die Gleichberechtigung?
Verfassungsänderung fast nebenbei (29. Oktober 2000)
- Genforschung für die Bundeswehr
Umweltbundesamt kritisiert Erprobung biologischer Kampfstoffe (25. Oktober 2000)
- Genforschung für die Bundeswehr
Alarmierende Experimente in Russland, USA und England (23. Oktober 2000)
- Auftrag und Ideologie für eine andere Bundeswehr
Von Ernst Woit (15. Oktober 2000)
- "Grobausplanung" für die Neuausrichtung der Bundeswehr
Scharping stellte neues Konzept vor: "Kleiner Generalstab"? (12. Oktober 2000)
- Der Umbau der Bundeswehr zur Interventionsarmee
isw-Report Nr. 44 (München 2000) (20. September 2000)
- Von Waschbrettköpfen und Kettenhunden
Bundeswehr fühlt sich beleidigt - Fast eine Realsatire (18. September 2000)
- Rechtsradikalismus in der Bundeswehr
Oberfeldwebel wegen "www.heil-hitler.de" suspendiert (14. August 2000)
- Auswirkungen der Bundeswehrreform auf den Zivildienst
Zivildienstverbände befürchten "radikale Veränderungen" (25. Mai 2000)
- Das Konzept der Grünen zur Bundeswehrreform
Presseerklärung der Bundestagsfraktion vom 16.05.2000 (17. Mai 2000)
- Wehrpflicht in Nöten
Eine Analyse des Friedens- und Konfliktforschers Prof. Dr. Berthold Meyer (16. Mai 2000)
- Ist der Zivildienst am Ende?
Zivildienstverbände befürchten "radikale Veränderungen" (11. Mai 2000)
- Die Zukunft der Bundeswehr
Mitten im Frieden zeichnet sich eine neue Nachrüstung ab (01. Januar 1999)
- Die Zukunft der Bundeswehr
Ein Bericht der "Baudissin-Kommission" des Hamburger Instituts für Friedensforschung (01. Januar 1999)
- Weizsäcker-Kommission "Zukunft der Bundeswehr" legt ihr Konzept vor
Eine Stellungnahme verschiedener Friedensuppen (01. Januar 1999)
- Weizsäcker-Kommission "Zukunft der Bundeswehr" legt ihr Konzept vor
Eine Erklärung von Tobias Pflüger (imi Tübingen) (01. Januar 1999)
- Weizsäcker-Kommission "Zukunft der Bundeswehr" legt ihr Konzept vor
Eine Stellungnahme des Komitees für Grundrechte und Demokratie (01. Januar 1999)
- Weizsäcker-Kommission "Zukunft der Bundeswehr" legt ihr Konzept vor
Kurzfassung des Berichts im Wortlaut (23. Mai 2000) (01. Januar 1999)
- Reform der Bundeswehr
Lamers (CDU) lobt Scharping (SPD) (01. Januar 1999)
- Reform der Bundeswehr
Klaus Naumann stellt Studie vor (01. Januar 1999)
- Wenn überhaupt dann höchstens ein 100.000-Mann-Heer!
Gedanken zur PDS-Initiative zur Bundeswehrreform (01. Januar 1999)
- Das Konzept der PDS zur Bundeswehrreform
Eckpunkte, erläutert auf einer Pressekonferenz am 17. Mai 2000 (01. Januar 1999)
- Pressestimmen
zum Bericht der Weizsäcker-Kommission "Zukunft der Bundeswehr" (01. Januar 1999)
- Wehrpflicht- oder Freiwilligenarmee
Eine Analyse von Jürgen Rose (01. Januar 1999)
- Scharpings Konzept zur Reform der Bundeswehr
(01. Januar 1999)
- "Zukunft der Bundeswehr"
Eine Kritik von Elmar Schmähling (01. Januar 1999)
- Zukunft der Bundeswehr
Eine Erklärung der VVN-BdA zur Reform der Bundeswehr (01. Januar 1999)
- Zum Wandel der Bundeswehr
Ein Positionspapier des AK "Darmstädter Signal" (01. Januar 1999)
- Scharpings Konzept für die Bundeswehrreform
Die Pläne des Verteidigungsministeriums (01. Januar 1999)
- Die Öffnung der Bundeswehr: Ein Sieg des Feminismus, eine Niederlage des Pazifismus?
