Dieser Internet-Auftritt kann nach dem Tod des Webmasters, Peter Strutynski, bis auf Weiteres nicht aktualisiert werden. Er steht jedoch weiterhin als Archiv mit Beiträgen aus den Jahren 1996 – 2015 zur Verfügung.

Reformkosmetik im IWF

G20 gestehen Schwellenländern mehr Stimmrechte zu / Währungsstreit bleibt ungelöst

Von Dieter Janke *

Die Finanzminister der G20-Staaten verständigten sich in Gyeongju (Südkorea) auf eine Neuverteilung der Machtverhältnisse im Internationalen Währungsfonds (IWF). Bei den Währungs- und Handelskonflikten kam es nicht zu Fortschritten.

Nach zwei Verhandlungstagen in ist die Überraschung perfekt. Die 20 führenden Industrie- und Schwellenländer einigten sich auf eine Reform des IWF. Dessen Generaldirektor Dominique Strauss-Kahn feierte das als »Traumergebnis«. Es werde die größte Reform, der sich der Fonds je unterzogen habe, so Strauss-Kahn. Auch Bundeswirtschaftsminister Rainer Brü- derle, der Finanzminister Wolfgang Schäuble vertrat, verkündete: »Ich bin angenehm überrascht. Es ist mehr auf den Weg gebracht worden, als bei man bei der Herreise erwarten konnte.«

Die Euphorie überspielt, dass es ansonsten kaum Positives vom Spitzentreffen zu berichten gibt: Bei der Lösung des Konflikts über die Manipulation von Währungskursen und um die Handelsbilanzungleichgewichte versanken die G20 im Streit. Am Ende konnte man sich nur auf die Botschaft verständigen, man wolle den problematischen Abwertungswettlauf der Währungen verhindern.

Beide Themen haben indes weit mehr Einfluss auf die Weltwirtschaft als das eher technische Problem der Kräfteverteilung innerhalb des IWF. So machte im Vorfeld der Kampfbegriff »Währungs- und Handelskrieg« die Runde. Für Spannung sorgte zudem der Vorstoß von US-Finanzminister Geith-ner, der Obergrenzen für Handelsbilanzüberschüsse ins Spiel brachte. Von Brüderle musste er sich den Vorwurf des »Rückfalls in planwirtschaftliches Denken« gefallen lassen. Scharf keilte Brüderle zudem gegen die US-Geldpolitik, die mit ihrer Geldvermehrung »eine indirekte Manipulation eines Kurses« sei.

Die Gastgeber bemühten sich dennoch, das Treffen »positiv« enden zu lassen. Ihr Ehrgeiz war es, drei Wochen vor dem Treffen der Staats- und Regierungschefs der G20 in Seoul wenigstens die überfällige IWF-Reform zu klären. Die Neujustierung soll das veränderte globale Kräfteverhältnisse durch stärkere Berücksichtigung von Schwellenländern wie China und Indien widerspiegeln. Ihr Potenzial soll sich durch eine Verschiebung der Quoten um 6,4 Prozent zu ihren Gunsten niederschlagen.

Die 187 Mitglieder müssen einen Betrag (Quote) einzahlen, der auch über den Stimmenanteil bei Beschlüssen entscheidet. China, das bei vier Prozent liegt, soll nun den drittgrößten Anteil nach den USA und Japan bekommen. Die Quote Deutschlands wird von 6,1 auf 5,6 Prozent fallen, bleibt aber die größte eines europäischen Landes. Alle Mitgliedsländer müssen zustimmen. Da die G20 aber über 80 Prozent der Stimmrechte verfügen, gilt die Reform als sicher.

* Aus: Neues Deutschland, 25. Oktober 2010


Überhöht

Von Dieter Janke **

Wenn die umtriebigen Gastgeber nicht den Ehrgeiz und das Stehvermögen besessen hätten, den G 20 wenigsten ein greifbares Ergebnis abzuringen, hieße es nach der Runde im koreanischen Gyeongju lapidar: Außer Spesen nichts gewesen. Die Gefahr war angesichts der derzeitigen Interessenkonflikte im globalen Währungs- und Handelsstreit real. Jetzt aber können IWF-Chef Dominique Strauss-Kahn wie auch Bundeswirtschaftsminister Rainer Brüderle von einem historischen Durchbruch bei der Reform des Währungsfonds schwadronieren. Die Schwellenländer, allen voran China, erhalten größeren Einfluss auf die globale Finanzfeuerwehr. Ein überfälliger Schritt, der den Kräfteverschiebungen der Weltwirtschaft Rechnung trägt. Nicht weniger - aber auch nicht mehr!

Die Maßnahme selbst ist lediglich ein formaler Akt. An den obsoleten Ziele und Methoden des Fonds ändert sie gar nichts. Gerade deshalb wird sie von seinen Protagonisten offenbar vorsätzlich überhöht. Nunmehr sei alles Nötige getan, lautet die Botschaft derer, die eine Regulierung der Währungs- und Finanzbeziehungen scheuen wie der Teufel das Weihwasser. Auch für die den IWF dominierenden USA bleibt alles beim Alten. Nach wie vor halten sie 17 Prozent der Stimmrechte und können jeden substanziellen Beschluss ausbemsen, der - wie die Etablierung einer unabhängigen internationalen Leitwährung - quer zu ihren Interessen und der Dominanz des US-Dollar liegt.

** Aus: Neues Deutschland, 25. Oktober 2010 (Kommentar)


Zurück zur Seite "Globalisierung"

Zurück zur Homepage