Dieser Internet-Auftritt kann nach dem Tod des Webmasters, 
Peter Strutynski, bis auf Weiteres nicht aktualisiert werden. Er steht jedoch weiterhin als Archiv mit Beiträgen aus den Jahren 1996 – 2015 zur Verfügung.
Armut, Hunger, Massenelend
Analysen, Berichte, Dokumente, Meinungen
Beiträge ab 2014 finden Sie hier:
Vor 2014 liegen die folgenden Berichte vor:
- Der Geruch der Armut: Notwinter in Athen
 Viele Griechen können krisenbedingt nur noch mit Holz heizen / Durchschnittseinkommen sanken seit 2009 um fast 40 Prozent (26. Dezember 2013)
- Die Entfremdung durchbrechen
 Jean Ziegler über den Hass auf den Westen, Hunger als Völkermord und sich regenden Widerstand (nd-Interview) (23. Dezember 2013)
- Wachsende Kluft: Armut rückt in die Mitte
 Bericht des Paritätischen Wohlfahrtsverbands warnt vor US-amerikanischen Verhältnissen (21. Dezember 2013)
- Die Hälfte der Ungarn ist arm
 Die aggressiv unsoziale Politik der Regierung Orbán verschärfte die Folgen der Finanzkrise (10. Dezember 2013)
- Traurige Jugend
 UNICEF-Bericht: 1,1 Millionen Kinder in Deutschland leben langjährig in Armut (26. Oktober 2013)
- UNICEF-BERICHT ZUR LAGE VON KINDERN IN DEUTSCHLAND 2013: Benachteiligte Kinder stärken
 UNICEF Deutschland fordert Kraftanstrengung in der neuen Legislaturperiode (26. Oktober 2013)
- Das täglich Brot ist nicht selbstverständlich
 Der indische Subkontinent – vielleicht die kommende Supermacht, aber noch die hungrigste Region in der Welt (17. Oktober 2013)
- "Es gibt genug Nahrung, um alle Menschen zu ernähren" - Ungerechte Verteilung schafft Hunger
 Welthungerhilfe appelliert an Industriestaaten / Lebensmittelhilfe in Syrien per Kreditkarte (17. Oktober 2013)
- Jeder Achte hungert
 Kriege und Naturkatastrophen führen weltweit zu Unterernährung. Welthunger-Index 2013 vorgelegt (16. Oktober 2013)
- Weniger Armut, mehr Ungleichheit / "40 per cent of global wealth is in the hands of not more than 1 per cent of its population"
 UN-Vollversammlung erklärt "Millenniumsziel" der Halbierung des Hungers für erreicht (01. Oktober 2013)
- Noch nie waren die Reichen so reich
 US-Milliardäre profitieren vom Börsenboom, die Armutsrate sinkt nicht (20. September 2013)
- Unnötige Not
 Dürrekatastrophe in Namibia: 400000 Menschen vom Hungertod bedroht, weil Umverteilungsprogramme fehlen (Herbert Jauch im nd) (23. August 2013)
- Millionen Menschen ohne Zugang zu sozialen Systemen
 Der Zustandsbericht zu Zentralamerika kommt zu einer ernüchternden Bestandsaufnahme in fast allen Ländern der Region (20. August 2013)
- Der Fluch des trockenen Korridors
 Im Südosten Guatemalas ist die Unterernährung ein Dauerthema, die Hungersnot ist aktuell (14. August 2013)
- Schlechte Perspektiven für Jugendliche und Indigene
 Laut einer aktuellen Studie lebt fast jeder zehnte Mexikaner in extremer Armut (10. August 2013)
- Eurokrise bestraft arme Staaten
 Die Rezession in Europa führte zu Wachstumseinbußen in Entwicklungsländern (13. Juli 2013)
- Dem Hunger den Krieg erklärt
 Indiens Regierung schiebt gigantisches Ernährungsprogramm an – und erntet Kritik (07. Juli 2013)
- Geschäfte mit Not und Tod
 Soziologe Asit Datta über Hunger und Armut in der Welt und profitgierige Entwicklungshilfe (01. Juli 2013)
- Schwierige Hungerbekämpfung in Lateinamerika
 Während Kuba und Venezuela Erfolge verzeichnen, verschlechtert sich die Lage in Paraguay und Mexiko (13. Juni 2013)
- Laos hebt viele arme Familien über die Armutsschwelle
 Asiatische Entwicklungsbank attestiert dem Land am Mekong das vorzeitige Erreichen eines Millennium-Entwicklungszieles (10. April 2013)
- Aufstieg des Südens / "Rise of South" transforming global power balance
 UN-Bericht über menschliche Entwicklung vorgelegt: Größter Fortschritt in Staaten Lateinamerikas und der Karibik. Bedeutende Erfolge in Kuba konstatiert (20. März 2013)
- "Hunger ist organisiertes Verbrechen"
 Sigrid Schamall (derStandard.at) im Gespräch mit Jean Ziegler (25. Februar 2013)
- Aufschwung ohne Afrikas Armenhäuser
 In Afrika mehren sich die Proteste gegen horrende Politikergehälter trotz weit verbreiteter Armut (20. Februar 2013)
- UNO-Funktionär lobt Sozialpolitik der ALBA-Staaten
 Jean Ziegler hebt Kampf der linksgerichteten Staaten gegen Hunger und Unterernährung hervor. Von Harald Neuber (auf amerika21.de) (13. Februar 2013)
- Wenn das Geld nicht mehr fürs Essen reicht
 Landwirte verteilen 50 Tonnen Lebensmittel an hungrige Menschen in Athen (09. Februar 2013)
- Geldsäcke und Not
 Schulterschluss von Bundesregierung und Bill-Gates-Stiftung kann den Kampf gegen den Hunger in der welt nicht befördern. Von Benjamin Beutler (01. Februar 2013)
- Sprungbrett aus der Armut
 Wie man im bildungsarmen Peru Begeisterung für Bildung wecken kann. Von Knut Henkel (05. Januar 2013)
- "Den Leuten hier geht es wirklich dreckig"
 Die EU hat Griechenland eine rabiate Kürzungspolitik aufgezwungen. Deren Auswirkungen sind dramatisch. Ein Gespräch mit Georg Pieper (01. Januar 2013)
- "Nicht genug Essen für alle"
 Jedes dritte unterernährte Kind der Welt lebt in Indien (05. Dezember 2012)
- Hunger und Verwüstung
 Lebensmittelspekulation, Land Grabbing und Agrotreibstoffproduktion: Renditemaximierung verursacht Nahrungsmangel und Verödung von Böden. Von Peter Clausing (02. Dezember 2012)
- "Für die Völker des Südens hat der dritte Weltkrieg längst begonnen"
 Der deutsche Faschismus brauchte sechs Jahre, um 56 Millionen Menschen umzubringen. Der Neoliberalismus schafft das locker in gut einem Jahr. Ein Gespräch mit Jean Ziegler (18. November 2012)
- Ist die Rohstoffspekulation für hohe Nahrungsmittelpreise verantwortlich?
