Dieser Internet-Auftritt kann nach dem Tod des Webmasters, Peter Strutynski, bis auf Weiteres nicht aktualisiert werden. Er steht jedoch weiterhin als Archiv mit Beiträgen aus den Jahren 1996 – 2015 zur Verfügung.

Blood Diamonds - Hollywood und die Wirklichkeit

Die Branche wiegelt ab - medico international verlangt schärfere Kontrollen

Eines zumindest hat der Hollywood-Thriller, Kriegs- und Abenteuerfilm "Blood Diamonds" erreicht: Man spricht (wieder) über Afrika und die Blutdiamanten. Kurz vor Anlaufen des Films in Deutschland gab medico international eine Presseerklärung heraus, die wir im Folgenden ebenso dokumentieren wie einen Hintergrundbericht von Anne Jung über Film und sierra-leonische Realität.



medico international - Pressemitteilung 16.01.2007

Blutdiamanten - ein Phänomen der Vergangenheit?

medico international: Diamantenabbau destabilisiert Sierra Leone nach wie vor / Schärfere Kontrollen nötig

Blutdiamanten sind keineswegs ein vergangenes Phänomen, wie die Diamantenindustrie jetzt in ganzseitigen Anzeigen behauptet. Nach wie vor, so die Frankfurter Hilfsorganisation medico international, die Projekte in betroffenen afrikanischen Ländern unterstützt, gibt es illegalen Diamantenhandel in nennenswertem Umfang. Das belegen unter anderem jüngste UN-Berichte.

Die Werbekampagne der Diamantenindustrie wurde ausgelöst durch den Hollywood-Blockbuster "Blood Diamonds", der am 25. Januar in den deutschen Kinos startet. Zwar ist der im Film geschilderte grausame Bürgerkrieg in Sierra Leone zu Ende, doch der Diamantenabbau destabilisiert die ganze Region weiterhin. "In Sierra Leone leiden die Menschen in den betroffenen Gemeinden unter Zwangsräumung, Schikanierung durch Diamantenfirmen, der Zerstörung und Enteignung ihres Farmlandes. Sie erhalten keine angemessene Entschädigung und müssen unter sklavenähnlichen Bedingungen in den Minen arbeiten", so Anne Jung von medico international.

Die Diamantenindustrie beruft sich in ihrer Kampagne auf das "Kimberley-Abkommen", das den Handel von illegalen Diamanten verhindern soll. Tatsächlich aber, so Anne Jung, müsse das Kimberley-Abkommen erheblich nachgebessert werden, wenn es nicht nur zur Marktbereinigung zugunsten der großen Diamantenfirmen dienen soll. So fordert medico international gemeinsam mit dem europäischen Netzwerk von Nichtregierungsorganisationen "Fatal Transactions" die Schaffung eines unabhängigen Monitoring-Systems für das Kimberley-Abkommen und gesetzliche Regulierungen für den Diamantenhandel.

"Bislang", so Jung, "ist keine Friedensdividende in Sierra Leone angekommen. Die Einnahmen aus dem Diamantenabbau und -handel müssen offen gelegt werden und die Arbeitsbedingungen gesetzlich geregelt werden." Ein wichtiger Schritt hin zu einer Friedensdividende für die Bevölkerung der Rohstoffregionen könnte, wie Fatal Transactions meint, die Unterstützung von lokalen Abbau-Kooperativen sein. Sie könnten ein besseres Lohnniveau gewährleisten und hätten dann auch ein stärkeres Interesse an einem effektiven Zertifizierungssystem.

medico international unterstützt Projekte in Sierra Leone und Angola. Darunter auch Menschenrechts-Organisationen, die sich für die Opfer des Bürgerkrieges und deren Entschädigung sowie für die Rechte der Minenarbeiter einsetzen.

Brief an die EU-Kommision

Die Europäische Union übernimmt ab 1. Januar 2007 für ein Jahr den Vorsitz des Kimberley-Prozesses gegen Konfliktdiamanten. medico international fordert die EU auf, sich für nachhaltige Verbesserungen des Abkommens einzusetzen.

