Dieser Internet-Auftritt kann nach dem Tod des Webmasters, Peter Strutynski, bis auf Weiteres nicht aktualisiert werden. Er steht jedoch weiterhin als Archiv mit Beiträgen aus den Jahren 1996 – 2015 zur Verfügung.

Kongresse, Veranstaltungen, Seminare

August/September 2004

10 Jahre BICC-Bonn International Center for Conversion (BICC) - Internationales Konversionszentrum Bonn

Aus Anlass seines 10jährigen Bestehens lädt das BICC ein zu einem
"Tag der Offenen Tür" am 16. September 2004.


Vorläufiges Programm:
  • 10.00 - 11.00 h:
    Einführung in die Arbeit des BICC, Peter Croll, Geschäftsführer BICC, Konferenzraum.
  • 11.15 - 12.15 h:
    Vortrag "Demobilisierung und Reintegration in Bosnien-Herzegovina", Tobias Pietz, Konferenzraum.
  • 12.30 - 13.30 h:
    Video "Der handliche Tod - Kleinwaffen contra Entwicklung", Konferenzraum.
  • 13.45 - 14.45 h:
    Vortrag "Kleinwaffen - Eine weltweite Bedrohung", Julie Brethfeld, Konferenzraum.
  • 15.00 - 16.00 h:
    Vortrag "UN-Resolution 1325 - Geschlechterrollen und internationale Sicherheit", Renée Ernst, Konferenzraum.
  • 17.00 - 17.30 h:
    Vernissage der Fotoausstellung "Kaukasus - Der Freiheit armes Domizil" von Janek Sliwka, Foyer
  • 17.30 - 19.00 h:
    Diskussion "Der Kaukasus - Konfliktregion am Rande Europas". Es diskutieren Dr. Dietrich Genschel, Generalmajor a.D., Dr. Andreas Heinemann-Grüder, BICC, und Zaur Ghassimov, Universität Baku, Konferenzraum.
  • 19.00 - 20.00 h:
    Kleiner Umtrunk
Zwischen den Vorträgen gibt es die Möglichkeit zu kleinen Führungen durch das BICC.

Ort: BICC, An der Elisabethkirche 25, 53113 Bonn
Information: Susanne Heinke, 0228/911 96 44
E-mail an: pr@bicc.de




Neoliberalismus und Subjekt

Gesellschaftliche Anforderungen, subjektwissenschaftliche Analysen, politische Perspektiven

Akademie, 17. bis 21.09.2004, Werftpfuhl bei Berlin

Eine Tagung der Forschungs- und Informationsstelle beim Bund demokratischer Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler / BdWi und von Helle Panke zur Förderung von Politik, Bildung und Kultur und der Rosa Luxemburg Stiftung

Die Tagung versteht Neoliberalismus als ideologisch-politisches Projekt, das auf den ökonomischen Prozessen der Globalisierung aufsetzt. Sie bezieht die Besonderheiten neoliberaler Produktionsweise – verstanden als Zueinander von Produktionsverhältnissen und Produktivkräften – auf die Frage, welche subjektiven Anforderungen und Denkangebote damit verbunden sind und wie sich der neue Rahmen für Politik darstellt.
Es wird nach (unterschiedlichen) Theorien und Ansätzen gefragt, mit denen ein kritischer Zugriff auf diese Prozesse gedacht werden kann.


Aus dem Programm
  • Mario Candeias: Neoliberalismus: Grundrisse einer transnationalen kapitalistischen Produktions- und Lebensweise
  • Klaus Dörre: Klassenverhältnisse im Neoliberalismus. Analytische Herausforderungen, Konsequenzen für Subjekte und Politik
  • Torsten Bultmann: Funktionswandel von Bildungspolitik im Kontext der Durchsetzung eines neuen postfordistischen Sozial-(Arbeits-)Regimes
  • Morus Markard: Neoliberalismus und Anti-Egalitarismus: Zur Funktion des Elite-Diskurses Subjekte und Subjektwissenschaften
  • Frieder Otto Wolf: Neoliberaler Anti-Ödipus? Subjektanrufungen zwischen Selbstunterwerfung, Herrschaft und Befreiung
  • Mario Candeias: High-Tech, Hartz und Hegemonie. Subjekt- und Arbeitsanforderungen im Neoliberalismus
  • Sven Opitz: Gouvernementalität: Menschenregierung im Neoliberalismus, Machtpraktiken zur Eröffnung von subjektiven Möglichkeitsfeldern
  • Tilman Reitz, Susanne Draheim: Foucault als Vordenker des Neoliberalismus? Chancen und Grenzen der Gouvernementalitäts-Studien
  • Jan Rehmann (angefr.): Die machttheoretischen Grundlagen der Gouvernementalitätsstudien. Eine Kritik an Thomas Lemkes Foucault-Interpretation
  • Thomas Barfuss: "Schaffe dir Ironie!" Ironische Mobilmachungen des Subjekts in Arbeit und Konsum
  • Iris Nowak: Flexible Geschlechterverhältnisse als feministische Utopie? Peter Nancy Wagenknecht: Analysen zu Neoliberalismus und Sexualität
  • Katrin Reimer: Neoliberaler Verwertungsrassismus – Greencard und deutsche Leitkultur als Debatten um Anforderungen an Arbeitskraft
  • Malte Meyer: Zum Zusammenhang von gesellschaftlicher Flexibilisierung, Prekarisierung und Rechtsextremismus
  • Andreas Merkens: Gramscis Hegemoniebegriff als Analyse der pädagogischen Binnenstruktur von Herrschaft und ihre Relevanz für eine Kritik des Neoliberalismus
  • Uwe Hirschfeld: Widersprüche Sozialer Arbeit – Grundlagen und Elemente einer an Gramsci orientierten Analyse
  • Christina Kaindl: Kritische Psychologie im Neoliberalismus
  • Jörg Nowak: Strategien gegen Prekarisierung und Sozialabbau: Krise der Gewerkschaften, Klassenkampf und "radikaler Reformismus"
  • Thomas Seibert: Ein Denken von Subjektivität aus der Dekonstruktion des Subjekts heraus. Philosophie. Politik.
Teilnahmebedingungen
Aufgrund begrenzter Platzkapazitäten bitten wir um eine verbindliche Anmeldung. Die Tagung wird von den VeranstalterInnen finanziell bezuschusst. Die Anerkennnung als Bildungsurlaub ist beantragt.
Teilnahmegebühr: Pro Person 50,00 Euro, inkl. Vollverpflegung und Unterkunft im Doppelzimmer für 5 Tage Seminardauer. Die TeilnehmerInnen erhalten vor der Tagung Reader und Vorbereitungsthesen.
Anmeldung bei: FIB beim BdWi, Gisselberger Str. 7, 35037 Marburg
Tel.: (06421) 2 13 95, Fax (06421) 2 46 54,
E-Mail: fib.bdwi@bdwi.de
Website: www.bdwi.de




