Dieser Internet-Auftritt kann nach dem Tod des Webmasters, 
Peter Strutynski, bis auf Weiteres nicht aktualisiert werden. Er steht jedoch weiterhin als Archiv mit Beiträgen aus den Jahren 1996 – 2015 zur Verfügung.
Politische Theorie und Theoriegeschichte
Politisches Denken, Friedenstheorien, Methoden der Politikwissenschaft
Beiträge ab 2014 finden Sie hier: 
Politische Theorie: Beiträge ab 2014
Vor 2014 liegen folgende Texte vor:
- Die humanitäre Antwort
 Domenico Losurdos Buch über das vergangene Jahrhundert (24. Dezember 2013)
- Die Rückkehr der Kapitalismuskritik
 Hans-Jürgen Urban (IG Metall) über den Zustand der Gewerkschaften, den Kampf um den Wohlfahrtsstaat und die Chancen solidarischer Ökonomie (26. November 2013)
- Das ABC lernen
 In Berlin wurde das Marx-Engels-Zentrum eröffnet. Von Arnold Schölzel (08. Oktober 2013)
- Kein Stillstellen
 Peter Römer stellt einen Sammelband mit Beiträgen zur Revolutionstheorie vor (01. Oktober 2013)
- Neues Kampffeld
 David Harveys neues Buch ist sein vielleicht wichtigstes (Thomas Eipeldauer) (10. September 2013)
- Scheindemokratie
 Thomas Wagner entlarvt gängige Verfahren der Bürgerbeteiligung als Herrschaftsinstrument und "Mitmachfalle". Buchbesprechung von Michael Zander in der "jungen Welt" (27. August 2013)
- Die ultimative Privatheit der Reichen
 Rainer Rilling bespricht das Buch über das "Imperium der Milliardäre" von Hans Jürgen Krysmanski (16. August 2013)
- Etwas bleibt immer: Helmut Bock begab sich auf die Spur sozialer Revolutionen
 Eine Buchbesprechung von Karlen Vesper (03. Juli 2013)
- Mit wenig Kapital zum "Kapital"
 Vor 195 Jahren wurde Karl Marx in Trier geboren - "Ein Ochsenkopf von Ideen". Von Hermann Klenner (29. April 2013)
- Klassenfragen ausgeblendet
 Mit seinem Buch "Die Mehrheitsentscheidung" leistet der Althistoriker Egon Flaig demokratiegeschichtliche Pionierarbeit. Seine politischen Analysen dagegen sind reaktionär. Von Thomas Wagner (24. April 2013)
- Die Ära der Postdemokratie
 Die Wirtschafts- und Finanzkrise führt in Europa zu mehr Autoritarismus in der Herrschaftsstabilisierung des Kapitalismus. Von Thomas Eipeldauer (aus: junge Welt) (21. April 2013)
- Es gibt keinen Philosophenkönig
 Der kanadische Marxist Leo Panitch über die Krise in Europa, Occupy und die USA als Weltmacht (14. Januar 2013)
- Dass der Mensch frei sei ...
 Zum Tag der Menschenrechte - Es begann mit Rousseaus Gesellschaftsvertrag (10. Dezember 2012)
- Alternativen zum Neoliberalismus
 Erfahrungen beim sozialistischen Wirtschaften unter zentralen und dezentralen Strukturen seit Dezember 1927. Von Jörg Roesler (07. Dezember 2012)
- Hayek oder Holzhacken
 Die Einsicht, daß Antifaschismus und Antikapitalismus zusammengehören, droht verlorenzugehen. Von Michael Sommer und Susann Witt-Stahl (28. Oktober 2012)
- Europa als Volkshochschule
 Warum Oskar Negts "Gesellschaftsentwurf" als politischer Kompass für die Linke nicht taugt. Von Thomas Wagner (01. Oktober 2012)
- Der Souveränste und Klügste
 Eric Hobsbawm, Chronist des "Zeitalters der Extreme", ist verstorben (01. Oktober 2012)
- "Wohlstand für alle" - ist das neoliberal?