 Es debattieren: Heiner Flassbeck, Chef-Volkswirt bei UNCRAD, und Tomasz Konicz, freier Journalist (12. November 2012)
- Landraub mit europäischer Hilfe
 In Kambodscha bereitet europäische Handelspolitik der Vertreibung von Kleinbauern den Boden / Hunger ein strukturelles Problem: 870 Millionen Menschen weltweit betroffen (17. Oktober 2012)
- Gegen die Teller der Ärmsten der Armen
 Land-Grabbing - Wie Finanzhaie Ackerböden an sich reißen und den Hunger in der Welt potenzieren. Neue Bücher (12. Oktober 2012)
- Der Aufstand des Gewissens kommt!
 Jean Ziegler über den alltäglichen Skandal des Hungers, dem alle fünf Sekunden ein Kind zum Opfer fällt (07. Oktober 2012)
- Der Kakao ist geerntet
 Auch Landwirte im Hochland von Bolivien leiden unter den steigenden Lebensmittelpreisen. Von Knut Henkel (28. September 2012)
- "Wär ich nicht arm, wärst Du nicht reich"
 Armutsbericht zeigt ungleiche Vermögensverteilung (20. September 2012)
- Kleinbauern fordern mehr Schutz
 UN-Menschenrechtsrat diskutiert über eine Konvention mit festgeschriebenen Rechten / EU setzt Afrika Pistole auf die Brust (19. September 2012)
- 35 Prozent mehr für die Hirse
 In Äthiopien freut der Anstieg der Getreidepreise die Landwirte, doch das Leben wird spürbar teurer (07. September 2012)
- Die Ausgegrenzten und die Zyniker
 Die neue Unterschicht und die Lebenslügen der Upper Society (31. August 2012)
- "Lagerbestände von Getreide sind erheblich geschrumpft"
 Auch Greenpeace fordert, Verkauf von E-10-Benzin auszusetzen. Dürre in den USA und Ernteausfälle wirken sich aus. Gespräch mit Martin Hofstetter, Greenpeace (19. August 2012)
- Die Hunger-Kriege in unserer Zukunft:
 Hitze, Dürre, steigende Nahrungsmittelpreise und globale Aufstände. Von Michael T. Klare (14. August 2012)
- Getreide wird teurer
 Agrospritproduktion, Spekulation, Dürreperioden lassen Preise für ohnehin knappe Nahrungsmittel wieder ansteigen (14. August 2012)
- Reich durch Armut
 Entwicklungsminister Niebel verteidigt öffentlich-private Kooperation in Afrika-Fonds. Deutsche Bank gewinnt auch bei Verlusten. Die begleicht der Steuerzahler (26. Juli 2012)
- Hunger ist vermeidbar
 Welthungerhilfe sieht in Prävention wichtigste Armutsbekämpfungsstrategie (28. Juni 2012)
- "Warum beenden sie nicht das Spiel mit dem Hunger?"
 Aktion gegen Nahrungsmittelspekulation: Regierung will eigenen Banken nicht in die Parade fahren. Ein Gespräch mit Astrid Goltz (23. Juni 2012)
- Wo ist der "Rettungsschirm" für die Hungernden und Armen? / Merkel ist in Los Cabos isoliert
 Gegengipfel und soziale Proteste in Mexiko vor dem Treffen der Mächtigen (19. Juni 2012)
- "Der Handlungsdruck ist enorm gestiegen" / Rio plus 20: Hilfswerk für Vorreiterrolle Deutschlands
 Bilanzpressekonferenz von "Brot für die Welt" / Dokumentiert: Presseerklärung und Rede der Direktorin, Pfarrerin Cornelia Füllkrug-Weitzel (14. Juni 2012)
- Armut ist nicht sexy
 20 Jahre nach dem Erdgipfel von Rio leben 1,4 Milliarden Menschen von weniger als 1,25 US-Dollar pro Tag (07. Juni 2012)
- Vor neuer Krise / Oxfam: Food Crisis in Sahel
 Hilfsorganisationen warnen vor Hungerkatastrophe in Sahelzone (25. April 2012)
- Über die USA
 Es gibt eine Einkommensdisparität, wie sie seit der Weltwirtschaftskrise in den 1920er Jahren nicht mehr vorgekommen ist (02. April 2012)
- "Tödlicher Cocktail" bedroht Niger
 Westafrika vor schwerer Hungerkrise (23. März 2012)
- "Aktion Deutschland Hilft" ruft zu Spenden für Westafrika auf
 Elf Millionen Menschen mit Hungersnot konfrontiert. Wir bitten um Unterstützung (25. Februar 2012)
- Hellenische Testkaninchen
 Mogelpackung Hilfspaket: Das Europa der Konzerne will im globalen Rennen bleiben und seine Einheitswährung retten / Das Volk verarmt und hungert (24. Februar 2012)
- Im Sahel droht die nächste Krise
 Zwölf Millionen Menschen in Afrika brauchen Nahrungsmittelhilfe (18. Februar 2012)
- In der Sahelzone droht Hungerkatastrophe
 Afrika: Neun Millionen Menschen akut gefährdet (29. Januar 2012)
- Zögern bedeutet Tod
 Ostafrika: Zu spätes Handeln bei Hungerkrise / Oxfam erhebt schwere Vorwürfe: The Horn of Africa – why did help arrive so late? / Susannah Nicol vom Welternährungsprogramm (WFP) im Interview (21. Januar 2012)
- Hunger in Nordmexiko
 Rarámuri-Indígenas von Chihuahua beklagen Tote (20. Januar 2012)
- "Wenn du arm bist, muss du früher sterben"
 Der Deutsche Caritasverband startet die Kampagne "Armut macht krank". Statement des Caritas-Präsidenten Dr. Peter Neher bei der Pressekonferenz (13. Januar 2012)
- USA: Millionen hungern
 Amtliche Statistik schockt die Vereinigten Staaten: 48 Prozent ihrer Bürger sind arm oder fast arm. Vor allem Kinder betroffen (21. Dezember 2011)
- Aus dem Leben eines Rebellen
 Jürg Wegelin schrieb die erste Biografie über Jean Ziegler (16. Dezember 2011)
- Schere geht weiter auseinander
 OECD bescheinigt Deutschland schnell wachsende Kluft zwischen Arm und Reich (07. Dezember 2011)
- Im Teufelskreis der Armut
 Nach neuesten Studien ist jeder dritte USA-Bürger betroffen (06. Dezember 2011)
- Dem Landraub folgt der Hunger
 Investoren bedrohen freien Zugang zu Naturressourcen (25. November 2011)
- In Westafrika droht eine weitere Hungersnot
 Weltgemeinschaft muss jetzt reagieren, um Katastrophe zu verhindern (23. November 2011)
- Knausrige Geldgeber gefährden Millenniumsprogramm
 Globaler Fonds für Bildung braucht bessere finanzielle Ausstattung (10. November 2011)
- Schmutzwasser für Verdurstende
 Das Mikrofinanz-Geschäft dient nicht der Armutsbekämpfung, sondern stürzt die Kreditnehmer tiefer ins Elend. Von Gerhard Klas (07. November 2011)
- Gefangen in der Armutsfalle
