Dieser Internet-Auftritt kann nach dem Tod des Webmasters, Peter Strutynski, bis auf Weiteres nicht aktualisiert werden. Er steht jedoch weiterhin als Archiv mit Beiträgen aus den Jahren 1996 – 2015 zur Verfügung.

Abrüstung jetzt

Rußland ist bereit, Zahl atomarer Sprengköpfe signifikant zu verringern. Voraussetzung ist Verzicht auf US-Raketenabwehr

Von Tomasz Konicz *

Im Vorfeld der vom 6. bis 8. Juli geplanten Moskau-Visite des amerikanischen Präsidenten Barack Obama gab sich dessen russischer Amtskollege Dmitri Medwedew konziliant. Rußland sei im Rahmen der Verhandlungen für ein Nachfolgeabkommen des STARTVertrages bereit, die Anzahl seiner Atomsprengköpfe signifikant zu verringern, erklärte der russische Präsident am vergangenen Samstag. Mit dem 1991 abgeschlossenen und zum Jahresende 2009 ablaufenden Abrüstungsvertrag verpflichteten sich die USA und die Sowjetunion, die Anzahl der nuklearen Trägersysteme auf 1 600 und die der der Gefechtsköpfe auf 6 000 zu begrenzen. Nun deutete Medwedew am Rande eines Staatsbesuchs in Amsterdam an, die Anzahl der verbleibenden atomaren Sprengköpfe sogar unter die Vorgaben des SORT-Vertrages senken zu wollen. Diese als Übergangsabkommen in Moskau 2002 unterzeichnete Abrüstungsinitiative sieht die Reduktion der Atomsprengköpfe beider Seiten auf 1 700 bis 2 200 bis 2012 vor.

Zugleich bekräftigte der Kreml seine strategische Position bei den Verhandlungen, die auf ein Junktim zwischen nuklearer Abrüstung und den Verzicht auf die amerikanische Raketenabwehr in Osteuropa pocht. Die Bush-Administration hatte die Aufstellung von zehn Abwehrraketen in Nordpolen sowie den Bau einer Radaranlage in Tschechien geplant. Rußland nahm dieses Vorhaben als eine Bedrohung seiner atomaren Abschreckungsfähigkeit wahr. In einer ebenfalls am Samstag vom Kreml veröffentlichten präsidialen Stellungnahme hieß es unzweideutig: »Wir können die US-Pläne zur Aufstellung einer globalen Raketenabwehr nicht akzeptieren. Ich möchte ein weiteres Mal betonen, daß die von uns vorgeschlagenen Reduzierungen möglich werden, erst wenn die USA die Besorgnis Rußlands zerstreuen.«

Wenige Tage zuvor wies Moskau bereits ein Angebot der USA ab, an der geplanten Raketenabwehr beteiligt zu werden. Der amerikanische Verteidigungsminister Robert Gates hatte angeboten, Teile der Infrastruktur des Raketenschutzschilds – wie Radarstationen und Datenzentren – in Rußland zu errichten. Rußland werde keine gegen seine Interessen gerichteten Pläne unterstützen und sein Territorium nicht für die »Aufstellung von Elementen der US-Raketenabwehr zur Verfügung stellen«, hieß es in einer am 11. Juni verbreiteten Erklärung des russischen Außenministeriums. Dieser russische Verhandlungspoker könnte aufgehen. Wie der polnische Rundfunk berichtete, gab der italienische Ministerpräsident Silvio Berlusconi im Anschluß an ein Treffen mit US-Präsident Barack Obama zu verstehen, daß die Vereinigten Staaten zu einem Verzicht auf die Raketenabwehr in Osteuropa bereit seien. Im Gegenzug hätte sich Rußland bereit erklärt, auf eine Stationierung von Raketensystemen in der russischen Exklave Kaliningrad zu verzichten, so Berlusconi am 15. Juni. Die endgültige Entscheidung in dieser Frage werde auf dem kommenden G-8-Gipfel im italienischen L’Aquila fallen. Auf diesem für den kommenden Juli angesetzten Gipfeltreffen solle auch die Wiederaufnahme der Zusammenarbeit zwischen der NATO und Rußland beschlossen werden, so Berlusconi. Dies sind keine guten Nachrichten für Warschau. Polen riskierte eine ernsthafte Entfremdung mit Rußland, als es sich zur Stationierung der Raketenabwehr im vergangenen August bereit erklärte. Nun sollen selbst die im Rahmen dieses Vertrags von den USA zugesicherten Patriot-Luftabwehrsysteme – zu »Übungszwecken« – ohne Sprengköpfe in Polen stationiert werden. Warschau warte immer noch auf die Einhaltung der Vertragsverpflichtungen seitens der Vereinigten Staaten, erklärte der sichtlich nervöse polnische Verteidigungsminister Bogdan Klich am vergangenen Freitag (19. Juni).

* Aus: junge Welt, 23. Juni 2009

Moskau will Raketengefahr gemeinsam mit Europa analysieren

Während Experten aus Moskau und Washington keinen Durchbruch im Abrüstungsbereich vom bevorstehenden russisch-amerikanischen Gipfel erwarten, plädiert Russlands Außenminister für eine gemeinsame Analyse von Raketengefahren.

„Ich bin nicht sicher, dass etwas in Moskau unterzeichnet wird“, sagte Steven Pifer, Russland- und Eurasien-Experte der US-Denkfabrik Center for Strategic and International Studies, in Hinblick auf die Russland-Reise von Barack Obama, die vom 6. bis 8. Juli stattfinden soll. Es gehe vorerst darum, Grundzüge der künftigen Abrüstung zu vereinbaren, so Pifer am Dienstag bei einer RIA-Novosti-Videobrücke Moskau-Washington.

„Das Gipfeltreffen kann fundamentale Vorstellungen in den beiden Ländern kaum ändern, vielleicht mildert es aber viele Differenzen“, sagte Igor Sewelew, Chef der Moskauer Filiale der MacArthur-Stiftung. Möglicherweise erfolgt eine Annäherung in Bezug auf den geplanten US-Raketenabwehrschild in Osteuropa.

Der russische Außenminister Sergej Lawrow sagte unterdessen in Wien, die Diskussion über ein neues Abkommen über strategische Offensivwaffen hänge mit den US-Raketenabwehrplänen zusammen. Auch die Regierung in Washington sei sich über diesen Zusammenhang im Klaren. Barack Obamas Entscheidung, eine Pause bei den US-Raketenabwehrplänen einzulegen, um die Lage umfassend zu analysieren, sei zu begrüßen.

„Wir sind bereit, jede Raketengefahr gemeinsam zu analysieren - nicht nur mit den USA, sondern auch mit Europa, denn es geht um mögliche Aktivitäten auf dem europäischen Kontinent“, so Lawrow.

** Aus: Russische Nachrichtenagentur RIA Novosti, 23. Juni 2009, http://de.rian.ru




Zurück zur Russland-Seite

Zur Seite "ABM-Vertrag"

Zur Atomwaffen-Seite

Zurück zur Homepage