Kein Neujahrsfest in Wolgograd
Ermittler vermuten Terroristen im Nordkaukasus und unter Russen, die zum Islam übergingen
Von Irina Wolkowa, Moskau *
Die Opferzahlen der Anschläge von Wolgograd drohten am Montag weiter zu steigen. Während Menschen um ihr Leben kämpften, lief die fieberhafte Suche nach Tätern und Motiven.
14 Menschen starben, weitere 28 wurden verletzt, die meisten schwer, darunter ein Baby und eine schwangere Frau. Das war die Schreckensbilanz des Anschlags auf einen Trolleybus am Montagmorgen gegen 8.30 Uhr Ortszeit im südrussischen Wolgograd. Die Opferzahlen könnten noch steigen, sagte der Sprecher des Gesundheitsministeriums dem staatlichen Nachrichtenkanal Rossija 24. Der Zustand mehrerer Verwundeter sei »kritisch« oder sogar »sehr kritisch«.
Der Trolleybus flog keine 24 Stunden nach dem Anschlag auf den Hauptbahnhof der Heldenstadt in die Luft, bei dem am Sonntag 17 Menschen getötet und 40 weitere verletzt worden waren. Bei dem Anschlag auf den Bus kamen nach bisherigen Erkenntnissen vier Kilo Sprengstoff zum Einsatz, auf dem Bahnhof über zehn. Die Empfangshalle wurde zum Trümmerfeld, in dem Hunde nach weiteren Zündsätzen suchten. Züge können erst in ein paar Tagen wieder abgefertigt werden.
Im Auftrag Präsident Wladimir Putins leitet Inland-Geheimdienstchef Alexander Bortnikow die Ermittlungen am Tatort. Auch Vizeministerpräsidentin Olga Golodjez und Gesundheitsministerin Veronika Skworzowa trafen dort ein und koordinieren die Hilfe für Opfer und Hinterbliebene. Der Gouverneur hat eine dreitägige Trauer angeordnet und ersuchte Behörden und Unternehmen schon nach dem ersten Anschlag am Sonntag, auf die traditionellen Feiern zum Jahreswechsel zu verzichten.
Den Einwohnern der Millionenstadt ist ohnehin nicht nach Feiern zumute. Vor rund zwei Monaten war in der Region Wolgograd bereits eine Autobombe gezündet worden und eine weitere am Freitag in Pjatigorsk. Drei Menschen starben. Pjatigorsk liegt im Nordkaukasus-Vorland, ist etwa 500 Kilometer von Wolgograd und nur 270 Kilometer von Sotschi entfernt, wo im Februar die Olympischen Winterspiele stattfinden. Die Sicherheitsmaßnahmen, die dort zum 7. Januar in Kraft treten, seien ausreichend, versicherte der Chef des Nationalen Olympischen Komitees, Alexander Schukow, der Nachrichtenagentur RIA/Nowosti. Zusätzliche Vorkehrungen seien auch nach den Anschlägen in Wolgograd nicht geplant.
Bei der Ursachenforschung tappen die Ermittler noch immer weitgehend im Dunkeln. Bei dem Anschlag auf den Bahnhof war zunächst von einer Selbstmordattentäterin aus dem Nordkaukasus die Rede, dann von einem jüngeren Mann mit Vornamen Pawel und »slawischem Aussehen«. Den Sprengsatz im Bus soll ein Mann von gleicher Erscheinung gezündet haben.
Zum Islam konvertierte Russen spielten bei Terroranschlägen schon öfter eine prominente Rolle und gelten als besondere fanatisch. Der Islam lässt Vergeltung im Unterschied zum Christentum durchaus zu und sei daher attraktiv für Menschen, die durch persönliches Unglück aus der Bahn geworfen wurden. Das gelte vor allem, wenn es sich um junge, noch nicht gefestigte Persönlichkeiten oder um psychisch Labile handelt, glauben kritische Soziologen.
Rache könnte die Täter durchaus getrieben haben. Sogar ein unmittelbarer Anlass wäre gegeben: eine größere Sonderoperation von Geheimdiensten und Innenministerium vergangene Woche in der Region Stawropol im nordöstlichen Vorland des Kaukasus und in der angrenzenden, traditionell unruhigen multiethnischen Republik Dagestan. Dort haben sich islamische Extremisten nach der Befriedung Tschetscheniens häuslich eingerichtet. Bei den Kämpfen der letzten Tage gab es auf Seiten der Extremisten Tote und zahlreiche Festnahmen.
Dumpf mit Vergeltung droht die Guerilla schon seit dem offiziellen Ende des Tschetschenienkrieges vor rund zehn Jahren. Hoffnungslos zerstritten und von den Kämpfen ausgeblutet, waren die Gruppen in der letzten Zeit aber nur zu sehr begrenzten Aktivitäten in der Lage.
Jetzt aber sind die Kinder, die 1994 zur Welt kamen, als die Kampfhandlungen in Tschetschenien begannen, zwischen 18 und 19 Jahre alt. Jungen gelten im Nordkaukasus spätestens mit 16 Jahren als waffenfähig. Auch deshalb fürchten kritische Beobachter aus der Region, Moskau könnte die Anschläge von Wolgograd gleich nach Sotschi zum Anlass für einen neuen Waffengang im Kaukasus nehmen.
* Aus: neues deutschland, Dienstag, 31. Januar 2013
Blutige Nähe
Klaus Joachim Herrmann über die Anschläge in Russland **
700 Kilometer sind in Russland keine Entfernung. Das ist Nähe, nur eine Nacht mit dem Zug – von Wolgograd nach Sotschi. Dort wird bald Olympia ausgetragen. Die Winterspiele gelten als liebstes Spielzeug des russischen Präsidenten. Als dessen Hauptfeinde sind die Islamisten im Kaukasus ausgemacht – zu allererst und sogar historisch die Tschetschenen. Deren Terroristenanführer drohte mit Anschlägen. Nun gab es zwei.
Hat sich auch noch niemand bekannt, scheint doch alles so nahe zu liegen. Auch angesichts eines häufig brutalen Vorgehens Russlands, das Tschetscheniens Hauptstadt den Namen Grosny gab – Furchtgebietende. Doch nichts erklärt wahllosen mörderischen Terror gegen unbeteiligte und ahnungslose Menschen. Keine wie auch immer halbwegs schlüssig zusammengefügte Begründung taugt irgendwo in der Welt dazu, Menschen mit einem Gemenge aus Hass und Verachtung, aus Sprengstoff, Schrauben und Nägeln in die Luft zu jagen und zu zerfetzen.
Mögen die Ermittler nun allen Hinweisen, Überlegungen und vermuteten Motiven als Spur nachgehen, um die Täter zu jagen, zu stellen und bestrafen zu lassen. Mögen Politik und Wissenschaft nach Ursachen forschen, um künftiges Unheil abwenden zu können. Mag es auch Motive und Erklärungen geben, sie rechtfertigen doch niemals die terroristische Untat. Die Anschläge von Wolgograd bleiben damit ohne erklärende Nähe zu irgend etwas und irgendwem. Sie offenbaren nur ihre furchtbare blutige Nähe zu Terrorakten überall.
** Aus: neues deutschland, Dienstag, 31. Januar 2013 (Kommentar)
Das Alarmsignal der Brüder Zarnajew
Nach den Bombenanschlägen in Boston ist auch deutschen Sicherheitsbehörden klar: Europa ist Ruhe- und Logistikraum für Umarows Leute
Von René Heilig ***
Der Tschetschenien-Konflikt folgt dem Beispiel anderer Brennpunkte. Er hat längst eine internationale Komponente.
Nein, auf deutschen Bahnhöfen patrouillieren keine Bundespolizisten mit Maschinenpistolen im Anschlag. Weder in U-Bahnen noch Bussen wird die Mitnahme von Gepäckstücken verboten. Papierkörbe hängen an den gewohnten Orten. Der Terror findet weit entfernt von deutschen Grenzen im Nordkaukasus und immer wieder in urrussischen Städten wie Wolgograd statt. Doch hat Deutschland deshalb nichts damit zu tun?
Im Gegenteil. Spätestens seit dem 15. April 2013 sind die deutschen Sicherheitsbehörden auch offiziell alarmiert. An jenem Tag wurden Sprengstoffanschläge auf den Boston-Marathon verübt. Drei Menschen starben, 264 wurden verletzt. Als Täter waren vom amerikanischen FBI rasch die Brüder Tamerlan und Dschochar Zarnajew ausgemacht. Sie stammen aus Tschetschenien und ließen ahnen, dass der dortige Rebellenführer Doku Umarow nicht nur Richtung Sotschi geblickt hatte, als er dazu aufrief, die Olympischen Spiele zu stören. In einer im Mai 2012 veröffentlichten Videobotschaft wandte sich Umarow an die Tschetschenen, die »zerstreut außerhalb des Kaukasus leben«. Er rief sie um Hilfe auf. Man solle sich vereinigen und den Rebellen folgen.
Man beobachte sehr genau in Deutschland lebende potenzielle Terroristen, meldete sich sogleich der neue Verfassungsschutzchef Hans-Georg Maaßen und verwies auf rund 200 hier lebende Anhänger des »Kaukasischen Emirats«. Die Aufklärung ihrer Aktivitäten habe »eine hohe Priorität«. Dabei ist man nicht so sehr besorgt, dass tschetschenische Aktivisten in Deutschland Gewalttaten begehen. Vielmehr – und da ist man mit den Partnern in Moskau durchaus in einem permanenten Austausch unterhalb der politisch relevanten Ebene – achtet man auf die Logistik der Terroristen, also auch auf Versuche, von Europa aus politisch und religiös gefärbte Gewalt in Russland zu finanzieren. Zudem hat man Hinweise darauf, dass erfahrene Kämpfer aus dem Kaukasus nach Deutschland geschleust werden, um hier Nachwuchs zu rekrutieren und neue Aktionen vorzubereiten.