Der Brief im Wortlaut (englisch)

Fatal Transactions
Frankfurt a.M., Amsterdam, January 9th, 2007

Mr Mandelson
EC Commissioner External Trade
Unit A/2, External Relations Directorate General
European Commission
200 rue de la Loi
B-1049 Brussels
Belgium

Dear Mr Mandelson,

In 2007, the European Commission will be chairing the Kimberley Process Certification Scheme (KPCS) for the certification of diamonds. Therefore, the Commission has the chance to decisively influence the further development and improvement of the Kimberly Process. This is an important opportunity to broaden the scope of the KPCS’ ‘diamonds for development’ goal: to not only avoid diamonds being used to finance civil wars, but also use the revenues of diamonds to contribute to the development of communities affected by diamond mining. As members of the international campaign “Fatal Transactions”, the campaign which raised the issue of conflict diamonds already in 1999, we address this open letter to you.

We believe that KPCS has the potential to be a success. Positive signs are seen in countries with alluvial mined diamonds where the Process led to more transparency in the mining sector and an increase in the legal export of rough diamonds. The fact that there is now an active working group focusing specifically on the problems of countries with artisanal and alluvial diamond production could be perceived as a positive step. Nevertheless, there are still severe shortcomings in terms of monitoring. Furthermore, KPCS does not address human rights and working conditions. In practice, the KPCS is only concerned with trade, while the production side is totally left out.

The neglect of the production side leads to the KPCS turning a blind eye on human rights violations.

Repressive states such as Angola are members of the KPCS. In Angola - the new chair of the working group on alluvial diamonds- human rights violations that are caused or tolerated by the State occur on a regular basis. In Angola’s diamond rich provinces, small scale miners are harassed, sexually abused, tortured and even killed by private security companies protecting the interests of the multinational mining companies and the government.[1] In less repressive countries like Sierra Leone, the rights of the affected communities are also heavily violated, by corporate behaviour. They also face forced evictions, harassments, blastings, destruction of farm land without compensation, slave-like working conditions in the mines etc. Furthermore, environmental vandalism occurs, which often poses a serious threat to the lives and survival of the local people. All this provokes social unrest.

Besides the production side, there are also severe shortcomings of the KPCS within the trade aspects, such as monitoring. Especially the control of the stages diamonds go through from mining to exporting is insufficient. In Sierra Leone for example, huge amounts of diamonds are still smuggled and internal control measures are ineffective and weak.

These deficiencies attribute to a lack of institutional capacity in many diamond rich countries. Personnel of control agencies in mining countries are badly trained and equipped and the transport of diamonds within these countries or across regional borders is still hard to control. In addition, there is a lack of data on production and imports and exports.

KPCS is still self-regulating. Its members hardly ever have to fear punishment when violating the KPCS agreements. Although the expulsion of Congo Brazzaville seemed like a major step at the time, there is still no mechanism in place for suspending non-compliant participants. The KPCS shows that there is a potential for change in the diamond industry, and that awareness on the issue of conflict diamonds can lead to an improvement of policies. Nonetheless, major steps have to be taken to achieve the ultimate aim of “diamonds for development”:

As members of the international campaign “Fatal Transactions” we request that as Chair for 2007, you commit yourself to:
  • Improving the KPCS, which should go hand in hand with substantial efforts to promote development in the mining communities. This also means that countries and companies should be held accountable for violations of the Universal Declaration of Human Rights and the International Covenant on Economic, Social and Cultural Rights. Ensuring humane working conditions in the mines and respecting the rights of the affected communities are an integral part of this.
  • supporting initiatives for communities and mining workers - for example, to support miners´ cooperatives through the European Development Fund and urge the member states to do the same. This bottom-up approach can ensure a better income for the workers on the one hand and will promote the interest of the community to have their diamonds certified on the other. This can facilitate the control of alluvial mined diamonds without a massive increase in state interventions.
  • supporting efforts that guarantee the control of diamonds between mines and export agencies. For example, proactively advertise the possibility for ACP-countries to ask for technical and financial support to implement and enrol the KPCS.
  • supporting the efforts to establish an independent regular monitoring system and binding regulations.
  • supporting the efforts in gaining and publishing of statistical data. Knowledge of statistical data is compulsory for achieving control over the export of diamonds.
Fatal Transactions sees the chairmanship of the European Commission as an enormous opportunity to improve and broaden the KPCS’ efforts to ensure that diamonds contribute to the development of African countries. We sincerely hope that we can work together over the coming years to reach this goal.

