Dieser Internet-Auftritt kann nach dem Tod des Webmasters, Peter Strutynski, bis auf Weiteres nicht aktualisiert werden. Er steht jedoch weiterhin als Archiv mit Beiträgen aus den Jahren 1996 – 2015 zur Verfügung.

Windpark statt Bombodrom

Bürgerinitiative Freie Heide mit konstruktiven Ideen für eine friedliche Zukunft ihrer Region

Nach dem Aufsehen erregenden Urteil des Bundesverwaltungsgerichts im Dezember 2000 und der Ankündigung der Bundeswehr, den Übungsplatz nicht aufzugeben, gab die Bürgerinitiative "Freie Heide" konkrete eigene Planungen bekannt. Die Frankfurter Rundschau berichtete am 12. Januar 2001 über Absichten, einen Windpark zu errichten und im Übrigen viel erlebbare Natur zu öffnen. Doch da die Rechnung der Bürgerinitiative nicht ohne den Wirt, das Verteidigungsministerium, gemacht wurde, stehen noch jede Menge Auseinanersetzungen bevor. Hierfür brauchen die Bombodrom-Gegner in Brandenburg weiterhin einen langen Atem und die Solidarität der Friedensbewegung.

Die Heide ist die Heide ist die Heide

Bürger planen eine zivile Zukunft für das "Bombodrom"
Von Karl-Heinz Baum (Berlin)


Die Bürgerinitiative "Freie Heide" hat konkrete Ideen, was aus dem ehemaligen Bombenabwurfplatz bei Wittstock in Brandenburg werden könnte. Devise: "Die Botschaft der Heide ist die Heide." Ein Windpark soll die Umwandlung in ein zugängliches Stück Natur finanzieren - wenn die Bundeswehr eines Tages das Feld räumt.

"Will die Bundeswehr jetzt den Windpark bauen?" fragt Roland Vogt, Vorsitzender der Bündnisgrünen Brandenburgs. Zu Neujahr demonstrierte die Bürgerinitiative "Freie Heide" erneut gegen einen Luft-Schießplatz in der Kyritz-Ruppiner Heide, 80 Kilometer nördlich Berlins. Das Bundesverwaltungsgericht hatte zwar im Dezember vorerst die militärische Nutzung des Geländes untersagt; doch die Bundeswehr plant nun eine nicht-militärische Verwendung.

Die Bürgerinitiative hat aber schon eigene Vorstellungen dazu entwickelt, was aus dem "Bombodrom" werden sollte, wenn die Bundeswehr abziehen muss. Ein Projekt trägt den Namen "Aufwind". Das Konzept: "Die Botschaft der Heide ist die Heide." Das mehr als 50 Jahre für Zivilisten unzugängliche Gelände aus Wäldern, Heide und Seen des einstigen sowjetischen Truppenübungsplatzes soll dadurch wieder "erlebbare" Natur werden.

Knapp die Hälfte, 6000 Hektar, besteht aus Wald. 3500 Hektar sind Heideland. Hinzu kommen 1500 Hektar Sandgelände, genau soviel Grünfläche und 150 Hektar Feuchtgebiete. 400 Hektar sind bebaut. Der größte Teil davon könnte in das Naturparkprojekt "Stechlin-Ruppiner Land" einbezogen werden. Know-how für Umwandlungen militärischer Flächen (Fachwort "Konversion") gibt es in Brandenburg genug: Zu DDR-Zeiten hatte die Rote Armee eine Fläche so groß wie das Saarland unter ihrer Regie.

Zuerst soll nach den Vorstellungen der Bürgerinitiative der "Sperr-Riegel" fallen. Wer jetzt vom Tucholsky-Städtchen Rheinsberg nach Kyritz fahren möchte, muss noch fast hundert Kilometer Umweg in Kauf nehmen. Deshalb werde die Straße übers Gelände, die die Sowjet-Kommandantur im Jahr 1990 schon einmal freigab, die Spaltung der Region überwinden. Ein Netz von Radwegen könnte folgen.

Der umgewandelte Übungsplatz Döberitzer Heide rund ums Olympische Dorf von 1936 bei Nauen ist das Vorbild. Dessen Wanderwege sind 15 Meter rechts und links der Wege von Munition und militärischem Abfall geräumt. Vor dem übrigen Teil warnen Schilder: "Betreten verboten." In der Kyritz-Ruppiner Heide sollen zehn Meter rechts und links reichen.

Vollständige Entmunitionierung können weder Bund noch private Nutzer sofort bezahlen. Geschätzte Kosten: 120 Millionen Mark. Das soll auf lange Sicht der Windpark schaffen. Für ihn bietet sich eine hochgelegene Ebene an. Mehr als hundert Leute wollen bei der 1998 gegründeten Aktiengesellschaft "Aufwind Freie Heide" Anteile erwerben. Teile der Gewinne sollen in eine Stiftung zur Umwandlung des Geländes fließen.

Hoteliers freuen sich, dass aus dem Schießplatz wohl nichts wird. Sie sehen das Berliner Urteil als Beginn eines möglichen Aufschwungs für den Tourismus. Hätte die Bundeswehr Recht bekommen, hätten sie in ihren Prospekten auf Tiefflüge hinweisen müssen. Der Bau eines nahen Freizeitparks verzögerte sich um Jahre. Noch im Frühjahr 2000 legte die Bundeswehr Widerspruch gegen einen Radweg um den Dranser See ein.
Aus: Frankfurter Rundschau, 12. Januar 2001

Zur Seite "Aktuelles"

Zurück zur Homepage