Die deutschen Sicherheitsbehörden sind auch deshalb alarmiert, weil sie wissen, wie rasch aus einem Ruhe- und Nachschubraum ein Kampfplatz werden kann. Zudem dient Hamburg als Menetekel. Hier haben die Terrorpiloten vom 11. September 2001 – ungestört, weil unerkannt – ihre Attacken auf die Zentren der USA vorbereitet. So ein Versagen wollen sich die Zuständigen in Deutschland nicht noch einmal aufs Butterbrot schmieren lassen.
Doch nicht nur in Deutschland werden die Vorgänge in Russland genau beobachtet. In Österreich leben vermutlich über 20 000 Menschen aus der zur Russischen Föderation gehörenden Republik Tschetschenien. Viele kamen ganz legal, andere nutzten Schlepperrouten über Polen und die Slowakei. Die Anerkennungsquote der um Asyl Nachsuchenden ist verglichen mit anderen Hilfesuchenden hoch. Vor Jahren schon warnte die österreichische Polizei, dass die jungen Tschetschenen, die im und mit dem Krieg aufgewachsen sind, zu Gewalt neigen. Man belegte diese Aussagen immer wieder mit Hinweisen auf Attacken gegen andere ethnischen Gruppen wie Moldauer und Georgier. Viele der im Ausland lebenden Tschetschenen haben zwar keine Berufsausbildung, wohl aber eine militärische.
Tamerlan Zarnajew, der ältere der beiden Boston-Bomber, hielt sich zweimal in Österreich auf. Der dortige Verfassungsschutz beobachtet eine rege Reisetätigkeit junger Tschetschenen. Viele kehren für einen gewissen Zeitraum zurück in die Heimat. Was sie dort tun, kann man ahnen, doch nicht ahnden. In Wien wie in Berlin ist man zudem froh, dass »aktuell keine konkreten Hinweise vorliegen« über mögliche Anschläge durch Täter aus Tschetschenien.
* Aus: neues deutschland, Dienstag, 31. Januar 2013
Chronik
Dezember 2013: Im Bahnhof der Millionenstadt Wolgograd zünden Terroristen am 29.12. eine mit Nägeln und Schrauben gefüllte Bombe. Bei dem Selbstmordanschlag sterben mindestens 17 Menschen.
Oktober 2013: Mit einer Bombe in einem Linienbus in Wolgograd tötet eine Selbstmordattentäterin sechs Insassen und sich selbst. Mehr als 30 Menschen werden zum Teil schwer verletzt. Fahnder vermuten, dass Islamisten aus dem Nordkaukasus der Frau die Bombe übergeben haben.
Januar 2011: Bei einem Selbstmordanschlag auf dem Moskauer Flughafen Domodedowo sterben mindestens 37 Menschen. Drahtzieher der Sprengstoffattacke ist der tschetschenische Terrorist Doku Umarow.
März 2010: Selbstmordattentäterinnen sprengen sich in zwei Zügen der Moskauer U-Bahn in die Luft und reißen mindestens 40 Menschen mit in den Tod.
November 2009: Bei einem Sprengstoffanschlag auf den Schnellzug Moskau-St. Petersburg kommen mindestens 26 Menschen ums Leben. Umarow bekennt sich zu dem Anschlag und kündigt einen »Sabotagekrieg« gegen die »blutige Besatzungspolitik« Moskaus im Kaukasus an.
September 2004: Bewaffnete überfallen eine Schule in Beslan (Nordossetien) und nehmen 1100 Kinder, Eltern und Lehrer als Geiseln. Das Terrordrama endet mit 360 Toten. Als einer der Drahtzieher gilt der tschetschenische Rebellenführer Schamil Bassajew.
August 2004: Gleichzeitig stürzen zwei russische Passagiermaschinen ab. Alle 90 Menschen an Bord kommen ums Leben. In beiden Maschinen hatten Selbstmordattentäterinnen aus Tschetschenien Bomben gezündet.
Oktober 2002: Tschetschenen überfallen das Moskauer Musical-Theater Nord-Ost und nehmen mehr als 800 Geiseln. Nach drei Tagen stürmt die Polizei das Gebäude. 129 Geiseln und alle 41 Terroristen sterben.
Zurück zur Russland-Seite
Zur Russland-Seite (Beiträge vor 2014)
Zur Terrorismus-Seite
Zur Terrorismus-Seite (Beiträge vor 2014
Zurück zur Homepage