ERNEUERUNG DER VEREINTEN NATIONEN: EIN REFORMPROGRAMM
Womit der Reformprozess eingeleitet wurde: Der Bericht des UN-Generalsekretärs aus dem Jahr 1997 (Zwei Begleittexte)
Mit der Übernahme des Generalsekretariats der Vereinten Nationen am 1. Januar 1997 versprach Kofi Annan einen umfassenden Reformprozess der UNO einzuleiten. Im Juli 1997 legte er einen ersten umfassenden Bericht vor, worin zahlreiche Maßnahmen und Vorschläge zur "Erneuerung der Vereinten Nationen" enthalten sind.
Im Folgenden dokumentieren wir -
das Übermittlungsschreiben Annans, mit dem er den Bericht an den Präsidenten der Generalversammlung übersandte.
-
die Resolution der Generalversammlung A/RES/52/12 vom 14. November 1997, worin dem Generalsekretär für seinen Bericht "Anerkennung" ausgesprochen und bekräftigt wird, dass der Reformprozess fortgesetzt werden soll.
Den Bericht selbst ("ERNEUERUNG DER VEREINTEN NATIONEN: EIN REFORMPROGRAMM", 101 Seiten) können Sie in einer deutschen Übersetzung als pdf-Datei hier herunterladen:
Vereinte Nationen, Generalversammlung
A/51/950
14. Juli 1997
Einundfünfzigste Tagung, Tagesordnungspunkt 168: Reform der Vereinten Nationen: Maßnahmen und Vorschläge
Erneuerung der Vereinten Nationen: Ein Reformprogramm
Bericht des Generalsekretärs
Der vorliegende Bericht besteht aus zwei Teilen. Der erste Teil enthält eine Einleitung und
einen thematischen Überblick über die wichtigsten Bestandteile der Reform samt einer Darstellung
der vom Generalsekretär in die Wege geleiteten neuen Führungs- und Managementstruktur
und einer Zusammenfassung seiner wichtigsten Maßnahmen und Vorschläge an die Mitgliedstaaten
in einzelnen Schlüsselbereichen.
Der zweite Teil enthält eine detailliertere Erörterung des gesamten Reformpakets sowie
umfangreichere Erläuterungen und konkrete Maßnahmen und Empfehlungen.
Übermittlungsschreiben
14. Juli 1997
Herr Präsident,
Wie Sie wissen, habe ich, als ich das Amt des Generalsekretärs antrat, eine gründliche
Überprüfung der Aktivitäten der Vereinten Nationen und der Art und Weise ihrer Durchführung
in die Wege geleitet. Ziel dieser Überprüfung war es, die Frage zu beantworten, wie die Vereinten
Nationen den Herausforderungen des neuen Jahrhunderts, und des neuen Milleniums, wirksamer
und effizienter begegnen können. Ich freue mich, Ihnen und der Versammlung heute die
meiner Auffassung nach tiefgreifendsten und weitreichendsten Reformen in der zweiundfünfzigjährigen
Geschichte dieser Organisation vorlegen zu können. Sie finden sich in dem als Anlage
beigefügten Bericht, der den Titel "Erneuerung der Vereinten Nationen: Ein Reformprogramm"
trägt.
Ich habe an meinen Vorstellungen von einer Reform nie Zweifel gelassen und diese stets
konsequent um Ausdruck gebracht. Die Organisation bedarf einer wesentlichen Neustrukturierung,
um den Anforderungen der internationalen Gemeinschaft besser gerecht werden zu können.
Die Durchführung der erforderlichen Veränderungen wird außerdem zu bedeutenden
Steigerungen der Effizienz im administrativen Bereich führen und so in vielen, wenn auch nicht
in allen Fällen zu Einsparungen führen. Diese Nettoeinsparungen aufgrund gesteigerter Effizienz
sollten wiederum der vorrangigsten Priorität der Vereinten Nationen zugeführt werden, nämlich
der Linderung der Armut und der Verbesserung der Zukunftsperspektiven der Entwicklungsländer.
Die in dem beigefügten Bericht dargestellten Maßnahmen und Vorschläge spiegeln
diese Leitlinien wider.
Die in dem Bericht enthaltenen Maßnahmen sind dreierlei Art. Erstens sind dies
Maßnahmen, die ich selbst in die Hand nehmen kann und die ich auch angreifen werde; sie betreffen
im wesentlichen die Organisation und das Management des Sekretariats und der Programme
und Fonds. Ziel ist dabei nichts weniger als eine grundlegende Änderung der Führungs-
und Managementstruktur der Organisation, damit sie mit größerer Geschlossenheit in der
Zielverfolgung, erhöhter Kohärenz ihrer Anstrengungen und größerer Beweglichkeit an die
Bewältigung der zahlreichen Herausforderungen herangehen kann, die sich den Vereinten Nationen
stellen. Diese Maßnahmen sollen bei den Mitgliedstaaten zu einer Erneuerung des Vertrauens
in die Relevanz und Wirksamkeit der Organisation führen, die Moral der Mitarbeiter heben
und sie mit neuem Engagement erfüllen.
Der Erfolg dieses Reformprogramms erfordert ferner eine enge Partnerschaft und
Zusammenarbeit mit den Mitgliedstaaten. Sie sind es ja, von denen die Vereinten Nationen ihre
Mandate erhalten und die sie mit Ressourcen ausstatten. Der Bericht enthält daher zweitens
komplementäre Maßnahmen, die in die Zuständigkeit der Mitgliedstaaten fallen. Es wird dargelegt,
wie die Vorgabe der strategischen Orientierungen für die Tätigkeit der Organisation, die nur
durch die Generalversammlung erfolgen kann verbessert werden kann, während dem Generalsekretär
das erforderliche Instrumentarium gegeben wird, um die Zielsetzungen der erteilten
Mandate möglichst wirksam erfüllen zu können. Ich hoffe und vertraue darauf, daß die General-
versammlung die in diesem Bericht enthaltenen Vorschläge auf ihrer zweiundfünfzigsten Tagung
einer raschen und ernsthaften Prüfung unterziehen wird.
Drittens werden der Generalversammlung einige Vorschläge grundlegenderer Natur zur
Prüfung vorgelegt, die langfristig in Angriff genommen werden könnten.
An dieser Stelle möchte ich dem Exekutivkoordinator für die Reform, Maurice Strong,
und seinen kleinen, doch hochmotivierten Team meinen Dank und meine Anerkennung für ihren
wichtigen Beitrag zu den der Reformbemühungen aussprechen. Innerhalb von nur sechs
Monaten und mit sehr begrenzten Ressourcen haben sie gewaltige Arbeit geleistet und bewiesen,
daß es möglich ist, die Vereinten Nationen von innen heraus zu reformieren. Gleichzeitig möchte
ich den vielen anderen leitenden Mitarbeitern der Vereinten Nationen danken, insbesondere den
Mitgliedern des Lenkungsausschusses für die Reform, die so großzügig ihre knapp bemessene
Zeit zur Verfügung gestellt haben. Schließlich bin ich auch dankbar für die wertvollen Vorschläge,
die ich im Laufe des gesamten Prozesses von den Regierungen sowie von Institutionen
und Einzelpersonen außerhalb des Sekretariats erhalten habe, die sich alle in dem Wunsch einig
sind, daß die Vereinten Nationen auch im bevorstehenden Jahrhundert eine unverzichtbare Rolle
spielen mögen.
Genehmigen Sie, Herr Präsident, die Versicherung meiner ausgezeichnetsten Hochachtung.
Kofi A. Annan
Seiner Exzellenz
Dem Präsidenten der Generalversammlung der Vereinten Nationen
Quelle: Homepage der Vereinten Nationen: http://www.un.org/Depts/german/gsrefber/a51950_inh.pdf
Generalversammlung
Zweiundfünfzigste Tagung, 14. November 1997
Tagesordnungspunkt 157
RESOLUTION DER GENERALVERSAMMLUNG
A/RES/52/12
52/12. Erneuerung der Vereinten Nationen: Ein Reformprogramm
Die Generalversammlung,
in Bekräftigung ihrer Entschlossenheit, die Rolle, Kapazität, Wirksamkeit und Effizienz
der Vereinten Nationen zu stärken und so ihre Leistung zu verbessern, damit die Organisation
im Einklang mit den Zielen und Grundsätzen der Charta der Vereinten Nationen ihr volles
Potential entfalten und wirksamer auf die Bedürfnisse und Bestrebungen der Mitgliedstaaten
eingehen kann,
mit Genugtuung über den Bericht des Generalsekretärs vom 14. Juli 1997 mit dem Titel
"Erneuerung der Vereinten Nationen: Ein Reformprogramm"[1],
nach Behandlung der Maßnahmen, die in dem Bericht des Generalsekretärs mit dem
Titel "Erneuerung der Vereinten Nationen: Ein Reformprogramm" und den dazugehörigen
Addenden [2] samt Klarstellungen zu diesem Bericht [3] sowie in der Erklärung beschrieben sind,
die der Generalsekretär am 4. November 1997 bei den allen Mitgliedstaaten offenstehenden
informellen Konsultationen im Plenum abgegeben hat [4],
eingedenk der Geschäftsordnung der Generalversammlung sowie der Finanzordnung und
der Finanzvorschriften der Organisation,
1.
spricht dem Generalsekretär
ihre Anerkennung aus für die Bemühungen und
Initiativen, die er zur Reform der Vereinten Nationen ergriffen hat;
2.
fordert den Generalsekretär
auf, bei der Umsetzung der in seinem Bericht
beschriebenen Maßnahmen die von den Mitgliedstaaten und Gruppen von Mitgliedstaaten zum
Ausdruck gebrachten Auffassungen und Stellungnahmen voll zu berücksichtigen, so auch
diejenigen, die sie in ihren Mitteilungen [5] übermittelt haben;
3.
betont, daß die Maßnahmen unter voller Einhaltung der jeweiligen Aufträge,
Beschlüsse und Resolutionen der Generalversammlung, darunter insbesondere des
mittelfristigen Plans für den Zeitraum 1998-2001 [6], umgesetzt werden;
4.
stellt fest, daß der Bericht des Generalsekretärs vom 11. September 1997 [7] im
Kontext der Prüfung des Entwurfs des Programmhaushaltsplans für den Zweijahreszeitraum
1998-1999 [8] behandelt werden wird;
5.
bekräftigt, daß die Auswirkungen der jeweiligen Maßnahmen auf die Programme
zusammen mit den entsprechenden Empfehlungen behandelt werden;
6.
ersucht den Generalsekretär, der Generalversammlung auf ihrer dreiundfünfzigsten
Tagung einen Bericht über die Umsetzung der in seinem Bericht mit dem Titel "Erneuerung
der Vereinten Nationen: Ein Reformprogramm" beschriebenen Maßnahmen vorzulegen;
7.
beschließt, ihre Behandlung des Berichts des Generalsekretärs mit dem Titel
"Erneuerung der Vereinten Nationen: Ein Reformprogramm" fortzusetzen.
[Fußnoten]-
A/51/950.
- A/51/950 und Add.1-6.
- A/52/584.
- A/52/585.
- A/52/661, A/52/662, A/52/663 und A/52/664.
- Offizielles Protokoll der Generalversammlung, Einundfünfzigste Tagung, Beilage 6 (A/51/6/Rev.1 und
Korr.1).
- A/52/303.
- Offizielles Protokoll der Generalversammlung, Zweiundfünfzigste Tagung, Beilage 6 (A/52/6/Rev.1), Bd. I
und II.
49. Plenarsitzung, 12. November 1997
Quelle (Originaldokument als pdf-Datei): http://www.runiceurope.org/german/sg/reform/A_RES_52_12.pdf
Weitere Berichte zur Reform der Vereinten Nationen
Zurück zur Seite "Vereinte Nationen"
Zur Völkerrechts-Seite
Zurück zur Homepage