Dieser Internet-Auftritt kann nach dem Tod des Webmasters, Peter Strutynski, bis auf Weiteres nicht aktualisiert werden. Er steht jedoch weiterhin als Archiv mit Beiträgen aus den Jahren 1996 – 2015 zur Verfügung.

Sturm auf den Schatzberg Mongolei

Wer profitiert von den Reichtümern unterm zentralasiatischen Steppenboden?

Von Renate Bormann, Ulan-Bator *

Die Mongolei galt lange als Bettler auf einem Schatzberg. Die Zeit scheint vorbei zu sein, doch unbeantwortet bleibt die Frage, wie und zu wessen Nutzen die Mongolen mit ihren Schätzen verfahren.

Am 4. Juli verteilte die mongolische Regierung auf einer außerordentlichen Sitzung die Schürfrechte für Tavantolgoi, das möglicherweise größte Kohlevorkommen der Welt. 6,4 Milliarden Tonnen sollen dort lagern. 40 Prozent gehen an die chinesische Unternehmensgruppe Shenhua, 36 Prozent an ein russisch-mongolisches Konsortium, 24 Prozent bleiben für das US-amerikanische Kohleunternehmen Peabody Energy.

Die Bestätigung des Vertragsentwurfs durch die Große Staatsversammlung noch vor deren Sommerpause scheiterte jedoch vorerst am Boykott der Parlamentssitzungen durch die Demokratische Partei (DP). Wiewohl seit September 2008 in einer Regierungskoalition verbündet, streiten die DP und die Mongolische Volkspartei (MVP) nämlich seit Monaten um ein neues Wahlsystem. Aus den Wahlen 2008 war die damalige MRVP zwar als eindeutige Siegerin hervorgegangen, Proteste der Opposition mündeten jedoch in blutige Zusammenstöße, in deren Verlauf die Zentrale der Partei zerstört wurde. Künftig sollen die Volksvertreter durch eine Mischung von Mehrheits- und Verhältniswahlrecht bestimmt werden. Die konkrete Gestaltung aber ist umstritten. Dem Vorschlag, das Volk darüber entscheiden zu lassen, erteilten Verfassungsrechtler und Präsident Tsachiagiin Elbegdordsch (DP) eine Absage. Doch schon im Juni 2012 stehen wieder Parlamentswahlen im Kalender. Nur wer dann Sitz und Stimme hat, kann künftig über die Verteilung der Bergbaupfründe mitbestimmen. Das dürfte einer der Hintergründe des Streits sein.

Die MRVP trennte sich im November 2010 vom Attribut »revolutionär« im Namen und wurde zur MVP. Inzwischen aber sieht sie sich mit Widersachern aus den eigenen Reihen konfrontiert: Nambaryn Enchbajar, Altpräsident, ehemaliger Regierungs- und Parteichef, ließ die MRVP wieder auferstehen.

Ungeachtet allen Streits haben die Mongolen in diesem Jahr Anlass zum Feiern. Einem Erlass von Präsident Elbegdordsch verdanken sie, dass nicht nur die Gründung des mongolischen Weltreiches vor 805 Jahren, der 100. Jahrestag der Erklärung der Unabhängigkeit von China und der 90. Jahrestag der Volksrevolution von 1921 begangen wird, sondern auch 2220 Jahre Hunnenreich. 209 v. u. Z. hatte Hunnenfürst Maodun das erste Steppengroßreich auf mongolischem Boden begründet. Bis ins 1. Jahrhundert u. Z. herrschten die Hunnen (chin. Xiongnu) über Zentralasien und das nördliche China. Mehr als 1000 Jahre später wurde Russland zum Opfer mongolischer Expansion unter Chinggis-Khaan und seinen Erben.

Die Zeiten dieser Stärke waren lange vorbei, seit dem 17. Jahrhundert herrschte China über die Mongolen, als im Juli 1911 die vier Aimag-Khane der Äußeren Mongolei, einflussreiche Adlige und Lamas – insgesamt 18 Personen – in einer Höhle nahe der heutigen Hauptstadt Ulan-Bator über die Lossagung vom mächtigen Nachbarn und die Bildung eines eigenen Staates berieten. Eine kleine Delegation begab sich nach Russland, um Beistand für den Unabhängigkeitskampf zu erbitten, der indes nur halbherzig gewährt wurde. Immerhin wurden fünf Ministerien gebildet und ein Parlament gebildet, China blieb nur die außenpolitische Vertretung der Mongolei.

Zehn Jahre später, im Juli 1921, verkündete Sukhbaatar (Suche-Bator) den Sieg der Volksrevolution und die endgültige Trennung von China, die völkerrechtlich allerdings erst 1945 anerkannt wurde. 1924 wurde die Mongolische Volksrepublik proklamiert.

Stets blieben die Steppennomaden jedoch abhängig von den Interessen der Großmächte. Von 1921 bis 1989 stand die Volksrepublik treu an der Seite der Sowjetunion und ihrer europäischen Verbündeten, denen sie auch heute noch anerkannte Errungenschaften wie ein für damalige Verhältnisse modernes Gesundheits- und Bildungswesen, die Entwicklung von Wissenschaft, Technik und Industrie verdankte. 1989 aber wurde auch für die Mongolen die Welt größer, bunter – und unübersichtlicher. Angesichts einer erstarkenden, von jungen Intellektuellen angeführten Protestbewegung verzichtete die MRVP auf ihr Machtmonopol. 1992 wurde aus der Volksrepublik schlicht die Mongolei.

Deren Bewohner blieben in ihrer Mehrzahl arm, Korruption war allgegenwärtig, vor allem junge Leute zog es ins Ausland, nach Südkorea, Japan, in die USA oder nach Europa – oft ins vermeintliche Traumland Deutschland. Direktinvestitionen blieben in der Mongolei selten: Zu entlegen war das Land, ohne profitables Marktpotenzial. Das hinderte Handelsketten aus Asien, Europa und den USA nicht, mit ihren Lieferungen einheimischen Textil- und Nahrungsgüterproduzenten das Leben zu versauern.

Die Erkenntnis über den Rohstoffreichtum der Mongolei ist so neu nicht, wie gern kolportiert wird. Doch stießen Erkundung und Abbau lange an technologische und infrastrukturelle Grenzen, von der Finanzierung ganz zu schweigen. Angesichts des enorm gestiegenen Bedarfs und der Endlichkeit der Rohstoffe in anderen Regionen sind die Schätze unter der Steppe heute jedoch derart attraktiv, dass die Konzerne Schlange stehen, um sie heben zu können. Experten erwarten für die Mongolei 2011 ein Wirtschaftswachstum von über zehn Prozent. Das Bruttoinlandsprodukt könnte von 6,6 Milliarden US-Dollar im Jahre 2010 auf 35 Milliarden im Jahr 2020 steigen.

Als Bettler auf einem Schatzberg wird die Mongolei heute nicht mehr bezeichnet. Die Frage, wie viele von den 2,7 Millionen Mongolen tatsächlich von den Schätzen profitieren, ist indes noch nicht beantwortet. Und auch die Gefahr, dass die Mongolei zum bloßen Rohstofflieferanten degradiert wird, ist noch nicht gebannt.

* Aus: Neues Deutschland, 12. Juli 2011


Zurück zur Mongolei-Seite

Zur Seite "Erdöl, Gas, Rohstoffe, Ressourcen"

Zurück zur Homepage