Dieser Internet-Auftritt kann nach dem Tod des Webmasters,
Peter Strutynski, bis auf Weiteres nicht aktualisiert werden. Er steht jedoch weiterhin als Archiv mit Beiträgen aus den Jahren 1996 – 2015 zur Verfügung.
Aserbeidschan
Beiträge zu Geschichte, Wirtschaft und Politik
Beiträge ab 2014 finden Sie hier:
Aserbeidschan: Beiträge ab 2014
Vor 2014 liegen folgende Beiträge vor:
- Wahl ohne Spannung
Präsidentenkür in Aserbaidschan. In der Kaukasusrepublik regiert seit 1969 ein Familien-Clan (10. Oktober 2013)
- Opposition wagt sich geeint zur Wahl
In Aserbaidshan fordert Oscar-Preisträger Ibrahimbekow den autoritären Präsidenten Alijew heraus (03. September 2013)
- Opernhaftes Ende einer Gaspipeline
Nabucco wird wohl nicht gebaut, da Aserbaidschan ein Konkurrenzprojekt beliefern will (30. Juni 2013)
- Neue Pleite für Nabucco
Nichts zu befördern: EU-Gasleitungsprojekt vor dem Aus. Russische Dominanz ungebrochen. Lieferant Aserbaidschan bevorzugt anderen Kunden (28. Juni 2013)
- Iran strebt nach Wiederanschluss Aserbaidschans
Friedensverträge mit Russland sollen gekündigt werden (17. April 2013)
- Verwundete und Unverwundenes
Von der übrigen Welt fast vergessen: Opfer des armenisch-aserbaidshanischen Krieges um Berg-Karabach. Von André Widmer (14. Januar 2013)
- Jerewan in Aufruhr
Die Beziehung zwischen Armenien und Aserbaidschan ist nach Freilassung eines verurteilten Offiziers schwer gestört (11. September 2012)
- Wahl im Niemandsland
Bisheriger Amtsinhaber als Präsident von Nagorny-Karabach bestätigt (25. Juli 2012)
- Schüsse in einem "eingefrorenen Konflikt"
Tote bei Scharmützeln zwischen Armenien und Aserbaidshan. Von André Widmer (13. Juni 2012)
- Schnulzenfestival
Warum Deutschlands Politik und Medien Aserbaidschan in der Menschenrechtsfrage unter Druck setzen (26. Mai 2012)
- Hinter den Glitzerfassaden von Baku
Menschenrechtsgruppen fordern eine kritische Beobachtung, lehnen einen Boykott aber größtenteils ab (25. Mai 2012)
- Ein Star für Baku mit dunklen Flecken
Eurovision Song Contest in Aserbaidschan und die Pressefreiheit. Von Irina Wolkowa (20. Februar 2012)
- Es gibt keine schnelle Lösung für das Karabach-Problem
Stepan Grigorjan beschreibt die armenische Sicht auf den "eingefrorenen" Konflikt (18. November 2011)
- Grenzerfahrung
Vom Leben "an der Front" in Aserbeidschan. Von André Widmer (14. November 2011)
- Eine Mauer um Berg-Karabach?
Lösung des eingefrorenen Konflikts nicht in Sicht (15. Oktober 2011)
- Im Schützengraben und dahinter
Bei den Verlierern des Konflikts um Berg-Karabach. Von André Widmer, Baku (18. Mai 2011)
- Säbelrasseln rund um Berg-Karabach
Drohungen zwischen Aserbeidschan und Armenien werden wieder lauter (15. Dezember 2010)
- Aserbeidschan-Armenien: Säbelrasseln um Berg-Karabach
Viel Diplomatie, doch keine konkreten Ergebnisse. Von André Widmer (23. November 2010)
- Selbstbewusster Kaukasustiger
Aserbaidshan will nicht nur wegen seines Öl- und Gasreichtums umworben sein (22. Oktober 2010)
- Pulverfass Berg-Karabach
Neue Spannungen Armenien – Aserbaidshan (25. August 2010)
- Das gefährliche Erbe von Saloglu
Nach dem Zerfall der Sowjetunion sprengte die russische Armee bei ihrem Abzug in Aserbaidshan eine riesige Munitionsbasis (08. Juni 2010)
- Agdam – Geisterstadt im Niemandsland
Aserbeidschan: Eine traurige Hinterlassenschaft des Krieges um Berg-Karabach (28. Mai 2010)
- Fortschritte im Stillstand?
Aserbeidschan-Armenien: Eine Bestandsaufnahme des Konflikts um Bergkarabach. Von Felix Kuntzsch (27. Januar 2010)
- Aserbeidschan-Armenien: Wenige Kilometer von der fernen Heimat
Hunderttausende Flüchtlinge, verminte Landstriche und ungeduldig werdende Militärs 15 Jahre nach dem Konflikt um Berg-Karabach. Von André Widmer, Baku (17. Januar 2010)
- Nicht nur Theaterdonner aus Baku
Aserbeidschan-Armenien: Wieder kein Durchbruch bei Verhandlungen um Berg-Karabach / Aserbeidschans Präsident trifft Medmedjew in Uljanowsk (26. November 2009)
- Spannungen am Kaspischen Meer
Turkmenistan will Marinebasis errichten / Aserbaidschan fühlt sich bedroht (08. September 2009)
- Türkei und Armenien auf Entspannungskurs
Aufnahme von Beziehungen beschlossen / USA erfreut über Annäherung (03. September 2009)
- Allmähliche Annäherung am Ararat
Armenien und Türkei vereinbaren Fahrplan zur Normalisierung ihrer Beziehungen (25. April 2009)
- Grenze zu Armenien bleibt geschlossen
Türkische Regierung sieht sich in der Klemme (19. April 2009)
- Nabucco vor dem Aus?
Aserbaidschan und Rußland unterschreiben Absichtserklärung über Erdgasexport. Westliches Pipelineprojekt könnte so ohne feste Lieferzusagen dastehen (15. April 2009)
- Ilham Alijew will länger bleiben
Aserbaidshans Verfassung wird geändert - Referendum: 92 Prozent stimmen für unbegrenzte Wiederwahl Alijews (19. März 2009)
- Von Adlertanz und Krieg
KAUKASUS. Buchbesprechung (12. März 2009)
- "Keine Parallelen zwischen Karabach und Kosovo"
Aserbaidschan besteht auf seiner territorialen Unversehrtheit (18. November 2008)
- Durchbruch im Konflikt um Bergkarabach?
Russlands Präsident verbucht ersten Vermittlungserfolg - "Hauptsache, die Kanonen schweigen" (05. November 2008)
- Russland sondiert Karabach-Lösung
Moskau mit Aserbeidschan und Armenien im Gespräch (30. Oktober 2008)
- Ilcham Alijew: Ein Porträt des aserbeidschanischen Präsidenten
Staatschef mit der momentan längsten Amtszeit im Kaukasus. Von Ilgar Welisade (21. Oktober 2008)
- Türkei und Aserbeidschan wollen mehr Einfluss
Druck auf Tbilissi zu einer Neuordnung der georgischen Nationalitätenpolitik wächst (18. Oktober 2008)
- Ilham Alijew ohne ernste Konkurrenz
Bei den Präsidentschaftswahlen in Aserbaidschan gewinnt der Amtsinhaber mit 89 Prozent der Stimmen (17. Oktober 2008)
- Tristesse in der Bergrepublik
Die Armenier in Bergkarabach schließen einen Anschluss an Aserbaidshan weiterhin aus (07. Oktober 2008)
- Auch in Jerewan regieren Karabach-Armenier
Für eine Anerkennung Südossetiens und Abchasiens erwartet Armenien Russlands Gegengabe (05. Oktober 2008)
- Berg-Karabach: Aserbaidschans offene Wunde
Die Gemeinschaft Unabhängiger Staaten (GUS) und ihre "eingefrorenen Konflikte" - Eine Analyse von Heiko Langner (Aus einer Serie des "Neuen Deutschland" (21. September 2008)
- Fußballdiplomatie in Jerewan
Historisches Treffen zwischen Türkei und Armenien (08. September 2008)
- Aufmarschplatz Kaukasus: Kaukasische Lunten
Nach der russischen Anerkennung von Südossetien und Abchasien rücken die anderen Krisenregionen ins Blickfeld: Wo könnte es als Nächstes brennen? (02. September 2008)
- Bakus Stadtobere planen Bildersturm
Aserbeidschan: Denkmal für 26 revolutionäre Kommissare soll einem Parkhaus weichen (16. Juli 2008)
- USA wollen Aserbaidschan in die Nato locken
Machtverschiebungen im Südkaukasus werden Russland und Iran auf den Plan rufen. Von Ilgar Welisade, RIA Novosti (04. Juli 2008)
- Neues vom Pipelinepoker
Westen wirbt um die Gunst zentralasiatischer Despoten. Moskau unterbreitet großzügiges Angebot an Aserbaidschan (17. Juni 2008)
- Offene Wunde Berg-Karabach
Aserbaidshans Staatschef Ilham Alijew: Unsere Geduld ist erschöpft (18. Februar 2007)
- Aserbaidschans Ziel ist eine souveräne Demokratie
Demokratie ist zwar die beste Form der Volksmacht, sie lässt sich aber kaum exportieren (27. Januar 2007)
- Iran-Konflikt bedroht Baku und Jerewan ...
... und könnte eine negative Kettenreaktion mit unvorhersehbaren Wirkungen auslösen (04. Mai 2006)
- Widersprüchliche Signale
Aserbeidschan: Konflikt um Berg-Karabach bleibt trotz Verhandlungen vorerst ungeklärt (08. März 2006)
- Aserbeidschan: Im Zweifel für Alijew
Der Testfall für die demokratische Läuterung droht zu scheitern (17. November 2005)
- Nach der Wahl: Keine Aufrufe zu Aufständen oder gar einer "samtenen Revolution"
Viele Unregelmäßigkeiten - aber kein Zweifel am Sieg der Regierungspartei "Jeni Aserbaidschan" (16. November 2005)
- Aserbeidschan vor der Parlamentswahl: Eine bunte Revolution wird es wohl nicht geben
Schon heute ist Aserbaidschan ein bevorzugter Platz für ausländische Investoren - Die USA gehen kein Risiko ein - Opposition keine ernsthafte Gefahr für Regierung (06. November 2005)
- Spannungen in Aserbaidshan wachsen
Putschversuch oder vorsorgliche Ausschaltung eines Alijew-Konkurrenten? (01. November 2005)
- Stunde der Revolutionäre
In der Ölrepublik Aserbeidschan setzt die Opposition auf das Gesetz der Serie in Mittelasien, während sich die USA vorsichtig von Präsident Ilham Alijew absetzen (07. Juni 2005)
Zurück zur Seite "Länder/Regionen"
Zurück zur Homepage