Dieser Internet-Auftritt kann nach dem Tod des Webmasters, Peter Strutynski, bis auf Weiteres nicht aktualisiert werden. Er steht jedoch weiterhin als Archiv mit Beiträgen aus den Jahren 1996 – 2015 zur Verfügung.

Ohne historische Erinnerung

Der italienische Philosoph und Publizist Domenico Losurdo äußert sich über "die Industrie der Entrüstung und die Kriegsvorbereitungen" im Fall Syrien *

Wir sind wieder soweit. Die ganze sogenannte Nachrichtenpresse ist heute voller schauerlicher Einzelheiten über Zivilpersonen, über Frauen und Kinder, die in Syrien vom Regime Baschar Al-Assads – so wird versichert – zerstückelt worden seien. Kein Zweifel ist erlaubt, die historische Erinnerung ist verschwunden. Erinnert sich noch jemand an Timisoara? Erinnert sich noch jemand an die »Hollywood-Revolution« (wie sie François Fejtö genannt hat), die 1989 in Rumänien nach der Verbreitung der »Nachricht« vom »Genozid« ausgebrochen ist, der in der genannten Stadt stattgefunden habe? Ein Philosoph von Ruf (Giorgio Agamben) hat das Geschehen so zusammengefaßt: »Zum ersten Mal in der Geschichte der Menschheit sind gerade beerdigte oder auf den Tischen der ›morgues‹ aufgereihte Leichen eilig ausgegraben und verstümmelt worden, um vor den Fernsehkameras den Genozid zu simulieren, der das neue Regime legitimieren sollte. Das, was die ganze Welt als wahre Wahrheit im Fernsehen sah, war die absolute Nicht-Wahrheit; und obwohl die Fälschung teilweise offensichtlich war, wurde sie dennoch vom Weltsystem der Medien als wahr authentifiziert, damit klar würde, daß das Wahre inzwischen nur ein Moment der notwendigen Bewegung des Falschen war« (vgl. hierzu, Domenico Losurdo: Die Sprache des Imperiums. Ein historisch-philosophischer Leitfaden. PapyRossa, 2011, Seite 337).

Und erinnert sich noch jemand an das, was in Racak am Vorabend des Krieges geschah, der mit der Auflösung Jugoslawiens und mit der Errichtung eines großen US-amerikanischen Militärstützpunkts enden sollte? Folgendermaßen rekonstruiert Roberto Morozzo Della Rocca das Geschehen in einer angesehenen italienischen Zeitschrift wie Limes (Beilage zur Nr. 1, Quaderni Speciali, 1999): »Das Massaker von Racak ist grauenhaft, mit Verstümmelungen und abgeschlagenen Köpfen. Eine ideale Szene, um die Empörung der internationalen öffentlichen Meinung zu erregen. Etwas bei der Ausführung des Gemetzels erscheint sonderbar. (…) Vielleicht haben nicht die Serben, sondern die albanischen Guerillakämpfer die Körper verstümmelt«.

Das Verschwinden der historischen Erinnerung ist der Vorbereitung des Krieges dienlich. Obama und seine Verbündeten haben es eilig, ihre Bombardements zu entfesseln und auch dem syrischen Präsidenten das Schicksal des Lynchens, der Folter und des Todes vorzubehalten, das schon Ghaddafi erlitten hat.

Und die »Nachrichten«-Presse? Im Corriere della Sera vom 13. März 2012 kann man auf der ersten Seite lesen: »Grauenvoll, Präsident Baschar Al-Assad! Grauenvoll!« Der Autor des Artikels (Antonio Ferrari) täte gut daran, den Artikel eines Kollegen (Alex de Waal) zu lesen, der in der International Herald Tribune vom 10./11. März veröffentlicht worden ist: Welche Folgen haben die ständigen Appelle an eine militärische Intervention? »Bei den Rebellen erregt das einen perversen Anreiz, die ethnische Gewalt zu verschärfen, um eine internationale militärische Intervention auszulösen«. Dies ist natürlich gerade das Ziel, das die westlichen Regierungen und in erster Linie der Bewohner des Weißen Hauses verfolgen, der durch die Verleihung des Friedensnobelpreises in seinem Zynismus übermütig geworden ist. Doch diejenigen – Journalisten und auch andere – die wirklich an einer Vermeidung von Blutvergießen interessiert sind, täten gut daran zu bedenken: Die hysterischen Schreie zugunsten des humanitären Krieges tragen dazu bei, gerade die Massaker hervorzurufen, die sie angeblich verurteilen.