 Von Sahra Wagenknecht (24. September 2012)
- Imperialistische Vergesellschaftung
 Die Europäische Union: Entdemokratisierung und Sozialabbau. Aus einem neuen Buch von Andreas Wehr (22. September 2012)
- Überproduktion und Finanzblasen
 Zum Charakter der aktuellen Weltwirtschaftskrise. Auszug aus dem neuen Buch von Lucas Zeise (18. September 2012)
- Der Pakt der Diktatoren
 Wie Europas Parlamentarier sich um die Pflege eines Dogmas sorgen. Von Kurt Pätzold (20. August 2012)
- Schutzengel nötig
 Kurt Pätzolds Buch über zeitgenössische Geschichtsdoktrinen (07. August 2012)
- Hütet euch, auf diese Betrüger zu hören!
 Zum 300. Geburtstag von Jean-Jaques Rousseau - ein fiktives Interview im "neuen deutschland" (02. Juli 2012)
- Blamage und Triumph
 Die Gedankenwelt des Jean-Jacques Rousseau. Von Hermann Klenner (01. Juli 2012)
- Von einer Katastrophe in die andere
 Wolfgang Fritz Haug über die Krise des Hightech-Kapitalismus. Buchbesprechung (29. Juni 2012)
- Ein wunderbarer Tag
 Und immer wieder erneuert sich sein Publikum: Diesen Samstag wird Eric Hobsbawm 95. Von Georg Fülberth (09. Juni 2012)
- Die soziale Frage / New Study: Young Progressives' Views on Activism and Race
 Eine Studie untersucht die Motive für das neue politische Engagement junger Menschen in den USA / Recommendations on Ways to Engage Millennials in Social Justice Work (08. Juni 2012)
- Die Angst vor den Kommunisten
 Wolfgang Wippermann prangert eine Heilige Hetzjagd an. Buchbesprechung von Uli Gellermann (08. Juni 2012)
- Unerträglich, diese machtgeilen Rüpel
 Terry Eagleton würdigt Karl Marx als Visionär und Realist. Buchbesprechung von Martin Hundt (08. Juni 2012)
- Möglichkeit zur Wirklichkeit
 In Berlin tagte die Konferenz "Aufklärung als Marxismus" (09. Mai 2012)
- Interesse und Ideologie
 Kurt Pätzolds neues Buch zum Massenmord an den europäischen Juden. Rezension von Arnold Schölzel (05. Mai 2012)
- Veränderung zugunsten der Arbeit!
 Heinz-Dieter Haustein beschreibt den aufhaltsamen Aufstieg des Geldkapitals in der Geschichte. Buchbesprechung von Klaus Müller (20. April 2012)
- Moralische Appelle und Almosen
 Die Thesen des Tomás Sedlácek über die Ökonomie von Gut und Böse. Buchbesprechung von Gerhard Klas (20. April 2012)
- Einer für alle
 Die Berliner Tagung "Marxismus kontrovers" diskutierte Karl Marx als einen Denker des Möglichen im Wirklichen (18. April 2012)
- Zwangsverscherbeln
 Wolfram Elsners Arbeit über heutigen Kapitalismus und Spekulation. Von Ekkehard Lieberam (29. März 2012)
- Von den Zwecken des Handelns
 Das philosophische und politische Vermächtnis des Hans Heinz Holz. Von Herbert Hörz (24. Februar 2012)
- Streitschrift für "schöpferische Zerstörung"
 Rudolf Hickel macht Vorschläge, wie die nächste Krise verhindert werden kann / isw-Publikation zum ABC der Krise (21. Februar 2012)
- "Das ist Orwellsche Sprachverdrehung"
 71 Parlamentarier wenden sich zum Jahrestag der Wannsee-Konferenz gegen die Totalitarismustheorie der "Prager Deklaration". Gespräch mit Dovid Katz (21. Januar 2012)
- Die Krise kommen gesehen
 Rudolf Hickel, der die Ökonomie aus dem Elfenbeinturm führte, wird 70 (17. Januar 2012)
- Das Kapital geht dem Profit nach - egal, wo es ihn kriegt
 Ein kleiner Jahrhundertrückblick für Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht. Von Annelies Laschitza (16. Januar 2012)
- Paul Lafargue ein Streiter für das Recht auf ein gutes und schönes Leben
 Von Ronald Blaschke / Und: Reflexionen einer selbstständigen Gewerkschaftslinken (15. Januar 2012)
- Die Unordnung der Dinge
 Werner Seppmann bespricht den Sammelband "Gegenaufklärung - Der postmoderne Beitrag zur Barbarisierung der Gesellschaft" (11. Januar 2012)
- Das Recht und die Macht
 Hermann Klenner: "Ein deutscher Gelehrter ohne Misere". Von Norman Paech (23. Dezember 2011)
- Ein Fachmann
 Postum ist ein Band Uwe-Jens Heuers über den "Kronjuristen" der Nazis Carl Schmitt erschienen. Besprechung von Arnold Schölzel (13. Dezember 2011)
- Das Einfache, das schwer zu machen ist
 Der Politikwissenschaftler Wolf-Dieter Narr über den Ursprung der Menschenrechte und den Umgang mit ihnen. Interview (11. Dezember 2011)
- Frankfurter Allgemeine Verunsicherung
 Kapitalismuskritische Texte im Hausblatt des Kapitals. Ein Beitrag von Tom Strohschneider im "Neuen Deutschland" (10. Dezember 2011)
- Unter Marxisten
 Bei der Jahrestagung der Zeitschrift "Historical Materialism" diskutierten Linke über eine revolutionäre Idee und ihren heutigen Sinn (10. Dezember 2011)
- Sog nach unten
 Eine Tagung in Osnabrück über heutigen Kapitalismus (13. Oktober 2011)
- Marx in Russland: Eine Wiederkehr
 Kein orthodoxer Retrosalat: Eine Tagung in Berlin verhandelte die Sicht von Marx und Engels auf die russische Entwicklung (30. September 2011)
- Mr. Marx – brillant und bissig
 Marx-Engels-Forscher feierten in Berlin nicht nur neuen MEGA-Band (28. September 2011)
- Dialektik der Entzivilisierung
 Über die Gewalt, die aus der Mitte der Gesellschaft kommt. Von Werner Seppmann (09. September 2011)
- Überstaat und Akteure
 Ein Sammelband zur Theorie von Nicos Poulantzas (23. August 2011)
- Es ist die Wirtschaft, ihr Knalltüten!
 Nach Oslo, Utøya, Tottenham und Hackney: eine überfällige Abrechnung mit dem Kulturalismus. Von Velten Schäfer (22. August 2011)
- "Wir sinisieren den Marxismus"
 Gespräch mit Li Junru, Forschungsstelle für Parteigeschichte: Marxismus nach wie vor theoretische Richtschnur für die KP Chinas (17. Juli 2011)
- Krieg der Begriffe. Von Domenico Losurdo
 Obama und Orwell: Die Sprache des Imperiums und das "Newspeak" (Vorabdruck in der "jungen Welt") (20. Juni 2011)
- Zivilisationsfaktor Recht: Das völkerrechtliche Engagement des Juristen Helmut Ridder
 Peter Römer rezensiert den verdienstvollen Sammelband von Christoph Koch (03. Juni 2011)
- Das Ende der alten Welt
 Kommunale Basisdemokratie und soziale Republik – Das Vermächtnis der Kommunarden. Von Helmut Bock (31. Mai 2011)
- In letzter Instanz
 Lehrer der Demokratie: Reinhard Kühnl wird 75 (26. Mai 2011)
- Gerechtigkeit, Freiheit und die Lasten
 Das neue Buch von Sahra Wagenknecht. Von Erhard Crome (23. Mai 2011)
- Betrügerischer Kapitalismus
 Fritz Reheis zeigt, wo Marx recht hat. Buchbesprechung (13. Mai 2011)
- Fukushima, mon horreur:
 Der Politologe Elmar Altvater über die Diskrepanz zwischen unserem Handeln und dem Wissen um dessen Folgen (05. Mai 2011)
- Der richtige Ton
 Radikal und bündnisfähig – Arno Klönne wird 80. Georg Fülberth gratuliert (05. Mai 2011)
- Versuchen wir es ...
 Konkrete Utopie und das Vorhaben des Communismus. Von Raul Zelik (02. Mai 2011)
- Abkehr vom Wachstumsdogma
 Zwei neue Publikationen zur Thematik erschienen (19. April 2011)
- Prosperität kontra Risiko?
 Die Kapitalismuskritik des Werner Seppmann. Buchbesprechung (15. April 2011)
- Solidarismus statt Egoismus
 Michael Brie & Genossen über Wege zum Sozialismus im 21. Jahrhundert. Buchbesprechung von Christa Luft (15. April 2011)
- Legitimierte Gewalt
 Basiswissen Imperialismus. Das neue Buch von Frank Deppe, David Salomon und Ingar Solty (12. März 2011)
- Sieg übers Völkerrecht: Philosophische Interventionen
 Ein Band mit politischen Texten des Philosophen Georg Meggle (22. Februar 2011)
- Eine Gretchenfrage der Linken
 Basisdemokratie – von den Arbeiterräten über die Antifa-Ausschüsse und 68er bis heute. Von Günter Benser (21. Februar 2011)
- Was Menschen auf die Barrikaden bringt
 Amartya Sen über die Idee der Gerechtigkeit – für ihn zählt praxisorientierte Vernunft. Buchbesprechung (17. Februar 2011)
- Die Strenge des Begriffs
 Von der politischen Ökonomie zur wissenschaftlichen Weltanschauung. Zum 190.Geburtstag von Friedrich Engels. Von Hans Heinz Holz (28. November 2010)
- Er war wahrlich nicht nur die zweite Violine
 Zum 190. Geburtstag von Friedrich Engels. Von Peer Kösling (28. November 2010)
- "Kann Europa abrüsten?"
 Friedrich Engels als Realpolitiker. Von Peter Strutynski (28. November 2010)
- Nur noch Utopien sind realistisch
 Der Sozialphilosoph Oskar Negt sollte in Berlin über Öffentlichkeit und Demokratie sprechen. Daraus wurde ein leidenschaftliches Plädoyer für demokratische Öffentlichkeit (06. Oktober 2010)
- Transformation - Demokratisch zum Sozialismus
 Zwei Beiträge zu Wolfgang Abendroths 25. Todestag (16. September 2010)
- Worin auch die Vordenker irrten
 Die Linke und die Nation – Klassische Texte zu einer brisanten Frage. Buchbesprechung (10. September 2010)
- Mit Chávez gegen Lenin?
 Die Bolivarische Revolution in Venezuela hat viel erreicht, aber unumkehrbar ist sie auch heute noch nicht. Von André Scheer (28. August 2010)
- Von unten auf
 Die "Neue Linke" in Lateinamerika stellt das Leninsche Revolutionsmodell in Frage. Von Helge Buttkereit (20. August 2010)
- Das Paradies auf Erden? Nicht in Sicht!
 Trotz Finanz- und Wirtschaftskrise hält Francis Fukuyama an seiner These fest dass der Kapitalismus "Das Ende der Geschichte" sei. Von Gerhard Grote (17. August 2010)
- Eine Warnung vor Denkfaulheit
 Die "Dimitroff-Formel" – Fakten und Legenden über den Versuch einer Faschismus-Definition. Von Manfred Weißbecker (09. August 2010)
- Eingegrabene Schaltungen
 Am 1. August wäre der Pierre Bourdieu achtzig Jahre alt geworden. Wissenschaft und Engagement sind in seinem Lebenswerk nicht voneinander zu trennen (02. August 2010)
- Vielleicht ein Noch-nicht-Land?
 Oskar Negt über den politischen Menschen und die Demokratie als Lebensform. Buchbesprechung von Hermann Klenner (16. Juli 2010)
- Hic Rhodus, hic salta!
 Sozialismen – Entwicklungsmodelle von Lenin bis Nyerere (26. Juni 2010)
- Die "Anderen" unter uns
 Shlomo Sand über "Die Erfindung des jüdischen Volkes", die Doppelmoral einer Staatsgründung und die Nakba. Interview im "Neuen Deutschland" (24. Mai 2010)
- Die Gegenrevolution
 Thesen zur Analyse des historischen Faschismus. Von Kurt Pätzold (18. Mai 2010)
- Eine Galaxis entfernt
 "Einspruch!" – Notizen von einer Konferenz der VVN-BdA / Interview mit Heinrich Fink / Beiträge zur Totalitarismus-Theorie (29. April 2010)
- Eine neue Welt des Gemeinsamen
 Rainer Rilling bespricht das neue Buch von Hardt/Negri: COMMON WEALTH (18. März 2010)
- Das Andere gestalten
 Rolf Reißig über Gesellschafts-Transformation im 21. Jahrhundert (15. Januar 2010)
- "Marx hatte keine Blaupause für den Sozialismus"
 Der ägyptische Ökonom Samir Amin über die Krisen des Kapitalismus und den Aufbau einer sozialistischen Alternative (18. Dezember 2009)
- Conrad Schuhler: Wie friedensfähig ist der Kapitalismus?
 Referat beim 16. Kasseler Friedensratschlag an der Universität Kassel (14. Dezember 2009)
- Das verrückte Kapital
 Antonio Negri über die Krise, prekäre Arbeitsverhältnisse, die Multitude und den Kommunismus (14. Dezember 2009)
- Fatale Gleichsetzung
 Die Bundesregierung hält Rechtsextremismus, Linksradikalismus und Islamismus für ein und dasselbe Problem und lenkt damit vom neoliberalen Kurs der Koalition ab. Von Christoph Butterwegge (21. November 2009)
- Historisch oder logisch?
 Der neue Methodenstreit um Karl Marx und die MEGA-Edition (20. November 2009)
- Über Marx hinaus ins Multiversum
 Der Historiker Karl Heinz Roth über die Hoffnung auf die Weltrevolution der Ausgebeuteten. Interview (06. November 2009)
- "Luxemburg" vierteljährlich
 Publikation der Rosa-Luxemburg-Stiftung analysiert in ihrer ersten Ausgabe die Krise und ihre Folgen / Editorial der ersten Nummer (25. Oktober 2009)
- Apologet der Herrschaft
 Politische Demaskierung eines radikal-aristokratischen Philosophen: Moshe Zuckermann über Domenico Losurdos zweibändige Nietzsche-Biografie (19. Oktober 2009)
- Ein radikaler Demokrat
 Helmut Ridder zum 90. Geburtstag. Von Peter Römer (20. Juli 2009)
- Mit Empathie für die Ausgebeuteten
 China, die Visionen des Adam Smith und die Dagongmei. Bücher von Giovanni Arrighi und Pun Ngai/Li Wanwei (29. Mai 2009)
- Gesellschaft, Herrschaft und Bewusstsein
 Symbolische Gewalt und das Elend der Zivilisation. Buchvorstellung (29. April 2009)
- Staatstätigkeit als gewalttätige Politik
 Von Margarete Tjaden-Steinhauer und Karl Hermann Tjaden (28. April 2009)
- Dümmer als "Das Kapital" erlaubt
 Wer lässt sich noch von Wohlfahrts- oder Börsenkapitalismus austricksen? Zum Abschluss der historisch-kritischen Edition des "Kapital" innerhalb der MEGA. Von Georg Fülberth (10. April 2009)
- Marx ist wieder "in"
 An deutschen Unis wurden Kapital-Lesekreise gegründet (11. November 2008)
- Die "Option für die Armen" ist unerfüllt
 Die lateinamerikanische Befreiungstheologie begeht ihren 40. Geburtstag (11. September 2008)
- Auslaufmodell Demokratie
 Andreas Fisahns materialistische Staatstheorie zeigt: Europa ist auf dem Weg zur Oligarchie (Buchbesprechung) (30. Juli 2008)
- Marx mit der MEGA neu lesen
 Zum 190. Geburtstag des Klassikers. Von Rolf Hecker (05. Mai 2008)
- Ursachen und Grundstrukturen politischer Gewalt
 Von Jochen Hippler (16. März 2007)
- Normalisierte Außenpolitik
 Zum Verhältnis von Vergangenheitsbewältigung und der Restauration des ius ad bellum in Deutschland (20. Januar 2007)
- "Der gescheiterte Staat" USA
 Der US-amerikanische Intellektuelle Noam Chomsky hat eine Generalabrechnung mit seinem Land geschrieben. Buchrezension (11. September 2006)
- Frieden - Gewalt - Geschlecht
 Friedens- und Konfliktforschung als Geschlechterforschung. Rezension (05. Juni 2006)
- "Man muss für Hoffnung kämpfen, solange noch der Schatten der Möglichkeit eines Erfolges bleibt"
 Am 2. Mai wäre der Politologe und Jurist Wolfgang Abendroth 100 Jahre alt geworden (02. Mai 2006)
- Wenn das Öl ausgeht:
 Das Ende des Kapitalismus. Von Elmar Altvater (24. April 2006)
- Grenzen demokratischen Rechts?
 Die Entsendeentscheidungen zum Irakkrieg in Großbritannien, den USA und Spanien. Von Oliver Eberl und Andreas Fischer-Lescano (17. Januar 2006)
- Vom "erweiterten Sicherheitsbegriff" zur globalen Konfliktintervention
 Eine Zwischenbilanz der neuen Sicherheitsdiskurse. Von Lothar Brock (21. Dezember 2005)
- Kapitalismus zwischen Konsumismus und Krieg
 Tagungsbericht von der IX. Internationalen Konferenz des Berliner Instituts für kritische Theorie (InkriT) (02. November 2005)
- "Klassische" Texte zur Imperialismustheorie
 Altes neu aufgelegt – zur Erklärung der heutigen Weltlage (12. August 2005)
- Bei KANT in die Schule gehen
 Bericht von der Jahrestagung des Dietrich-Bonhoeffer-Vereins in der Evangelischen Akademie Baden. Von Christoph Rinneberg (11. April 2005)
- Sind Kriege unvermeidlich?
 Interview mit dem norwegischen Friedensforscher Johann Galtung (09. April 2005)
- Der Krieg gegen die Wahrheit
 Von Vladimiro Giacché (08. Dezember 2004)
- Zum ewigen Frieden.
 Ein philosophischer Entwurf. von Immanuel Kant (12. Februar 2004)
- Kants Projekt "zum ewigen Frieden" - "keine leere Idee, sondern eine Aufgabe"
 Von Wolfgang Beutin, Universität Bremen (01. Februar 2004)
- "Menschliche Sicherheit" - Entwicklungsgeschichte und politische Forderungen
 Thesen zu einem umfassenden friedenspolitischen Konzept. Von Elmar Altvater (12. Januar 2004)
- "Ein großer Wurf"
 Frank Deppes zweibändige Geschichte des politischen Denkens im 20. Jahrhundert (21. November 2003)
Zurück zur Themen-Seite
Zurück zur Homepage