Nationaldemokratische Revolution
Geschichte. Vor 60 Jahren: In Ägypten stürzen die Freien Offiziere König Faruk und leiten die antifeudale, antikoloniale Umgestaltung des Landes ein
Von Bernd Fischer *
Die Revolution vom 23. Juli 1952 war die Erfüllung einer großen Hoffnung, die das ägyptische Volk nährte, seit die Ägypter begannen, in der modernen Zeit über ihre Selbstbestimmung und darüber nachzudenken, daß sie selbst das letzte Wort bei der Bestimmung ihres eigenen Schicksals haben müssen«, schrieb Gamal Abdel Nasser im Juni 1953 in seinen Erinnerungen »Philosophie der Revolution«.
Am 23. Juli 1952 besetzten von den »Freien Offizieren« geführte aufständische Truppen alle strategisch bedeutsamen Punkte der ägyptischen Hauptstadt Kairo sowie die Sommerresidenz König Faruks in Alexandria. Infolge der Fäulnis der Monarchie und der explosiv revolutionären Stimmung der Masse der Bevölkerung konnte die Machtübernahme friedlich erfolgen. Ein Programm fehlte den Aufständischen. Aber noch am selben Tag verkündeten sie sechs Grundsätze. Auf diese hatten sie sich in langen, oft sehr zugespitzten Diskussionen während der Vorbereitung des Aufstandes geeinigt: Beseitigung der britischen Fremdherrschaft und Entmachtung ihrer ägyptischen Handlanger, Abschaffung des Großgrundbesitzes, Liquidierung der Monopole und der Vorherrschaft des Kapitals über die Regierung, Schaffung einer starken nationalen Armee, Verwirklichung sozialer Gerechtigkeit, Aufbau einer gesunden Demokratie. Die Zielvorstellungen der Freien Offiziere waren im Kern antikolonialistisch, antimonarchistisch und antifeudal. Die führenden Köpfe des Aufstandes hatten keineswegs übereinstimmende Vorstellungen von dessen Zielen. Gemeinsam war aber der unversöhnliche Gegensatz der Revolutionäre wie der übergroßen Mehrheit der einfachen Ägypter zum britischen Imperialismus, zur Hofkamarilla und zu den feudalen Großgrundbesitzern.
Patriotischer Bund
Der unumstrittene Führer der Organisation dieser patriotischen Offiziere war seit ihrer Entstehung Ende der 30er Jahre Gamal Abdel Nasser. 1918 als Sohn eines einfachen Postbeamten geboren, schaffte er 1937 die Aufnahme in die Militärakademie. Mit weiteren gleichgesinnten jungen Offizieren begann er bald antibritische und antimonarchistische politische Aktivitäten. Nach der als nationale Schmach empfundenen Niederlage im ersten arabisch-israelischen Krieg 1948/49 in der Folge der Teilung Palästinas und der Bildung des Staates Israel intensivierten sie ihre Aktivitäten und schufen eine schlagkräftige Organisation junger Offiziere der Landstreitkräfte und der Luftwaffe. Sie organisierten sich 1949 als »Bund der freien Offiziere«. Zu den Mitgliedern des Gründungskomitees gehörten vom Heer Abdel Hakim Amer, Kamal El-Din Hussein, Salah Salem, Khaled Mohieddin und Anwar el-Sadat und von der Luftwaffe Gamal Salem, Hassan Ibrahim, Abd el-Latif Bogdadi und Abdel Moneim Abdul Raouf. Sie alle spielten im Verlauf der Umwälzung Schlüsselrollen und bildeten auch den Kern des späteren Revolutionsrates. Sie entstammten den kleinbürgerlichen Zwischenschichten und waren in den dreißiger Jahren als Schüler oder Studenten an antibritischen Aktionen beteiligt. Alle hatten sie zwischen 1936 und 1940 die Militärakademie absolviert. Auch als Offiziere unterhielten sie Kontakte zu unterschiedlichen Strömungen der antibritischen Nationalbewegung oder auch zur Moslembruderschaft.
Der Einfluß der Freien Offiziere erfaßte zwischen 1949 und 1951 die Masse der niederen und mittleren Offiziere des Heeres und der Luftwaffe; einige von ihnen hatten Schlüsselstellungen in der Militärakademie und im Staff College (Stabsausbildung) inne, so konnte auch die Einbeziehung der Kadetten gesichert werden. Die Flottenoffiziere blieben bis auf wenige Ausnahmen der Organisation fern. Das lag ganz wesentlich daran, daß sie vorwiegend britische Ausbildungseinrichtungen absolviert hatten und demgemäß sozialisiert waren.
