Dieser Internet-Auftritt kann nach dem Tod des Webmasters, Peter Strutynski, bis auf Weiteres nicht aktualisiert werden. Er steht jedoch weiterhin als Archiv mit Beiträgen aus den Jahren 1996 – 2015 zur Verfügung.

Zerrissenes Land

Ein Buch von Bernhard Schmid über die westliche Intervention in Mali zeigt: Die Krise in dem afrikanischen Staat ist noch längst nicht überwunden

Von Gerd Bedszent *

Der in Paris lebende Autor und Journalist Bernhard Schmid ist als entschiedener Kritiker französischer Kolonialpolitik bekannt. In seiner neuesten Publikation untersucht er die »Mali-Intervention« französischer Truppen und ihrer Verbündeten 2013 in Nordafrika.

Die Geschichte Malis vor der sogenannten Tuareg-Revolte von 2012 handelt der Autor nur sehr kurz ab. Die volkswirtschaftlichen Disproportionen zwischen dem dominierenden Süden und dem kaum entwickelten Norden des Landes benennt er lediglich. Die oft thematisierten Interessen Frankreichs an strategischen Rohstoffen im Norden werden von ihm angezweifelt, da die dortigen Vorkommen an Uran und Erdöl bislang nur vermutet werden, nicht nachgewiesen sind.Ausführlich hingegen schildert Schmid Mali als einen »von Korruption zerfressenen Staat«. Wie auch bei anderen französischen Exkolonien fungiere die herrschende Elite als bloßer Garant eines Systems, das den Nachschub an Rohstoffen in das ehemalige »Mutterland« absichere. Das Fehlen eigener Wertschöpfungsprozesse verdamme die Bevölkerung zu bleibender Armut, während die Spitze der herrschenden Bürokratie mit materiellen Vergünstigungen »gefüttert« werde. Kriminelle Netzwerke durchzögen Ministerien und Zollbehörden. Mali habe sich mit Duldung der Regierung zu einer wichtigen Station der Transitroute des Schmuggels von aus Südamerika stammendem Kokain über Westafrika nach Südeuropa entwickelt. Detailliert thematisiert Schmid die Verstrickung islamistischer Untergrundgruppen in den kriminellen Handel (»Narko-Dschihadisten«).

Den Unabhängigkeitsbestrebungen der unter anderem im Norden ansässigen Tuaregstämme steht Schmid ausnehmend kritisch gegenüber, befürchtet eine »Balkanisierung« Nord­afrikas, die letztlich nur der früheren Kolo­nialmacht zugute käme. Die Nordmali dominierende Führung der Tuareg sei ebenso korrupt wie die im Süden herrschende Staatsbürokratie. Tatsächlich finden sich im Buch Fakten, die 2011 von Tuareg-Aktivisten gegründeten »Mouvement National pour la Libération de l’Azawad« (MLNA) fragwürdig erscheinen lassen. Schmid schreibt, der MLNA sei ebenfalls in den Drogenhandel verwickelt; die Ausrufung der Unabhängigkeit Nordmalis (Azawad) sei von einem Pariser Hotel aus erfolgt. Dem MLNA nahestehende Milizen seien mit hoher Wahrscheinlichkeit für das Massaker von Aguelhok verantwortlich, dem im Januar 2012 etwa 85 waffenlose und gefangene Regierungssoldaten zum Opfer fielen. Nach der Niederlage gegen ihre bisherigen islamistischen Verbündeten habe die MLNA sich dann den französischen Streitkräften als Hilfstruppe angedient.

Für die Staatskrise und den Bürgerkrieg macht Schmid jedoch letztlich die korrupte Regierung Amadou Toumani Touré, er war von 2002 bis März 2012 Präsident, verantwortlich. Nach dem Massaker von Aguelhok kam es zur Meuterei einiger Dutzend unzufriedener Militärs, woraufhin das Regime wie ein Kartenhaus zusammenfiel.

Zu Recht wird die vorübergehende Schreckensherrschaft der Islamisten über den Norden Mali kritisiert: Ehebruch wurde mit öffentlicher Auspeitschung oder gar Steinigung geahndet. Unersetzliche Kulturgüter wurden zerstört. Nachgewiesen ist, daß die in verschiedene Fraktionen zerfallenen Dschihadisten sich nicht nur durch kriminelle Aktivitäten, sondern auch aus Hilfsgeldern der reaktionären Golfmonarchie Katar finanzierten.

Dem Militärregime, das zwischenzeitlich den Süden des Landes kontrollierte, bringt Schmid zwar ein gewisses Verständnis entgegen, schildert aber, daß die Akteure der Offiziersrevolte sich unter dem Druck des Westens schnell wieder in das neokoloniale System einbinden ließen. Ihr Anführer, General Amadou Sanogo, trug mutmaßlich die Verantwortung für schwere Menschenrechtsverletzungen bei der Niederschlagung einer Meuterei malischer Truppen.

Die dann folgende militärische Invasion von französischem Militär lehnt Schmid ab, zumal Frankreich sich dabei unter anderem der Armee des Nachbarstaates Tschad als Hilfstruppe bediente – im Tschad herrscht ein instabiles und berüchtigtes Gewaltregime. Als Hauptgrund für das französische Eingreifen sieht er die Befürchtung einer Destabilisierung anderer unter dem Einfluß von Paris stehender Staaten der Zentralsahara.

Der Autor bedient sich in seinem Buch zahlreicher französischer Quellen, die von deutschen Medien nicht oder nicht vollständig übernommen wurden. Dadurch konnte er beispielsweise dokumentieren, daß die zwischenzeitlich den Norden Malis beherrschenden Islamisten über nicht mehr als 1500 bis 3000 Bewaffnete verfügten und nach ersten Niederlagen die von ihnen besetzten Städte schnell wieder räumten. Als Ursache für die rasche Stabilisierung Südmalis sieht Schmid ein Erstarken der demokratischen Zivilgesellschaft, aber auch den von der Weltbank gewährten zinslosen Kredit.

Da die neu gewählte Regierung sich weigert, dem Norden des Landes eine Sonderrolle zuzugestehen – also die volkswirtschaftlichen Disproportionen durch ein Umverteilungsprogramm zu nivellieren –, sieht es dort unverändert schlecht aus: Die Stadt Kidal im äußersten Nordosten steht weitgehend unter Kontrolle der mit französischen Truppen kooperierenden MLNA. In anderen Städten gibt es regelmäßig Überfälle und Selbstmordattentate radikaler Islamistengruppen. Blauhelmsoldaten aus dem Tschad meutern wegen unzumutbarer Lebensbedingungen, gemäßigte Islamisten erhalten immer mehr Zulauf.

Schmid konstatiert, daß die Staatskrise von 2012, die das Land vorübergehend in zwei Territorien zerriß, nur oberflächlich überwunden ist – das System einer strukturellen Unterentwicklung und Überausbeutung blieb bestehen. Und Kredite haben die unangenehme Eigenschaft, irgendwann fällig zu werden. Er zitiert den Journalisten Ousmane Ndiaye, der sich den größten Teil des Jahres 2013 über in Mali aufhielt: »Wir steuern auf einen langandauernden Konflikt zu. Länger jedenfalls, als die französischen Offiziellen einräumen.«

Bernhard Schmid: »Die Mali-Intervention - Befreiungskrieg, Aufstandsbekämpfung oder neokolonialer Feldzug?«. Unrast-Verlag, Münster 2014, 158 Seiten, 14 Euro

* Aus: junge Welt, Montag, 16. Juni 2014


Zurück zur Mali-Seite

Zur Mali-Seite (Beiträge vor 2014)

Zur Frankreich-Seite

Zur Frankreich-Seite (Beiträge vor 2014)

Zurück zur Homepage