* Aus: junge Welt, 14. März 2012


Domenico Losurdo

Industria dell’indignazione e preparativi di guerra

Ci risiamo. Oggi tutta la stampa cosiddetta d’informazione abbonda di particolari truculenti sui civili, sulle donne e sui bambini fatti a pezzi in Siria – così ci viene assicurato – dal regime di Bashar al Assad. Nessun dubbio è consentito, dileguata è la memoria storica. Qualcuno si ricorda di Timisoara? Qualcuno si ricorda della «rivoluzione da Cinecittà» (secondo la definizione di François Fejtö) che ha luogo nel 1989 in Romania in seguito al diffondersi della «notizia» del «genocidio» verificatosi per l’appunto in quella città? Un filosofo prestigioso (Giorgio Agamben) ha così sintetizzato gli avvenimenti:

«Per la prima volta nella storia dell’umanità, dei cadaveri appena sepolti o allineati sui tavoli delle morgues [degli obitori] sono stati dissepolti in fretta e torturati per simulare davanti alle telecamere il genocidio che doveva legittimare il nuovo regime. Ciò che tutto il mondo vedeva in diretta come la verità vera sugli schermi televisivi, era l’assoluta non-verità; e, benché la falsificazione fosse a tratti evidente, essa era tuttavia autentificata come vera dal sistema mondiale dei media, perché fosse chiaro che il vero non era ormai che un momento del movimento necessario del falso» (su ciò cfr. D. Losurdo, La non-violenza. Una storia fuori dal mito, Laterza, pp. 237-38).

E qualcuno si ricorda di quello che avviene a Racak, alla vigilia della guerra che doveva terminare con lo smembramento della Jugoslavia e con l’installazione nella regione di una poderosa base militare statunitense? Ecco come Roberto Morozzo Della Rocca ricostruisce la vicenda su una rivista prestigiosa qual è «Limes» (Supplemento al n. 1, Quaderni Speciali, 1999):

«Il massacro di Racak è raccapricciante, con mutilazioni e teste mozzate. E’ una scena ideale per suscitare lo sdegno dell’opinione pubblica internazionale. Qualcosa appare strano nelle modalità dell’eccidio. I serbi abitualmente uccidono senza procedere a mutilazioni [...] Come la guerra di Bosnia insegna, le denunce di efferatezze sui corpi, segni di torture, decapitazioni, sono una diffusa arma di propaganda [...] Forse non i serbi ma i guerriglieri albanesi hanno mutilato i corpi».

Il dileguare della memoria storica è funzionale alla preparazione della guerra. Obama e i suoi alleati hanno fretta di scatenare i loro bombardieri e di riservare anche al presidente siriano il destino di linciaggio, tortura e morte già inflitto a Gheddafi.

E i quotidiani di «informazione»? Sul «Corriere della Sera» del 13 marzo si può leggere in prima pagina: «Orrore, presidente Bashar al Assad! Orrore!». L’autore dell’articolo (Antonio Ferrari) farebbe bene l’articolo di un suo collega (Alex de Waal), pubblicato sull’«International Herald Tribune» del 10-11 marzo: Quali sono le conseguenze dei continui appelli all’intervento militare? «Nei ribelli ciò provoca un perverso incentivo a scalare (escalate) la violenza etnica in modo da provocare una risposta militare internazionale». Naturalmente, questo è per l’appunto l’obiettivo perseguito dalle cancellerie occidentali e in primo luogo dall’inquilino della Casa Bianca, imbaldanzito nel suo cinismo dal conseguimento del Premio Nobel per la Pace. Ma coloro, giornalisti e no, che sono realmente interessati a evitare spargimenti di sangue, farebbero bene a riflettere: le grida isteriche a favore della guerra umanitaria contribuiscono a provocare quei massacri che pure esse pretendono di condannare!

domenicolosurdo.blogspot.com/




Zurück zur Syrien-Seite

Zur Medien-Seite

Zurück zur Homepage