Dieser Internet-Auftritt kann nach dem Tod des Webmasters, Peter Strutynski, bis auf Weiteres nicht aktualisiert werden. Er steht jedoch weiterhin als Archiv mit Beiträgen aus den Jahren 1996 – 2015 zur Verfügung.

Wikileaks plant schon einen neuen Coup

Obama schickt Clinton zur Schadensbegrenzung / Bundesdatenschützer warnt vor Sammelsucht

Von René Heilig *

»Rücksichtslos«, »gefährlich«, »äußerst suspekt«, eine »Form von Totalitarismus«. Die Reaktionen auf die Wikileaks-Veröffentlichungen aus dem Bereich des US-Außenministeriums – kurz Cablegate genannt – sind so global wie vielfältig.

US-Präsident Barack Obama schickte seine Außenministerin Hillary Clinton vor. Sie soll den wachsenden Schaden begrenzen, der durch die Veröffentlichung der zum Teil respektlosen Äußerungen von US-Diplomaten über führende Politiker anderer Staaten sowie durch die Offenlegung von US-Hegemonieplänen entstanden ist. Clinton kündigte »aggressive Schritte« an, um jene zur Rechenschaft zu ziehen, die diese Informationen gestohlen hätten.

Der US-Präsident dagegen bleibt in Deckung. Ein Sprecher bewertete die fortlaufenden Wikileaks-Veröffentlichungen der über 250 000 Dokumente als »rücksichtslos« und »gefährlich«. Das Datenleck kommt für Obama zur Unzeit. Neben innenpolitischen Kontroversen und einer lahmenden Wirtschaft muss er sich nun auch in der Außenpolitik auf zahlreiche neue Fronten einstellen. Das Verhältnis zwischen Nordkorea und dem mit den USA verbündeten Süden ist gespannt, mit China, das sich hinter Nordkorea stellt, gibt es Währungsdifferenzen. Der Krieg in Afghanistan entwickelt sich nicht zu Gunsten des Westen, die Neuauflage des Abrüstungsvertrags mit Russland könnte im Kongress an den Republikanern scheitern.

Iran, gegen das in den Dokumenten Kriegsdrohungen aus Israel und Saudi-Arabien geäußert werden, hat die Wikileaks-Enthüllungen als Teil einer gut organisierten Verschwörung zurückgewiesen. Die Angaben seien »äußerst suspekt«. Sie zielten hauptsächlich darauf, angebliche regionale Besorgnisse wegen des iranischen Atomprogramms herauszustellen, sagte Teherans Außenamtssprecher Ramin Mehmanparast. Die Dokumente, so zitiert ihn dpa, »wurden wahrscheinlich von westlichen und US-Geheimdiensten fabriziert«.

Die US-Depeschen sind »der letzte Grad der Unverantwortlichkeit«, so Frankreichs Präsident Nicolas Sarkozy. Innenminister Brice Hortefeux gab zu Protokoll: »Manchmal kann Transparenz auch eine Form des Totalitarismus sein.« »Senora Clinton sollte zurücktreten.« Das sei das Beste, »was diese Dame und die Delinquenten im State Department« tun können, anstatt von einem Informationsraub zu sprechen, sagte Venezuelas Staatschef Hugo Chávez.

Während sich gestern Politiker aller großen deutschen Parteien mit Äußerungen auffallend zurückhielten, forderte der Bundesdatenschutzbeauftragte Peter Schaar ein radikales Umdenken bei der Speicherung persönlicher Daten. Die seit den Anschlägen am 11. 9. 2001 vor allem in den USA grassierende »Datensammelsucht« sei »ein Risikofaktor, der kaum zu beherrschen ist«. Dirk Engling, Sprecher des Chaos Computer Club, sagte in MDR Info, er teile Schaars Befürchtungen. »Man denke sich nur, dass der gesamte Datensatz, der jetzt bei Wikileaks veröffentlicht worden ist, auf eine SD-Karte von der Größe eines Fingernagels passt.«

Während nach und nach noch weitere »Cablegate«-Dokumente zu erwarten sind, kündigte Wikileaks-Gründer Julian Assange schon den nächsten Coup an. Im Frühjahr werden Daten einer US-Großbank veröffentlicht, sagte er im US-Magazin »Forbes«. Das Material berge »ungeheuerliche Übertretungen« und »unethische Praktiken«.

