Dieser Internet-Auftritt kann nach dem Tod des Webmasters, Peter Strutynski, bis auf Weiteres nicht aktualisiert werden. Er steht jedoch weiterhin als Archiv mit Beiträgen aus den Jahren 1996 – 2015 zur Verfügung.

An der Oberfläche

"Krieg und Internet: Ausweg aus der Propaganda?" Th. I. Steinberg rezensiert das Buch von Stefan Krempl

Kriegspropaganda beherrscht die Mainstreammedien, und Kriegsgegner schreiben gegen die Propaganda an - im Internet. Weblogs, Warblogs, Mailinglisten, Personal Homepages auf englisch und deutsch vermehren sich und erhalten Zuspruch. Halten sie qualitativ einem Vergleich mit anerkannten bürgerlichen Blättern stand? Was können sie ausrichten gegen den Mainstream?

Stefan Krempl verwendet 100 Seiten seines Buches "Krieg und Internet" auf die Beschreibung der Medienlandschaft und weitere 100 Seiten auf den Kosovo- und den Irak-Krieg in der New York Times, in der SZ und auf www.net-time.org

Im ersten Teil knüpft der Autor an das Selbstverständnis des Mainstreams an. "Um ihre Wiederwahl fürchtende Politiker und Regierungsvertreter müssen die Bürger in Demokratien überzeugen, die immensen, sich auf Menschen und Sachmittel erstreckenden Kosten für einen Krieg in Kauf zu nehmen." Da käme die Propaganda ins Spiel. Eine Zielgruppe sei die breite Öffentlichkeit. Kriegspropaganda könne am besten über die Massenmedien verbreitet werden. "Eigentlich sollten die Medien in demokratischen Gesellschaften gegen eine derartige Instrumentalisierung aber gewappnet sein." Doch die konventionellen Medien würden bei Kriegen häufig in ihrer kritischen Wachhund-Rolle und ihrer demokratischen Funktion versagen.

Das angebliche Medienversagen belegt Krempl anhand der Berichterstattung der Süddeutschen Zeitung während des Kosovo-Krieges und anhand der New York Times in beiden Kriegen mit zahlreichen Beispielen. Diese überzeugen davon, daß beide Organe viele Lügen kritiklos veröffentlicht haben. Doch haben sie wirklich versagt? Von einem Versagen kann nur sprechen, wer das Selbstverständnis dieser Medien teilt. Krempl gibt nicht preis, wo er selbst die Mainstreampresse politisch verortet. Zwar läßt er durchscheinen, was er für wahr hält und wo demzufolge die Zeitungen gelogen haben, aber seine Kriterien bleiben im dunkeln.

Krempl schätzt offenbar die untersuchten linken Warblogs und Weblogs, doch auch sie ordnet er oberflächlich ein. Zum Beispiel referiert er einige der von net-time getroffenen Bewertungen der Bush-Politik: Bushs Rhetorik trage totalitäre Züge, er halte sich für ein Werkzeug Gottes, und seine Export-Revolution erinnere an sowjetischen Revolutionsexport. Wenn endlich Volk und Bush gar nicht mehr miteinander übereinstimmten, heiße es plötzlich: Ein echter Führer führt, er folgt nicht - und das ertöne aus Mündern von Machthabern, die sonst obsessiv auf die Ergebnisse von Meinungsumfragen schauen. Das sind, legt Krempls Gesamtargumentation nahe, diskutable Ansichten, doch der Autor irritiert den Leser mit dem Folgesatz: "Und munter weiter geht es bei den Nettimern mit Griffen in die Mottenkiste der Propagandaklassiker..."

Krempl kritisiert einen rechten Warblogger namens Reynolds auf InstaPundit im Detail als einseitig. Seine Kritik überzeugt. Aber Krempl zieht die gewonnene Erkenntnis beim zusammenfassenden Vergleich von konventioneller Presse und Internet nicht mehr heran. Ist nun das Internet ein Ausweg aus der Propaganda? Das Netz, meint Krempl, sei ein Forum der (Gegen-) Öffentlichkeit, ein Gegengift zur Propaganda. Auf die Masse der Surfer habe es aber noch keinen Einfluß. Ob es auf die traditionellen Medien einwirke, sei ungewiß. Da ist der Leser kaum schlauer als zuvor. Wie kommt es, daß ein faktenreiches und größerenteils umsichtig verfaßtes Buch auf eine richtig gestellte, wichtige Frage so dürr antwortet?

Im Buch fehlt ein brauchbares Verständnis von Gesellschaft. Von Hobbes, von Adam Smith, Marx, Pareto oder Max Weber, von Hannah Arendt oder Judith Butler ist keine Spur. Den Skandal aller bisherigen Gesellschaften, die Herrschaft, bringt Krempl nicht auf den Begriff. Im Herrschaftsverhältnis aber wären bürgerliche Zeitungen und neue Medien zu verorten, aus ihm erschlösse sich erst, worüber die Pressehunde tatsächlich wachen. Erst begriffene Herrschaft öffnet den Blick für Tore zur Freiheit, ob sie nun Internet heißen oder Süddeutsche Zeitung. Vom Eigentum an Medien, Ressourcen und Produktionsmitteln überhaupt wäre zu handeln und von Lohnabhängigkeit.

Thomas Immanuel Steinberg

Stefan Krempl: Krieg und Internet: Ausweg aus der Propaganda? Verlag Heinz Heise, Hannover, 2004, 238 Seiten, 18 Euro

Die Rezension befindet sich auf der Homepage des Autors: http://www.steinbergrecherche.com/stefankrempl.htm


Zurück zur Seite "Krieg und Medien"

Zurück zur Homepage