Dieser Internet-Auftritt kann nach dem Tod des Webmasters, Peter Strutynski, bis auf Weiteres nicht aktualisiert werden. Er steht jedoch weiterhin als Archiv mit Beiträgen aus den Jahren 1996 – 2015 zur Verfügung.

Die Mühen der Landreformen

Im südlichen Afrika kommt die Umstrukturierung des Agrarsektors nur langsam voran

Von Stephanie Nieuwoudt, Kapstadt *

In Sachen Landreform geht es in Südafrika und Namibia bisher nur langsam voran, in Simbabwe ist die erzwungene Reform dramatisch gescheitert. Doch die Situation der Landlosen könnte sich erheblich verbessern, wenn es den Ländern gelingt, den neuen Farmern das berufliche Überleben zu ermöglichen.

In Simbabwe führte die Landreform dazu, dass 150 000 kleine und 15 000 kommerzielle Farmen den Besitzer unter chaotischen Umständen und dem Einsatz von Gewalt wechselten. Die überwiegend weißen Farmer wurden eingeschüchtert, angegriffen und teilweise umgebracht. In Südafrika und Namibia läuft die Landreform deutlich strukturierter ab. Dort bewerben sich Menschen um Land über den Weg der Rückerstattung, sofern sie innerhalb eines bestimmten Zeitraums unrechtmäßig um ihr Land gebracht wurden. Der andere Weg ist die Umverteilung, bei der Menschen Zuschüsse der Regierung erhalten, um Land zu erwerben.

In allen drei Staaten bewerten Analysten die Landreform jedoch als größtenteils nicht erfolgreich. Ben Cousins, Leiter des Programms für Land- und Agrarstudien (PLAAS) an der südafrikanischen Universität Westkap, macht für das Scheitern mehrere Faktoren verantwortlich: mangelnde Planung, eine ungenügende Entwicklung der Kapazitäten der neuen Farmer, fehlende Finanzhilfen für die Beschaffung von Düngemitteln, Saatgut und Wasser und eine schlechte Infrastruktur, um die Agrarerzeugnisse auf die Märkte zu bringen. »In Simbabwe wurden vielleicht fünf Prozent der Ländereien an Personen mit politischen Beziehungen vergeben«, schätzt der Experte. Weitere 15 Prozent gingen an Mitarbeiter des Staatsdienstes und andere mit Stellen in der städtischen Wirtschaft. Subsistenzfarmer erhielten rund 80 Prozent des Landes. Sie bewirtschaften es deutlich besser als der Rest. »Das könnte daran liegen, dass sie arbeitsintensiver wirtschaften oder weniger abhängig von Inputs wie Benzin sind, das derzeit in Simbabwe Mangelware ist.«

Viele Bauern hielten sich erstaunlich gut, meint Ian Scoones vom britischen Institut für Entwicklungsstudien an der Universität von Sussex. »Natürlich gab es Misserfolge, insbesondere dort, wo es um die Übernahme hochkommerzieller Farmen ging oder wo lang gehegte Marktbeziehungen etwa im Tabak- und Gartenbausektor unterlaufen wurden. Hier wieder auf die Spur zu kommen, wird Zeit und Ressourcen kosten.« Dennoch hätten Kleinbauern in Regionen, in denen sie Land übernahmen, trotz allen Widrigkeiten wie fehlenden Krediten, schlechter Infrastruktur und wiederkehrender Dürren überraschend gut abgeschnitten, bestätigt der Experte. Insgesamt wirkte sich die wirtschaftliche Instabilität und die Hyperinflation verheerend auf die Landwirtschaft aus. Angesichts der steigenden Kosten für Treibstoff und Nahrungsmittel werden Investitionen und Transport unbezahlbar. Neue Farmen könnten daher immer seltener ins Geschäft einsteigen, sagt Scoones.

In Südafrika sind die Misserfolge der Landreform ebenfalls gut dokumentiert. So gab es Fälle, in denen Personengruppen Land erwarben, etliche Menschen jedoch wieder abwanderten, als sich der Erfolg nicht unmittelbar einstellte. Andere neue Farmer ließen das Land brachliegen, weil Kosten und Unsicherheiten sie überforderten. Wieder andere verloren das Interesse, weil die Unterstützung der Regierung ausblieb. Doch auch hier gibt es einige Erfolgsgeschichten. PLAAS-Forscher Michael Aliber nennt den Fall von 486 Familien, denen 1600 Hektar Land in der nördlichen Provinz Limpopo zurückgegeben wurden. Zwar zogen letztlich nur 170 Familien in das Gebiet, aber 800 weitere folgten, ohne dass sie zu den Nutznießern der Rückerstattung gehörten. Sie alle begannen mit dem Anbau von Obst und Gemüse auf einer 1500 Quadratmeter großen Fläche. »Der Fall zeigt, dass eine Nachfrage nach Land für den Eigenbedarf vorhanden ist«, so Aliber. Diese Menschen seien zufrieden, sich als Subsistenzbauern ein Auskommen zu sichern. Ironischerweise entspreche dies jedoch nicht den Vorstellungen der Regierung, der es um den Aufbau kommerzieller Großfarmen gehe. Daher gebe es auch keine staatliche Hilfe für die Kleinbauern.

Auch in Namibia überwiegen Misserfolge. »Nach der Unabhängigkeit 1990 wurde bei einer Konferenz der Grundstein für eine friedliche Landreform gelegt«, berichtet Landreform-Experte Willem Odendaal. »Doch der Prozess kommt aus Sicht vieler Menschen viel zu langsam voran.« Namibia ist das wasserärmste Land des südlichen Afrikas, die Möglichkeiten für Landwirtschaft sind entsprechend gering. Die meisten Farmer entscheiden sich daher für die Viehwirtschaft. Doch die Subventionen für Bauern sind zurückgegangen. Zusammen mit den steigenden Benzinpreisen gibt es für Bauern in Namibia nur noch wenige Anreize, ihre Arbeit fortzusetzen. IPS

* Aus: Neues Deutschland, 19. August 2008


Zurück zur Südafrika-Seite

Zur Zimbabwe-Seite

Zur Namibia-Seite

Zurück zur Homepage