Dieser Internet-Auftritt kann nach dem Tod des Webmasters, Peter Strutynski, bis auf Weiteres nicht aktualisiert werden. Er steht jedoch weiterhin als Archiv mit Beiträgen aus den Jahren 1996 – 2015 zur Verfügung.

OECD kritisiert Deutschland

Berlin leistet zu wenig Entwicklungshilfe

Die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung hat Deutschland und andere Länder für zu niedrige Entwicklungshilfe kritisiert.

Fünf Jahre nach dem G8-Entwicklungsgipfel in Gleneagles bleibe ein Teil der Industriestaaten hinter den Zusagen zurück, stellte die OECD am Mittwoch (17. Feb.) fest. Die in Paris ansässige Organisation wies darauf hin, dass die Entwicklungsländer dieses Jahr voraussichtlich 27 Milliarden Dollar mehr bekämen als im Jahr 2004. Dies seien aber 21 Milliarden Dollar weniger, als die Geberländer 2005 versprochen hätten.

Deutschland werde dieses Jahr nur 0,40 Prozent seiner Wirtschaftsleistung für Entwicklungshilfe aufwenden, obwohl die EU-Länder, die der OECD angehören, sich zu mindestens 0,51 Prozent verpflichtet hatten. Auch Frankreich, Italien, Österreich und Portugal sowie das völlig verschuldete Griechenland halten demnach ihre Zusagen nicht ein. Die sieben führenden Industriestaaten und Russland (G8) hatten vereinbart, ihre Entwicklungshilfe für Afrika bis 2010 zu verdoppeln.

Die meisten Geberländer hielten sich an ihre Zusagen, erklärte die OECD. Weil aber mehrere große Staaten hinter ihren Versprechen zurückblieben, tue sich eine Lücke auf: Afrika werde von den zusätzlichen 25 Milliarden Dollar, die in Gleneagles angestrebt worden waren, nur rund 12 Milliarden erhalten. Weil die Höhe der Entwicklungshilfen sich am Bruttoinlandseinkommen orientiert, wirkt sich auch die weltweite Finanz- und Wirtschaftskrise auf die Zahlungen aus. Von den 21 Milliarden Dollar, die dieses Jahr weniger als vereinbart gezahlt würden, ließen sich allein vier Milliarden durch niedrigere Bruttoinlandsprodukte der Geberländer erklären.

Das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung erklärte, die Regierung stehe zu dem Ziel, bis 2015 0,7 Prozent des Bruttoinlandseinkommens für Entwicklung zur Verfügung zu stellen. Minister Dirk Niebel betonte, es sei seit seinem Amtsantritt im November klar gewesen, dass Berlin die Quote von 0,51 für dieses Jahr nicht erreichen könne, nachdem die Ausgangslage zuletzt 0,38 Prozent 2008 gewesen sei. Die Bundesregierung habe die Haushaltsmittel für Entwicklung in den vergangenen zwei Jahren um rund 1,5 Milliarden Euro erhöht.

* Aus: Neues Deutschland, 18. Februar 2010

Hier geht es zur Tabelle über die Planziele und den Iststand der Entwicklungshilfeleistungen der OECD-Länder:

DAC Members' Commitments and Performance: Summary Table of OECD Secretariat Projections



Donors' mixed aid performance for 2010 sparks concern

17/02/2010 - Aid to developing countries in 2010 will reach record levels in dollar terms after increasing by 35 per cent since 2004. But it will still be less than the world's major aid donors promised five years ago at the Gleneagles and Millennium + 5 summits. Though a majority of countries will meet their commitments, the underperformance of several large donors means there will be a significant shortfall, according to a new OECD review.

Africa, in particular, is likely to get only about USD 12 billion of the USD 25 billion increase envisaged at Gleneagles, due in large part to the underperformance of some European donors who give large shares of official development assistance (ODA) to Africa.

In 2005, the 15 countries that are members both of the European Union and of the OECD Development Assistance Committee (DAC) committed to reach a minimum ODA country target in 2010 of 0.51% of their Gross National Income. (GNI is a measure of a country's annual income based on the total value of goods and services produced within its territory, plus net income received from other countries in such forms as interest payments and dividends.)

Some will surpass that goal: Sweden, with the world's highest ODA as a percentage of its GNI at 1.03%, is followed by Luxembourg (1%), Denmark (0.83%), the Netherlands (0.8%), Belgium (0.7%), the United Kingdom (0.56%), Finland (0.55%), Ireland (0.52%) and Spain (0.51%). (See table: all figures are in 2004 dollars and relate to net ODA).

