Dieser Internet-Auftritt kann nach dem Tod des Webmasters, Peter Strutynski, bis auf Weiteres nicht aktualisiert werden. Er steht jedoch weiterhin als Archiv mit Beiträgen aus den Jahren 1996 – 2015 zur Verfügung.

Firmen verlassen Simbabwe

Unternehmen rüsten sich aber schon für die Zeit nach Mugabe

Von Thomas Nitz *

Zahlreiche internationale Unternehmen ziehen sich aus Simbabwe zurück und erhöhen den wirtschaftlichen Druck auf das Regime, während Investoren bereits für die Zeit nach Mugabe in den Startlöchern stehen.

Die wirtschaftliche Talfahrt Simbabwes dürfte sich beschleunigen. Zahlreiche internationale Unternehmen beugen sich dem Druck von Politik und Menschenrechtsorganisation und ziehen sich aus dem Land zurück. Zwar wollen die Außenminister der EU erst am 22. Juli über Wirtschaftssanktionen entscheiden, viele Unternehmen fürchten jedoch um ihr Image, wenn sie weiter mit dem Krisenstaat Geschäfte machen.

So reagierte vergangene Woche der Banknotenhersteller Giesecke & Devrient auf öffentliche Proteste und den Druck der Bundesregierung und stoppte seine Lieferungen nach Simbabwe. Das Münchner Unternehmen belieferte zuvor 40 Jahre lang die Zentralbank in Harare mit Banknotenpapier. Für Giesecke & Devrient ein lukratives Geschäft. Für Mugabe eines der wichtigsten Machtinstrumente. Ohne den Nachschub von Banknoten wird es für den Despoten schwieriger, seine Schläger zu bezahlen.

Aber auch wirtschaftliche Gründe zwingen viele Unternehmen dazu, ihre Investitionspläne zurückzuziehen oder Simbabwe gänzlich den Rücken zu kehren: zunehmende Rechtsunsicherheit, Gewalt, Massenflucht auch von Fachkräften, Inhaftierung von Mitarbeitern, Preiskontrolle, Enteignungen, tägliche Stromausfälle, Mangel an Devisen und nicht zuletzt eine außer Kontrolle geratene Inflation. Kurz, die Produktion in Simbabwe wird immer weniger rentabel und muss von einigen Unternehmen sogar subventioniert werden.

Auch der nicht für moralische Feinsinnigkeit bekannte Ölmulti Shell erwägt, sich aus Simbabwe zurückziehen. Shell ist an einem vom Konkurrenten BP betriebenen Joint Venture beteiligt und beliefert 74 Tankstellen in dem Land.

Deutsche Unternehmen und Finanzdienstleister waren in Simbabwe sehr präsent. So stand die Kreditanstalt für Wiederaufbau wegen der Kreditvergabe an marode Staatsbetriebe mehrfach in der Kritik. Der Automatisierungstechniker ABB Mannheim baute am Flughafen in Harare ein neues Terminal. Die Essener MAN Ferrostaal AG modernisierte ein Stahlwerk. Siemens war am Ausbau des staatlichen Mobilfunknetzes beteiligt und schloss gerade erst seine Niederlassung in Harare.

Heute ist nur noch ein knappes Dutzend deutscher Unternehmen in Simbabwe aktiv. Eines dieser Unternehmen ist die Graphit Kropfmühl AG. Seit über 30 Jahren fördert die niederbayrische Firma in einem Gemeinschaftsunternehmen mit dem Bergbauministerium Graphit. Momentan zwar mit Verlusten, hofft das Unternehmen aber auf einen baldigen politischen Wandel. Denn obgleich die Zukunft des Landes ungewiss ist, rüsten sich ausländische Investoren auch schon für die Zeit nach Mugabe. Graphit Kropfmühl möchte da nicht hinten anstehen.

So sind Sanktionen und Rückzug nicht unumstritten. Der englisch-niederländische Lebensmittelhersteller Unilever, der in einer Fabrik nahe Harare 300 Menschen beschäftigt, argumentiert, dass eine Schließung der Fabrik lediglich die Mitarbeiter und deren Familien treffe, an der politischen Situation hingegen nichts ändere. Auch der britisch-südafrikanische Bergbauriese Anglo-American rechtfertigt sein Engagement in Simbabwe mit seiner Verpflichtung gegenüber den mehr als 650 Angestellten. Trotz weltweiter Proteste plant der Konzern, 400 Millionen US-Dollar in den Ausbau einer Platinmine zu investieren. Für die Befürworter von Wirtschaftssanktionen profitiert lediglich die politische Elite in Simbabwe von dem ausländischen Geld. Doch ob sich die EU für oder gegen Wirtschaftssanktionen ausspricht, Investoren aus China, Russland und Südafrika dürfte das wenig interessieren.

Beim Sicherheitsrat der Vereinten Nationen aber scheiterte vergangenen Freitag ein von den USA und Großbritannien vorgelegter Resolutionsentwurf, der Reiseverbote und das Einfrieren der Vermögen von 14 führenden Mitgliedern des Mugabe-Regimes sowie ein Waffenembargo vorsah. Die Veto-Mächte China und Russland hatten dies abgelehnt.

* Aus: Neues Deutschland, 15. Juli 2008


Zurück zur Simbabwe-Seite

Zurück zur Homepage