Yours faithfully,

Anne Jung, medico international
Burgstr. 106, 60389 Frankfurt, Germany

Kirsten Hund, NIZA
P.O. Box 10707, 1001 ES Amsterdam, The Netherlands




For the international Campaign Fatal Transactions
Fatal Transactions is an international consumer campaign, calling on the public and other interested organisations to ask governments and companies involved in extractive industries to implement effective controls to ensure that the trade in natural resources does not finance or otherwise support conflict and economic injustice in Africa. The campaign wants to raise awareness and increase understanding of how western companies are involved in conflicts in Africa through buying natural resources from combatants.




cc:
Mr Karel Kovanda, Kimberley Process Chair
Mr Michel, EC Commissioner Development and Humanitarian Aid

[1] See Rafael Marques, Rui Falcao de Campos: Lundas, The stones of death. Angolas deadly diamonds: Human rights abuses in the Lunda provinces. 2005. www.niza.nl
Raphael Marques, Angola: The New Blood Diamonds. www.africafiles.org



Sierra Leone: Unvergänglich – und mit Blut befleckt

medico goes Hollywood?

Von Anne Jung *


Nach zwei "Tatort"-Krimis, die sich mit der Minenproblematik und dem illegalen Diamantenhandel und seinen Auswirkungen auf die Zivilbevölkerung beschäftigten, greift nun auch Hollywood ein Thema auf, das medico in der Kampagne "Fatal Transactions” öffentlich gemacht hat. Der Hollywoodfilm "Blood Diamond", der im Dezember in den USA und kurz darauf in Europa in die Kinos kommt, zeigt, wie der Handel mit Diamanten den Bürgerkrieg in Sierra Leone befeuert hat. Potente Mithilfe bei der Skandalisierung von Krieg und Elend oder nur deren Banalisierung?

Pünktlich zur Vorweihnachtszeit kommt ein Film in die Kinos, der sich um die begehrtesten Steine der Welt dreht: Diamanten. Die Diamantenindustrie reagiert bereits seit Monaten mit Abwehrkämpfen, denn im Zentrum von "Blood Diamond" mit Hollywoodstar Leonardo DiCaprio steht nicht die heile Welt der Reichen und Schönen, sondern der Bürgerkrieg der 90er Jahre in Sierra Leone. Die Rebellenbewegung RUF verkaufte die Diamanten an internationale Unternehmen und finanzierte so ihre Waffen.

Nach Angaben der Organisation Global Witness ist es ein offenes Geheimnis, dass das südafrikanische Unternehmen De Beers über seine Büros in Guinea und Liberia mit Diamanten gehandelt hat, die aus Sierra Leone stammten. Auch in anderen afrikanischen Ländern wie Angola oder der Demokratischen Republik Kongo wurden Kriege mit Diamanten finanziert.

"Der Film bereitet uns Sorgen", klagte der Weltmarktführer im Diamantenhandel De Beers gegenüber CNN Money. Die Branche hatte gehofft, das leidige Thema "Blutdiamanten" sei endgültig aus der öffentlichen Wahrnehmung verschwunden. Immerhin hatte sie sich vor einigen Jahren gemeinsam mit Import- und Exportländern nach starkem Druck auch durch die von medico mit getragene Kampagne "Fatal Transactions" im sogenannten Kimberley-Abkommen dazu verpflichtet, keine Diamanten aus Konfliktländern mehr zu handeln. Die Diamantenindustrie betont seitdem, dass es keine "Blutdiamanten" mehr gebe – das Thema des Films "Blood Diamond" sei Geschichte.