 Für den Großteil der Kinder Lesothos geht es um das nackte Überleben (05. November 2011)
- Reformbilanz ist ein einziges Desaster / Hunger im Schatten der Krise: Über steigende Nahrungsmittelpreise wird nicht mehr gesprochen
 Peter Wahl über das Treffen in Cannes und zivilgesellschaftliche Herausforderungen / Berichte, Informationen zum Gipfel (04. November 2011)
- Banken schüren Hunger
 Foodwatch fordert Verzicht auf Spekulationen mit Agrarrohstoffen (20. Oktober 2011)
- Keine Rücksicht auf die Hungernden
 Roman Herre (FIAN) über das Recht auf Nahrung / Informationen zum Welthungerindex (15. Oktober 2011)
- Ein Brot für 30 Euro
 Lebensmittel sind in Entwicklungsländern vergleichsweise extrem teuer - Welthunger-Index 2011 veröffentlicht (13. Oktober 2011)
- Hunger bringt Profit
 Vor Welternährungstag fordert Misereor Bundesregierung auf, gegen Spekulation mit Land und Nahrungsmitteln aktiv zu werden (12. Oktober 2011)
- Hunger Macht Profit
 Nahrungsmittel-Spekulanten erzielen riesige Gewinne auf Kosten der Ärmsten (09. Oktober 2011)
- Indien will Armut mit Federstrich tilgen
 Millionen Bürgern droht Streichung von Hilfen. Von Henri Rudolph, Delhi (01. Oktober 2011)
- Indien schafft Arme ab
 Regierung will Millionen Menschen soziale Unterstützung streichen. Von Hilmar König (30. September 2011)
- Licht ins Dunkel
 Heinrich von der Haars Studie über Kinderarbeit in Deutschland (27. September 2011)
- Griechenland abgehängt
 Allianz-Reichtumsreport: Aktuelle Krise verstärkt das Wohlstandsgefälle innerhalb der Europäischen Union (22. September 2011)
- Millionen Menschen von Überschwemmungskatastrophe in Pakistan betroffen
 Provinz Sindh: 1,4 Millionen Behausungen zerstört, 95 Prozent der Ernte vernichtet (21. September 2011)
- "Der Zustand der Kinder bleibt extrem schlimm"
 Tankred Stöbe über die Hungerkrise in Somalia (Interview) (06. September 2011)
- Kein Geld mehr für das tägliche Brot
 In den USA sind immer mehr Menschen auf Lebensmittelhilfe angewiesen (28. August 2011)
- Afrikaner lassen sich nicht lumpen
 AU-Konferenz mobilisiert 356 Millionen Dollar / Niema Movassat: "Ein bemerkenswerter Schritt" (27. August 2011)
- Afrikanische Staaten stehen in der Kritik
 Regierungen halten sich mit Finanzzusagen zurück / Und ein Interview mit Manfred Bischofberger, Welthungerhilfe (26. August 2011)
- "Gefahrenzone"
 Hunger und Unterernährung: Weltbank warnt vor leeren Lagern und starken Preisschwankungen bei den Grundnahrungsmitteln (21. August 2011)
- Auf den Hunger folgt die Epidemie
 Todesrate in Flüchtlingslagern steigt / Weltbank kritisiert hohe Lebensmittelpreise (18. August 2011)
- Immer mehr Menschen hungern
 Christoph Müller vom Deutschen Roten Kreuz in Ostafrika: Hilfe dringend notwendig (16. August 2011)
- Hunger: "Markt" versagt
 Humanitäre Katastrophe in Ostafrika: Neben Dürre verschärft Zerstörung kleinbäuerlicher Agrarstrukturen aus Profitgründen Situation erheblich (09. August 2011)
- Bomben auf Mogadischu
 Hungersnot in Somalia: Stimmungsmache für eine neue Militärintervention in Somalia. "Internationale Gemeinschaft" geizt mit Hilfsgeldern (07. August 2011)
- Hunger greift Immunsysteme an
 In Äthiopiens Flüchtlingslagern droht eine Masern-Epidemie (06. August 2011)
- Essen wird Luxus
 Asien: Enormer Preisauftrieb wirkt sich negativ auf Wirtschaftswachstum aus. Verteuerung von Nahrungsmitteln verschärft soziale Probleme (05. August 2011)
- UNO warnt vor Ausweitung der Hungersnot
 Weitere Gelder nötig, um Menschenleben am Horn von Afrika zu retten / Hilfsappell auch an Fluggesellschaften (04. August 2011)
- Hunger neben reicher Ernte
 Regierung in Äthiopien erhofft sich von der Landverpachtung an ausländische Investoren Modernisierungsschub / Kritiker sprechen von Ausverkauf (03. August 2011)
- "Das Ausmaß des Leidens ist unvorstellbar"
 Die verzweifelte Lage am Horn von Afrika überfordert Regierungen und Hilfsorganisationen / Bundesregierung knausert (30. Juli 2011)
- Die Pauperisierten
 Zwei Ausstellungen im Rheinland dokumentieren den Umgang mit Armut seit über 2500 Jahren (30. Juli 2011)
- Luftbrücke kommt langsam in Gang
 Erste Hilfsflüge nach Somalia / UN-Generalsekretär Ban bittet Golfstaaten um Hilfe für Hungernde (29. Juli 2011)
- Nairobi ruft zum Hungergipfel
 Konferenz soll Geld für Ostafrika organisieren / Jean Ziegler veröffentlicht unerwünschte Rede: "Die Hoffnung liegt im Kampf der Völker" (28. Juli 2011)
- "Schnelles Handeln" gegen den Hunger
 Geberkonferenz in Rom / Deutschland verdoppelt Soforthilfe / Luftbrücke nach Ostafrika vor dem Start (27. Juli 2011)
- Die Katastrophe in Ostafrika wird andauern
 Mathias Mogge: Das Hungergebiet ist riesig, nächste Regenzeit wird erst für Oktober erwartet (26. Juli 2011)
- Ablenkungstricks
 Viel zu wenig Geld für Hungerhilfe in Nordostafrika. Falsche Schuldzuweisungen an somalische "Rebellen" (26. Juli 2011)
- Schon Zehntausende Hungertote am Horn
 Somalias Al-Shabaab-Miliz verbietet Hilfe / Ein tödliches Kontinuum (24. Juli 2011)
- UNO ruft Notstand in Somalia aus
 Elf Millionen hungern am Horn von Afrika (22. Juli 2011)
- Kein Geld für Ostafrika
 Hunger, überfüllte Flüchtlingslager, hohe Lebensmittelpreise: Dürrekatastrophe bringt auch UN und Hilfsorganisationen in Bedrängnis (21. Juli 2011)
- Sierra Leones Hungerfalle
 Landraub von Multis für die Ethanol-Produktion verschärft die Ernährungslage (20. Juli 2011)
- Kapitalismus in Indien und die Auswirkungen der Marktliberalisierung
 Eine Analyse von Lutz Getzschmann (16. Juli 2011)
- Dürre bedroht 10 Millionen Afrikaner
 Größte Hungerkatastrophe seit Jahrzehnten / Bundeskanzlerin auf Wirtschaftssafari (14. Juli 2011)
- "Erst sterben die Tiere, dann ..."
