Widerstand in der Regierungskoalition gegen Bundeswehreinsatz in Makedonien wächst
Ein Papier der Bündnisgrünen Martina Fischer und Dieter Reinhardt
Einen Beschluss zum Einsatz der Bundeswehr an der Seite der NATO im Makedonien-Konflikt wird es im Bundestag nicht mehr so leicht geben wie 1998 in Sachen Kosovo. Zwar ist durchaus denkbar, dass die CDU/CSU/FDP-"Opposition" aus taktischen Gründen gegen einen entsprechenden Antrag der Regierungskoalition stimmen wird, es dürfte aber einige "Dissidenten" aus deren Reihen geben, die mit der Regierung stimmen werden. Damit wird es eine Mehrheit für einen Bundeswehreinsatz geben, auch wenn diesmal die innere Opposition stärker ist als vor drei Jahren. In der SPD-Fraktion kursiert eine Unterschriftensammlung gegen einen Militäreinsatz, die bereits von 23 Abgeordneten unterzeichnet worden sein soll. Regierungstreue Abgeordnete wie Gernot Erler, Gert Weisskirchen und Peter Zumkley halten dagegen und haben ein Positionspapier veröffentlicht, in dem sie ihr uneingeschränktes Ja zum Bundeswehreinsatz begründen (das Papier ist dokumentiert in der Frankfurter Rundschau vom 31. Juli 2001). Die Argumentation ist derart stromlinienförmig und in rührend naiver Weise NATO-gläubig, dass es nicht lohnt, dieses Papier hier wiederzugeben. Nur zwei Zitate sollen die peinliche Ignoranz der Verfasser des SPD-Papiers belegen:
"Die Unterstellungen zu einer proalbanischen Haltung des Westens sind
                   nachweislich falsch und beruhen auf Schutzbehauptungen der mazedonischen
                   Regierung in Anbetracht ihrer militärischen Schwäche (Verschwörungstheorie). Die
                   KFOR unterbindet an der mazedonisch-kosovarischen Grenze
                   Nachschublieferungen für die mazedonische UK (mehrere Konvois wurden in den
                   letzten Wochen abgefangen), der Waffenstillstand im Kosovo wird von einer
                   EU-Monitoring-Mission und von einer OSZE-Mission überwacht." 
                   
Das zweite Beispiel:
                   "Die Soldaten von "Essential Harvest" werden bestmöglich geschützt, aber ohne
                   Ausrüstung und ohne Auftrag für einen Kampfeinsatz nach Mazedonien geschickt.
                   Hält trotz ihrer Anwesenheit die politische Lösung nicht und kommt es zu einer
                   Wiederaufnahme der Kampfhandlungen, dann hat die Nato nur eine einzige Option,
                   nämlich die eigenen Kräfte wieder sicher herauszuholen. Auf keine andere
                   Variante, also auch nicht auf irgendeine mit Kampfeinsätzen verbundene
                   militärische Intervention, ist die Nato auch nur technisch vorbereitet. Eine politische
                   Bereitschaft zu einem solchen anderen Einsatz ist bisher nirgends bei den
                   Nato-Partnern zu entdecken."
                   
                   
Von einer anderen Qualität ist das Papier der beiden Vertreter der Bundesarbeitsgemeinschaft Frieden der Grünen, Martina Fischer und Dieter Reinhardt, das dieser Tage an alle Abgeordneten der Bündnisgrünen geschickt wurde und aus dem wir im Folgenden die wesentlichen Teile dokumentieren.
Martina Fischer und Dieter Reinhardt schreiben:
... Wir, die Sprecher der BAG Frieden im Fachbereich Außenpolitik, kommen -
                   ähnlich wie zahlreiche Stimmen aus der Friedensbewegung und -forschung - zu
                   dem Schluss, dass die Mitglieder des deutschen Bundestages einem militärischen
                   Einsatz mit derart unklarem Ausgang und unklarer Zielbestimmung auf keinen Fall
                   zustimmen sollten.
