Dieser Internet-Auftritt kann nach dem Tod des Webmasters, Peter Strutynski, bis auf Weiteres nicht aktualisiert werden. Er steht jedoch weiterhin als Archiv mit Beiträgen aus den Jahren 1996 – 2015 zur Verfügung.

Die Folterungen von Abu Ghraib folgten einem Handbuch des CIA

Amerikanischer Wissenschaftler wartet mit einer brisanten Enthüllung auf

Der "Boston Globe" veröffentlichte am 14. Mai 2004 einen Artikel von Alfred W. McCoy über die Folterpraktiken in US-Gefängnissen im Irak und anderswo. McCoy ist Geschichtsprofessor an der Universität von Wisconsin-Madison und hat eine Studie veröffentlicht über die Bedeutung der Folter in der philippinischen Armee, weiß also wovon er spricht.
Wir dokumentieren im Folgenden den Originalartikel und geben zunächst eine Inhaltsangabe in deutscher Sprache.


McCoy behauptet in dem Artikel, dass die Fotos aus dem Abu-Ghraib-Gefängnis keineswegs nur Schnappschüsse banaler Brutalität oder der Disziplinlosigkeit seien, sondern dass es sich um Foltermethoden des CIA handeln würde, die sich 50 Jahre lang wie ein "unentdecktes Geschwür" innerhalb des US-Geheimdienstes ausgebreitet hätten. Von 1950 bis 1962 habe der CIA geheime Untersuchungen über den Zusammenhang von Zwang und Bewusstsein durchgeführt, die in Spitzenzeiten bis zu einer Milliarde US-Dollar pro Jahr gekostet hätten. Im Ergebnis der dabei durchgeführten Experimente mit halluzinogenen Drogen, Elektroschocks und Gefühlsentzug (sensory deprivation) entstanden neue Foltermethoden, die psychischer Art und nicht physischer Art waren (sog. "no touch"-Folter).

Die CIA-Entdeckung der psychischen Folter war in der Tat ein "Durchbruch", schreibt McCoy, "die erste wirkliche Revolution auf dem Feld dieser grausamen Wissenschaft seit dem 17. Jahrhundert". Ging es früher darum, den Gefangenen mit harten Schlägen und ähnlichem körperlichen Schmerz zuzufügen (was nicht selten den Widerstand der Gepeinigten erhöhte oder falsche Aussagen provozierte), so werden heute im wesentlichen zwei Verhörmethoden angewandt:
  • Die erste Stufe besteht darin, den Gefangenen Kapuzen über den Kopf zu ziehen oder ihnen den Schlaf zu entziehen; manchmal wird auch das Mittel der sexuellen Erniedrigung eingesetzt. Ziel ist es, die Gefangenen zu desorientieren.
  • Wenn die Gefangenen die Orientierung verloren haben, beginnt die zweite Stufe mit einfachen, selbst beigebrachten Unannehmlichkeiten wie stundenlangem Stehen mit ausgestreckten Armen. Das Ziel dieser Methode ist es, die Gefangenen für ihre eigene Pein selbst verantwortlich zu machen und ihnen nahe zu legen, sie könnten ihr Leiden dadurch lindern, indem sie vor dem Vernehmungsbeamten kapitulieren.
McCoy zitiert den früheren Chef des Guantánamo-Gefangenenlagers und jetzigen Leiters von Abu Ghraib, General Geoffrey Miller, mit einer Aussage, in der - unabsichtlich - die beiden Methoden benannt wurden. Miller sagte, sie würden künftig keinem Gefangenen mehr Kapuzen über den Kopf ziehen, sie Stress-Positionen einnehmen lassen oder sie mit Schlafentzug behandeln.

McCoy weist in seinem Artikel darauf hin, dass diese scheinbar weniger brutalen Methoden tiefe seelische Wunden hinterlassen, die später nur sehr schwer und in langwierigen Therapien zu behandeln sind.

Die geschilderten Methoden wurden in einem CIA-Handbuch "Kubark Counterintelligence Interrogation" 1963 erlassen und fanden globale Verbreitung in der Politik in Asien und Lateinamerika durch USAID's Office of Public Safety. Nach Foltervorwürfen in Brasilien schloss der US-Senat das Büro 1975.

Die Foltermethoden wurden danach durch das US Army's Mobile Training Team weiter verbreitet; dieses Team war während der 80er Jahre in Mittelamerika tätig. 1997 veröffentliche die "Baltimore Sun" erschreckende Auszüge des Handbuchs "Human Resource Exploitation Training Manual", das zwanzig Jahre lang an Streitkräfte verbündeter Staaten verteilt wurde.In den zehn Jahren zwischen dem letzten bekannt gewordenen Gebrauch dieses Handbuchs in den frühen 90er Jahren und der Inhaftierung von Al-Kaida-Verdächtigen nach dem September 2001 wurde Folter insofern aufrecht erhalten, als der US-Geheimdienst Verdächtige an fremde Dienste überstellte, so z.B. der Philippinischen Nationalpolizei, die 1995 einen Bombenanschlag vereitelte.

Mit dem Beginn des "Krieges gegen den Terror" nahmen die USA die nicht-physischen Foltermethoden wieder auf, zunächst Anfang 2002 auf der Air Base von Bagram in der Nähe von Kabul. Dort starben - wie Nachforschungen des Pentagon ergeben haben, zwei Afghanen im Laufe von Vernehmungen. Berichte aus dem Irak zeigten, dass die Foltermethoden dem Kubark-Handbuch sehr ähnelten.

McCoy schreibt am Ende seines Artikels, dass die beschriebenen psychischen Foltermethoden des CIA in den letzten 50 Jahren so allgemein akzeptiert wurden, dass den US-Verhör-Spezialisten gar nicht bewusst ist, dass es sich dabei um systematische Folter handelt. Die Fotos von Abu Ghraib stellen aber auch eine Chance dar. Die USA könnten Anschluss an die internationale Gemeinschaft finden, wenn sie eine Praxis zurückweist, in der sich die Verleugnung der Demokratie schlechthin äußert.

Torture at Abu Ghraib Followed CIA's Manual

by Alfred W. McCoy*

THE PHOTOS from Iraq's Abu Ghraib prison are snapshots not of simple brutality or a breakdown in discipline but of CIA torture techniques that have metastasized over the past 50 years like an undetected cancer inside the US intelligence community. From 1950 to 1962, the CIA led secret research into coercion and consciousness that reached a billion dollars at peak. After experiments with hallucinogenic drugs, electric shocks, and sensory deprivation, this CIA research produced a new method of torture that was psychological, not physical -- best described as "no touch" torture.

The CIA's discovery of psychological torture was a counterintuitive breakthrough -- indeed, the first real revolution in this cruel science since the 17th century. The old physical approach required interrogators to inflict pain, usually by crude beatings that often produced heightened resistance or unreliable information. Under the CIA's new psychological paradigm, however, interrogators used two essential methods to achieve their goals.

In the first stage, interrogators employ the simple, nonviolent techniques of hooding or sleep deprivation to disorient the subject; sometimes sexual humiliation is used as well. Once the subject is disoriented, interrogators move on to a second stage with simple, self-inflicted discomfort such as standing for hours with arms extended. In this phase, the idea is to make victims feel responsible for their own pain and thus induce them to alleviate it by capitulating to the interrogator's power. In his statement on reforms at Abu Ghraib last week, General Geoffrey Miller, former chief of the Guantanamo detention center and now prison commander in Iraq, offered an unwitting summary of this two-phase torture. "We will no longer, in any circumstances, hood any of the detainees," the general said. "We will no longer use stress positions in any of our interrogations. And we will no longer use sleep deprivation in any of our interrogations."

Although seemingly less brutal, no-touch torture leaves deep psychological scars. The victims often need long treatment to recover from trauma far more crippling than physical pain. The perpetrators can suffer a dangerous expansion of ego, leading to cruelty and lasting emotional problems.

After codification in the CIA's "Kubark Counterintelligence Interrogation" manual in 1963, the new method was disseminated globally to police in Asia and Latin America through USAID's Office of Public Safety. Following allegations of torture by USAID's police trainees in Brazil, the US Senate closed down the office in 1975.

After it was abolished, the agency continued to disseminate its torture methods through the US Army's Mobile Training Teams, which were active in Central America during the 1980s. In 1997, the Baltimore Sun published chilling extracts of the "Human Resource Exploitation Training Manual" that had been distributed to allied militaries for 20 years. In the 10 years between the last known use of these manuals in the early 1990s and the arrest of Al Qaeda suspects since September 2001, torture was maintained as a US intelligence practice by delivering suspects to foreign agencies, including the Philippine National Police, who broke a bomb plot in 1995.

Once the war on terror started, however, the US use of no-touch torture resumed, first surfacing at Bagram Air Base near Kabul in early 2002, where Pentagon investigators found two Afghans had died during interrogation. In reports from Iraq, the methods are strikingly similar to those detailed in the Kubark manual.

Following the CIA's two-part technique, last September General Miller instructed US military police at Abu Ghraib to soften up high-priority detainees in the initial disorientation phase for later "successful interrogation and exploitation" by CIA and military intelligence. As often happens in no-touch torture sessions, this process soon moved beyond sleep and sensory deprivation to sexual humiliation. The question, in the second, still unexamined phase, is whether US Army intelligence and CIA operatives administered the prescribed mix of interrogation and self-inflicted pain -- but outside the frame of these photographs. If so, the soldiers now facing courts-martial would have been following standard interrogation procedure.

For more than 50 years, the CIA's no-touch methods have become so widely accepted that US interrogators seem unaware that they are, in fact, engaged in systematic torture. But now, through these photographs from Abu Ghraib, we can see the reality of these techniques. We have a chance to join fully with the international community in repudiating a practice that, more than any other, represents a denial of democracy.

* Alfred W. McCoy, professor of history at the University of Wisconsin-Madison, is the author of "Closer Than Brothers," a study of the impact of torture upon the Philippine armed forces.

Boston Globe, 14 May 2004
www.globalresearch.ca 2 June 2004
The URL of this article is: http://globalresearch.ca/articles/MCC406A.html



Zurück zur Seite "Menschenrechte"

Zur Irak-Seite

Zur Afghanistan-Seite

Zurück zur Homepage