 Afrika erlebt eine katastrophale Dürre – Hilfsorganisationen wollen das Schlimmste verhindern (08. Juli 2011)
- Deutschland leistet sich Armut
 UN-Bericht kritisiert schwere Versäumnisse bei der Sozialpolitik (08. Juli 2011)
- Lobbyist als Gärtner
 Hungerbekämpfung mit Biosprit und Soja – der Brasilianer José Graziano da Silva ist neuer Chef der UN-Welternährungsorganisation FAO (01. Juli 2011)
- Hungersnot am Horn von Afrika
 Dürre bedroht über zehn Millionen Menschen in der Region / Lebensmittelpreise explodieren (30. Juni 2011)
- Krieg gegen das eigene Volk
 Der indische Staat drangsaliert im Dienst des Kapitals die Landbevölkerung. Von Jan Myrdal (27. Juni 2011)
- Aktionsplan mit Lücken
 G20-Agrarminister wollen Spekulationen auf Lebensmittel eindämmen (25. Juni 2011)
- Mangel an sauberem Wasser
 Welthungerhilfe stellte Jahresbericht 2010 vor. Artikel und Dokumentation (23. Juni 2011)
- Kampf gegen das Rohstoffroulette
 Agrarminister der G20-Staaten suchen nach Wegen, die Preisschwankungen eindämmen (22. Juni 2011)
- Preise steigen – Arme hungern
 FAO und OECD stellten den neuen Landwirtschaftsbericht vor (Bericht und Dokumentation) (21. Juni 2011)
- Teller statt Tank
 G-20-Agrarministertreffen in Paris: NGOs fordern Ende der Subventionen für "Bio"-Kraftstoffe und Begrenzung der Spekulation auf Rohstoff- und Nahrungsmittelmärkten (20. Juni 2011)
- Der Fluch der gelben Paste
 Hilfsorganisationen in Kolumbien sagen dem gefährlichen Klebstoff-Schnüffeln den Kampf an (01. Juni 2011)
- Das Haus der Armen
 Der Mexikaner Abel Barrera, der für die Rechte von Indígenas eintriit, wird von Amnesty International ausgezeichnet (30. Mai 2011)
- Entwicklungshilfe allein reicht nicht
 Vertreter der Zivilgesellschaft sind von der UNO-Konferenz für die ärmsten Länder enttäuscht (16. Mai 2011)
- "Our voices have not been heard and reflected in the conference outcomes" / "Unsere Stimmen wurden nicht gehört und schlugen sich nieder in den Ergebnissen der Konferenz"
 Kritik von Nichtregierungsorganisationen an der UN-Konferenz für die am wenigsten entwickelten Länder / Civil Society Forum criticizing the Fourth United Nations Conference on the LDCs (16. Mai 2011)
- Zocken bis zum Aufstand
 Spekulation treibt Ölpreis in die Höhe. Seit Biosprit Mode ist, wird auch die Nahrung der Armen verbrannt. Von Rainer Rupp (02. Mai 2011)
- Hunger und Agrotreibstoff:
 Vertreibungen in Guatemala (02. April 2011)
- Mit Öko-Landwirtschaft gegen Hunger
 "Bericht zur Lage der Welt 2011" fordert Neuausrichtung des globalen Agrarsektors (17. März 2011)
- Krieg verhindert Bildung
 UNESCO-Bericht zur Lage von Kindern in Konfliktregionen veröffentlicht (04. März 2011)
- Hungerproteste in Indien
 Mehrere Gewerkschaften mobilisieren gegen gestiegene Lebensmittelpreise. Betrugsskandal bei Hilfsprogramm im Visier von Ermittlern (26. Februar 2011)
- Die "Müllmenschen" von Kairo
 Im Slumviertel Al-Duwayqah leben die Bewohner von der Abfallverwertung. Ein Besuch am Rande der Gesellschaft. Von Karin Leukefeld (21. Februar 2011)
- Zu hohe Preise für Lebensmittel
 Spekulation und Klimawandel führen in Bolivien zu Hunger und Armut (11. Februar 2011)
- Reich und rückständig
 In Algerien profitieren nur wenige vom Erdöl- und Erdgasreichtum des Landes. Mittel- und Unterschicht sind gespalten. Armee hat viel zu verlieren (09. Februar 2011)
- Nach wie vor riesiger Hilfsbedarf in Haiti
 medico international und terre des hommes ziehen ein Jahr nach dem schweren Erdbeben Bilanz: Überall herrschen Mangel, Armut, Korruption und Gewalt (13. Januar 2011)
- Die Geber warten auf die neue Regierung
 Trotz milliardenschwerer Zusagen stockt die Aufbauhilfe / Artikel und Chronik von Hans-Ulrich Dillmann / Interview mit Michael Kühn, Welthungerhilfe (13. Januar 2011)
- One Year After Quake
 Million Plus Remain Homeless and Displaced in Haiti (Ein Beitrag aus "Commondreams", englisch) (13. Januar 2011)
- Todesursache Missernte
 Rückständig: Auch über den Jahreswechsel kam es wieder zu Selbstmorden von überschuldeten Kleinpächtern im Süden Indiens (13. Januar 2011)
- Arme werden ärmer
 Die internationale Finanz- und Wirtschaftskrise hat auch die Länder des globalen Südens mit voller Wucht getroffen (24. Dezember 2010)
- "Oftmals essen wir nur einmal die Woche"
 Akute Nahrungskrise in Tschad gefährdet vor allem die Kinder (22. Dezember 2010)
- Ungleichheit macht krank, nicht Armut
 Bundesweiter Kongress in Berlin untersucht Verwirklichungschancen für Gesundheit (05. Dezember 2010)
- Indiens Rückfall in die Armut: Frau Gandhi kommt auf gute Gedanken
 Ein Beitrag von Joseph Keve, Bombay, in der Schweizer Wochenzeitung WOZ (02. Dezember 2010)
- Arme werden ärmer
 Florierende Rohstoffexporte verschärfen Abhängigkeit wenig entwickelter Länder. UN-Konferenz fordert neue Entschuldungsprogramme (02. Dezember 2010)
- Gesundheitspolitik weltweit unterentwickelt
 WHO: 100 Millionen Menschen werden jährlich durch Behandlungskosten in die Armut getrieben (24. November 2010)
- Renditejagd in armen Staaten
 Entwicklungsländer sind längst im Visier von Großinvestoren (15. November 2010)
- Aufbruch in eine Welt ohne Armut
 Attac-Buch zeigt: Armut ist ein Verteilungsproblem, das mit Reformen gelöst werden kann. Von Jenny Becker (11. November 2010)
- "Wachstum ist wichtig, aber nicht alles"
 Vereinte Nationen legen 20. Bericht über die menschliche Entwicklung vor (07. November 2010)
- Das große Sterben im Herzen Afrikas
 In der ZAR ist die Sterblichkeitsrate viermal so hoch wie im afrikanischen Durchschnitt - Studie aus der Universität in Berkeley (29. Oktober 2010)
- Indien: Eine Mangelernährung hat viele Ursachen
 Auf dem Subkontinent hungert fast die Hälfte aller Kinder bis fünf Jahren. Auch reiche Familien betroffen (20. Oktober 2010)
- Preis für eine mutige Inderin
 Erfolgreich im Kampf gegen die Männergesellschaft im südöstlichen Bundesstaat Rajasthan (20. Oktober 2010)
- "Ernährung ist der Motor des Lebens"
 Welternährungstag: Die Zahl der Hungernden ist wieder unter eine Milliarde gesunken / Korotoumou Gariko über die Landwirtschaft in Burkina Faso und unfairen Handel mit der EU (17. Oktober 2010)
- Weltweite Jagd auf Ackerflächen
 Landnahme durch Konzerne und Staatsfonds geht oft zulasten der Nahrungsmittelsicherheit. Von Knut Henkel (17. Oktober 2010)
- Zu viele Menschen auf der Erde?
 Der Kampf ums Brot - Die Zukunft der Welternährung. Buchbesprechung (15. Oktober 2010)
- Wo sind Delhis Bettler geblieben?
 Nach den Commonwealth-Spielen Rückkehr tausender armer Inder erwartet (13. Oktober 2010)
- 925 Millionen werden nicht satt
 Welthungerindex 2010: 29 Länder von großer Nahrungsmittelknappheit betroffen (13. Oktober 2010)
- Der Globale Fonds der UNO muss sich bescheiden
 Finanzzusagen für die Seuchenbekämpfung hinken Bedarf hinterher / Donors meeting in New York (08. Oktober 2010)
- "Meine nationale Sicherheitsstrategie betrachtet Entwicklung als strategische und wirtschaftliche Notwendigkeit"
 Im Wortlaut: Rede des US-Präsidenten Obama beim Millenniums-Gipfel in New York (deutsch) (25. September 2010)
- Guten Willen gezeigt
 Wenig konkrete Beschlüsse bei Sondergipfel zur Armutsbekämpfung. Bundeskanzlerin Merkel wirbt für einen deutschen Sitz im UN-Sicherheitsrat (25. September 2010)
- Sonntagsreden ohne politische Konsequenzen: "Gipfel guter Ratschläge und gebrochener Versprechen"
 Armutsgipfel der UNO beendet / Terre des hommes: Magere Bilanz (24. September 2010)
- Evo Morales: "Schätze gehören dem Volk" / Angela Merkel: "Wir brauchen mehr Ergebnisorientierung"
 Unterschiedliche Standpunkte beim UN-Millenniums-Gipfel in New York - Berichte und Kommentare (23. September 2010)
- Patient Afrika
 Trotz Teilerfolgen und zahlreicher internationaler Hilfsprogramme bleibt der Kontinent Weltproblemzone Nummer eins bei der Gesundheitsversorgung (22. September 2010)
- Kein Menschenrecht auf Gesundheit
 Privatisierung verschlechtert medizinische Versorgung für Millionen von Menschen (22. September 2010)
- "Der Entwicklungsprozess liegt in erster Linie in der Verantwortung der Regierungen der Entwicklungsländer"
 Im Wortlaut: Rede der Bundeskanzlerin vor dem UN-Gipfel 2010 zu den Millennium-Entwicklungszielen (22. September 2010)
- Hoffnungsschimmer in der Wüste
 Im Millenniumsdorf Dertu im Norden Kenias sind die UN-Entwicklungsziele bald erreicht (21. September 2010)
- "Doppeltes Armutszeugnis für Nord und Süd"
 Staats- und Regierungchefs treffen sich in New York zur Überprüfung der Millenniumsziele / Jens Martens: Den Regierungen fehlt es an Verbindlichkeit (21. September 2010)
- Niger: Katastrophe in Zeitlupe
 Land zwischen Dürren und Überschwemmungen - Millionen hungern - Wetterkapriolen sind nicht an allem Schuld (Beitrag aus der Schweizer Wochenzeitung WOZ) (19. September 2010)
- Spekulation mit dem Hunger
 Durch strenge Regulierung ließen sich schädliche Geschäfte mit Getreide unterbinden (09. September 2010)
- "Ein vernachlässigtes Ziel"
 Welttag der Alphabetisierung: Lesen und Schreiben bedeutet ein selbstbestimmtes Leben / Ulrike Hanemann: Die Alphabetisierung geht nur sehr langsam voran (09. September 2010)
- Hunger als Dauerzustand
 Bevölkerungswachstum, Naturkatastrophen, kaum bezahlte Arbeit: Millionen Einwohner Bangladeschs leiden unter Mangelernährung (05. August 2010)
- Der Welternährungskrieg
 Walden Bello vermittelt in "Politik des Hungers" Hintergründe zur globalen Landwirtschaft. Buchbesprechung (04. August 2010)
- Die Ärmsten müssen draußen bleiben
 Die Fußballweltmeisterschaft tut dem Image Südafrikas gut, die Rechnung zahlen die Steuerzahler und die Marginalisierten (10. Juli 2010)
- Mangelware Arzt oder Wie soll Afrika sein Millenniumsziel Gesundheit erfüllen?
 In Deutschland kommen auf 10 000 Einwohner 35 Ärzte, im ländlichen Tansania einer auf 100 000 (01. Juli 2010)
- Zocken auf dem Rücken der Jüngsten
 UNICEF: Wirtschaftskrise stürzt Millionen weitere Kinder in die Armut. Appelle an die Politik / UNICEF-Report 2010 erschienen (26. Juni 2010)
- Versuchskaninchenstall "Dritte Welt"
 Pharmafirmen testen ihre Produkte billig und praktisch unkontrollierbar in den ärmsten Regionen (24. Juni 2010)
- Eine Milliarde Menschen hungert / food security concerns persist, say OECD and FAO
 FAO erwartet größere Nachfrage nach Lebensmitteln weltweit – und steigende Preise / Higher average farm prices expected. New "Agricultural Outlook" report published (17. Juni 2010)
- Hilfszusage für Somalia
 Bisher erreicht nur die Hälfte der WFP-Lebensmittel die Bedürftigen / World must adopt new approach to bring peace to war-torn Somalia, says Ban (26. Mai 2010)
- Afrika zwischen Boom und Armut
 Trotz hohen Wirtschaftswachstums steht der Kontinent weiter vor sehr großen Problemen (20. Mai 2010)
- Mit Gewalt gegen Hunger
 Neben der Wirtschafts- und Finanzkrise sehen sich die Herrschaftseliten mit der weitaus bedrohlicheren Ernährungskrise konfrontiert. Von Peter Clausing (20. Mai 2010)
- Millenniumsziele der UNO gefährdet / "Time to get back on track to meet the Millennium Development Goals" / Address to Sixty-third World Health Assembly
 (19. Mai 2010)
- Produktivität und Armut
 Hermannus Pfeiffer bespricht Herbert Schuis neues Buch über demokratische Verteilung (18. Mai 2010)
- Boom auf Subkontinent
 Indiens Wirtschaft glänzt mit soliden Wachstumsraten. Preissteigerungen nähren jedoch Inflationsangst und treffen Arme besonders hart (06. Mai 2010)
- "Die Welt muss nun reagieren" / WFP Steps Up Response To Looming Food Crisis
 UNO: Niger droht neue Hungersnot (02. Mai 2010)
- MST macht Druck
 Brasiliens Landlosenbewegung fordert mit Gebäude- und Farmbesetzungen eine Bodenreform (29. April 2010)
- Report: Armut etwas weniger schlimm - Können Millenniumsziele doch nocht erreicht werden?
 Weltbank verweist auf Verbesserungen / World Bank: "A statistical progress toward achieving the Millennium Development Goals" (23. April 2010)
- "Krieg gegen die Armen"
 Ausverkauf von Land, Wald, Wasser und Rohstoffen: In Indien werden ganze Landstriche an Konzerne verscherbelt, und das Militär macht Jagd auf Adivasis und Dalits. Gespräch mit G.N. Saibaba (16. April 2010)
- In den Straßen Sowetos
 Wo der Widerstand begann: Johannesburgs geschichtsträchtige Townships heute. Für die Ärmsten der Armen heißt der Alltag "Struggle" (12. April 2010)
- "Bei uns lernen Kinder und Mütter, wie richtig gegessen wird"
 Das Unterernährungszentrum im ruandischen Ruhengerie kämpft einen schweren Kampf (01. April 2010)
- Weltstädteforum unter Asbestdächern
 UN-Tagung blendete die massiven Probleme am Konferenzort Rio de Janeiro aus (01. April 2010)
- Die Käfigmenschen von Hongkong
 In einer der reichsten Städte der Welt leben die Ärmsten in winzigen Verschlägen. Ein Beitrag aus der Schweizer Wochenzeitung WOZ (31. März 2010)
- 426 Millionen Slumdogs
 Unbequeme Wahrheiten – Hunger und Armut in Indien (13. März 2010)
- "Armut ist eine fundamental politische Angelegenheit"
 Der kenianische Politologe Firoze Manji über Afrikas geschaffene Abhängigkeiten (25. Februar 2010)
- Indigene weltweit im Elend
 Bericht des Ständigen Forums für Ureinwohner-Angelegenheiten (21. Januar 2010)
- Haiti: Hunderttausende Tote befürchtet
 Große Teile des Inselstaats sind dem Erdboden gleichgemacht / UNICEF: Hunderttausende Kinder von Hunger und Krankheit bedroht (16. Januar 2010)
- Haiti in Trümmern
 Auch die UN-Blauhelmtruppe schwer erschüttert / Rotes Kreuz rechnet mit bis zu 50.000 Toten in Haiti (15. Januar 2010)
- Fataler Krisenkreislauf
 Erneute spekulative Blase: Extrem verteuerte Rohstoffe könnten 2010 globale Konjunkturerholung abwürgen. Dann droht vor allem Nahrungsknappheit (15. Januar 2010)
- Weihnachtsgeschenk für Indiens Dalits?
 (26. Dezember 2009)
- Konzentrierte Macht
 Eine Handvoll transnationaler Konzerne kontrolliert weltweit Landwirtschaft und Nahrungsgütererzeugung (25. November 2009)
- Welternährungsgipfel: Alpha-Land in Spekulantenhand
 Am Hunger haben die westlichen Staatschefs kein Interesse. Ein Beitrag aus der Schweizer Wochenzeitung WOZ (21. November 2009)
- Wenn das Einkommen nicht reicht, entsteht Hunger / World hunger tops one billion / Über eine Milliarde Menschen leiden Hunger
 Interviews und Berichte über den Welt-Hunger-Gipfel in Rom / Hunger at a glance (18. November 2009)
- Das Recht auf Nahrung steht bisher nur auf dem Papier
 Ute Hausmann: Die Ursachen des Hungers werden nicht angepackt (18. Oktober 2009)
- Demokratie als Horizont
 Frankfurter Buchmesse: Jean Ziegler und der Hass auf den Westen (18. Oktober 2009)
- "Hungerjahrhundert": Frauen leiden am meisten unter Hunger und Armut
 Über eine Milliarde Menschen weltweit unterernährt. Globale Wirtschaftskrise droht, die Lage weiter zu verschärfen. Artikel und Erklärung der "Welthungerhilfe" (17. Oktober 2009)
- UNO fordert Abbau von Migrationshürden
 Das Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen (UNDP) legt Jahresbericht zur menschlichen Entwicklung vor / Human Development Report challenges common migration misconceptions (08. Oktober 2009)
- Hungernotstand
 500 Tote in Guatemala: Bevölkerung leidet unter Dürre. Parlament blockiert erneut Regierungsdekret (19. September 2009)
- Der Hunger in Guatemala ist vor allem hausgemacht
 "Energiepflanzen" verdrängen seit Jahren Grundnahrungsmittel (17. September 2009)
- "Es geht nur mit den Männern"
 15 Jahre nach der Konferenz von Kairo halten sich die Fortschritte für Frauen in Grenzen / Dokumentiert: Berliner Appell: Kairo lebt (17. September 2009)
- In der Globalisierungsfalle
 Dokumentiert: Vorabdruck aus dem Buch "Hunger und Armut in Indien": Die Auswirkungen neoliberaler Politik (15. September 2009)
- Die Schizophrenie des Westens
 Globalisierungskritiker Jean Ziegler: Wir müssen aufhören, so arrogant zu sein / Buchvorstellung "Der Hass auf den Westen" (12. September 2009)
- Wem gehört das Meer?
 Falsche internationale Fischereipolitik sorgt für Flüchtlingsströme (11. August 2009)
- Nicht genug Reis für alle
 Hungertote und Unterernährung: Besonders Bauern betroffen. Indiens Opposition thematisiert Nahrungsmittelversorgung auf Subkontinent (05. August 2009)
- Empörend: Banker genehmigen sich 33 Mrd. an Bonuszahlungen - Dem Welternährungsprogramm fehlen 3 Mrd. / "We are actively cutting 3 billion dollars of our program"
 Ein Kommentar - ein Artikel - und ein Bericht des World Food Programme: "World Struggles To Meet Urgent Hunger Challenge" (03. August 2009)
- Wo Krankheit Sünde ist
 Im indischen Unionsstaat Tamil Nadu werden Aids-Kranke aus der Gesellschaft ausgestoßen (04. Juli 2009)
- Der Süden zahlt die Zeche
 Neue Weltfinanzarchitektur ist nicht in Sicht. Martin Ling zur UN-Konferenz zu den Folgen der Finanzkrise für die Entwicklungsländer (25. Juni 2009)
- UN-Konferenz zu den Folgen der Finanzkrise für die Entwicklungsländer: "Die Stimme der G192 muss Gehör finden"
 Der Präsident der UNO-Generalversammlung, Miguel d'Escoto Brockmann, über die Notwendigkeit einer neuen Weltordnung (25. Juni 2009)
- "In Afrika hungert mehr als jeder Vierte"
 Hüseyin Aydin: Ländliche Entwicklung und Ernährungssouveränität müssen gestärkt werden. Interview (24. Juni 2009)
- 1,02 Milliarden Menschen hungern / 1.02 billion people hungry
 Welternährungsorganisation FAO verkündete neuen traurigen Rekord (21. Juni 2009)
- Hunger in Südasien - UNICEF stellt Studie vor / UNICEF: A Matter of Magnitude
 The Impact of the Economic Crisis on Women and Children in South Asia / Über 400 Millionen Menschen in der Region betroffen (06. Juni 2009)
- Rettungspakete allein machen nicht satt
 Die Wirtschaftskrise hat die Zahl der Hungernden auf 963 Millionen Menschen getrieben / Welthungerhilfe legt Jahresbericht vor (30. Mai 2009)
- Turbokolonialismus
 (29. April 2009)
- Eine Milliarde Menschen hungert
 UNO-Sonderbeauftragter: Alle sechs Sekunden stirbt ein Kind an Unterernährung / Die Ärmsten leiden besonders (10. April 2009)
- Antipathie gegen die "Métros"
 La Réunion im indischen Ozean schließt sich den sozial motivierten antifranzösischen Protesten in den Übersee-Gebieten an (14. März 2009)
- Bankenkrise verschärft Hunger
 Weltbank: Größte Weltrezession seit 80 Jahren trifft vor allem die Entwicklungsländer (11. März 2009)
- Vor globaler Agrarkrise
 In China und Australien bedrohen extreme Dürren die Lebensmittelproduktion. Raubbau an den natürlichen Ressourcen verschärft die Situation zusätzlich (18. Februar 2009)
- Aufstand der Armen auf Frankreichs Karibikinseln
 Gutsbesitzerkaste sichert sich Superprofite (17. Februar 2009)
- Lehm im Bauch
 In Haiti haben Bauern eine "Bewegung gegen den Hunger" gegründet (23. Januar 2009)
- Konjunkturplan für die Menschenrechte / Social Watch: Africa May Face 'Centuries' of Poverty
 Nichtregierungsorganisationen klagen wirtschaftliche und soziale Rechte ein / Bericht von "Social Watch": Südliches Afrika besonders bedroht (14. Januar 2009)
- Die Ärmsten gehen leer aus
 Internationale Handelsabkommen verletzen das Recht auf Nahrung (03. Januar 2009)
- Knechtschaft - in sechster Generation
 E. Benjamin Skinner: "Nie gab es mehr Sklaven als heute!"" - Das Geschäft mit menschlichem Elend (30. Dezember 2008)
- Gewalt, Hunger und Krankheit 2008
 Organisation Ärzte ohne Grenzen veröffentlichte Liste der schwersten humanitären Krisen (24. Dezember 2008)
- Globale Armutsbekämpfung – ein Trojanisches Pferd?
 Auswege aus der Armutsspirale oder westliche Kriegsstrategien? Das neue Buch aus dem Friedensforschungszentrum Burg Schlaining (16. Dezember 2008)
- Die Armen bezahlen die Rechnung
 Internationale Finanzkrise lässt Zahl der Hungernden deutlich anwachsen (03. Dezember 2008)
- Finanzkrise erreicht Afrika
 Fatale Abhängigkeit von Rohstoffexporten / Banken kaum betroffen (02. November 2008)
- Finanzkrise verschärft Lage in Ländern des Südens
 Rohstoffpreise fallen / Entwicklungshilfe mit Abwärtstrend / Kapitalflucht kostet 500 Milliarden Dollar pro Jahr (02. November 2008)
- Agrotreibstoff: 400 Millionen Hungrige mehr
 Indiens Regierung will den Anbau der "Wundernuss" Jatropha ausweiten. Ein Interview mit Sagari Ramdas (20. Oktober 2008)
- Aktionstag gegen globale Armut / International Day for the Eradication of Poverty
 Millionen Menschen bei Kampagne / Krise trifft Benachteiligte besonders (19. Oktober 2008)
- Marktöffnung treibt Bauern im Süden in die Existenznot
 Entwicklungsorganisationen fordern Neuausrichtung der Agrar- und Handelspolitik (17. Oktober 2008)
- Die vergessene Krise - Welthungerindex vorgestellt
 Hunger situation in 33 countries is "very serious" to "grave" (16. Oktober 2008)
- Wenn Indiens Wirtschaft wächst ... wächst auch der Hunger
 Von Anuradha Mittal. Ein Gastkommentar in der Wochenzeitung "Freitag" (10. Oktober 2008)
- UNO-Gipfel zur Armut: Zahl der Hungernden steigt
 Die UNO diskutiert, ob die 1990 beschlossene Armutsverringerung noch zu erreichen ist. Die Industrieländer müssten dazu ihre Versprechen halten. Artikel und UN-Dokumente (23. September 2008)
- Ich weiß nicht, was ein Reis ist, ich weiß nur seinen Preis
 Energie und Klima - Hunger und Geld. Die Finanzkrise erfasst die reale Ökonomie und die Natur. Von Elmar Altvater (27. August 2008)
- Ein Neuanfang ist nötig
 Europa ist zu wirklichen Zugeständnissen an die armen Bauern der Dritten Welt nicht bereit (09. August 2008)
- G8-Gipfel: Exklusiver Klub schlittert tiefer in exklusive Krise
 Schwellenländer melden selbstbewusst Ansprüche an. Ergebnisse des Gipfels (12. Juli 2008)
- Halbherzig gegen die Hungerkrise
 G8-Gipfel ohne Alternativen für die Bauern - Getreidereserve zur Marktstabilisierung geplant (09. Juli 2008)
- Biodiesel treibt den Hunger voran
 Geheimstudie der Weltbank zu Ursachen für den exzessiven Anstieg der Nahrungsmittelpreise (06. Juli 2008)
- Hunger nach Rendite
 Pensionskassen sind Mitverursacher der steigenden Preise für Grundnahrungsmittel. Von Daniel Stern (Aus der Schweizer Wochenzeitung WOZ) (17. Juni 2008)
- Wer die Nahrung kontrolliert ...
 Handelsschranken, Subventionen, "grüne Gentechnik", Spekulation: Die Ursachen für die weltweite Ernährungskrise sind menschengemacht - und damit behebbar (14. Juni 2008)
- Hungergipfel mit magerem Ertrag
 Entwicklungsorganisationen kritisieren Verlauf und Ergebnisse der Welternährungskonferenz. Bericht und Interview mit FIAN-Experten (08. Juni 2008)
- Armut ohne Ursachen. Reichtum mit Intimschutz
 Der 3. Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung verhüllt die tatsächliche Tiefe der sozialen Gräben in Deutschland. Von Dieter Klein (02. Juni 2008)
- Kampf gegen Hunger
 Immer mehr Staaten im südlichen Asien leiden unter den explodierenden Preisen für das Grundnahrungsmittel Reis. UN-Organisation braucht Geld (01. Juni 2008)
- Kinder in Armutsfalle
 Mehr Milliardäre und viel mehr Arme weltweit. Konferenz in Japan: Wachsende soziale Spaltung trifft die Jüngsten besonders hart (29. Mai 2008)
- Agrarexporte gefährden das Menschenrecht auf Nahrung
 Von Armin Paasch, Welthandelsreferent bei FIAN (Food First Informations- und Aktionsnetzwerk) (25. Mai 2008)
- Der blinde Fleck der Hunger-Debatte
 Entwicklungsländer: Die Nahrungsmittelkrise ist vor allem eine Produktivitätskrise. Von Thorsten Hild (21. Mai 2008)
- "Der rapide Verlust der Biodiversität und der Klimawandel sind die größten ökologischen Herausforderungen in der Geschichte der Menschheit"
 In Bonn begann der Kongress "Planet Diversity" - Es geht um Alternativen zur Agrarindustrie und zur Gentechnologie (16. Mai 2008)
- Frage der Produktivität
 EU-Subventionen nicht ursächlich schuld an der Nahrungsmittelkrise. Entwicklungspolitik muss Infrastruktur und technische Basis im Süden stärken (15. Mai 2008)
- Globale Krise mit Ansage
 Nahrungsmittelverknappung und Hunger: UNO-Kritik an Entwicklungspolitik und Biospritproduktion. Gipfel im Juni in Rom soll Auswege aufzeigen (08. Mai 2008)
- UNO will "Hungernde ernähren" / "We must ensure food for tomorrow"
 Generalsekretär Ban setzt Krisenstab für Hilfeleistungen an / Secretary-General's joint press conference on Global Food Crisis (Statements) (04. Mai 2008)
- Die achte Plage
 Armut und Hunger: Wie die Finanzkrise die Nahrungsmittelmärkte infiziert. Von Elmar Altvater (02. Mai 2008)
- Die neue Maxime lautet Ernährungssicherheit
 Interview mit Rudolf Buntzel, Beauftragter des Evangelischen Entwicklungsdienstes (EED) für Welternährungsfragen - Weltagrarrat fordert "radikalen Wandel" (29. April 2008)
- Indonesien wäre seinen Regenwald bald los
 Biosprit: Diese Medizin kann schlimmer als die Krankheit sein und die Welternährungskrise weiter anheizen. Von Vandana Shiva (25. April 2008)
- Hungerkrise: Sandkastenliberale üben Schadensbegrenzung
 Weltbank und IWF wollen ein Problem lösen, das sie mitverursacht haben. Und das sie nicht verstehen (23. April 2008)
- Mexiko exportiert Mais und verarmte Bauern
 Ernährungskrise: Weltbank und IWF warnen vor einer grassierenden Hungersnot. Von Eduardo Galeano (22. April 2008)
- Europas Gier ist Afrikas Hunger
 Von Jean Ziegler, UN-Sonderberichterstatter für das Recht auf Nahrung (20. April 2008)
- Ex-Weltbank-Chef: "Die Weltbank hat bedeutende Beiträge zur Armutsbekämpfung geleistet" - Attac: "IWF und Weltbank an Zynismus kaum zu überbieten"
 Ein Thema (Lebensmittelkrise) - Zwei Sichtweisen: Ein Interview mit James D. Wolfensohn und eine Presseerklärung von Attac Deutschland (17. April 2008)
- Amerikas neue Sklaven
 Freihandel mit verheerenden Folgen für Lateinamerika. Ein Kongreß in Nicaragua zog Bilanz und diskutierte Gegenstrategien (16. April 2008)
- Der Hunger treibt die Leute auf die Straße
 Haiti hängt am Lebensmitteltropf - Ministerpräsident Alexis abgesetzt (15. April 2008)
- Kostbare Lebensmittel - Internationaler Währungsfonds IWF warnt vor Hungersnöten
 Nachfrage nach Agrosprit und ungleiche Landverteilung sorgen für Angebotsknappheit (15. April 2008)
- Getreideimporte der ärmsten Länder verteuern sich um 56 Prozent - The cereal import bill of the world’s poorest countries will rise by 56 percent
 Vierteljahresbericht der UN-Organisation für Ernährung und Landwirtschaft (FAO) / FAO: Crop Prospects and Food Situation report (14. April 2008)
- "Schizophrenie" in der Armutsbekämpfung
 Jean Ziegler, UNO-Sonderberichterstatter für das Recht auf Nahrung, legt Abschlussbericht vor (03. April 2008)
- Nicht nur in Indien
 Mike Davis über den Planeten der Slums – zunehmende Ghettoisierung und Verelendung (01. November 2007)
- "Sie haben mehr Macht als je ein Kaiser besaß"
 Jean Ziegler, UN-Sonderberichterstatter für das Recht auf Nahrung, über sein neues Buch "Das Imperium der Schande" (20. Oktober 2005)
Zurück zur Themen-Seite
Zurück zur Homepage 
Wichtige Dokumente als pdf-Dateien: