Dieser Internet-Auftritt kann nach dem Tod des Webmasters, Peter Strutynski, bis auf Weiteres nicht aktualisiert werden. Er steht jedoch weiterhin als Archiv mit Beiträgen aus den Jahren 1996 – 2015 zur Verfügung.

Was bedeutet "Helsinki II"?

Von Hans Voß *

In seiner jüngsten Rede vor der UNO-Vollversammlung hat Russlands Außenminister Sergej Lawrow den Moskauer Vorschlag bekräftigt, einen Neuanfang in der Gestaltung der europäischen Sicherheitsarchitektur zu unternehmen.

Sergej Lawrow erinnerte (am 27. September) in New York an das Auftreten seines Präsidenten am 5. Juni in Berlin. Dmitri Medwedjew hatte dort einen grundsätzlich neuen Vertrag über die europäische Sicherheit angeregt. Lawrow sprach jetzt von »Helsinki II«.

Die russische Führung begründet ihre Initiative damit, dass das bestehende System die Sicherheit aller europäischen Staaten längst nicht mehr garantiere. Das zeigte sich erst jüngst, als Georgien einen bewaffneten Angriff auf Südossetien unternahm. Wenn jedoch - wie immer behauptet wird - kein Staat in Europa aggressive Absichten verfolgt, müsse eine Einigung über gemeinsame Grundsätze wie Verzicht auf Gewalt, friedliche Streitbeilegung und Nichteinmischung möglich sein. Um dem Projekt Gewicht zu verleihen, sollte die Ausarbeitung eines entsprechenden Vertrags nach russischer Auffassung mit einer Spitzenbegegnung eingeleitet werden.

Der russische Vorstoß folgt den Sicherheitsvorstellungen, die Moskau seit der politischen Wende in Europa vor nahezu 20 Jahren vertritt. Dem Anschluss der DDR an die Bundesrepublik und ihrer Einbeziehung in die NATO stimmte Russland in der Überzeugung zu, dass die militärische Komponente der NATO verringert und ihr politisches Gewicht vergrößert werden. Der Aktionsradius der KSZE (später OSZE) sollte ausgeweitet werden. Daran wurde die Hoffnung geknüpft, dass sich die KSZE zum Dach der europäischen Sicherheitsstruktur entwickelt. Konventionelle Abrüstung und militärische Vertrauensbildung in Europa kamen auf die Tagesordnung.

Doch von allem ist nicht viel geblieben. Statt abzunehmen, nahmen die militärischen Funktionen der NATO ständig zu. Durch die Erweiterung sah sich Russland eingekreist. Die Allianz agiert inzwischen weltweit.

Zugleich wurde die OSZE ins Abseits gedrängt. Die in sie gesetzten Erwartungen erfüllten sich nicht. Wichtige Kompetenzen wurden ihr entzogen. Soweit sie noch aktiv ist, ist sie zum Bestandteil einer antirussischen Ausrichtung geworden, die wieder in Mode gekommen ist.

Als besondere Herausforderung betrachtet man in der russischen Hauptstadt die Absichten der USA, ein Raketenabwehrsystem westlich der russischen Grenzen zu installieren.

Dieser als bedrohlich empfundenen Entwicklung versucht Russlands Führung entgegenzusteuern. Durch eine neue vertragliche Grundlage sollte die Politik der gegenseitigen Rücksichtnahme und des Dialogs bekräftigt werden. Streben nach militärischer Überlegenheit und Einkreisungsszenarien sollten aufgegeben werden. Die Prinzipien der UN-Charta sollten endlich wieder in den Mittelpunkt des Handelns gerückt werden.

Angesichts der konfrontativen Politik der USA und ihrer Hauptverbündeten gegenüber Russland verwundert es nicht, dass Moskaus Initiative zur Neugestaltung der europäischen Sicherheitslandschaft bisher schlicht ignoriert wird. Man betrachtet sie offenbar als Hindernis für die Fortsetzung des eigenen Kurses.

