Dieser Internet-Auftritt kann nach dem Tod des Webmasters,
Peter Strutynski, bis auf Weiteres nicht aktualisiert werden. Er steht jedoch weiterhin als Archiv mit Beiträgen aus den Jahren 1996 – 2015 zur Verfügung.
EU-Verfassung / Reformvertrag
Dokumente, Positionen, Kommentare
Alle Beiträge chronologisch geordnet
- Europäische Offensive
Die Militärpläne der EU-Großmächte für dieses Jahrzehnt. Von Sabine Lösing und Jürgen Wagner (21. Januar 2010)
- Jeder gegen jeden
Die Europäische Union 2009: Lissabon-Vertrag in Kraft getreten. Wachsende soziale Unsicherheit programmiert (31. Dezember 2009)
- Machtpolitik aus einem Guß
Der Lissabon-Vertrag ist durchgedrückt - Ton angebende EU-Staaten können Militarisierung der Außenpolitik vorwärtstreiben. Eine Analyse von Martin Hantke (28. Dezember 2009)
- Rechtverlust
Zentralisierung der EU, Straffung ihrer Gremien und Einschränkung der Staatensouveränität: Der Lissabon-Vertrag ist in Kraft (02. Dezember 2009)
- "Die Kritik bleibt im vollen Umfang erhalten"
Gregor Gysi zur Position der Linken zum EU-Vertrag von Lissabon / "Das Positive daran nutzen". Interview (24. Oktober 2009)
- EU-Spielverderber Vaclav Klaus kommt nach Moskau
Neben Kooperation beim Atomkraftwerk Temelin kommt auch das Verhältnis zur Europäischen Union zur Sprache (15. Oktober 2009)
- Angstkampagne verfängt
Abgestimmt wird, bis das Ergebnis paßt: Iren lassen in zweiter Runde Lissabon-Vertrag der EU passieren. Artikel und Kommentare (06. Oktober 2009)
- Do it again, Ireland
In einem zweiten Referendum soll die irische Bevölkerung am Freitag über den Lissabon-Vertrag entscheiden. Von Claudia Haydt (02. Oktober 2009)
- Referendum mit offenem Ausgang
Eine Woche vor zweiter Abstimmung über »Lissabon« sind viele Iren noch unentschlossen (26. September 2009)
- Bundestag: Weg für den Lissabon-Vertrag frei gemacht
SPD lobt sich dafür, zu viel Mitsprache von Bundestag und Bevölkerung verhindert zu haben / Brüssel erleichtert / Information über alle Begleitgesetze (10. September 2009)
- Oppermann (SPD): "Wir brauchen Europa, wenn wir deutsche Interessen in der Welt vertreten wollen" / Gysi: Kein Europa der Eliten
Bundestag beriet in 1. Lesung über das neue Paket zum EU-Begleitgesetz. Die Anträge der Fraktionen im Überblick (28. August 2009)
- EU-Beratung intransparent
Attac-Beirat fordert breite öffentliche Debatte über Begleitgesetz - Erklärung im Wortlaut (19. August 2009)
- Stunde der Taktiker
Verhandlungen über Begleitgesetz zum Lissabon-Vertrag gestartet (05. August 2009)
- Ja, aber
Das Bundesverfassungsgericht bekräftigt den Vertrag von Lissabon und stärkt zugleich die Entscheidungsmacht des Bundestags. Von Gregor Schirmer (12. Juli 2009)
- Schäfer (SPD): "Das deutsche Parlament hat eine außergewöhnliche Stärkung seiner Rechte erfahren" / Gysi (DIE LINKE): "Das Bundesverfassungsgericht hat den Lissabon-Vertrag völlig neu interpretiert"
Der Bundestag debattiert über das Urteil des Bundesverfassungsgerichts zum Lissabon-Vertrag (03. Juli 2009)
- Es ist wie nach einer Wahl: Alle erklären sich zum Sieger
Erklärungen der fünf Bundestagsfraktionen zum Urteil des Bundesverfassungsgerichts - Friedensratschlag: Lissabon-Vertrag ist aus politischen Gründen abzulehnen (01. Juli 2009)