                   Der von der Nato geplante 30-tägige Einsatz zum Einsammeln von Waffen ist
                   unrealistisch. Zahlreiche Experten haben mit Recht darauf hingewiesen, dass es in
                   dieser Zeitspanne allenfalls zu einer symbolischen Entwaffnung (sprich der
                   freiwilligen Abgabe schrottreifer Bestände) kommen würde und dass die Frist von
                   den gewaltbereiten Kräften eher für eine Atempause genutzt würde. Die Frage, ob
                   die Bundeswehr sich an einem Nato-Einsatz beteiligen soll, ist eng verbunden mit
                   der Beantwortung anderer umfassenderer Fragen: Warum war es nicht möglich,
                   den Beginn der Kämpfe zu verhindern und warum verlaufen die Verhandlungen so
                   schwierig? Welche Rolle haben die USA, die Nato, die EU und die OSZE dabei
                   gespielt?
                   Die Situation: Zuspitzung zu einem bevorstehenden Bürgerkrieg
                   Seit Februar 2001 gibt es bewaffnete Überfälle der UCK (NLA). Bei der UCK im
                   Kosovo steht das K für Kosoves, in Mazedonien hingegen für Kombetare, dem
                   albanischen Wort für national; die UCK in Mazedonien heißt übersetzt Nationale
                   Befreiungsarmee oder National Liberation Army / NLA in Mazedonien. Über 100
                   000 Menschen sind in den Kosovo geflüchtet oder sind Flüchtlinge im eigenen
                   Land und der Hass zwischen den Bevölkerungsgruppen ist gewachsen.
                   In keiner anderen Konfliktregion gibt es eine so hohe Dichte von Vermittlern und
                   Sondergesandten wie seit einigen Monaten in dem zwei Millionen Einwohner-Staat
                   Mazedonien. In keiner anderen Krisenregion ist die so genannte "internationale
                   Gemeinschaft" militärisch so massiv präsent: 40 000 Soldaten sind in Kosovo und
                   viertausend Nato-Soldaten sind in Mazedonien stationiert, wo sich die logistische
                   Zentrale der Kfor befindet. 
                   Es ist folgerichtig und politisch wünschenswert, die mazedonische Regierung und
                   die albanischen Parteien zu drängen, mit Hilfe einer neuen Verfassung das Land zu
                   befrieden. Eine entscheidende Voraussetzung für eine solche Kompromissfindung
                   wird jedoch sein, dass gleichzeitig das militärische Potenzial der UCK neutralisiert
                   wird und dass die Nato und die UN massiven Druck auf die UCK im Kosovo und in
                   Mazedonien ausüben. Hierzu fehlt aber offensichtlich der politische Wille oder
                   genauer: es gibt unterschiedliche miteinander konkurrierende Strategien gegenüber
                   der UCK zwischen den USA und der EU, eventuell sogar innerhalb der
                   Regierungsadministration der USA. Hier wiederholt sich die falsche Politik der Nato
                   gegenüber der UCK. ... 
                   Konflikteskalierende Maßnahmen ausländischer Akteure in Mazedonien 
                   Eine Reihe von Maßnahmen und Versäumnissen, die die so genannte
                   internationale Gemeinschaft zu verantworten hat, haben letztlich zu der Eskalation
                   in Mazedonien maßgeblich beigetragen:
- 
                   Kurze Zeit, nachdem Nato-Kontingente in Kosovo einrückten, wurde erklärt, die
                   etwa 20 000 Mann starke UCK sei entwaffnet und aufgelöst worden. Gleichzeitig
                   wurde ein 5000 Mann umfassendes "Kosovo Protection Corps", KPC aufgestellt, in
                   dem wiederum die vormaligen Befehlshaber der UCK das Sagen hatten. Niemand
                   gab Erklärungen über den Verbleib der übrigen Kombattanten ab. Wenige Monate
                   nach ihrer angeblich vollständigen Auflösung gelangten UCK-Einheiten ungehindert
                   durch den US-amerikanischen Sektor in die demilitarisierte Zone und griffen von
                   dort aus Ziele in Serbien an. Woher bezogen sie ihre Waffen und wie war es
                   angesichts der Präsenz von 40 000 Kfor-Soldaten möglich, dass sie über eine
                   international zu schützende Grenze hinweg Angriffe lancieren konnten? 