Die Situation in Ägypten in den Jahren von 1949 bis 1952 war gekennzeichnet von einem erbitterten Ringen patriotischer Kräfte mit der das Land nach wie vor beherrschenden ehemaligen Kolonialmacht Großbritannien. Mehrfach kam es zu dramatischen Zuspitzungen mit großen Blutvergießen. Anfang 1952 war das ganze Land von einer Aufbruchstimmung erfaßt. Die Wut des Volkes richtete sich gegen das verhaßte monarchistische Regime und seine inneren sozialen Stützen, in erster Linie die feudalen Großgrundbesitzer, die korrupten Hofschranzen und die oberen Schichten der Bürokratie. In den Streitkräften nährten Korruption und Schlamperei der oberen Ränge den Zorn der patriotischen Offiziere und Unteroffiziere.
Nasser und seine engsten Mitstreiter waren sich einig, daß sie im Ergebnis ihres Aufstandes keine Militärdiktatur anstrebten. Sie wollten vor allem die Mißstände in den Streitkräften beseitigen, »die Armee säubern«, »das Land von der ausländischen Okkupation befreien« und Voraussetzungen für einen nationalen Neubeginn schaffen. Die notwendigen Veränderungen sollten dann, gestützt auf die Patrioten der Armee, durch zivile Politiker, Parteien und eine vom Parlament bestimmte Regierung realisiert werden.
In einem Interview für die Zeitung Al-Ahram im Juni 1953 erläuterte Nasser, daß »sich die Mehrheit der Freien Offiziere gegen die Erarbeitung eines detaillierten politischen Programms vor dem Aufstand entschieden hatte. Es sollte eine Spaltung in der Armee vermieden werden, weil die politischen Ansichten der Freien Offiziere sich untereinander sehr stark unterschieden, abhängig von ihrem Temperament und dem sozialen und familiären Milieu, aus dem sie stammten. (…) Was wir alle wollten, war es, die Armee dahin zu bringen, das Land von ausländischer Besatzung zu befreien und eine saubere, gerechte Regierung zu etablieren, die aufrichtig für das Wohl des Volkes wirken sollte. Als wir dann an die Macht gelangt waren, sahen wir uns konfrontiert mit der schwierigen Aufgabe, ein politisches, soziales und Wirtschaftsprogramm zu entwickeln. Wir mußten improvisieren und taten unser Bestes. Die gegensätzlichen politischen Ansichten zwangen uns schließlich, uns von denjenigen zu trennen, die nicht bereit waren, sich den Mehrheitsentscheidungen im Revolutionsrat unterzuordnen.«
Nicht käuflich
Die USA verbanden mit dem Sieg der Freien Offiziere zunächst die Vorstellung, sich potentiell einen regionalen Verbündeten zu schaffen und in Ägypten Großbritanniens Platz zu übernehmen. Im Kontext des Kalten Krieges schienen ihnen zudem nationalbewußte Militärs bessere Bündnispartner zu sein als reaktionäre Eliten, die leicht zum Ziel revolutionärer Aufwallungen werden konnten. So sollte Ägypten ihrer Vorstellung nach schließlich in das amerikanisch dominierte Paktsystem, speziell den aggressiven Bagdad-Pakt eingebunden werden. Obwohl nicht wenige der Freien Offiziere Sympathien für die USA empfanden und zudem antikommunistische Positionen vertraten, kam Washington nicht zum Zug.
So unternahm die CIA letztlich einen Versuch, Nasser zu kaufen – mit drei Millionen Dollar. Aber genau das unterschied Nasser ganz grundsätzlich von den früheren Herrschern Ägyptens und gleichermaßen von all seinen bisherigen Nachfolgern: Er war nicht käuflich. Anfänglich wollte er das Geld zurückweisen und eine öffentliche Erklärung darüber abgeben, wie die US-Amerikaner versucht hatten, ihn zu kaufen. Er entschloß sich aber, das Geld für die Errichtung eines Funkturmes in Kairo einzusetzen, wie ihn das Außenministerium und die ägyptischen Nachrichtendienste dringend benötigten. »Soll unsere Abwehr die Tätigkeit der USA nur aufmerksam verfolgen.« So wurde der »Cairo Tower« errichtet, heute ein Wahrzeichen der ägyptischen Hauptstadt, »ein Monument, das die CIA ständig daran erinnert, daß sie bezüglich Ägypten ein Fiasko erlitten hat.« (Nasser) Einen späteren Versuch der CIA, den Turm zu sprengen, konnten die Ägypter vereiteln.