But others will fall short: France (0.46%), Germany (0.40%), Austria (0.37%), Portugal (0.34%), Greece (0.21%), and Italy (0.20%).

Other DAC countries made varying ODA commitments for 2010, and most, but not all, will fulfil them. The United States pledged to double its aid to sub-Saharan Africa between 2004 and 2010. Canada aimed to double its 2001 International Assistance Envelope level by 2010 in nominal terms. Australia aimed to reach $A 4 billion. New Zealand plans to achieve an ODA level of $NZ 600 million by 2012-13. All four countries appear on track to meet these objectives. Norway will maintain its ODA level of 1% of its GNI, and Switzerland will likely reach 0.47% of its GNI, exceeding its previous commitment of 0.41%.

Japan's Gleneagles promise was to give USD 10 billion more over the period 2005 - 2009 than if they had stayed at their 2004 base-line. In 2008 it was still USD 4 billion short of this undertaking. Japan's ODA for 2010 is not yet known, and the OECD calculations are based on an assumption that it will maintain the same level as in 2008.

Overall, these figures result in additional aid of USD 27 billion from 2004 to 2010, but a USD 21 billion shortfall between what donors promised in 2005 and the OECD estimates for the 2010 outcome. Of this shortfall, USD 17 billion is the result of lower-than-promised giving by the donors and USD 4 billion is the result of lower-than-expected GNI because of the economic crisis (columns one to three of table).

All these figures are estimates based on countries' national 2010 aid budget plans where available and on early GNI estimates.

Eckhard Deutscher, Chair of the DAC, noted that: "Aid has increased strongly as 16 donors have honoured their commitments. But underperformance by the others, notably Austria, France, Germany, Greece, Italy, Japan, and Portugal, means overall aid will still fall considerably short of what was promised. These commitments were made and confirmed repeatedly by heads of governments and it is essential that they be met to the full extent."

Commenting on the figures, OECD Secretary-General Angel Gurría said: "It is reassuring that most donors are recognising their international responsibilities. As we head into new rounds of discussions about funding climate change and food security concerns, I encourage all donors to carry through on their development promises."

** OECD-Website, 17/02/2010; www.oecd.org


Gebrochene Versprechen

Von Martin Ling ***

Gebrochen wie versprochen. Aus der 2005 beim G8-Gipfel versprochenen Verdopplung der Entwicklungshilfe für Afrika von jährlich 25 auf 50 Milliarden Dollar bis zum Jahr 2010 wird nichts. Dabei bräuchte Afrika angesichts einbrechender Rücküberweisungen seiner Arbeitsmigranten, steigender Arbeitslosigkeit und gesunkener Exporte mehr Unterstützung denn je.

Was für Afrika gilt, gilt für die Entwicklungsländer generell. Die Geberländer halten ihre Zusagen - abgesehen von löblichen Ausnahmen wie den skandinavischen Ländern und den Niederlanden - nicht ein. Zu den löblichen Ausnahmen gehörte Deutschland ohnehin nie; dass die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) nun aber Berlin explizit rügt, ist so neu wie gerechtfertigt. Immerhin hatte Deutschland unter SPD-Entwicklungsministerin Heidemarie Wieczorek-Zeul eine Trendwende nach oben bei der Entwicklungszusammenarbeit geschafft und hoch und heilig die Einhaltung von 0,51- Prozent des Bruttoinlandsprodukts für Entwicklungshilfe bis 2010 versprochen. Das Ziel liegt mit 0,4 Prozent jedoch deutlich außer Reichweite.

Doch dass es den Geberländern mit Entwicklung im Süden ohnehin so richtig ernst nicht ist, zeigt sich nicht allein an den uneingelösten Zusagen zur Erhöhung der Entwicklungshilfe. Noch schwerer wiegt, dass aus der 2001 in der Welthandelsorganisation gestarteten »Entwicklungsrunde« nichts geworden ist. Denn was der Süden weit dringender als mehr Entwicklungshilfe bräuchte, wäre eine veränderte Handelspolitik. In Sicht ist beides nicht. Es bleibt bei gebrochenen Versprechen.

*** Aus: Neues Deutschland, 18. Februar 2010


Zurück zur Seite "Entwicklungspolitik"

Zurück zur Homepage