Dieser Internet-Auftritt kann nach dem Tod des Webmasters, Peter Strutynski, bis auf Weiteres nicht aktualisiert werden. Er steht jedoch weiterhin als Archiv mit Beiträgen aus den Jahren 1996 – 2015 zur Verfügung.

Stunde der Wahrheit für "Wüsten-Ceausescu"

Protestwelle in Tunesien setzt Präsident Ben Ali unter Druck / Menschenrechtler: Haltung des Westens inakzeptabel

Von Abida Semouri, Algier *

In der Nacht zum Donnerstag (13. Jan.) lieferten sich jugendliche Demonstranten und Sicherheitskräfte trotz einer nächtlichen Ausgangssperre in Vororten von Tunis erneut gewaltsame Auseinandersetzungen. Bei den Unruhen in Tunesien sollen bislang mindestens 66 Menschen ums Leben gekommen sein.

Die seit Wochen anhaltende Protestwelle in Tunesien ist vor den Toren des Machtzentrums angelangt. Über die Hauptstadt Tunis wurde eine nächtliche Ausgangssperre verhängt. In den Straßen der Stadt sind Militär und polizeiliche Einsatzkommandos stationiert. Ungeachtet dessen ist es in den Vororten zu neuen Zusammenstößen zwischen Polizei und Demonstranten gekommen. Auch die Entlassung des Innenministers und die Freilassung aller während der Zusammenstöße verhafteten Personen durch Präsident Ben Ali hat die Lage nicht beruhigen können. Zu groß ist die Wut der vor allem jugendlichen Demonstranten und zu gewaltsam die Reaktion der Machthaber.

Für Ben Ali, der seit 23 Jahren das Land mit harter Hand regiert, scheint die Stunde der Wahrheit gekommen. Die systematische Unterdrückung jeglicher Opposition hat einen friedlichen Dialog verhindert und der Bevölkerung nur noch einen Weg gelassen, sich Gehör zu verschaffen, den der Gewalt. Was bislang unter weitgehendem Ausschluss der internationalen Öffentlichkeit geschah, ist nun nicht mehr zu verbergen. Von Anfang an war der Protest nicht nur sozialer Natur, sondern hatte seine Ursachen vor allem auch in der Frustration über die systematische Einschüchterung der Bevölkerung durch einen allgegenwärtigen Polizei- und Spitzelapparat. »Die Menschen auf der Straße fordern den Rücktritt des Präsidenten«, sagte am Donnerstag die tunesische Anwältin Mounia Ben Alia. »Die Sicherheitslage ist äußerst beunruhigend und hat ein gefährliches Stadium erreicht.«

Unterdessen hat sich die Situation im Nachbarland Algerien wieder beruhigt. Auch hier hatte sich der Unmut über Arroganz und Vetternwirtschaft der Machthaber gewaltsam Luft gemacht. Auch hier sehen vor allem junge Leute Gewalt als einziges Kommunikationsmittel, das die Machthaber verstehen. »Der Staat bezeichnet die Demonstranten als Randalierer und Zerstörer, aber der größte Zerstörer ist der Staat selbst«, schrieb dieser Tage der Kolumnist der Tageszeitung »El Watan«. »Er hat ein ganzes Land und dessen Gesellschaft zerstört, die Staatskasse geplündert und Tausende außer Landes getrieben.« Auch der Präsident der algerischen Menschenrechtsliga, Mostefa Bouchachi, sieht die Unruhen als Resultat der Ignoranz der Machthaber. »Diejenigen, die jetzt revoltieren, sind die Kinder des Ausnahmezustandes, der seit 19 Jahren hier herrscht und der jegliche Aktivität von Politik und Zivilgesellschaft unterbindet.« Zugleich wirft er den westlichen Regierungen Heuchelei vor. »Die Haltung des Westens ist inakzeptabel. Menschenrechte werden selektiv eingefordert. Während der Fall Iran ständig an der Tagesordnung ist, verschließt man gegenüber den Diktaturen im Maghreb die Augen.«

Wirtschaftsinteressen verhinderten bisher, offen die Unterdrückung der Menschenrechte zu kritisieren. Daran hielten sich in erster Linie die drei wichtigsten Handelspartner Tunesiens – Frankreich, Italien, Deutschland. Während sich Paris offiziell mit einer Verurteilung der Repression zurückhält, hat ein Parlamentsabgeordneter der Grünen Klartext geredet. Er nannte Ben Ali »Wüsten-Ceausescu«.

* Aus: Neues Deutschland, 14. Januar 2011

Musterschüler

Als er 1987 die Macht übernahm, war Zine el-Abidine Ben Ali im Wortsinne ein Überraschungscoup gelungen. Mit seinem Putsch hatte kaum jemand gerechnet, nicht die arabischen Nachbarn, nicht die Freunde in Westeuropa und offensichtlich auch nicht der »Präsident auf Lebenszeit«, Habib Bourguiba. Dessen Absetzung verlief geräuschlos, unblutig und – jedenfalls nach außen hin – beinahe harmonisch. Die Sicherheitsleute des Präsidenten musste Ben Ali nicht fürchten, denn deren Chef war er als ehemaliger Geheimdienstboss und Innenminister lange selbst gewesen.

Ben Alis Karriere, heute 74-jährig, gleicht der der meisten in jener Zeit an die Macht gelangten arabischen Präsidenten: Geboren in ärmlichen Verhältnissen – in seinem Fall in der Ostküstenstadt Sousse –, nach der Schule Eintritt in die Armee, Ausbildung auch in Frankreich und den USA zum Offizier, nach Rückkehr Berufung auf Regierungsposten. Als er putschte, war er schon Ministerpräsident.

Die Beunruhigung darüber in Bonn, Paris und Rom war damals nur kurz. Tunesien als Hort der Unternehmerfreundlichkeit zwischen den dem Westen suspekten Revolutionsregierungen in Algerien und Libyen gelegen, dazu als preiswerte Urlaubsalternative zum nördlichen Mittelmeer blieb ihnen erhalten. Und mehr als das. Ben Ali war geradezu ein marktwirtschaftlicher Musterschüler, großzügig gegenüber Kapitalflüssen, hart gegen Gewerkschaften.

Gegen Versuche, dem Islam im politischen wie im öffentlichen Leben zu einer Renaissance zu verhelfen, ging Ben Ali mit eiserner Faust vor, verhinderte so zwar ein Abgleiten des Landes in Bürgerkrieg und Terror wie es Algerien in den 90er Jahren erlitt, allerdings erledigte er gleichzeitig sämtliche politische Opposition im Lande. Er änderte die Verfassung, um gewählt und wiedergewählt werden zu können, wurde es mit Ergebnissen zwischen 89 und 95 Prozent. Seit 2009 steht er in seiner fünften Amtszeit. Kritische Kommentare der westlichen Wertegemeinschaft blieben Ben Ali stets erspart. Erst jetzt, wo Demonstranten dem nunmehr 24-jährigen System Ben Ali unüberhörbar Korruption, Miss- und Vetternwirtschaft vorwerfen, bemerkt man das auch in der EU und runzelt etwas die Stirn.

Roland Etzel

Quelle: Neues Deutschland, 14. Januar 2011




Zurück zur Tunesien-Seite

Zurück zur Homepage