Atomare Abrüstung im Schneckentempo
SIPRI-Report kritisiert umfangreiche Modernisierung der nuklearen Arsenale
Von Olaf Standke *
Zwar sinke die Zahl der nuklearen Sprengköpfe weltweit, doch stocke auch die atomare Abrüstung, so die SIPRI-Friedensforscher in ihrem jüngsten Jahresbericht.
Auch wenn es in Wien kaum 20 Grad waren, sind die Verhandlungen über Irans Nuklearprogramm am Montagmittag in die heiße Phase getreten. Gut einen Monat vor Ende der Gesprächsfrist trafen sich die Delegationsleiter, die EU-Außenbeauftragte Catherine Ashton und Teherans Außenminister Mohammed Dschawad Sarif, zum Auftakt der fünften Runde. Am Dienstag dann wollen die 5+1-Gruppe (die UN-Vetomächte USA, China, Russland, Frankreich, Großbritannien sowie Deutschland) mit den iranischen Vertretern verhandeln. Dabei geht es nicht zuletzt um den Schwerwasserreaktor in Arak, dessen Plutonium für Nuklearsprengköpfe verwendet werden könnte. Teheran hat sich bereit erklärt, die Produktion um bis zu 90 Prozent zu verringern. Der Westen möchte Gewissheit, dass Iran keine Kernwaffen baut – was angesichts der Verhandlungsteilnehmer nicht ohne Ironie ist. Denn am Tisch sitzen die größten Atomwaffenmächte und ein Staat, der über die »nukleare Teilhabe« im NATO-Rahmen atomar involviert ist.
Laut dem soeben in Stockholm vorgelegten Jahresbericht des Friedensforschungsinstituts SIPRI zur nuklearen Bewaffnung waren die weltweiten Arsenale zu Jahresbeginn mit etwa 16 300 Atomsprengköpfen gefüllt, knapp 900 weniger als vor einem Jahr. Rund 4000 davon seien einsatzbereit. Russland verringerte die Zahl seiner Sprengköpfe um 500 auf 8000, darunter 1600 operationsfähige; jene der USA ging um 400 auf 7300 zurück, dabei sind gut 1900 gefechtsbereit. Damit hätten beide Staaten, die zusammen 93 Prozent aller Atomwaffen besitzen, auch zwischen 2013 und 2014 zögernder abgerüstet als zwischen 2012 und 2013. Sie bauen ihre Bestände deutlich langsamer ab als noch vor einem Jahrzehnt. »Die bisherige Verkleinerung der Arsenale ist vor allem auf die Zerlegung von alten Sprengköpfen und Raketensystemen zurückzuführen«, sagt SIPRI-Experte Phillip Schell. Laut dem 2011 in Kraft getretenen Vertrag »New START« müssen Moskau und Washington die Zahl ihrer strategischen Atomwaffen auf jeweils 1550 Stück reduzieren.
Die weiteren Sprengköpfe verteilten sich nach SIPRI-Angaben auf Frankreich (300), China (250), Großbritannien (225), Pakistan (bis zu 120), Indien (bis zu 110) und Israel (80). Nordkorea habe genug Plutonium oder hoch angereichertes Uran für sechs bis acht Atomwaffen produziert. Es gebe jedoch keine Anzeichen dafür, dass man schon einen »richtigen Sprengkopf herstellen konnte«.
Das alles sind auch 25 Jahre nach Ende des Kalten Krieges Overkill-Kapazitäten und 16 300 Gründe für größte Besorgnis. Nichts deute auf einen wirklich »ernst gemeinten Abrüstungsprozess«, kritisiert Schell. Nirgendwo können die Friedensforscher Anzeichen dafür ausmachen, dass die Arsenale mittelfristig vollständig abgeschafft werden sollen. Atomwaffen blieben vielmehr »fest verankerte Elemente des strategischen Kalküls«. Das zeige sich auch in den Bestrebungen, die »ultimativen« Waffen und ihre Trägersysteme aufwendig zu überholen und zu verbessern.
So planen die USA, im nächsten Jahrzehnt 350 Milliarden Dollar (258 Mrd. Euro) in die Modernisierung und den Erhalt ihrer Kernwaffen zu stecken. U-Boote wie Interkontinentalraketen werden durch neue ersetzt. Auch Russland investiere kräftig. Dort sollen u.a. ebenfalls Interkontinentalraketen aus sowjetischen Zeiten ausgetauscht werden. China wiederum vergrößerte sein Arsenal zwischen 2010 und 2014 von 240 auf 250 Sprengköpfe, Pakistan von 70 bis 90 auf 100 bis 120. Indien plant den Bau von sechs Brutreaktoren, was die atomare Aufrüstungskapazität »signifikant erhöhen wird«, so SIPRI.
Betroffen von der Modernisierung ist auch Deutschland. Hier lagern auf dem Bundeswehrfliegerhorst Büchel noch immer 20 US-amerikanische Atomwaffen, deren militärischen Zweck Sicherheitsexperten längst in Frage stellen. Trotzdem sollen die bisherigen frei fallenden B61-Sprengköpfe durch lasergesteuerte B61-12-Lenkflugkörper ersetzt werden. In einem am Montag veröffentlichten Brief an den Fraktionsvorstand haben Friedensorganisationen wie die deutsche IPPNW-Sektion und die Kampagne »atomwaffenfrei.jetzt« die SPD deshalb aufgerufen, »dezidiert Stellung zu beziehen gegen die Stationierung neuer Atombomben in Deutschland«. Die Modernisierung dürfe nicht zur alleinigen Sache der USA-Regierung erklärt werden.