- "Vertrag von Lissabon mit Grundgesetz vereinbar" / Begleitgesetz teilweise "verfassungswidrig"
Im Wortlaut: Pressemitteilung des Bundesverfassungsgerichts zum Urteil - Leitsätze zum Urteil (01. Juli 2009)
- Nein heißt Nein
EU-Gipfel verabschiedet "Zusatzprotokoll" zum Lissaboner Vertrag / Nun muss es ratifiziert werden. Von Tobias Pflüger (26. Juni 2009)
- "Das System ist total gescheitert"
Irland vor den EU-Wahlen und dem zweiten Referendum über den Lissabon-Vertrag. Auszüge aus einer Diskussion mit Roger Cole und Frank Keoghan (06. Juni 2009)
- EU-Parlament ohne Entscheidungskompetenz, wenn es um Krieg oder Frieden geht
Dokumentiert: Pressemitteilung des Bundesausschusses Friedensratschlag zur bevorstehenden Europawahl (02. Juni 2009)
- Die Deutschen bleiben skeptisch
Eine Umfrage offenbart das tiefe Misstrauen der Bundesbürger gegenüber dem EU-Vertrag (16. Mai 2009)
- Prager Parlament stimmt EU-Vertrag zu
Vorschlag einer Volksabstimmung abgelehnt (20. Februar 2009)
- Lissabonner Vertrag: Der aufhaltsame Ratifikationsprozess
Wann das "Reformabkommen" der EU in Kraft treten wird, bleibt trotz regierungsoffiziellem Optimismus offen. Von Gregor Schirmer (14. Januar 2009)
- Für ein anderes Europa
Die janusköpfige Union: Kritik des EU-Vertrages von Lissabon. Buchbesprechung (06. Januar 2009)
- Abgestimmt wird, bis es passt
Europäische Union. Noch immer kein neuer Vertrag. Die Eliten hoffen auf das neue Jahr. 2008 im Rückblick (28. Dezember 2008)
- "Ein Vehikel, um demokratische Prozesse auszuschalten."
Gespräch mit Andreas Fisahn. Über die Klage der Linksfraktion gegen den Lissaboner Vertrag und den fortschreitenden Demokratieabbau in der Europäischen Union (23. Dezember 2008)
- Topolanek versucht es mit einem Trick in Tschechien - Die EU gibt Irland eine "zweite Chance"
Prager Premier will zeitgleiches Votum für Lissabon-Vertrag und US-Raketenabwehr / Irland soll im Herbst 2009 abstimmen (16. Dezember 2008)
- EU erwartet von Dublin neues Referendum
Irland soll jetzt Vorschläge zur Lösung der "Vertragskrise" präsentieren (12. Dezember 2008)
- Ja zu Brüssel
Prag: Verfassungsgericht hält EU-Vertrag für vereinbar mit tschechischem Recht. Tschechische Friedensbewegung spricht von einem Black Thursday (Wortlaut) (28. November 2008)
- "Die EU muss demokratisch und sozial sein – oder es wird sie auf Dauer nicht geben"
Nach den Referenden über die Verfassung und den Lissabon-Vertrag: Europa braucht eine alternative Wirtschafts- und Sozialverfassung. Von Lothar Bisky und Klaus Busch (09. Juli 2008)
- Letzte Ausfahrt Dublin
Europa der zwei Geschwindigkeiten: Das Modell kann einen Ausweg aus der EU-Krise weisen, wenn es ganz anders als bisher verstanden wird. Von Andreas Fisahn (03. Juli 2008)
- EU kriegt die Irland-Krise
Präsidenten tanzen aus der Reihe: Ratifizierung des "Reformvertrages" in Polen und Deutschland auf Eis / Wien im Streit (03. Juli 2008)
- "Wir haben gewonnen, aber die richtige Arbeit beginnt erst noch" / "We won but the hard work is just beginning"
Irische Wähler weisen Vertrag von Lissabon zurück: Wie die Kampagne aufging. Eine Analyse von EOIN Ó BROIN, Sinn Féin / Lisbon Treaty rejection: How the campaigns played out. By EOIN Ó BROIN, Sinn Féin (29. Juni 2008)