Streit um den Kurs
Für Nasser und einige seiner engsten Mitstreiter bedeutete der »Weg der nationalen Wiedergeburt« eine zunehmend konsequente nationaldemokratische Revolution. Im Prozeß ihrer Profilierung kam es unter den Freien Offizieren zu Auseinandersetzungen. Nasser selbst hatte in der Zeit der Vorbereitung des Aufstandes und in der Anfangsphase der Revolution größten Wert darauf gelegt, daß zunächst nicht die wirklichen Akteure der Öffentlichkeit präsentiert wurden. Deshalb hatten die führenden Köpfe der Freien Offiziere General Mohammed Naguib für ihre Sache gewonnen. Naguib, Jahrgang 1901, genoß in den Streitkräften und darüber hinaus großes Ansehen. Im Krieg 1948/1949 verwundet und hochdekoriert, zeigte er Mut und Verantwortungsbewußtsein. Er war nicht in Korruptionsfälle verwickelt und keine Hofschranze. Die Freien Offiziere versprachen sich angesichts der Mentalität der Ägypter eine höhere Akzeptanz, wenn sie einen angesehenen General als ihren Repräsentanten gewannen. Sie weihten ihn in Grundzügen in ihre Absichten ein und erreichten seine Bereitschaft zur Unterstützung. Er war jedoch in konspirative Aktivitäten und in die konkrete Aufstandsvorbereitung nicht einbezogen. Der Zeitpunkt des Losschlagens war sehr kurzfristig beschlossen worden. Naguib kannte ihn nicht. In der Nacht des Aufstandes, nachdem sich bereits erste Schlüsselpositionen in der Hauptstadt in den Händen der Aufständischen befanden, wurde der General zum Oberbefehlshaber der Streitkräfte proklamiert und ihm das übermittelt. Später wurde er auch Ministerpräsident und erster Präsident der Republik Ägypten, nachdem erst ein Zivilist, Ali Maher, ein Vertreter der traditionellen Politikerkaste, das Amt bis September 1952 ausübte.
Mit zunehmender Profilierung der Revolution machte sich Mohammed Naguib in der Regierung und im Revolutionsrat, in den er nach dem Sieg des Aufstandes einbezogen worden war, zum Sprecher der restaurativen Kräfte. Entsprechend seinem bürgerlich-liberalen Legalitätsprinzip und seinem Demokratiebegriff trat er für die Wiederherstellung des alten parlamentarischen Parteiensystems und für die Enthaltung der Freien Offizieren von der praktischen Politik ein. Deren Mehrheit sah darin eine Gefährdung der Revolution. Naguib verlor rapide an Ansehen in der Bevölkerung, da er aus seiner Opposition zum revolutionären Kurs, der große Popularität genoß, kein Hehl machte.
Den intensivsten organisierten Widerstand gegen Nassers Kurs leisteten die Moslembrüder, mit denen auch Naguib sympathisierte. Als sich herausstellte, daß er mit Kräften in Kontakt stand, die einen Umsturz planten und hinter einem Attentat auf Nasser standen, wurde Naguib im Februar 1954 seiner Funktionen enthoben. Nasser wurde Ministerpräsident und Präsident des Revolutionsrates. 1956 wählte ihn das ägyptische Volk zum Präsidenten der Republik. Mit ihm gewannen jene Kräfte die Oberhand, die für eine konsequente Weiterführung der Revolution eintraten.
Die ägyptischen Kommunisten waren zu dieser Zeit organisatorisch schwach und in einige mehr oder minder kleine Organisationen zersplittert. Sie waren seit den Anfängen der kommunistischen Bewegung in Ägypten – erste Gründung einer KP Ägyptens 1921 – stets schlimmen Verfolgungen ausgesetzt und leisteten einen nicht geringen Blutzoll. In den vierziger Jahren entwickelte sich die HADITU (arabische Abkürzung für Demokratische Bewegung zur Nationalen Befreiung) zur stärksten kommunistischen Organisation des Landes. Sie setzte auf Bündnisse mit allen wahrhaft patriotischen, antikolonialen Kräften. Zwischen ihr und den Freien Offizieren bestanden in der unmittelbaren Vorbereitungsphase der Revolution enge Kontakte. Zwei der führenden Mitglieder des Bundes der Freien Offiziere und spätere Mitglieder des Revolutionsrates, Khaled Mohieddin und Jussuf Sadik, gehörten zu den Führungskräften der HADITU. Oberstleutnant Ahmed Hamrusch weihte in Nassers Auftrag am 22. Juli 1953 den Generalsekretär der Demokratischen Bewegung zur Nationalen Befreiung, Badr, in den Aufstandsplan ein. Dem Führungskreis der Freien Offiziere war auch die in der Armee aufgebaute Geheimorganisation der HADITU bekannt. Ihr gehörten über 200 Armeeangehörige an.
