Dieser Internet-Auftritt kann nach dem Tod des Webmasters,
Peter Strutynski, bis auf Weiteres nicht aktualisiert werden. Er steht jedoch weiterhin als Archiv mit Beiträgen aus den Jahren 1996 – 2015 zur Verfügung.
Serbien kommt nicht zur Ruhe
Albanische Separatisten terrorisieren Zivilbevölkerung in Südserbien
Von Rainer Rupp haben wir am 28. November 2000 eine Einschätzung der jüngsten terroristischen Übergriffe albanischer Separatisten auf serbisches Gebiet erhalten. Vielen Dank dafür! Es scheint, dass der Krieg nach dem Muster der UCK auch über das Kosovo hinaus getragen werden soll. Die Reaktionen aus Belgrad sind - noch - sehr zurückhaltend. Eine Eskalation von Seiten der Albaner ist aber durchaus möglich, da sie offenbar das neue Regime in Belgrad herausfordern wollen und testen wollen, wie weit sie gehen können.
In seiner Rede beim OSZE-Treffen in Wien kritisierte Präsident Kostunica scharf die
Rolle der NATO und der Vereinten Nationen im Kosovo. Es sei offensichtlich, dass die
NATO-geführte KFOR ihrer Aufgabe, militanten Kosovo-Albanern Einhalt zu gebieten, nicht
ordnungsgemäß nachgekommen sei. Albanische Terroristen versuchten, Serben und Albaner
gleichermaßen einzuschüchtern. Kostunica warnte vor einer Ausweitung der Krise auf die
gesamte Region.
Nach Angaben des UN-Hochkommissars für Flüchtlinge (UNHCR) sind in den vergangenen Tagen
2.000 Menschen aus dem Presevo-Tal geflohen. Die albanische Minderheit in Südserbien,
die im Presevo-Tal jedoch die Mehrheit stellt, fürchtet nach Aussage von UNHCR-Sprecher
Peter Deck angeblich eine serbische Offensive. Bis zu 20.000 Menschen könnten in diesem
Fall das Gebiet verlassen. Die Vereinten Nationen bereiten laut Deck Notunterkünfte in
Sporthallen und anderen öffentlichen Gebäuden vor, um die Flüchtlinge aufzunehmen. Déja
vue? Die Strategie kommt einem bekannt vor. Ob die UCK diesmal wieder Erfolg damit
haben wird, darf allerdings bezweifelt werden.
Sogar der britische Verteidigungsminister Geoff Hoon drückte am Montag sein Verständnis
für die Reaktion von Präsident Kostunica aus: "Ich erkenne seine legitimen Sorgen wegen
der Sicherheit der serbischen Bevölkerung auf beiden Seiten der Grenze an. Es ist
deshalb wichtig, dass wir niemandem erlauben, weder die Grenze noch das Gefühl der
Sicherheit der Menschen auf beiden Seiten der Grenze zu verletzen." ("UK sees cause for
Kostunica's concern over Kosovo ", Reuters, by Paul Majendie, ZAGREB, Nov 27)
Als Reaktion auf die Offensive der UCK im Presevo-Tal, der Krisenregion in Südserbien
hatte die Regierung in Belgrad Panzer und Infanterieeinheiten entlang der 5 Kilometer
breiten Pufferzone zwischen Südserbien und dem Kosovo verlegt. Diese demilitarisierte
Zone benutzen die die Terroristen - von der KFOR weitgehend unbehelligt - als
Ausgangspunkt für ihre Überfälle auf serbische Polizisten und Zivilisten. Deshalb hatte
Belgrad der KFOR am Freitag ein Ultimatum gestellt, das ursprünglich am Montag um 19.00
Uhr ablaufen sollte. Wenn die NATO unfähig sei, für Sicherheit zu sorgen, dann müssten
jugoslawische Soldaten das selbst tun, hieß es aus Belgrad.
Nun hat die serbische Regierung das Ultimatum jedoch auf unbestimmte Zeit verlängert.
Der Diplomatie solle eine Chance gegeben werden, sagte der stellvertretende
Ministerpräsident Nebosja Covic während eines Besuchs in der Krisenregion. Die
NATO-Truppen im Kosovo seien einzig und allein dafür verantwortlich, den Rückzug der
militanten Albaner aus dem Gebiet sicher zu stellen, betonte Covic. Ein taktisch kluger
Zug. Denn wenn die NATO nichts tut, dann wird ihr Ruf als sogenannte Friedenstruppe nur
noch mehr diskreditiert. Kommt sie dagegen ihrer Verpflichtung nach und geht gegen die
UCK-Terroristen vor, dann läuft die NATO Gefahr in den Augen der albanischen Terroristen
vom "Befreier" zum "Besatzern" zu mutieren, und ebenso wie die Serben zu Zielscheiben
der verschiedenen UCK-Gruppen zu werden.