Von Sibylle Raasch (01. Januar 1999)
"Heil Hitler" - Skandal in der Bundeswehr
Der Wehrbeauftragte sorgt sich - Scharping wiegelt ab. Zwei Meldungen und ein Kommentar (11.08.00)
Rechtsradikalismus in der Bundeswehr
Ein aktueller Beitrag von Ulrich Sander (VVN-BdA)
Wenn überhaupt, dann höchstens ein 100.000-Mann-Heer
Gedanken zur PDS-Initiative zur Bundeswehrreform. Von Fred Fleischer
Bundesregierung verabschiedet Bundeswehrplan
Am 14. Juni billigte das Kabinett das "Reform"papier von Verteidigungsminister Scharping - ohne Abstriche. Informationen und ein Kommentar
Hamburger Friedensforschungsinstitut erarbeitet Reformvorschläge
Die Baudissin-Kommission legt einen Zwischenbericht zur Zukunft der Bundeswehr vor. Wir dokumentieren die wesentlichen Teile.
Prof. Dr. Ulrich Albrecht zur Reform der Bundeswehr
Der bekannte Friedensforscher und Hochschullhrer an der FU Berlin analysiert die gegenwärtige Debatte.
Klaus Naumann legt Studie zur Bundeswehr vor
Im Auftrag der Konrad-Adenauer-Stiftung ließ der ehemalige Generalinspekteur Naumann eine Studie erstellen. Deren Ergebnisse wurden am 2. Juni 2000 der Öffentlichkeit vorgestellt.
Karl Lamers (CDU) lobt Scharpings Konzept zur Reform der Bundeswehr
Der außenpolitische Sprecher der CDU/CSU-Fraktion äußert sich zur Reform der Bundeswehr und greift Fischer an.
Eine Stellungnahme von Admiral a.d. Elmar Schmähling
Elmar Schmähling unterzieht die "Reform"vorschläge der Weizsäcker-Kommission und des Verteidigungsministers einer gründlichen politischen, verfassungsrechtlichen Kritik.
Scharpings Konzept zur Reform der Bundeswehr
Einen Tag nach der Veröffentlichung des Berichts der Weizsäcker-Kommission erläuterte Scharping sein ("Gegen"-)Konzept. Die Erklärung im Wortlaut (24.05.2000)
Die Zusammenfassung des Papiers der Weizsäcker-Kommission im Wortlaut (23.05.2000)
Erklärung des Bundesausschusses Friedensratschlag zum Weizsäcker-Papier
Zu einer weiteren
Erklärung aus der Friedensbewegung,
zu einer Erklärung von Tobias Pflüger (imi, Tübingen),
zu einer Erklärung der VVN-BdA
und zu einer Stellungnahme des Komitees für Grundrechte und Demokratie
Pressestimmen zum Weizsäcker-Papier
Zum Wandel der Bundeswehr
Der Arbeitskreis kritischer Soldaten "Darmstädter Signal" legt ein eigenes Konzept zur Reform der Bundeswehr vor.
Scharping legt eigenes Konzept vor (17.05.2000)
Das Konzept der PDS-BT-Fraktion zur Reform der Bundeswehr (Eckpunkte)(17. Mai 2000)
Das Konzept der Grünen zur Reform der Bundeswehr (16. Mai 2000)
Oberstleutnant Jürgen Rose über die Vorteile einer Freiwilligenarmee (Mai 2000)
Friedens- und Konfliktforscher Berthold Meyer (HSFK) analysiert das Auslaufmodell Wehrpflicht (Mai 2000)
Ein Plädoyer für die Abschaffung der allgemeinen Wehrpflicht
Den Zivildienst abschaffen und auf eine neue Basis stellen (10. und 11. Mai 2000)
Was wird aus dem Zivildienst? (9. Mai 2000)
Bundeswehr wird Interventionsarmee
Bundeswehr-Wirtschaft: Ein Kommentar von Clemens Ronnefeldt
Zur "Berliner Erklärung"
Zum Rahmenvertrag Bundeswehr-Wirtschaft
Zur Liste der beteiligten Unternehmen
Neue Waffen für die Bundeswehr. Von Lühr Henken
Zu den Beiträgen ab Januar 2005
Zurück zur Themen-Seite
Zurück zur Homepage
Wichtige Dokumente oder Grundlagentexte zur Bundeswehr: