"Doppeltes Armutszeugnis für Nord und Süd"
Staats- und Regierungchefs treffen sich in New York zur Überprüfung der Millenniumsziele / Jens Martens: Den Regierungen fehlt es an Verbindlichkeit
Jens Martens ist Volkswirt und leitet das Europa-Büro des Global Policy Forum (GPF – www.globalpolicy.org) in Bonn. GPF beobachtet und analysiert seit über 15 Jahren die Politik der UNO und ihrer Mitgliedstaaten und setzt sich für eine Stärkung und Demokratisierung multilateraler Strukturen ein. Über den vom 20. bis 22. September in New York stattfindenden Gipfel zur Überprüfung der Millenniumsziele, an dem Martens teilnimmt, sprach Martin Ling für das Neue Deutschland (ND) mit ihm.
2008 fand ein Notstandsgipfel zu den Millenniumszielen (MDGs) statt. Der Grund war der große
Rückstand mit Blick auf die 2000 vereinbarten Ziele. Wie stellt sich die Bilanz 2010 dar?
Die Bilanz ist durchwachsen. In einigen Bereichen hat es seit 2000 durchaus Fortschritte gegeben,
insbesondere bei der Bekämpfung der extremen Armut. Das lag allerdings vor allen Dingen an den
Fortschritten in einigen Ländern Asiens, insbesondere in China. Auch bei anderen Zielen sind wir
vorangekommen, beispielsweise bei der Alphabetisierung und der Versorgung mit sauberem
Trinkwasser. Auf der anderen Seite sehen wir, dass gerade seit dem Beginn der globalen
Wirtschafts- und Finanzkrise im Jahr 2008 viele der Fortschritte wieder zunichte gemacht wurden
und der Trend eher in die entgegengesetzte Richtung läuft. Die Weltbank schätzt, dass 2010 wegen
dieser Wirtschafts- und Finanzkrise zusätzliche 64 Millionen Menschen in die extreme Armut
abrutschen, also von weniger als 1,25 US-Dollar pro Tag leben müssen.
China ist das Land, das absolut die meisten Menschen aus der Armut geholt und auch relativ
beeindruckende Fortschritte gemacht hat. Das dort praktizierte Wirtschaftsmodell genügt den
Kriterien von Nachhaltigkeit indes sowenig wie jenes in den Industriestaaten. Ist dieser Zielkonflikt
zwischen sozialen und ökologischen Fragen auch ein Thema rund um die MDGs?
Das grundsätzliche Problem bei den MDGs ist, dass sie selektive Einzelziele messen. Und relativ
zum Anteil der Menschen, die in extremer Einkommensarmut leben, hat China deutliche Fortschritte
gemacht. Dort wurden zwischen 1981 und 2005 über 600 Millionen Menschen über die absolute
Armutsschwelle von 1,25 US-Dollar gehoben. Legt man ein umfassenderes Armutskonzept
zugrunde, in das soziale, menschenrechtliche und ökologische Aspekte mit einfließen, würden wir zu
ganz anderen Ergebnissen kommen.
Das UNO-Entwicklungsprogramm UNDP wird im Oktober einen multidimensionalen Armutsindex
präsentieren. Das Ergebnis liegt schon vor: Gemessen an einem mehrdimensionalen Armutsindex
sind sogar noch wesentlich mehr Menschen auf der Welt als arm einzustufen als die etwa 1,4
Milliarden Menschen unter der 1,25-US-Dollar-Schwelle. Arm, weil sie keinen Zugang zu politischer
Teilhabe, keinen Zugang zu Bildung, Gesundheitsversorgung und wirtschaftlichen
Entfaltungsmöglichkeiten haben. Armut hauptsächlich am Einkommen zu messen, ist
eindimensional und wird den Problemen nicht gerecht.
Inwiefern wird das MDG-Konzept selbst auf den Prüfstand gestellt? Besteht nicht die Gefahr, dass
bei noch mehr Dimensionen das konkrete Erreichen der Ziele erst recht aus dem Blick gerät?
Für uns sind die MDGs wichtige Bausteine eines umfassenderen Entwicklungskonzepts. Aber ein
Haus besteht eben aus vielen Bausteinen und nicht nur aus einigen wenigen. Deswegen müssen die
MDGs weiterentwickelt werden. Wir brauchen ein Entwicklungskonzept, das ganzheitlich ist, das
ökologische, soziale, menschenrechtliche und ökonomische Komponenten einschließt. Wir brauchen
so etwas wie globale Entwicklungsziele, die über die Ziele, die für einen begrenzten Kreis von
Ländern und Menschen gültig sind, hinausgehen. Das heißt aber auch, dass ein grundsätzliches
Umdenken in der Auseinandersetzung über Entwicklung und Entwicklungskonzepte notwendig ist. In
diesem Zusammenhang beteiligen wir uns an der Diskussion über neue Wohlstandsmodelle und
Entwicklungsindikatoren, die weit umfassender und tiefgehender sind als das, was in der
gegenwärtigen Armutsdiskussion gängig ist.
Die Entwicklungsziele sieben und acht beziehen sich einerseits auf Klimaschutz und andererseits
auf eine globale Partnerschaft zwischen Nord und Süd. In diesen Bereichen scheint es bisher
überhaupt keine Fortschritte gegeben zu haben. Täuscht dieser Eindruck?
Nein, und das ist kein Wunder. Beide Ziele sind so windelweich formuliert, dass sich keine
verbindlichen Verpflichtungen für die Länder ergeben. In den Bereichen Entwicklungsfinanzierung,
Entschuldung und Handel sind für die Länder des Nordens keine verbindlichen zeitgebundenen
Ziele verankert. Hier wurden in der Umsetzung am wenigsten Fortschritte erzielt. Die Regierungen
der EU haben zwar für sich verbindliche Zeitpläne zur Erhöhung ihrer Entwicklungsfinanzierung
vereinbart. 2010 werden sie die Ziele aber deutlich verfehlen. Allein Deutschland wird in diesem Jahr
etwa 2,7 Milliarden Euro hinter seinen Verpflichtungen zurückbleiben.
Wir müssen letztlich den Regierungen ein doppeltes Armutszeugnis ausstellen. Den Regierungen
des Südens, von denen allzu viele ihre politischen Prioritäten nicht im erforderlichen Ausmaß auf die
soziale Grundsicherung, Bildung und Gesundheitsversorgung gerichtet haben. Und den
Regierungen des Nordens, weil sie nicht die notwendigen Rahmenbedingungen geschaffen haben.
Weder wurden ausreichende Mittel bereitgestellt, noch die Restriktionen im Handels- und im
Finanzbereich abgebaut. Im Gegenteil: Die Liberalisierungs- und Deregulierungspolitik der
mächtigen Industriestaaten hat die globale Finanz- und Wirtschaftskrise erst möglich gemacht.
Deren Folgen machen die Umsetzung der MDGs nun noch schwieriger, als sie ohnehin schon ist.
Was ist von New York zu erwarten?
Ein Gipfel der Vereinten Nationen hat immer mehrere Zwecke. Ein wichtiger ist,
Problembewusstsein zu schaffen für die Notwendigkeit, politisch auf internationaler Ebene mehr
dafür zu tun, dass die Ziele erreicht werden. Allein die Tatsache, dass US-Präsident Barack Obama,
Bundeskanzlerin Angela Merkel und viele andere Staats- und Regierungschefs nach New York
fahren, ist positiv, weil es die Bedeutung des Gipfels und seiner Themen unterstreicht.
Von dem offiziellen Abschlussdokument können wir uns aber leider nicht viel versprechen. Was den
bisherigen Vorlagen zu entnehmen ist, beschränkt sich weitgehend auf das Wiederkäuen alter,
schon früher vereinbarter diplomatischer Formelkompromisse. Wir vermissen alles
Vorwärtsweisende. Wir vermissen konkrete Entscheidungen, die dem Titel Aktionsagenda für das
Jahr 2015 gerecht werden würden.
* Aus: Neues Deutschland, 20. September 2010
Zurück zur Seite "Vereinte Nationen"
Zur Seite "Armut, Hunger, Verelendung"
Zur Entwicklungspolitik-Seite
Zurück zur Homepage