- Topolanek würde keine 100 Kronen auf EU-Vertrag setzen
Ratifizierung in Tschechien offen / Zunehmende soziale Proteste (29. Juni 2008)
- Lissabon-Vertrag endlich zu Grabe tragen
Soziale Bewegungen fordern Anerkennung demokratischer Realität (19. Juni 2008)
- Das Wehklagen über Irland geht weiter
Linkspartei Sinn Féin spricht von einem "Sieg Davids gegen Goliath" - EU-Militarisierung abgelehnt - Attac-Stellungnahme (17. Juni 2008)
- "Albtraum Europa" erlebte einen "Schwarzen Freitag"
Die Medien machen sich große Sorgen um Europa - und vergessen dabei die Inhalte des Reformvertrags, der in Irland zu Fall gebracht wurde. Internationale Kommentare (16. Juni 2008)
- Friedensbewegung begrüßt "No" der Iren
Pressemitteilung des Bundesausschusses Friedensratschlag und weitere Reaktionen auf das Referendum in Irland - EU-Reformvertrag tot? (14. Juni 2008)
- EU-Reformvertrag entscheidet sich in Irland
Sollte die Mehrheit den Vertrag ablehnen, kommt das einem Erdbeben in EU-Europa gleich. Zwei Artikel (12. Juni 2008)
- Letzte Chance für soziales Europa liegt bei irischer Bevölkerung
Attac fordert Abkehr vom neoliberalen Dogma (12. Juni 2008)
- CDU, SPD und GRÜNE preisen die "EU als Erfolgsgeschichte" und den EU-Reformvertrag als "alternativlos" - Willi van Ooyen (DIE LINKE): "Ein anti-demokratischer Vertrag"
Vor der endgültigen Ratifizierung des EU-Reformvertrags im Bundesrat am 23. Mai debattierte der Hessische Landtag - Dokumentation (18. Mai 2008)
- Der große Köder "Die europäische Grundrechtecharta"
Würde, Freiheit, Solidarität vs. freier Waren-, Kapital- und Dienstleistungsverkehr. Kampagne gegen Reformvertrag in Griechenland (03. Mai 2008)
- Sieben Unionsabgeordnete stimmen mit Nein
Bundestag ratifiziert EU-Reformvertrag - ein Bericht aus ngo-online.de (26. April 2008)
- EU-Reformvertrag: Anschlag auf die Demokratie
Im Wortlaut: Pressemitteilung des Bundesausschusses Friedensratschlag zur bevorstehenden Ratifizierung des EU-Vertrags durch den Deutschen Bundestag (24. April 2008)
- Der Bundestag vor der Ratifizierung des EU-Reformvertrags
Friedensbewegung meldet erhebliche Bedenken an - Brief an Abgeordnete (Im Wortlaut) (17. April 2008)
- Die These von der Militarisierung der EU ist nur ein "Mythos" - Der EU-Reformvertrag enthält eine Aufrüstungsverpflichtung
Jo Leinen (SPD-MdEP) und Tobias Pflüger (parteilos, für die LINKE im Europaparlament) beschreiben ihre konträren Positionen zum EU-"Reformvertrag" von Lissabon (13. Januar 2008)
- Weder tot noch lebendig
EU-Verfassung: Nach dem Reformvertrag von Lissabon steht ein von den Bürgern geschriebenes europäisches Grundgesetz erst recht auf der Tagesordnung. Von Marcus Hawel (10. Januar 2008)
- Für eine friedensfähige EU
Der Gesprächskreis Frieden und Sicherheitspolitik der Rosa-Luxemburg-Stiftung zum "Vertrag von Lissabon (EU-Reformvertrag)" (23. Dezember 2007)
- Hinter verschlossenen Türen
Der "Vertrag von Lissabon" soll ohne großes Getöse von den Parlamenten der Mitgliedsstaaten ratifiziert werden. Von Gregor Schirmer (13. Dezember 2007)
- Der EU-"Reformvertrag" steht in der Kontinuität der bisherigen Orientierungen
Eine Analyse und Stellungnahme von Attac Frankreich (18. November 2007)
- Pax Christi lehnt EU-Reformvertrag ab!