* Aus: Neues Deutschland, 1. Dezember 2010


Hillary Clinton soll zurücktreten

Jack Shafer verritt in der Internet-Zeitschrift "Slate" die Ansicht, dass US-Außenministerin Clinton angesichts des kompromittierenden Inhalts der veröffentlichten "WikiLeaks"-Dokumente zurücktreten müsse. Clinton habe US-Botschafter nachweisbar zur Spionage aufgefordert und werde deshalb erheblich an internationalem Einfluss verlieren.
Wir dokumentieren im Folgenden den Artikel.


WikiLeaks, Hillary Clinton, and the Smoking Gun

The leaked cables make it impossible for Hillary Clinton to continue as secretary of state.

By Jack Shafer **


A U.S. diplomat must possess patience, poise, and tact. He must also be attentive to cultural differences, a good observer, and proficient in several languages. When called upon, he must use his skills as a negotiator in the national interest. And, as the latest dump of WikiLeaks tells us, if the dip works for Secretary of State Hillary Clinton, he must also be prepared to spy on his fellow diplomats.

To be fair to Clinton, she isn't the first secretary of state to issue cables telling U.S. foreign service officers to spy on other diplomats. According to the leaked diplomatic cables, Condoleezza Rice likewise instructed State Department diplomats to collect such intelligence, and I wouldn't be surprised if previous secretaries of state encouraged if not instructed their diplomats to push information-collection all the way to intelligence-gathering.

But what makes Clinton's sleuthing unique is the paper trail that documents her spying-on-their-diplomats-with-our-diplomat orders, a paper trail that is now being splashed around the world on the Web and printed in top newspapers. No matter what sort of noises Clinton makes about how the disclosures are "an attack on America" and "the international community," as she did today, she's become the issue. She'll never be an effective negotiator with diplomats who refuse to forgive her exuberances, and even foreign diplomats who do forgive her will still regard her as the symbol of an overreaching United States. Diplomacy is about face, and the only way for other nations to save face will be to give them Clinton's scalp.

How embarrassing are the WikiLeaks leaks? A secret cable from April 2009 that went out under Clinton's name instructed State Department officials to collect the "biometric data," including "fingerprints, facial images, DNA, and iris scans," of African leaders. Another secret cable directed American diplomats posted around the world, including the United Nations, to obtain passwords, personal encryption keys, credit card numbers, frequent flyer account numbers, and other data connected to diplomats. As the Guardian puts it, the cables "reveal how the US uses its embassies as part of a global espionage network."

Additionally, Clinton's State Department specifically targeted United Nations officials and diplomats posted to the United Nations. Among the targeted were Secretary-General Ban Ki-moon and permanent security-council representatives from China, Russia, France, and the United Kingdom, as this secret cable from July 2009 lays out. The State Department also sought biometric information on North Korean diplomats, security-council permanent representatives, "key UN officials," and other diplomats at the United Nations.

Of course, U.S. diplomats have always collected information, no matter where posted. And, as the New York Times reports today, the United States has routinely placed intelligence officers abroad under the diplomatic cover of a State Department posting. But the price of a diplomat (or undercover intelligence officer) overstepping to engage in what the host nation considers to be spying has always been expulsion or, as illustrated earlier this month in Norway, a demand that the U.S. ambassador explain the "spying."

As the Times and other publications report, international treaties make the United Nations a spy-free zone—or at least they're supposed to make it spy-free. "In one 2004 episode, a British official revealed that the United States and Britain eavesdropped on Secretary General Kofi Annan in the weeks before the invasion of Iraq in 2003," the Times reports. Anne Applebaum writes in Slate today that nobody should be honestly horrified at the image of the United States spying in the United Nations. Nobody in the diplomatic community is. But that doesn't mean that they're not going to take advantage of the moment to demand retribution that will shame the high-and-mighty United States.

There is no way that the new WikiLeaks leaks don't leave Hillary Clinton holding the smoking gun. The time for her departure may come next week or next month, but sooner or later, the weakened and humiliated secretary of state will have to pay.

Posted Monday, Nov. 29, 2010

** Quelle: www.slate.com


Zurück zur USA-Seite

Zurück zur Homepage