Dieser Internet-Auftritt kann nach dem Tod des Webmasters, Peter Strutynski, bis auf Weiteres nicht aktualisiert werden. Er steht jedoch weiterhin als Archiv mit Beiträgen aus den Jahren 1996 – 2015 zur Verfügung.

Die soziale Frage

Eine Studie untersucht die Motive für das neue politische Engagement junger Menschen in den USA

Von Benjamin Beutler *

In den USA gilt Occupy bislang als Protestbewegung gegen ein ungerechtes Wirtschaftssystem. Das ist nicht falsch, muss aber nach einer aktuellen Studie ergänzt werden. Demnach treibt gerade auch der Rassismus der amerikanischen Gesellschaft Menschen auf die Straße.

Es begann mit einem Internet-Aufruf. »OCCUPYWALLSTREET. Seid ihr bereit für einen Tahrir-Moment? Strömt am 17. September nach Lower Manhattan, baut Zelte, Küchen, friedliche Barrikaden und besetzt die Wall Street.« Mit diesen vergangenen Juli über Twitter verbreiteten Sätzen begann in den Vereinigten Staaten die Occupy-Bewegung. Bis heute folgten dem Motto »Wie sind 99 Prozent« Tausende US-Bürger. Massenverhaftungen und brutalen Polizeieinsätzen zum Trotz geht der Protest weiter. Was aber treibt die vor allem jungen Menschen auf der anderen Seite des großen Teichs auf die Straße? Was ist ihre Motivation zum Aufbegehren gegen die Übermacht von Banken, Multis und Finanzmärkten?

Eine aktuelle Studie der Nichtregierungsorganisation »Applied Research Center« (ARC) beleuchtet auf 35 Seiten diese Fragen. ARC mit Büros in New York, Oakland und Chicago bietet Beratungen für Anti-Rassismus-Aktivisten, Graswurzelbewegungen und Migrantenverbände an. Dazu gehören auch wissenschaftliche Studien, wie die jüngst veröffentlichte zur Occupy-Bewegung. Sie basiert auf Gruppeninterviews mit sogenannten jungen Progressiven von 18 bis 30 Jahren. Dreiviertel von ihnen nehmen aktiv an den Occupy-Protesten teil. Die meisten ehrenamtlich, ein Teil als Angestellte von Non-Profit-Organisationen.

Als wichtigste Motivation für das Engagement der jungen Generation nennt die Studie »Enttäuschung vom Wahlsystem und der Mainstream-Politik«. Die Durchschlagskraft ihrer Proteste sehen die Befragten »skeptisch«. Sie glauben, dass eine Aufnahme ihrer Ideen durch Parlamente und Wahlen kaum eine Veränderung der Gesellschaft bewirken würde. Stattdessen haben sie das Gefühl, dass Aktionen außerhalb des parlamentarischen Systems eine neue politische Agenda besser voranbringen können.

Die neue Agenda, das ist für die Occupy-Bewegung soziale Gerechtigkeit. Was aber verstehen die Aktivisten darunter? In US-Medien lag der Schwerpunkt der Berichterstattung bisher auf der Forderung nach einer gerechteren Verteilung der Einkommen. Geboren sei der Protest allein als ein Aufschrei der Klasse der Geringverdiener gegen die skandalöse Kluft von Arm und Reich. Das ARC-Papier kommt zu einem differenzierteren Blick. Der soziale Konflikt müsse durch die »Brille der Rassismus-Linse« betrachtet werden, heißt es darin. Die große Mehrheit junger Menschen sei überzeugt, dass ethnische Herkunft und Rassismus in der US-Gesellschaft das Leben weiterhin maßgeblich beeinflusst. In Strafjustiz, Schulwesen und Arbeit entscheidet die Hautfarbe über Urteil, Abschluss und Gehalt. Afro-Amerikaner, Latinos oder Asiaten haben das Nachsehen.

Konservative hatten die Wahl von Barack Obama 2008 als Zeichen gedeutet, dass es keinen Rassismus mehr gebe. Der erste Afro-Amerikaner im Präsidentenamt, so die republikanische Schönfärberei, habe ein »post-rassistisches Zeitalter« eingeläutet. Die jüngere Generation sei freier von Vorurteilen gegenüber Nicht-Weißen.

Dem ist jedoch nicht so. In der »rassisch und ethnisch vielfältigsten Generation in der Geschichte unserer Nation«, hebt die ARC-Studie hervor, ist Diskriminierung, Ungleichbehandlung und offener Fremdenhass an der Tagesordnung. Rassismus, Sexismus und Kapitalismus sind den befragten Aktivisten zufolge der Schlüssel für den Mobilisierungserfolg von Occupy. So wird als wichtigstes Motiv, auf die Straße zu gehen, »Rassengerechtigkeit« genannt, noch vor »Wirtschaftsgerechtigkeit«, gefolgt von »Sexismus/Gender«, »Gefängnis und Verbrechen«, »Umwelt« und »Migrantenrechte«. Die Rechte von Arbeitern und Wohnen sind Schlusslichter.

* Aus: neues deutschland, Mittwoch 6. Juni 2012

New Study Offers Insights about Young Progressives' Views on Activism and Race

Applied Research Center Makes Recommendations on Ways to Engage Millennials in Social Justice Work

May 24, 2012 (New York, NY) -- Through a series of focus groups in key cities with Occupy participants and other activists aged 18-30, the Applied Research Center today released findings on young people’s motivations for engaging in activism, concerns about electoral politics, and thoughts on the extent to which race and racism should be an explicit part of current struggles for economic justice. The report also provides recommendations on key ways to engage millennials of all races/ethnicities in social justice work.

An accompanying article on young progressives was published by ARC President and Colorlines Publisher Rinku Sen, and an informational webinar will be presented to coincide with the release.

"From a researcher's perspective, it was a dream to hear from some of the most engaged progressive young people in the country," said report author and ARC Research Director Dominique Apollon. "And to provide a forum for them to express themselves freely, in ways that we hope readers of all ages and races will appreciate."

In ARC’s report Millennials, Activism and Race, results show that the most significant influence for young progressives to engage in social justice work is their own personal and family experience, particularly for young people of color. In discussing what makes an ideal society, there were varied descriptions, but all agreed that it is one based on community and cooperation -- and that primary barriers include: (1) a dominant ideology based on individualism (especially economic), which too often causes people to be left to fend for themselves, without sufficient public resources and supports, and (2) a general lack of awareness of histories of oppression with political and economic analyses, that the general public doesn't have an analytic framework to critique our political and economic system. Additionally, Occupy protesters were more explicitly anti-capitalism, and more profoundly disillusioned by the electoral process than social justice advocates who had not participated in the Occupy movement.

In discussions about economic inequalities and strategies to close income and wealth gaps, participants were asked if focusing strictly on issues of class was enough, or if race, gender and other factors need to be explicitly considered. The vast majority of participants argued that our society’s “post-racial” narrative is a challenge for racial justice progressives both externally and internally within the progressive movement - that an explicit racial lens is key to the success of social movements and that strategies should connect economic injustice to other systems of oppression like racism, classism, sexism.

“With recent Census data showing the majority of new births to be those of people of color, it’s not surprising that far from being ‘post-racial,’ millennials see that we have to talk about race to achieve social justice,” said ARC President Rinku Sen.

Millennials, Activism and Race is a 32-page report with several infographics, dozens of quotes from the focus groups’ multi-racial participants, and detailed reactions on key current issues such as “to vote or not to vote,” “local vs national elections,” and “racial representation in Occupy.” Report findings are based on nine focus groups held in five cities (Atlanta, Baltimore, New York, Oakland, Portland) between February and April 2012, with participants who either worked/volunteered for a progressive organization or participated in the Occupy movement. This newly released report follows an ARC 2011 report Don’t Call Them “Post-Racial”: Millennials’ Attitudes on Race, Racism, and Key Systems in Our Society - both can be found at arc.org/millennials.

Additionally Colorlines.com, ARC’s daily news site, offers reporting and videos on millennials, Occupy participants, and their connection to racial justice work.

The Applied Research Center’s key recommendations outlined in Millennials, Activism and Race on the political engagement of young people includes follow from its key findings:
  • Develop and use frames and narratives that offer clear alternatives to individualism and competition, emphasizing positive values such as unity, equity, inclusion, linked fate and shared prosperity.
  • Create opportunities for young people of color to share personal stories that highlight human impacts and connections to lived experiences.
  • Encourage conversation, learning and strategizing that explicitly address systemic racism, and create tools that equip young people with the skills to use an intersectional analysis to challenge multiple, interconnected systems of oppression.
  • Bridge dissimilar organizations and communities so that young people can build multiracial, intergenerational power, emphasizing connections from Occupations to those from other kinds of social justice work.
Source: ARC Presse Release, May 24, 2012; www.arc.org

“Millennials, Activism and Race” - full report at ARC.org/Millennials




Zur Seite "Soziale Bewegungen, Friedensbewegung"

Zur USA-Seite

Zur Seite "Politische Theorien"

Zurück zur Homepage