- 
    Im Februar 2001 begannen ausgerüstete militärische Einheiten aus dem Kosovo
                   auch die Lage in Mazedonien zu destabilisieren. Auch in diesem Fall wurde dies
                   von der Nato/Kfor nicht verhindert. Es ist ein politischer Skandal, dass
                   Nato/Kfor-Truppen die UCK militärisch und finanziell nicht soweit geschwächt
                   haben und die Grenzgebiete so überwacht haben, dass sie zunächst
                   vorübergehend in Südserbien Gewaltakte verüben und anschließend einen neuen
                   Krieg vom Kosovo aus nach Mazedonien hineintragen konnten. Die Nato/Kfor
                   verfügte und verfügt über ausreichend Machtmittel diese Angriffe zu verhindern.
                   Dies lässt nur die Schlussfolgerung zu, dass sich innerhalb der Nato/Kfor diejenige
                   politische Position durchgesetzt hat, die das UCK-Vorgehen in Mazedonien
                   toleriert oder aber sogar unterstützt hat und nach wie vor unterstützt.
    
- Es ist bekannt, dass die UN-Polizei im Kosovo seit langem fordert, führende
                   UCK-Mitglieder im Kosovo wegen nachweisbaren illegalen Delikten, wie Heroin-
                   und Waffenhandels, Mord und Erpressung, zu verhaften. Deutsche Polizeibeamte
                   kritisierten wiederholt, die Spitze des VN-Protektorats sei zu nachsichtig mit der
                   UCK umgegangen und habe das ihr zur Verfügung stehende Instrumentarium nicht
                   konsequent genug eingesetzt. Das Kosovo Protection Corps bilde eine wesentliche
                   Säule der fortbestehenden UCK und sei aktiv am Waffenschmuggel über die Berge
                   beteiligt. Die Kfor-Führung verhindert bis heute ein schärferes Vorgehen gegen die
                   UCK.
        
- Das Hamburger Abendblatt und BBC erhellten am 28. Juni 2001 darüber hinaus
                   Erstaunliches: Die Zeitschrift berichtet von 17 ehemaligen US-Offizieren, die sich
                   als "Instrukteure" den 400 UCK-Rebellen angeschlossen haben,die Mitte Juni einen
                   Vorort von Skopje erobert hatten. Diese Rebellen und "Instrukteure" wurden BBC
                   zufolge am 25. Juni unter dem Begleitschutz von insgesamt 80 amerikanischen in
                   Mazedonien stationierten Soldaten mit Bussen aus dem Vorort abtransportiert. In
                   von den USA zur Verfügung gestellten Bussen durften die Rebellen
                   auch ihre Waffen mitnehmen, größtenteils hochmoderne US-Fabrikate, so das
                   Abendblatt. ...
- 
    Aufklärung verlangt auch der Hinweis der Medien, die Rebellen verfügten über
                   modernste Waffen. Glaubwürdige Beobachter aus der Region berichteten
                   wiederholt, beide Seiten, das heißt sowohl die albanischen Kämpfer als auch die
                   mazedonischen seien mit Waffen aus US-Beständen aus- und aufgerüstet worden.