* Aus: neues deutschland, Dienstag, 17. Juni 2014
Dokumentiert: Presseerklärung von SIPRI
World nuclear forces—reductions and modernization continue
At the start of 2013 eight states—the United States, Russia, the United Kingdom, France, China, India, Pakistan and Israel—possessed approximately 4400 operational nuclear weapons. Nearly 2000 of these are kept in a state of high operational alert. If all nuclear warheads are counted, these states together possess a total of approximately 17 265 nuclear weapons (see table), as compared with 19 000 at the beginning of 2012.
The decrease is due mainly to Russia and the USA further reducing their inventories of strategic nuclear weapons under the terms of the Treaty on Measures for the Further Reduction and Limitation of Strategic Offensive Arms (New START) as well as retiring ageing and obsolescent weapons.
At the same time, all five legally recognized nuclear weapon states—China, France, Russia, the United Kingdom and the United States—are either deploying new nuclear weapon delivery systems or have announced programmes to do so, and appear determined to retain their nuclear arsenals indefinitely. Of the five, only China seems to be expanding its nuclear arsenal. India and Pakistan are both expanding their nuclear weapon stockpiles and missile delivery capabilities.
‘Once again there was little to inspire hope that the nuclear weapon-possessing states are genuinely willing to give up their nuclear arsenals. The long-term modernization programmes under way in these states suggest that nuclear weapons are still a marker of international status and power,’ says SIPRI Senior Researcher Shannon Kile.
World nuclear forces, 2013
Country | Deployed warheads* | Other warheads | Total 2013 | Total 2012 |
USA | 2150 | 5550 | 7700 | 8000 |
Russia | 1800 | 6700 | 8500 | 10000 |
UK | 160 | 65 | 225 | 225 |
France | 290 | 10 | 300 | 300 |
China | - | 250 | 250 | 240 |
India | - | 90-110 | 90-110 | 80-100 |
Pakistan | - | 100-120 | 100-120 | 90-110 |
Israel | - | 80 | 80 | 80 |
Total | 4400 | 12865 | 17265 | 19000 |
Source: SIPRI Yearbook 2013
* 'Deployed' means warheads placed on missiles or located on bases with operational forces.
Peacekeeper numbers drop sharply—Syrian crisis exposes gap between principles and action
The number of peacekeepers deployed worldwide fell by more than 10 per cent in 2012, as the withdrawal of international forces from Afghanistan got under way. At 233 642 personnel, the total was still more than double the number deployed in 2003. These personnel were deployed in 53 operations worldwide, one more than in 2012.
‘We are certainly going to see total peacekeeper numbers keep falling this year, and probably next year too, as a result of the NATO drawdown in Afghanistan,’ said Dr Jaïr van der Lijn, a SIPRI Senior Researcher, who leads SIPRI’s work on peace operations, peacebuilding and conflict management. ‘How far they fall, and what the future peacekeeping landscape looks like, is going to depend on how many troops are eventually deployed in Mali, the broader Sahel region and, potentially, Syria, as well as on states’ willingness to take action to improve the protection of civilians through peace operations and implement the responsibility to protect instead of just bemoaning the failures. Austerity measures will also play a role, but paradoxically, austerity might well encourage states to send more troops to other peace missions in order to avoid domestic pressure to cut their armed forces.’
The United Nations appeared paralysed on the Syria crisis. The new principle of an international responsibility to protect populations if the national government fails to do so—the basis of the 2011 intervention in Libya—was not invoked, as China and Russia threatened to veto any action through the UN and other Security Council members opposed outside ‘interference’ in Syria’s domestic affairs.
‘The lack of action over Syria in 2012 highlighted the weakness of international commitment to the responsibility to protect. In the end, national interests and deep-rooted fears that the responsibility to protect undermines the principle of state sovereignty, seem to weigh heavier than the plight of populations caught up in conflict,’ said van der Lijn.
Cluster munitions control efforts stall in 2012
Attempts to enhance international controls on the use, production, trading and stockpiling of cluster munitions had a disappointing year in 2012, as supporters of the 2008 Convention on Cluster Munitions proved unable to persuade any new states to sign the convention. Major cluster munitions producers that have not signed or ratified the convention include Brazil, China, Egypt, India, Israel, South Korea, Russia and the United States. Several of these states have in the past used cluster munitions. Cluster munitions disperse multiple smaller munitions, some of which can explode months or years later causing civilian casualties.
‘As long as the major producers stay outside the Cluster Munitions Convention, they can argue that cluster munitions remain a “legitimate” means of waging war and military-industrial product—even if most seem to have acknowledged their potentially grave humanitarian impacts,’ said SIPRI Researcher Lina Grip, co-author of a new section of the Yearbook looking at humanitarian arms control.
Quelle: SIPRI, 3 June 2013: Nuclear force reductions and modernizations continue; drop in peacekeeping troops; no progress in cluster munitions control—new SIPRI Yearbook out now; http://www.sipri.org
Zurück zur Rüstungs- und Rüstungsexport-Seite (Beiträge ab 2014)
Zur Rüstungs- und Rüstungsexport-Seite (Beiträge vor 2014)
Zur Atomwaffen-Seite
Zur Atomwaffen-Seite (Beiträge vor 2014)
Zurück zur Homepage