FRIEDENSVORLESUNGEN an der Uni Kassel: 100 Jahre Weltkriege
Kalter Krieg - "Krieg gegen den Terror": Ein Ausblick auf das 21. Jahrhundert. DAS PROGRAMM
Auch in diesem Sommersemester gibt es die schon zur Tradition gewordenen
"Friedensvorlesungen" an der Uni Kassel. Sie stehen diesmal unter dem
Motto:
100 Jahre Weltkriege
Kalter Krieg - "Krieg gegen den Terror": Ein Ausblick auf das 21. Jahrhundert
Hier kann das Programm als pdf-Datei heruntergeladen werden:
FRIEDENSVORLESUNG 2014
Die Friedensvorlesungen 2014 beginnen am Montag, den 28. April, und werden
von da an jeden Montag von 18.15 bis 19.45 Uhr gehalten. Die Vorlesungsreihe findet statt im Hörsaal VI, Arnold-Bode-Straße 12 (am Uni-Standort Holländischer Platz)
Die Friedensvorlesungen der AG Friedensforschung richten sich
nicht nur an Studierende und andere Mitglieder der Universität,
sondern auch an die außeruniversitäre Öffentlichkeit.
PROGRAMM
100 Jahre Weltkriege. Kalter Krieg - "Krieg gegen den Terror": Ein Ausblick auf das 21. Jahrhundert
Uni-Vorlesungsreihe im Sommersemester 2014
Jeweils Montag, 18.15 – 19.45 Uhr
Ort:
Hörsaal Hörsaal VI, Arnold-Bode-Straße 12 (am Uni-Standort Holländischer Platz)
Der nächste Termin:
7. Juli 2014:
Nach dem Jahrhundert der Extreme: Drohen neue Kriege mit neuen Waffen?
Dr. Peter Strutynski, Uni Kassel
14. April 2014:
Vorbesprechung (nur für Studierende)
Dr. Peter Strutynski, Uni Kassel
28. April 2014:
Einführung: Krieg und Frieden im 20. Jahrhundert
Dr. Peter Strutynski, Uni Kassel
Folien zum Vortrag h i e r !
Montag, 5. Mai
Schlafwandlerisch in den Krieg? Fragen nach Ursachen und Hauptverantwortlichen des Ersten Weltkriegs neu gestellt
Prof. Dr. Kurt Pätzold, Berlin
Im Juni-Heft der Zwitschrift Z. erscheint ein Aufsatz unseres Referenten zum Thema: "Im Sumpf. Zur Debatte um Kriegsursachen und Kriegsschuld vor dem
100. Jahrestag des Weltkrieg-I-Beginns". Hier geht es zum
Aufsatz (pdf-Datei) - mit freundlicher Genehmigung der Redaktion.
12. Mai:
Public Private Partnership als neue kriegswirtschaftliche Organisation im Ersten Weltkrieg
Dr. Stefanie van de Kerkhof, Lehrbeauftragte an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Folien zum Vortrag
h i e r !
19. Mai:
Zwischen den Fronten: Der Erste Weltkrieg im Widerschein der Literatur
Dr. Kai Köhler, Berlin
Kai Köhler: Dichter für den Krieg
Literarische Propaganda im Jahr 1914 (Vortragsmanuskript)
26. Mai:
Deutsche und französische Frauen gegen Militarismus und Kriege im 20. Jahrhundert
Dr. Florence Hervé, Düsseldorf
Vorlesungsmanuskript (pdf)
2. Juni:
"Wir tragen Verantwortung": Deutschlands Afrikapolitik
Prof. Dr. Werner Ruf, Edermünde
Powerpoint-Präsentation als pdf-Datei
16. Juni:
Märkte, Macht und Muskeln. Die EU im globalen Wettbewerb. Eine friedens- und sicherheitspolitische Betrachtung
PD Mag. Dr. Thomas Roithner (ÖSFK Burg Schlaining, Universität Wien)
Manuskript!
23. Juni:
Vom Völkerbund zu den Vereinten Nationen. Die Entwicklung des Völkerrechts im 20. und 21. Jahrhundert
Prof. Dr. Norman Paech, Hamburg
Ein verwandter Aufsatz aus dem ARGUMENT hier:
Der permanente Krieg
30. Juni:
Geändert: Der Ukraine-Konflikt - Ausdruck imperialer Auseinandersetzungen
Prof. Dr. Werner Ruf, Edermünde
Powerpoint-Präsentation als pdf-Datei
7. Juli:
Nach dem Jahrhundert der Extreme: Drohen neue Kriege mit neuen Waffen?
Dr. Peter Strutynski, Uni Kassel
Folien zum Vortrag h i e r !
Worum geht es in der Vorlesungsreihe: "100 Jahre Weltkriege"
"Wer sich nicht an die Vergangenheit erinnern kann, ist dazu verdammt, sie zu wiederholen." (George Santayana, 1905)
In diesem Jahr jährt sich zum 100sten Mal der Beginn des Ersten Weltkriegs; Medien und Politik blicken auf das quasi vom Himmel gefallene „Ereignis“ mit schaurig-gruseligen Bilderserien und musealen Gedenkstunden zurück.
Für uns ein Anlass, das Jahrhundert der Katastrophen und Extreme zu besichtigen, historische Kontinuitäten und Umbrüche zu analysieren und die Perspektiven der Menschheit im 21. Jahrhundert aus friedenspolitischer Sicht zu diskutieren. Kriege brechen nicht einfach aus, sondern werden von Menschen gemacht – sie haben konkrete Ursachen, Interessenten und Verantwortliche. Neben der Historie zweier Weltkriege (der Zweite begann vor 75 Jahren) geraten auch das halbe Jahrhundert des „Kalten Kriegs“ sowie die dramatischen Geschehnisse der Gegenwart und die alarmierenden Zukunfts-Trends in den Blick. Der Klimawandel, der Raubbau an den endlichen Ressourcen, die zunehmende Kluft zwischen Arm und Reich, die unmenschliche Bekämpfung von Flüchtlingen, die Ausspähung der Bevölkerung durch in- und ausländische Geheimdienste und die Perfektionierung der Militärapparate (z.B. Drohnen) sind nur einige Beispiele.
Die Friedensvorlesung ist eine Ringvorlesung, in der Gastdozent/innen von verschiedenen Hochschulen und Instituten vortragen. Entsprechend breit gefächert sind Themenspektrum und die vertretenen Disziplinen (Geschichte, Politologie, Völkerrecht, Literatur- und Kulturwissenschaft). Die Friedensvorlesung wendet sich nicht nur an Studierende, sondern ist ein stadtoffenes Angebot für Alle.
Zurück zur Seite "AG Friedensforschung an der Uni Kassel"
Zur Seite "Friedenswissenschaft"
Zur Seite "Friedenswissenschaft" (Beiträge vor 2014)
Zur Friedensbewegungs-Seite
Zur Friedensbewegungs-Seite (Beiträge vor 2014)
Zur Kasseler Friedensbewegung
Zurück zur Homepage