Neutralitätsvorbehalt muss bei der Ratifizierung verfassungsgesetzlich festgelegt werden. Presseerklärung im Wortlaut (31. Oktober 2007)
- Überrumpelungsmanöver
Alles – nur keine Volksabstimmung. Zur Einigung des Lissabonner EU-Gipfels auf einen Reformvertrag. Von Andreas Wehr (26. Oktober 2007)
- "Die EU hat diese Besessenheit kritiklos mitgemacht"
Politologe und Globalisierungskritiker Elmar Altvater im Interview über den Reformvertrag, Kapitalisten und das "Rattenrennen" im globalen Wettbewerb (25. Oktober 2007)
- Bürgermitentscheidung nur auf dem Papier
EU-Regierungen gegen Volksabstimmungen über Reformvertrag (23. Oktober 2007)
- "NEIN zum neoliberalen und militärorientierten EU-Reformvertrag!"
Konferenz "Für eine Politik des Friedens" verabschiedet eine Erklärung (Wortlaut) - Bericht vom 2. Sozialforum in Cottbus (22. Oktober 2007)
- Vom Verfassungs- zum Reformvertrag
Die geplante neue Rechtsgrundlage der EU änderte in erster Linie ihre Bezeichnung. Von Andreas Wehr, Brüssel (20. Oktober 2007)
- Viel Skepsis und Kritik nach dem EU-Gipfel
Widerstand in skandinavischen Ländern gegen Gipfelkompromiss - Rückschlag für die europäische Entwicklung? Zwei Beiträge (09. Juli 2007)
- Nach dem Europa-Gipfel
Das grosse EU-Theater. Von Michael R. Krätke (Beitrag aus der Schweizer Wochenzeitung WOZ) (03. Juli 2007)
- Abschied von der EU-"Verfassung" - Vorwärts zum "Reformvertrag"
Das Ergebnis der deutschen Ratspräsidentschaft: Die Inhalte der gescheiterten EU-Verfassung bleiben gültig und werden umgesetzt (01. Juli 2007)
- Die Linke will ein anderes Europa
Strategiedebatte über alternative Gestaltung der Union notwendig. Von Francis Wurtz und Gabi Zimmer (16. Juni 2007)
- "Die Zeit läuft"
EU will einen neuen Verfassungsvertrag auf den Weg bringen. Aber die Interessen der Mitgliedsländer driften stark auseinander (15. Mai 2007)
- Sozial statt liberal
Die EU-Verfassung steht seit der deutschen EU-Ratspräsidentschaft wieder auf der Tagesordnung. Worin liegen ihre Missstände und welche Grundzüge sollte ein alternativer Vertrag haben? (26. April 2007)
- Die EU-Verfassung und die Verfassung der Bolivarischen Republik Venezuela
Zwei unterschiedliche Einstellungen zum Menschen. Von Elke Zwinge-Makamizile (27. März 2007)
- Attac Europa fordert neues Fundament für die Europäische Union
"Zehn Prinzipien für einen demokratischen EU-Vertrag" präsentiert (25. März 2007)
- Unverfasste EU - fassungslose Bürger
Verfassungsdogma "Offene Marktwirtschaft": Ein Elitenprojekt des Klassenkampfes von oben (12. März 2007)
- Braucht Europa ein Grundgesetz?
Angela Merkels "Fahrplan", die Gewalt des Volkes und die rudimentäre Zivilgesellschaft. Von Gregor Schirmer (12. Februar 2007)
- EU: Eine Verfassung von unten?
Die Linke und Europa. Von Erhard Crome (15. Oktober 2006)
- Europäische Union: Die Verfassung ist (schein)tot – Die Militarisierung schreitet voran
Von Peter Strutynski (28. August 2006)
- Was kommt nach der "Reflexionsphase"?