INVITATION TO STUDY PEACE AND CONFLICT RESOLUTION
at the European University Center for Peace Studies (EPU), Stadtschlaining, Austria Website www.aspr.ac.at, Email epu@epu.ac.at, Tel +43-3355-2498-515. Please share this with anyone who may be interested! Thank you.

We wish to invite you to join a select group of 40 students from around the world in an intensive course in peace and conflict studies at the European University Center for Peace Studies (EPU) in Stadtschlaining, Austria. All the courses are taught in English, by leading specialists in their field from around the world, including Johan Galtung, founder of the field of peace research. Studying with the founder of a new academic discipline is a rare opportunity, like studying medicine with Hippocrates, economics with Adam Smith, or relativity theory with Albert Einstein. EPU offers students a well-rounded program covering Peace with Security, Development, Freedom, Nature and Culture.

The Program, established in 1991 by Dr. Gerald Mader, Founder and President of the Austrian Study Center for Peace and Conflict Resolution, received the 1995 UNESCO Prize for Peace Education.

In addition to attending courses, students get to know each other closely and conclude friendships that last a lifetime. In the fall of 2003, we had 39 students from 28 countries. Many former students said that studying at EPU was the best time of their life. Peace Studies are a highly interdisciplinary and growing academic field. Our students who have successfully completed their studies are well grounded in both theory and practice to face the challenges of global conflict transformation. We are happy and proud that many of our former students now have thriving careers with international organizations, NGOs or work with their respective home governments.

TOPICS INCLUDE: Introduction to Peace Studies, Cross-Cultural Communication, Peaceful Conflict Transformation, Human Rights, Governance, Participation, the Global Economy, Peacebuilding and Development, Demilitarization, Nonviolence, Security, United Nations Reform, Mediation, Peace Education, Peace and the Media, Reconciliation after Violence, Peace and Deep Culture.


DATES: Spring term 2005: 27 Feb.-22 May (Apply by 15 Sept. 2004) Fall term 2005: 2 October - 21 December (Apply by 15 March 2005)

LOCATION: Stadtschlaining, a beautiful, small and quiet medieval town with a 700 year old castle hosting a peace museum, in the foothills of the Alps, between Vienna and Graz, surrounded by hiking trails, with a hot spring nearby. Classrooms and 44 single rooms with private bath are located in a new building.

PEACE LIBRARY: next to the castle is a famous peace library with 25,000 books and some films, most of them in English.

COSTS: Euro 2500 tuition + Euro 1200 room rent per semester, plus Euro 700 examination fee for the Master of Arts program.

WHO SHOULD APPLY: Students from any discipline interested in peace and conflict resolution, young diplomats, government officials, NGO members, teachers, journalists, lawyers, social workers, psychologists, officers, and anyone interested in solving conflicts by peaceful means. A first university degree is required, and preferably some professional experience.

DEGREES: Those who successfully complete one semester obtain an Advanced Certificate in Peace and Conflict Studies. Those who complete two semesters (Fall/Spring or Spring/Fall) and write a thesis obtain a Master of Arts in Peace and Conflict Studies, approved by the Austrian Ministry of Education.

FOR MORE INFORMATION AND TO APPLY: see www.aspr.ac.at, and click on "European University Center for Peace Studies", second on the left.

If you have further questions, please contact Anita Flasch, EPU Secretary , Tel +43-3355-2498-515 (mornings). We will be happy to answer your questions, or help you apply.

With best regards,
Dietrich Fischer


APPLICATION DEADLINE FOR THE SPRING TERM 2005: September 15, 2004




Zur Seite "Termine, Kongresse, Seminare"

Zurück zur Homepage