Militäroperation im Hochland von Wamena dauert an - weitere Todesopfer
Ein Bericht des "West-Papua-Netzwerks"
Im Folgenden dokumentieren wir einen Artikel des "West Papua Netzwerks". Er wurde am 19. Mai 2003 als E-Info Nr. 114 verschickt.
Seit dem 4. April führt das indonesische Militär in der weiteren Umgebung von Wamena im Hochland von
West Papua eine Art Strafaktion durch, bei der Dörfer niedergebrannt, Menschen geschlagen, gefoltert und
erschossen und ihres Besitzes beraubt werden. Eine Koalition von acht Nichtregierungsorganisationen aus
Jayapura (Papua) hat einen umfassenden Bericht über die Hintergründe, den bisherigen Verlauf und die
Opfer, die bisher zu beklagen sind, erarbeitet. Die Kirchen in West Papua sind sehr besorgt und versuchen,
mit der Militärführung ins Gespräch zu kommen.
Allein in den letzten beiden Wochen sollen vier Personen von Militärs getötet und zwei schwer verletzt
worden sein.[1] Die Berichte können nicht überprüft werden, da das Militär unabhängigen Beobachtern
keinen Zutritt gewährt.
Die Militärführung behauptet, sie verfolge Kämpfer der OPM, der Organisasi Papua Merdeka. Berichten
zufolge werden aber keine namentlich bekannten Personen gesucht, sondern auf bloßen Verdacht hin werden
Dörfer angegriffen, die Bewohner geschlagen und gefoltert, verhaftet und wieder freigelassen. Die OPM ist
keine straff organisierte "Befreiungsarmee", deren Angehörige leicht zu identifizieren wären. Daher ist die
Militäraktion wohl eher als eine massive Einschüchterung der Bevölkerung gedacht, mit der jede Opposition
und jede Kritik an der Regierung zum Schweigen gebracht werden soll.
Auslöser für die Militäraktion war ein Überfall Unbekannter auf ein Waffenlager in der Militärkaserne
Wamena am 4. April 2003. Waffen und Munition wurden gestohlen. Fast alle gestohlenen Waffen wurden
wenige Tage später wiedergefunden bzw. zurückgegeben. Trotzdem hält die unverhältnismäßig brutale und
blutige Militäraktion an. Es entsteht der Eindruck, es gehe nicht mehr um die Suche nach den Tätern und
nach den gestohlenen Waffen, sondern um zu zeigen, wer die Macht im Lande hat. Rechtsstaatliche
Grundsätze und Beachtung der Menschenrechte spielen dabei keine Rolle.
8 Zivilisten und 9 Angehörige des Militärs wurden bereits wegen des Verdachtes der direkten oder
indirekten Beteiligung an dem Waffendiebstahl vom 4. April festgenommen. Die Verhöre der
festgenommenen Militärs sollen soweit abgeschlossen sein, dass die Akten dem Militärgericht übergeben
werden können. Unter ihnen ist auch der Leutnant Pilius Wenda, der sich geweigert hatte, eine Militäraktion
in seinem Kommandobereich Kurima, südlich von Wamena, zu unterstützen.[2]
Für Aufregung sorgte die Festnahme des Pfarrers der Baptistengemeinde in Wamena, Terius Kogoya, am 7.
und 8. Mai 2003. Bei ihm sollen Briefe beschlagnahmt worden sein, in denen die Angehörigen der Inhaftierten
den Rechtsanwälten der NGO-Koalition Vollmacht zur Verteidigung vor Gericht erteilen. Wahrscheinlich
wurde er verhaftet, weil er Einzelheiten über die Militäraktion bekannt gemacht und berichtet hat. Amnesty
International weist in der Information ASA 21/017/2003 zur Urgent Action Nr. UA 120/03 besonders auf die
Gefährdung der Menschenrechtler Terius Kogoya, (auch Primus Kogoya genannt) Luis Maday und Matius
Murib hin.
Die Koalition der Nichtregierungsorganisationen spricht gegenüber der Regierung in ihrem ausführlichen
Bericht zu den Ereignissen in Wamena folgende Bitten bzw. Empfehlungen aus:
-
Das Militär möge sich zurückhalten, bevor nicht eine professionelle Untersuchung des
Waffendiebstahls am 4. April 2003 stattgefunden hat - zu viele Fragen sind hier offen.
- Die Militäroperation in Wamena und in der Umgebung möge eingestellt werden.
- Alle gültigen Gesetze und Vorschriften mögen streng eingehalten werden, damit den Verdächtigten
Recht geschieht.
- Den Verdächtigten möge der gesetzlich vorgeschriebene Rechtsbeistand ungehindert gewährt
werden.
- Ein Untersuchungsausschuss möge gebildet werden, der fähig ist, den Vorfall objektiv, transparent
und professionell zu untersuchen. Er soll unter dem Schirm der Nationalen Kommission für
Menschenrechte gebildet werden.
- Die Militärführung der Provinz und der Region Wamena (Kodam und Kodim 1702) mögen das Gebiet
um Kwiyawage öffnen, damit Hilfsorganisationen der Bevölkerung helfen können, die zur Zeit noch
aus ihren Dörfern geflohen ist. Das Gebiet möge auch für ein unabhängiges Untersuchungsteam
geöffnet werden. (entsprechend Punkt 5 oben).
Indonesien rüstet sich für eine militärische Operation in Aceh. Dort werden tausende von Menschen ihre
Heimat verlieren und gefoltert und getötet werden. Es gibt genügend Anzeichen, dass in Papua das gleiche
geschehen wird. Indonesien wird immer mehr zu einem Staat, in dem nicht das Recht, sondern das Militär
herrscht. Was kann die internationale Gemeinschaft tun, um das Recht und die Menschenrechte zu schützen? (sz)
Fußnoten
[1] Die Tageszeitung Kompas vom 17. Mai 2003 berichtet, dass je eine Person am 14. und am 15.5. von
Militärs erschossen wurde. Am 9. Mai 2003 berichtete ElshamNewsService, dass schon am 4.5. zwei
Mitarbeiter der Baptistengemeinde erschossen wurden, und zwar Pfarrer Ketis Tabuni (39), stellvertr.
Vorsitzender des Kirchenkreises Luarem, und Enggelek Tabuni (45), Ältester der Gemeinde Luarem. Sie
wurden erschossen, als sie Süßkartoffeln in ihren Gärten ernteten. Zwei Tage vorher wurden Yinggen Tabuni
und Alinus Murib angeschossen und schwer verletzt.
[2] Siehe E-Info Nr. 113 vom 25.4.2003 des West-Papua-Netzwerks
Aus: E-Info Nr. 114 vom 19.05.2003
West Papua Netzwerk, Koordinationsstelle
e-mail: west-papua-netz@vemission.org
Zurück zur West-Papua-Seite
Zur Indonesien-Seite
Zurück zur Homepage