Dieser Internet-Auftritt kann nach dem Tod des Webmasters, Peter Strutynski, bis auf Weiteres nicht aktualisiert werden. Er steht jedoch weiterhin als Archiv mit Beiträgen aus den Jahren 1996 – 2015 zur Verfügung.

Hugo Chávez sagt Dollar den Kampf an

Gemeinsame Währungseinheit für ALBA-Staaten

Von Jürgen Vogt, Buenos Aires *

Die Bündnisstaaten der Bolivarianischen Alternative für Amerika (ALBA) haben die Einführung einer gemeinsamen Währungseinheit beschlossen.

Die Zukunft heißt Sucre: Bei ihrem Gipfeltreffen einigten sich die ALBA-Staaten Venezuela, Kuba, Bolivien, Nicaragua, Honduras und Dominica am Donnerstag (16. April) in Cumaná (Venezuela) darauf, den Sucre als gemeinsame Verrechnungseinheit einzuführen.

»Der Sucre wird die Diktatur des Dollars beenden«, erklärte Venezuelas Präsident Hugo Chávez. Zumindest im Wirtschafts- und Währungsraum der Bündnisstaaten der Bolivarianischen Alternative für Amerika soll dies so sein. Alsbald soll der Sucre (Sistema Único de Compensación Regional de Pagos, kurz Sucre) als gemeinsame Verrechnungseinheit eingeführt werden.

Gegen Ende 2009 wird zunächst in einer Testphase durchgeführt, ab 2010 wird er als Zahlungsmittel beim Handelsaustausch dienen. Vorbild des Sucre ist der Euro. Doch bis die Menschen auf den Straßen mit Münzen und Scheinen in Sucre bezahlen können, wird es noch dauern. An dem Gipfeltreffen in Cumaná hatten auch Ecuador und Paraguay mit Beobachterstatus teilgenommen. Ecuador könnte bald beitreten, der Karibikstaat St. Vincent und die Grenadinen hat die Aufnahme in das Bündnis beantragt. ALBA war 2004 von Venezuela und Kuba als Alternative zur von den USA geplanten gesamtamerikanischen Freihandelszone ALCA ins Leben gerufen worden. Das Treffen diente auch der Vorbereitung des fünften Amerika-Gipfeltreffens der 34 Staats- und Regierungschefs der Organisation Amerikanischer Staaten (OAS) vom 17. bis 19. April in Trinidad und Tobagos Hauptstadt Port of Spain, an dem auch US-Präsident Barack Obama teilnimmt.

Boliviens Präsident Evo Morales und sein Amtskollege Hugo Chávez kündigten an, das US-Wirtschafts-embargo gegen Kuba zu einem zentralen Thema in Trinidad zu machen. Gleichzeitig erklärte Chávez, er werde gegen die Abschlusserklärung des Amerika-Gipfels stimmen. Kubas Staatspräsident Raúl Castro forderte, die OAS in ihrer jetzigen Form müsse verschwinden. Kuba war 1962 auf Druck der USA aus der OAS ausgeschlossen worden.

Die Forderung der USA nach einer demokratischen Öffnung Kubas bezeichnete Chávez als »Ohrfeige« für die Karibikinsel und ganz Lateinamerika. Die Forderung der USA zeige einen »Mangel an Respekt«.

* Aus: Neues Deutschland, 18. April 2009

Hegemonieverlust

Von Martin Ling **

Der Anspruch ist gewaltig: »Der Sucre wird die Diktatur des Dollars beenden.« So euphorisch bewertet Venezuelas Präsident Hugo Chávez das Abkommen zur Währungsunion der Staaten der Bolivarianschen Alternative (ALBA). An der globalen Vormachtstellung des Dollars wird diese Währungsunion freilich allein nichts ändern, wiewohl sie fraglos die fünf ALBA-Länder vom Greenback in Teilen emanzipiert. Mit der Abwicklung des intraregionalen Handels auf der Basis des Sucre wird dieser eindeutig erleichtert, weil kleinere Unternehmen nicht mehr vor der Hürde des Devisenzugangs stehen.

Diese Währungsunion ist ein weiteres Indiz dafür, dass der Status des Dollars als Leitwährung in der Erosion begriffen ist, freilich ohne dass eine andere Währung willens oder in der Lage wäre, die Funktion des Dollars zu übernehmen. Nach wie vor wird der Großteil des Welthandels auf Dollarbasis abgewickelt und zwei Drittel der globalen Währungsreserven in Dollar gehalten. Doch angefangen vom Hauptdollargläubiger China fürchten immer mehr Länder einen drastischen Dollarverfall, sobald die Weltwirtschaftskrise überstanden ist und der als sicher erachtete Dollarhafen zum Risikofaktor wird. Risikodiversifikation und Emanzipation vom Dollar sind deswegen en vogue: Auch Brasilien und Argentinien haben ihren Handel auf die eigenen Währungen umgestellt. Washington wird sich über diesen Hegemonieverlust nicht freuen.

** Aus: Neues Deutschland, 18. April 2009 (Kommentar)




Zurück zur Lateinamerika-Seite

Zurück zur Homepage