Das gilt jedoch nicht für die Opfer des Bürgerkrieges in Sierra Leone. Der Weg vom Ende der Kampfhandlungen zum Frieden ist noch weit. "In den diamantenreichen Regionen des Landes herrschen Trostlosigkeit und Verwüstung", berichtet Abu Brima vom sierraleonischen Network Movement for Justice and Development. Die Arbeitsbedingungen in den Minen grenzen an Sklavenarbeit, die Arbeiter, darunter Hunderte Kinder, erhalten meistens nicht einmal einen US-Dollar am Tag. Die Opfer des Krieges, darunter Tausende Amputierte, haben bislang keine Entschädigung enthalten.

Darüber hinaus deckten die Vereinten Nationen erst vor wenigen Wochen gravierende Lücken bei der Kontrolle des Diamantenhandels auf: Aus dem Krisenland Elfenbeinküste waren Diamanten im Wert von mehreren Millionen Dollar nach Ghana exportiert und so legalisiert worden. Hilfsorganisationen haben in der Vergangenheit immer wieder auf die Schwächen des Kimberley-Abkommens hingewiesen, das keinen effektiven Überwachungsmechanismus hat.

Es ist deshalb wichtig, dass "Blood Diamond" ein globales Problem einem internationalen Massenpublikum in Erinnerung ruft. Die Erfahrung zeigt, dass dies ein wirksamer Weg ist, die Bevölkerung zur kritischen Nachfrage anzuregen und zur Änderung von Geschäftspraktiken beizutragen. So weckte der oscarprämierte Film "Der ewige Gärtner" vor einem Jahr Aufmerksamkeit für die Menschenversuche der internationalen Pharmaindustrie in Afrika.

An "Blood Diamond" zeigt sich jedoch auch die Ambivalenz eines Engagements, das breitenwirksam über ein wichtiges Thema informieren und zugleich möglichst hohe Profite erzielen will. So sorgten die Produzenten selbst für eine geschmacklose Szene: Für den Film übernahmen 27 Waisenkinder, die im Krieg Arme oder Beine verloren hatten, die Rollen von Statisten. Allen Kindern wurden Prothesen versprochen, die sie allerdings bis heute nicht erhalten haben. Sie müssten noch bis Dezember warten, weil man damit Werbung für den Film machen wolle, erklärte die Produktionsgesellschaft Warner Bros. laut dem Informationsdienst shortnews.stern.de. Diese Instrumentalisierung der Opfer ähnelt den neuerdings so populären Hilfsprojekten von Prominenten wie Bono, die oft mehr PR-Kampagne und weniger nachhaltige Entwicklungshilfe sind (Paul Theroux, Süddeutsche Zeitung, 20.12.05). Wenn die Diamantenindustrie, die jährlich Millionenbeträge in die Werbung investiert, etwas für ihr Image tun will, dann sollte sie nicht gegen einen Film wettern, der auf ein immer noch aktuelles Problem hinweist, sondern das Kimberley-Abkommen stärken und einen Beitrag für die Opfer der diamantenfinanzierten Kriege leisten. Projektstichwort

Unsere Partner in Sierra Leone streiten seit dem Ende des Krieges vor fünf Jahren für eine gerechtere Verteilung des gesellschaftlichen Reichtums und die Entschädigung der Kriegsopfer. Finanziert werden soll dies auch durch die Erlöse aus dem Diamantenhandel. Unterstützen Sie diese Friedensarbeit unter dem Stichwort: Sierra Leone.

Spendenkonten von medico international:
Konto-Nr. 1800, Frankfurter Sparkasse (BLZ 500 502 01)
oder
Konto-Nr. 6999-508, Postbank Köln (BLZ 370 100 50)

Internationale Bankverbindung:
IBAN: DE21 5005 0201 0000 0018 00
BIC/SWIFT: FRASDEFFXXX
Frankfurter Sparkasse

medico international ist als gemeinnütziger Verein anerkannt. Ihre Spende ist daher steuerlich absetzbar.

* Aus: medico Rundschreiben 4/2006


Zurück zur Diamanten-Seite

Zur Seite "Sierra Leone"

Zur Presse-Seite

Zurück zur Homepage