Die Kommunisten unterstützten die antiimperialistischen und antifeudalen Schritte der neuen Führung des Landes. Groß waren jedoch die antikommunistischen Vorurteile nicht weniger der führenden Köpfe der Freien Offiziere. Und das ungeachtet des gewichtigen Beitrages, den Kommunisten bei der Vorbereitung und erfolgreichen Realisierung des Aufstandes geleistet hatten. Die kommunistischen Organisationen wurden wie alle Parteien offiziell verboten und waren zeitweilig Verfolgungen und Repressalien unterworfen. Sie trugen dessen ungeachtet in den sechziger Jahren ganz wesentlich zum Fortschritt im ideologischen Klärungsprozeß um die sozialistische Orientierung bei. In dieser Zeit konnten sie dann auch ihre Position verbessern und begannen, sich organisatorisch neu zu formieren.
Mit dem Sieg der revolutionären Offiziere um Nasser befand sich Mitte 1954 die Macht in Ägypten in den Händen antiimperialistischer Kräfte. Ihre nationaldemokratische, antikoloniale und antifeudale Ausrichtung manifestierte sich in der Agrarreform und der Entmachtung der Großgrundbesitzer sowie in besonderer Weise bei der Nationalisierung des Suez-Kanals und der Zerschlagung der Positionen des Auslandskapitals. Die Abwehr der Dreieraggression Großbritanniens, Frankreichs und Israels 1956 sowie der Ausbau der Verbindungen zur UdSSR und weiteren sozialistischen Ländern markierten ganz wesentlich den weiteren Entwicklungsweg. Zu den bis heute wirksamen Marksteinen dieser Entwicklung zählt auch die Erschließung von Ackerland durch die Bewässerung und Urbarmachung großer Wüstenflächen in der Befreiungsprovinz am Ostrand der Sahara, der Libyschen Wüste.
Auch die militärische Niederlage Ägyptens im Sechs-Tage-Krieg nach der israelischen Aggression im Juni 1967, die gravierende Schwächen des Regimes offenbarte, konnte das Vertrauen der Volksmassen zu Nasser nicht zerstören. Es kam zu Massendemonstrationen, mit denen Millionen Ägypter Nassers Verbleib an der Macht forderten, als er angesichts der katastrophalen militärischen Niederlage zurücktreten wollte. Die konsequent nationaldemokatische Entwicklung mit Elementen einer sozialistischen Orientierung wurde verstärkt. So auch die Bindungen an die sozialistischen Länder und zu den Nichtpaktgebundenen.
Prowestliche Wende
Nach dem Tod Nassers 1970 brachten seine Nachfolger Anwar as-Sadat und später Hosni Mubarak das Land auf einen prowestlichen Kurs. Die »Öffnung und wirtschaftliche Liberalisierung«, wie sie Sadat als Totengräber des Nasserismus nach seinem Staatsstreich vor 41 Jahren betrieb, war außenpolitisch gepaart mit der Abwendung von der UdSSR und weiteren früheren Verbündeten sowie mit einem Kapitulationskurs gegenüber den USA und Israel. Dies hatte einen rapiden Rückgang des politischen Gewichts und der Rolle Ägyptens im arabischen Raum sowie international zur Folge.
Ägypten, dem arabischen Land mit der größten Bevölkerung (84 Millionen), kommt im Nahen Osten eine Schlüsselrolle zu. Unter Sadat und Mubarak wurde das Land am Nil zum entscheidenden arabischen Verbündeten Washingtons und zum Garanten für Israels Besatzungsregime. Die gegenwärtig verfahrene Situation im Nahost-Konflikt, die Israel glaubt, mit der Zeit durch Ausschaltung des palästinensischen Volkes für sich entscheiden zu können, wurde erst dadurch möglich, daß Ägypten seine Rolle als antiimperialistisches Gegengewicht verloren hat.