                   Auch die Armee Mazedoniens erhielt keineswegs nur von der Ukraine und
                   Bulgarien Waffen und Söldner; wie ein internes Nato-Dokument (einer Meldung der
                   Nachrichten Agentur Reuters vom 28. Juni 2001 zufolge) offenlegt, haben
                   insgesamt zehn Nato-Mitgliedsländer in den letzten fünf Monaten Mazedonien mit
                   Waffen beliefert.
- 
    Im Mai vermittelte der Amerikaner Robert Frowick Geheimabsprachen zwischen
                  den beiden albanischen Parteien und der NLA. (Der Neuen Züricher Zeitung zufolge
                   hielt sich Frowick in Mazedonien seit März als "Sondergesandter des amtierenden
                   OSZE-Vorsitzenden" auf, des rumänischen Außenministers, ohne "jede
                   Einbindung in die OSZE-Mission" in Mazedonien, NZZ-Online 25. Mai 2001) Diese
                   Geheimabsprachen führten zu einem Eklat; die mazedonische Regierung forderte
                   Frowick auf, das Land zu verlassen. In der Folge kam es nicht nur zu einer
                   massiven diplomatischen Schwächung der OSZE in Mazedonien, sondern auch zu
                   einer starken Beeinträchtigung der Verhandlungen zwischen den albanischen
                   Parteien und der Regierung und insbesondere zu einer politischen Aufwertung der
                   NLA.
    
- Während Nato-Generalsekretär Robertson die NLA als "Terroristen" bezeichnete,
                   unterhielt die Nato zur NLA gleichzeitig so genannte "technische Kontakte" bzw.
                   wurde der NLA signalisiert, dass sie ein potenzieller Verhandlungspartner ist, und
                   wurde ein Rückzug eskortiert.
        
- Ähnlich, wie auch im Vorfeld des militärischen Eingreifens im Kosovo/Jugoslawien,
                   wurden auch bei der Zuspitzung der Situation in Mazedonien die Vereinten
                   Nationen an den Rand gedrängt bzw. deren Warnungen schlicht ignoriert. Die von
                   den VN geführte UNPREDEP-Mission war ein vorbildliches Beispiel für präventive
                   Diplomatie. Leider wurde sie - vermutlich durch eine diplomatische Intrige, oder
                   aber durch unverzeihliche Ignoranz - zum Verlassen des Landes gezwungen, als
                   ein aus den Vereinigten Staaten in die USA zurückgekehrtes Mitglied des
                   jugoslawischen Staatsrats mit dem Versprechen eines Geldgeschenkes die
                   mazedonische Führung zur Anerkennung Taiwans bewegte. China reagierte
                   seinerzeit darauf mit einem Veto im Sicherheitsrat gegen die Verlängerung des
                   UNPREDEP-Mandats. Der Abzug der Mission erleichterte die Entscheidung zur
                   militärischen Intervention im Kosovo, führte jedoch in fataler Weise zu einer
                   Destabilisierung der Lage in Mazedonien. Die Verantwortung für diese Entwicklung
                   allein der Regierung Chinas zuzuschieben, erscheint zu simpel: Es fragt sich,
                   warum weder die europäischen noch die amerikanische Regierungen versuchten,
                   die mazedonische Führung von diesem folgenreichen Schritt (der Anerkennung
                   Taiwans) abzuhalten.
                   Zusammenfassend lässt sich festhalten:
                   Die Mazedonische Regierung trägt zweifellos einen Anteil an der Zuspitzung der
                   Situation. Die westliche Politik, die es versäumte, Ende der 90er Jahre eine
                   gemeinsame Mission für Mazedonien und Kosovo anzustreben und stattdessen auf
                   militärische Lösungen (wie z. B. die Bombardierung Jugoslawiens und eine
                   anschließende Besetzung des Kosovo) setzte, hat allerdings eine Mitverantwortung
                   für die weitreichende Destabilisierung. Im Zuge der Nato-Luftangriffe wurde aus
                   Mazedonien 1999 ein kombiniertes Militär- und Flüchtlingslager. Die damit
                   verbundenen Bevölkerungsverschiebungen und Belastungen trugen nicht
                   unwesentlich zu den jetzigen Konfrontationen und Zerfallserscheinungen bei. Dies
                   lässt sich - wenn überhaupt - sicher nicht mit weiteren fragwürdigen und planlosen
                   Truppenentsendungen, sondern allenfalls mit gemeinsamen politischen Initiativen
                   reparieren.
                   Bisher spricht alles dafür, dass weder die albanischen Kräfte noch die
                   mazedonische Regierung zu ernsthaften Waffenstillstandsvereinbarungen und
                   substanziellen politischen Abkommen bereit sind, sondern dass sie mit ihrem
                   Verlangen nach Stationierung von Nato-Truppen unterschiedliche Interessen
                   verfolgen: dass sie nämlich unter anderem darauf setzen, dass die Nato leicht über
                   den Ablauf der anvisierten 30 Tage hinaus längerfristig im Lande gehalten werden
                   und für die jeweiligen Machterhaltungsinteressen instrumentalisiert werden kann. ... So genannte "robuste Militäreinsätze", wie sie von den Nato-Verantwortlichen
                   erwogen werden, werden nicht zu einer langfristigen Stabilisierung der Situation
                   beitragen, sondern diesem Prozess eher zuwiderlaufen. Das Risiko ist groß, dass
                   sie weitere Destabilisierung nach sich ziehen. ...
                   Stattdessen ist eine Reihe weiterer deeskalierender Maßnahmen denkbar:
                   Maßnahmen zur Deeskalation statt "robuster" Militäreinsätze
                   Zum Ersten sollte parallel zu den Vermittlungsbemühungen um Verhandlungen der
                   Parteien in Mazedonien der Druck auf die UCK innerhalb Kosovos und
                   Mazedoniens massiv erhöht werden.
                   Das bedeutet:
- 
Strafbefehle gegen führende UCK-Führer auf Grundlage polizeilicher Ermittlungen
                   auszustellen und diese vor Gericht zu stellen
- Effektive Grenzkontrolle zu gewährleisten, eventuell durch eine Neuauflage von
                   UNPREDEP, die dieses bis kurz vor dem Kosovo-Krieg erfolgreich getan hat.
    
- Finanzielle Unterstützung aus dem westlichen Ausland zu stoppen. Erst am 15.
                   Juli beschlossen die EU-Außenminister insgesamt 38 UCK und NLA Führern keine
                   Visa für die Einreise in EU-Mitgliedsstaaten auszustellen. Derartige Maßnahmen,
                   um das Vorgehen dieser Kämpfer zu delegitimieren und Druck auszuüben, hätten
                   viel früher erfolgen müssen. Auch Bemühungen, die finanzielle Unterstützung der
                   UCK/NLA aus dem Ausland zu unterbinden, erfolgen sehr zögerlich und hätten viel
                   früher begonnen werden müssen. Jedoch bilden diese Sanktionsmaßnahmen
                   Schritte in die richtige Richtung. Sie müssten jedoch mit Initiativen zur
                   Unterbindung des Waffentransfers, insbesondere aus den USA und aus
                   EU-Mitgliedsländern gekoppelt werden.  
                   Zum Zweiten sollte der Vorschlag der griechischen Regierung, so bald wie möglich
                   eine neue Balkan-Konferenz einzuberufen, aufgegriffen werde.
                   Zum Dritten sollten erste Projekte im Rahmen der EU-Assoziierung Mazedoniens
                   initiiert und damit der Regierung bzw. den albanischen Parteien positive Anreize für
                   eine friedliche Konfliktbearbeitung geboten werden. Die Abgeordneten des
                   deutschen Bundestags sollten sich auch dafür einsetzen, dass Kürzungen im
                   Haushalt des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit für den
                   Stabilitätspakt in Osteuropa rückgängig gemacht werden und eine europäische
                   Politik auf den Weg gebracht wird, die eine ökonomische, soziale und politische
                   Entwicklung und die Integration Südosteuropas begünstigt.
                   Die Vereinten Nationen wieder ins Spiel bringen
                   Der von Nato-Truppen eskortierte Abzug der NLA hat zu einem sehr großen
                   Vertrauensverlust in der slawisch-mazedonischen Bevölkerung geführt und wütende
                   Proteste hervorgerufen. Der Friedensprozess war sogar vorübergehend gefährdet.
                   Egal ob eine Parteinahme beabsichtigt war - es reicht, dass die Aktion als solche
                   erschien und von den Konfliktbeteiligten so interpretiert wurde. Dadurch ist die Nato
                   für einen Teil der Akteure nicht mehr vertrauenswürdig und als Schlichter
                   "verbrannt". Um eine politische Lösung zu finden, die den Kosovo und Mazedonien
                   einschließt, müssen die Vereinten Nationen als Schlichter ins Spiel kommen.
                   Die Abgeordneten des Deutschen Bundestags sollten sich daher dafür einsetzen,
                   dass der Sicherheitsrat der VN und ihre Regionalorganisation, die OSZE, den
                   Auftrag erhalten, den Prozess der Entwaffnung der albanischen Kämpfer zu
                   überwachen. Dies hätte den Vorteil, dass Russland in die Verantwortung für eine
                   friedliche Bearbeitung des Konflikts eingebunden wird. Allerdings müsste man
                   ehrlicherweise davon ausgehen, dass ein solcher Auftrag, als "Schiedsrichter"
                   noch zu schließende Abkommen und Vereinbarungen zwischen den
                   Konfliktparteien zu überwachen, mehr Zeit in Anspruch nehmen wird, als 30 Tage.
                   Die Frage, ob man für solche Zwecke Personal zu entsenden bereit ist, darf auf
                   keinen Fall mit Fragen des Verteidigungshaushalts verknüpft werden. Auch ist
                   fraglich, ob für einen solchen Auftrag überhaupt militärisches Personal vonnöten ist.
                   Es ist nicht zu spät, endlich Lehren aus dem Kosovo-Krieg zu ziehen
                   Darüber hinaus sollten in einer öffentlichen Debatte hier zu Lande endlich Lehren
                   aus den Versäumnissen der Vergangenheit und Schlussfolgerungen für einen
                   zukünftigen präventiven Umgang mit Staatszerfall und sich anbahnenden
                   ethnopolitischen Kriegen innerhalb und außerhalb Europas gezogen werden. ...
                   Eine sachliche Debatte über den Sinn und Zweck von militärischen Einsätzen und
                   vor allem die Auswirkungen militärischer Intervention in ethnopolitischen Konflikten
                   kann der Entscheidungsfindung in zukünftigen außenpolitischen Fragen nur
                   dienlich sein. Es wird überdies der Überzeugungskraft dieser Partei nützen. 
                   Der Versuch, stattdessen den Kosovo-Einsatz der Nato in einem
                   Grundsatzprogramm nachträglich als "statthafte Ausnahme" zu legitimieren, noch
                   bevor man sich überhaupt an einer öffentlichen Aufarbeitung seiner Auswirkungen
                   zusammen mit Experten aus der Friedensforschung und -bewegung beteiligt hat,
                   erscheint uns dagegen unzulässig. Dabei handelt es sich auch um den Versuch,
                   einen in entscheidenden Fragen vorhandenen Dissens zuzudecken. 
                   Wir werden uns deshalb dafür einsetzen, dass diese in letzter Minute vor der
                   Veröffentlichung des Programmentwurfs aufgenommene Formulierung im
                   endgültigen Programm ersatzlos gestrichen wird.
Zurück zur Makedonien-Seite
Zurück zur Seite "Regionen"
Zurück zur Homepage