Lula gibt Ahmadinedschad Rückendeckung
Brasiliens Präsident spricht sich für das Recht auf friedliche Nutzung von Atomenergie aus
Von Gerhard Dilger, Porto Alegre *
Brasiliens Präsident Luiz Inácio Lula da Silva hat das Recht Irans auf friedliche Nutzung von Atomenergie verteidigt. Gleichzeitig rief er seinen iranischen Amtskollegen Mahmud
Ahmadinedschad bei dessen Besuch in Brasilien dazu auf, eine »gerechte und ausgeglichene
Lösung für die Atomfrage« zu finden.
Unumstritten war der erste Staatsbesuch eines iranischen Präsidenten in Brasilien nicht. Die Visite
von Mahmud Ahmadinedschad am Montag (23. Nov.) wurde von Protesten in mehreren
brasilianischen Städten begleitet. Im Abgeordnetenhaus in Brasília spannte der jüdische
Parlamentarier Marcelo Itagiba ein Spruchband mit den Worten »Nie wieder Holocaust« auf. Auch
Ahmadinedschads angebliche Aussage aus dem Jahr 2005, dass »Israel von der Landkarte« getilgt
werden solle, wurde immer wieder zitiert. »Wir vertreten Schwarze, Frauen, Homosexuelle, Juden,
alle Minderheiten, die im Visier dieses Mannes sind«, sagte Isaac Soibelman (74), der zur
Kundgebung in Porto Alegres Innenstadt gekommen war.
Von Brasiliens Präsident Luiz Inácio Lula da Silva erhielt Ahmadinedschad hingegen
Rückendeckung. Lula bekräftigte das Recht Irans auf die friedliche Nutzung von Atomenergie.
Gleichzeitig rief er seinen iranischen Kollegen in Brasília dazu auf, »zusammen mit interessierten
Ländern« weiterhin eine »gerechte und ausgeglichene Lösung für die Atomfrage« zu finden. Ebenso
wie Lateinamerika solle der Nahe Osten frei von Atomwaffen werden, sagte Lula. Dann hob er das
Recht der Palästinenser auf einen funktionierenden Staat und ein würdiges Leben »neben einem
souveränen Staat Israel in Sicherheit« hervor. Außerdem lehne Brasilien Intoleranz und Terrorismus
ab, betonte Lula: »Die brasilianische Außenpolitik ist durch das Bekenntnis zur Demokratie und zur
Achtung der Vielfalt gekennzeichnet.«
Dem sonst so lockeren Präsidenten war die Anspannung bei dem umstrittenen Staatsbesuch
anzumerken, in der Wortwahl hielt er sich anders als üblich streng an das Manuskript. Lächelnd war
nur Ahmadinedschad zu sehen, der in Begleitung von 200 Unternehmern gekommen war.
Im Atomkonflikt sei Iran offen für eine »faire Vereinbarung«, erklärte der Staatsgast, doch im Westen
mangele es an »politischem Willen« für eine Lösung. Der Vorschlag, dass Iran gering
angereichertes Uran für medizinische Zwecke im Ausland aufbereiten lassen könne, stamme aus
Teheran, anders als es »die westliche Propaganda« nahelege, behauptete er. Allerdings werde Iran
auf Nukleartechnik auch zur Energieerzeugung nicht verzichten.
Im Kongress von Brasília attackierte der iranische Präsident die Strukturen von IWF, Weltbank und
UN-Sicherheitsrat mit den Vetomächten USA, Großbritannien, Frankreich, Russland und China als
undemokratisch. Obwohl diese fünf Staaten für einen Großteil der bewaffneten Konflikte in den
letzten 60 Jahren verantwortlich seien, so Ahmadinedschad, hätten sie ein »Recht auf Immunität«.
Die Gefahr eines Militärschlags auf die iranischen Atomanlagen bezeichnete er hingegen als gering.
Die Ära der militärischen Angriffe sei vorbei, meinte Ahmadinedschad, »wir befinden uns in einer
Epoche des Dialogs. Waffen und Drohungen gehören der Vergangenheit an.« Er bezeichnete Lula
als »guten Freund« und signalisierte Unterstützung für den Wunsch Brasiliens nach einem ständigen
Sitz im UN-Sicherheitsrat.
Seit 2002 haben sich die brasilianischen Exporte nach Iran auf über eine Milliarde Dollar verdoppelt.
Zuletzt hatte Lula den israelischen Staatschef Simon Peres und den Palästinenserpräsidenten
Mahmud Abbas empfangen, Brasilien möchte sich gerne als Mittler im Nahen Osten ins Spiel
bringen.
Die großen brasilianischen Medien sparten nicht mit Kritik an Lulas Iran-Diplomatie. Doch in der
liberalen Tageszeitung »Folha de São Paulo« erinnerte der Journalist Clóvis Rossi an eine
Begegnung, die er vor Monaten mit Robert Gibbs hatte, einem Berater von Barack Obama. Der USAPräsident
habe Lula geraten, die Handelsbeziehungen zu nutzen, um Ahmadinedschad zur
ausschließlich friedlichen Nutzung von Atomkraft zu bewegen, sagte Gibbs. Zumindest Obama sehe
also Brasiliens Engagement gar nicht so kritisch wie allgemein angenommen, schließt Rossi.
* Aus: Neues Deutschland, 25. November 2009
Zurück zur Lateinamerika-Seite
Zur Brasilien-Seite
Zur Iran-Seite
Zurück zur Homepage