Daran könnte sich etwas ändern, wenn die russische Führung ihre Vorstellungen von einem neuen europäischen Sicherheitssystem präzisierte. So werbewirksam die Verwendung des Begriffs »Helsinki II« auch sein mag, er müsste mit Inhalten ausgefüllt werden. Europas Regierungen müssen wissen, in welcher Form die Prinzipien der UN-Charta bekräftigt werden sollen, welche Rolle die OSZE spielen und welche Funktionen die NATO übernehmen soll. Zwar bietet jedes neue Projekt umso größere Angriffsflächen, je detaillierter seine Elemente ausgebreitet sind, doch ohne konkrete Anknüpfungspunkte dürfte eine ernsthafte Diskussion über sein Wesen schwerlich in Gang kommen.

* Aus: Neues Deutschland, 4. Oktober 2008

Sergey V. Lavrov, Minister for Foreign Affairs - Statement Summary

General Debate of the 63rd Session, Saturday, 27 September 2008

SERGEY LAVROV, Minister for Foreign Affairs of the Russian Federation, said a “painful blow” had been dealt to the unity of the anti-terrorist coalition by the war in Iraq, when, as it turned out, under the false pretext of the fight on terror, international law was violated. In a wholly artificial way, a deeper crisis was created, and it had not been resolved. Further, more and more questions were being raised about what was going on in Afghanistan, he said, and asked if there was an acceptable price to pay for civilian deaths in the global campaign against terror.

“Who would determine the criteria of proportionality for the use of force, and why are the international contingents unwilling to engage in combating the proliferating dug threat that causes ever-increasing suffering to the countries of Central Asia and Europe?” he asked. Those and other factors had led him to believe that the anti-terror coalition was in crisis. It seemed to lack collective arrangements, such as equality among members in decision-making.

Mechanisms designed for a unipolar world started to be used, he said, and the outcome had been a “privatization of the global effort”. The illusion of a unipolar world confused many. In exchange for total loyalty, some expected a free pass to resolve their problems by any means. The “all permissive” syndrome that developed had raged out of control, boiling over on the night before 8 August, when the aggression was unleashed on South Ossetia. The Russian Federation had helped South Ossetia repel that aggression, and carried out its duty to protect its citizens, fulfilling its peacekeeping agreements.

Recognition of independence for South Ossetia and Abkhazia by the Russian Federation was needed to ensure their security, he explained, adding that the “chauvinism of Georgian leaders” had begun long ago with a war driven by the slogan: “ Georgia for Georgians”. An end was put to that war, and peacekeeping negotiating mechanisms were put in place. However, the current Georgian leadership had undermined them by launching a “new and bloody war” on 8 August.

“This problem is now closed,” he said, noting that the future of Abkhazia and South Ossetia had been secured by treaties between Moscow, and the respective [capital] cities of Sukhum and Tskhinval. Moreover, he said implementation of the Medvedev-Sarkozy plan, to which his Government was strongly committed, would stabilize the two republics, though he was concerned at attempts to “rewrite” that plan.

Today, there was a need to analyze the impact of the crisis on the region, he said. The world had changed yet again, and it was clear that solidarity expressed by all after 11 September 2001 should be revived and built on the rejection of “double standards” in the fight against infringements on international law –- either on the part of terrorists, belligerent political extremists or others. Attempts to settle conflict situations by breaking off international agreements could not be tolerated.

In South Ossetia, his Government had defended the right to life -- the most essential human right. The existing architecture in Europe had not passed the “strength test”; it had proven incapable of containing an aggressor, he said, proposing to look at the situation in a comprehensive way. The treaty on European security proposed by President Medvedev could be “a kind of ‘ Helsinki 2’”, in that it meant to create a reliable security system in a legally binding form, to promote integrated management across a vast region.

Numerous challenges required the comprehensive strengthening of the United Nations, and he was, on the whole, satisfied by the reform process. He welcomed proposals to expand Security Council membership that did not divide States, but facilitated the search for mutually acceptable compromises. He reaffirmed a proposal to create a consultative council of religions, saying also that food, energy and security problems could be resolved by a new global partnership. The Russian Federation supported further developing partnerships among the present Group of Eight members and key States in all developing regions.

In rethinking the responsibility of rendering honestly the events of August, and calling up the memory of the Cold War era, he warned that principles of international law urging restraint from wars of aggression should be followed to ensure that truth did not once again become “the first victim of war”.

www.un.org

The full statement




Zurück zur Russland-Seite

Zur Europa-Seite

Zurück zur Homepage