Geschickt hatte Präsident Kostunica am Montag die neue Krise in Südserbien ausgenutzt,
um in Wien eine gefährliche diplomatische Klippe zu umschiffen. Seit Wochen hat nämlich
die amerikanische Außenministerin Madeleine Albright über verschiedene Kanäle dem neuen
jugoslawischen Präsidenten ihr Interesse an einem Zusammentreffen mit ihm signalisiert.
Der eher EU-orientierte Kostunica hatte bisher aber kein Interesse an Frau Albright
gezeigt, die als Hauptverantwortliche für den Angriff gegen Jugoslawien gilt. In
Washington wurde der Krieg nach ihr benannt und heißt "Madeine´s War". Mit Spannung
wurde daher das OSZE-Treffen in Wien erwartet, wo auch Frau Albright zugegen sein
würde. Allerdings kamen es in Wien lediglich zu einem formellen Händeschütteln und
einem kurzen Austausch von Höflichkeiten zwischen Präsident Kostunica und Frau Albright
als man zur Aufnahme des bei solchen Konferenzen üblichen "Familienbildes" der
teilnehmenden MinisterInnen schritt. Auf dem Foto steht Frau Albright ganz rechts außen,
während Präsident Kostunica mit der gastgebenden österreichischen Ministerin im Zentrum
zu sehen ist.
Auf eine amerikanische Einladung hin erklärte Kostunica, daß er keine Zeit hätte, weil
er vorzeitig ins Krisengebiet nach Südserbien zurückeilen müßte. Allerdings beschwerten
sich amerikanische Beobachter sofort über Kostunicas "Affront" gegenüber der einzigen
Supermacht, weil er trotzdem Zeit gefunden habe, an einem Essen mit dem österreichischen
Präsidenten Thomas Klestil und Jörg Haider teilzunehmen. Die Botschaft war deutlich:
Eine Wiederaufnahme der Beziehungen kann warten, bis in Washington die neue
Bush-Regierung an der Macht ist, von der sich Kostunica sich aus guten Gründen eine
erhebliche Verbesserung der bilateralen Beziehungen verspricht.
Mitte November hatte in den USA eine Konferenz der führenden Mitglieder der
republikanischen Denkfabriken unter Beteiligung ranghoher Mitarbeiter von
repubikanischen Senatoren und Abgeordneten stattgefunden, bei der über die zukünftige
Balkanpolitik der Bush-Regierung debattiert wurde. Dabei kam es zu im Konsens
getroffenen, geradezu sensationellen Empfehlungen an die neue Regierung Kostunica in
Belgrad. So forderten die Republikaner z.B. Belgrad auf, unter keinen Umständen von dem
Prinzip abzugehen, dass "das Kosovo sowohl Teil des souveränen Serbiens als auch Teil
des jugoslawischen Territoriums ist". Eine weitere Empfehlung an Kostunica lautete:
"absolut keine Person an das Internationale Tribunal für Kriegsverbrechen in Jugoslawien
(nach Den Haag) ausliefern".
Bei der Konferenz wurde auch per Video eine Grußbotschaft des jugoslawischen Präsidenten
Kostunica an die Konferenzteilnehmer gezeigt, die auf lebhaften Zuspruch stieß. Auf
weiten Bereichen waren die Positionen der führenden außenpolitischen Berater der
Republikaner deckungsgleich mit denen Kostunicas. Das deutet auf eine gute zukünftige
amerikanisch-serbische Zusammenarbeit hin. Auch gaben die Republikaner Kostunica einen
guten Rat zum weiteren Umgang mit der Clinton-Regierung, die den völkerrechtswidrigen
Krieg gegen Jugoslawien entfacht hatte: auf gar keinen Fall die Beziehungen verbessern
- und wenn diplomatisch nicht anders möglich, dann auf höflicher aber kühler Distanz
bleiben! In Wien scheint sich Präsident Kostunica beim Umgang mit Frau Albright diesen
Rat zu Herzen genommen zu haben.
Reiner Rupp, Saarburg den 28.11.00
Weitere Beiträge über Jugoslawien
Zurück zur Homepage