Dieser Internet-Auftritt kann nach dem Tod des Webmasters, Peter Strutynski, bis auf Weiteres nicht aktualisiert werden. Er steht jedoch weiterhin als Archiv mit Beiträgen aus den Jahren 1996 – 2015 zur Verfügung.

Ungeliebte Tatsachen trüben das Jubiläum

Osttimor weist Amnesty-Bericht zurück

Von Thomas Berger *

Vor zehn Jahren stimmten die Einwohner von Timor-Leste (Osttimor) in einem Referendum mit überwältigender Mehrheit für einen eigenen Staat, der gut zweieinhalb Jahre später Realität wurde. Das Jubiläum wird durch einen erneut aufgeflammten Streit um die Vergangenheit überschattet.

Ein neuer Menschenrechtsreport und seine scharfe Zurückweisung durch die Spitzenpolitiker des jüngsten südostasiatischen Staates haben den Bewohnern Timors die Feierstimmung reichlich verhagelt. Denn Amnesty International (ai) als Verfasser des umstrittenen Papiers, das ausdrücklich als Aufforderung an den UN-Sicherheitsrat gedacht ist, legt den Finger in eine noch immer brennende Wunde. Auch ein Jahrzehnt nach dem Wüten proindonesischer Milizen, das die Bevölkerung vor dem Referendum einschüchtern sollte, ist dieses dunkle Kapitel nicht aufgearbeitet. Dabei waren vor der Abstimmung mindestens 1200 Menschen auf teils brutalste Weise ermordet worden. Die Vertreter von ai werfen den Regierungen Osttimors wie auch der früheren Besatzungsmacht Indonesien vor, die Verantwortlichen nicht zur Rechenschaft gezogen zu haben.

In für ihn ungewöhnlicher Schärfe hat Staatspräsident José Ramos-Horta auf den Report reagiert und dessen zentrale Aussagen zurückgewiesen. Der Mann, der auch als Kandidat für den Posten des UN-Generalsekretärs galt, verwahrte sich gegen diese Form der Darstellung der jüngsten timorischen Geschichte. »Ich brauche keine Lektionen von Menschenrechtsexperten, die im 38. Stock des UN-Gebäudes in New York sitzen. Der größte Akt von Gerechtigkeit ist doch, dass wir frei sind«, sagte Ramos-Horta gegenüber BBC. Das sind drastische Worte aus dem Munde eines Politikers, der sonst als Diplomat und als ausgleichender Geist gilt.

Das Oberhaupt des jungen Staates räumt allerdings auch ein, dass seine Regierung ebenso wie die internationale Gemeinschaft dabei versagt hätten, aus dem früheren Besatzungsgebiet ein funktionierendes, prosperierendes Staatswesen zu machen, das auf eigenen Beinen zu stehen vermag. Die unglaubliche Armut des Landes trotz der Milliarden Dollar an Hilfsleistungen sei das eigentliche Problem, sagte Ramos-Horta.

Amnesty International prangert an, dass eine juristische Aufarbeitung sowohl der gesamten Besatzungsära wie auch der Wochen und Monate rund um das Referendum im Grunde nicht stattgefunden habe. Die nach der Unabhängigkeitserklärung einberufene Wahrheits- und Versöhnungskommission hat zwar 2800 Seiten Berichte verfasst, verfügte aber nicht über das Mandat, eine juristische Aufarbeitung einzuleiten, bemängelt die Organisation. Dabei sei das, was sich vor dem Referendum am 30. August 1999, teils aber auch noch danach vollzogen habe, als Verbrechen gegen die Menschlichkeit einzustufen.

Auch Jose Ramos-Horta weiß freilich, dass diese Tatsachen unbestreitbar sind. Aus seinen scharfen Worten spricht aber nicht zuletzt die Frustration eines ganzen Volkes, das genug davon hat, dass immer wieder von außen versucht wird, seine Leidensgeschichte zu interpretieren und Ratschläge zu erteilen.

* Aus: Neues Deutschland, 3. September 2009

No justice in Timor-Leste ten years after independence vote

27 August 2009

A decade after Timor-Leste voted for independence, a culture of impunity continues to haunt the country's people.

In a new report marking 10 years since the independence vote in Timor-Leste, Amnesty International has called on the UN Security Council to establish an International Criminal tribunal with jurisdiction over all grave human rights violations surrounding Timor-Leste's 1999 independence referendum and in the previous 24 years of Indonesian occupation.

The report, based on a mission to Timor-Leste in June, outlines how most perpetrators of crimes committed between 1975 and 1999, including those in command at the time, have yet to be prosecuted before a credible, independent and impartial tribunal, either in Indonesia or Timor-Leste.

"Despite national and internationally sponsored justice initiatives, the people of Timor-Leste continue to be denied justice and reparations. In 1999 the Indonesian military with their anti-independence militias, killed more than a thousand Timorese in front of the world but there has not been proper accountability for these atrocities," said Donna Guest, Amnesty International's Asia-Pacific deputy director.

"Disappointed Timorese victims provided testimonies time and time again to various mechanisms, but they have still not seen significant signs of accountability," said Donna Guest.

While a number of low-level perpetrators have been convicted, most of those suspected of crimes against humanity are still at large in Indonesia.

The Timorese and Indonesian governments have chosen to avoid justice for the victims of grave human rights violations in Timor-Leste by pursuing initiatives such as the joint Indonesia -- Timor-Leste Truth and Friendship Commission in 2005, which does not provide for prosecutions of perpetrators.

"The path pursued by these two governments has weakened the rule of law in both countries," said Donna Guest. "The victims need a clear commitment by the Indonesian and Timor-Leste governments and the United Nations to investigate all allegations and bring to justice those responsible for the grave human rights violations committed between 1975 and 1999."

The UN Security Council, which had previously been a vocal proponent of justice for victims of the 1999 violence, has failed in recent years to follow up on its commitments to the Timorese people. Amnesty International urges the UN Security Council to put in place a long-term comprehensive plan to end impunity for these crimes, including establishing an international criminal tribunal with jurisdiction over all crimes committed in Timor-Leste under Indonesian occupation, between 1975 and 1999.

Background

On 30 August 1999, the Timorese people voted overwhelmingly in favour of independence. At least 1,200 people died in the lead-up to the polls and its aftermath, which were marred by crimes against humanity and other serious human rights violations at the hands of pro-Indonesian militias backed by the Indonesian military.

They included unlawful killings, enforced disappearances, sexual violence, arbitrary arrests, and threats and intimidation of Timorese people. These abuses have been well documented by human rights organizations and expert bodies, in particular the 2,800 page 'Chega!' report by the Commission for Reception, Truth and Reconciliation (CAVR).

Among the justice initiatives put in place since 1999 are the ad hoc Human Rights Court established by Indonesia and the UN Special Panels in Timor- Leste. All 18 defendants originally tried for crimes committed in Timor-Leste during 1999 by the ad hoc Human Rights Court have been acquitted in proceedings criticized as being fundamentally flawed. In Timor-Leste only one person convicted by the UN Special Panels is still serving a prison sentence.

Hier geht es zum amnesty-Bericht
"We cry for justice" - Impunity persists 10 years on in Timor-Leste pdf-Datei (externer Link)




Zurück zur Osttimor-Seite

Zurück zur Homepage