Die Debatte um die EU-Verfassung wird neu aufgerollt - Sylvia-Yvonne Kaufmann (Pro) will "die Substanz erhalten", Elisabeth Gauthier die "Revitalisierung" Europas, aber nicht der Verfassung (16. Juni 2006)
- Ein Abschied auf Raten
An die Umsetzung des Verfassungsvertrags für die Europäische Union glaubt selbst die Brüsseler Kommission nicht mehr (29. Mai 2006)
- Die Debatte geht weiter
Nach dem Verfassungsvertrag – Die Europäische Union in der Krise. Buchbesprechung (27. Mai 2006)
- Rettungsversuche im Hinterzimmer
Die Diskussion um die EU-Verfassung wird von verschiedenen Seiten angeschoben (07. Mai 2006)
- Entweder sie oder wir
Im Gespräch: Boris Kagarlitzki, Chef des Instituts für Globalisierungsstudien (IPROG) und Sprecher der Neuen Linken Russlands, will lieber über die Zerstörung der EU als über deren Verfassung nachdenken (05. Mai 2006)
- Der Krönung halber
Im Gespräch: Der Politikwissenschaftler Elmar Altvater hält eine EU-Verfassung für notwendig, plädiert aber für eine durchgreifende Korrektur des vorliegenden Entwurfs * (04. Mai 2006)
- Mit EU-weiten Referenden den Verfassungs-Stillstand überwinden?
Berlin möchte Kernbestandteile der gescheiterten Verfassung auf den Weg bringen - Schröder fordert auf dem EU-Gipfel stärkeres Engagement Europas in der Welt (30. Oktober 2005)
- Die Europäische Union und ihre Nachbarn ...
... nach dem französischen "Nein" zur EU-Verfassung. Von Erhard Crome (20. Juli 2005)
- Welche neue Dynamik nach dem Referendum vom 29. Mai?
Von Thomas Coutrot, Attac Frankreich (22. Juni 2005)
- "Der neoliberale Geist des Vertrags macht nicht an den Grenzen der Europäischen Union Halt" / "Le néolibéralisme qui inspire le traité ne s'arrête pas aux frontières de l'Union européenne"
Als Nachlese zum "Non" in Frankreich: Pressemitteilung des Französischen Büros von Attac in Paris / Communiqué du Bureau d'Attac (13. Juni 2005)
- Der Verfassungsvertrag ist gescheitert
Nach dem Nein in Frankreich und den Niederlanden: Vorschläge für eine Neuorientierung der Politik (03. Juni 2005)
- Nach dem "Non" in Frankreich: Ein GAU oder eine Chance für Europa?
Umdenken oder "Weiter so"? - Pressestimmen, Kommentare, Leitartikel (31. Mai 2005)
- "Niederlage" für Europa? Oder Sieg für die Demokratie?
Frankreich stimmte mit "Non" zur EU-Verfassung - Stellungnahme des Bundeskanzlers und Pressemitteilungen aus der Friedensbewegung (30. Mai 2005)
- Kontroverse um die EU Verfassung in Frankreich
Von John P. Neelsen (26. Mai 2005)
- "Jede militärische Mission, die nicht der Verteidigung dient, ist völkerrechtswidriger, verfassungswidriger und strafbarer Angriffskrieg"
Aus einem Gutachten von Prof. Dr. iur. Karl Albrecht Schachtschneider zur EU-Verfassung (24. Mai 2005)
- "Militärische Kampfeinsätze werden zum integralen Bestandteil der künftigen europäischen Außenpolitik"
Der Entwurf für eine "EU-Verfassung" unter der Lupe (18. Mai 2005)
- "Bundestag nickt EU-Verfassung ab" - "Europa in schlechter Verfassung"
Zwei Erklärungen aus der Friedensbewegung zur Abstimmung im Bundestag über die EU-Verfassung (13. Mai 2005)
- Widerstand gegen EU-Verfassung
Nach der Ratifizierung der EU-Verfassung im österreichischen Parlament: Österreichische Friedensbewegung kämpft weiter - Ein Interview mit Dr. Thomas Roithner (ÖSFK) (12. Mai 2005)
- "Die Europäische Union setzt auf das Militär", sagen die einen - "Es gibt kein Verfassungsgebot zur Aufrüstung", sagen die anderen
Die Kontroverse um die EU-Verfassung wird fortgesetzt (10. Mai 2005)
- Europa. Kein Bürgermärchen
"Ja" oder "Nein" zum EU-Verfassungsvertrag? (01. Mai 2005)
- "Einen Beamteneid würde ich auf diese Verfassung nicht ablegen wollen"
Offener Brief an den Bundestagspräsidenten und eine Antwort der Fraktion von Bündnis90/Die Grünen (29. April 2005)
- "Unübersichtlichkeit statt Transparenz"
Anmerkungen zum falschen Verfassungsverständnis der EU-Verfassung. Von Norman Paech (19. April 2005)
- Vor dem Referendum: "Der Druck ist auch bei uns sehr stark"
In Frankreich scheiden sich die Geister am EU-Verfassungsvertrag. Ein Interview mit Elisabeth Gauthier, Unterzeichnerin des "Appells der 200" (15. April 2005)
- EU-Verfassung kontrovers - Zweiter Teil
Weitere Stellungnahmen und Leserbriefe zum Papier von Angelika Beer (10. April 2005)
- "Gegen diese EU-Verfassung"
Eine aktualisierte Stellungnahme der Organisation "Aachener Friedenspreis e.V." (09. April 2005)
- EU-Verfassung kontrovers
Angelika Beer (Bündnis 90/Grüne) hat ein Positionspapier vorgelegt - und viel Kritik hervorgerufen (07. April 2005)
- Für einen friedensfähigen EU-Verfassungsvertrag
Der Gesprächskreis Frieden und Sicherheitspolitik der Rosa-Luxemburg-Stiftung zum EU-Verfassungsvertrag (10. März 2005)
- "Zum Beispiel gibt es die Sorge, dass die Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik zu militärisch werden könnte"
Der Bundestag diskutierte in erster Lesung die EU-Verfassung – Große Einigkeit – Kaum Diskussionsbedarf über Militärpolitik (Redeauszüge) (01. März 2005)
- EU als Militärunion verfaßt
"Der Europäische Verfassungsvertrag ist keine Chance für ein ziviles Europa, sondern schreibt den Weg der Militarisierung der Europäischen Union fest". Von Gregor Schirmer (16. Dezember 2004)
- Wer wollte sagen, er habe es nicht wissen können?
Die Militarisierungsprogrammatik im EU-Verfassungsvertrag. Texte und Kommentare zusammengestellt von Albert Fuchs (03. November 2004)
- Ein Lügenstück, keine Schmiere
Wie das für 2005 geplante Referendum über die EU-Verfassung in Frankreich zur Vorentscheidung über die Nachfolge von Jacques Chirac umfunktioniert wird (28. September 2004)
- Die Fakten der EU-Verfassung
Eine Handreichung für die öffentliche Diskussion - Mit wichtigen Textauszügen aus der Verfassung (16. September 2004)
- Die Europäische Union, das Volk und die Verfassung
Von Peter Strutynski (30. August 2004)
- Militarisierung findet nicht statt - basta!
Der Deutsche Bundestag debattierte über die EU-Verfassung - Kommentar (fast) überflüssig (13. Juli 2004)
- "EU-Gipfel brachte weitere Militarisierung der EU-Verfassung"
Friedenswerkstatt Linz hat den neuen Verfassungstext mit dem bisherigen Entwurf verglichen (13. Juli 2004)
- Die neue EU-Verfassung ist da
Auf dem EU-Gipfel wurden noch einige Änderungen vorgenommen - Außen- und Sicherheitspolitik im Wesentlichen bestätigt (11. Juli 2004)
- Die EU-Verfassung und der Frieden
Kritik des sicherheitspolitischen Teils des Verfassungsentwurfs aus Sicht von IALANA (24. März 2004)
- "Daher lehnen wir den vorliegenden Verfassungsentwurf aus friedenspolitischen Erwägungen ab"
Eine Stellungnahme des Gesprächskreises Frieden und Sicherheitspolitik der Rosa-Luxemburg-Stiftung zum Entwurf der EU-Verfassung (11. Oktober 2003)
- Der Verfassungsentwurf der Europäischen Union
Zum Herunterladen: Der vollständige Text im Wortlaut als pdf-Datei (10. September 2003)
- Der Verfassungsentwurf der Europäischen Union
Präambel, Teil I (Ziele und Werte der EU) und Teil 2 (Charta der Grundrechte) im Wortlaut (10. Juli 2003)
Weitere Beiträge zur EU-Verfassung
Weitere Beiträge zu (EU-)Europa
Zurück zur Homepage
Wichtige Dokumente und Texte zur EU als html- oder pdf-Dateien: