Dieser Internet-Auftritt kann nach dem Tod des Webmasters, Peter Strutynski, bis auf Weiteres nicht aktualisiert werden. Er steht jedoch weiterhin als Archiv mit Beiträgen aus den Jahren 1996 – 2015 zur Verfügung.

Kehrseite des Goldaufschwungs

Umweltverschmutzungen und Vernichtung von Ackerland nehmen zu

Von Knut Henkel *

Die Finanzkrise in den USA und die wenig souveräne Krisenpolitik der Euro-Staaten hat die Nachfrage nach Gold weiter angeheizt. Das sorgt für neue Rekordmarken und hat Auswirkungen in den Förderländern.

Die Marke von 1600 Dollar könnte in ein paar Tagen fallen, sagten Analysten von der Barclays Bank Mitte der Woche voraus. Verantwortlich dafür ist die Nervosität am Markt. Die Anleger sind verunsichert angesichts der finanzpolitischen Krise im Euroraum und in den USA. Wohin also mit dem Geld, wenn die Leitwährungen schwächeln – ins Gold. Das Edelmetall gilt in Krisenzeiten als sicherer Hafen und der Preis pro Feinunze von 31,10 Gramm hat in dieser Woche bereits um knapp drei Prozent zugelegt.

Dieser Trend führt dazu, dass die Minen weltweit auf die Steigerung ihrer Produktion setzten. Das hat allerdings verheerende Folgen, denn es sind eben nicht nur große Minenunternehmen, die mit moderner Technik nach Gold schürfen, sondern auch dubiose Unternehmen und Abertausende von Kleinunternehmern, Genossenschaften und Glücksuchern, die sich mit Schaufel, Sieb und Quecksilber auf den Weg machen.

Besonders verheerend sind die Folgen in Peru, wo Umweltminister Antonio Brack Egg seit mehr als einem Jahr auf die steigende Zahl von Umweltkatastrophen durch das wilde Schürfen aufmerksam macht. »Nicht die großen Förderer sind das Problem, sondern die unzähligen Kleinen, die sogar in Naturschutzgebiete vordringen«, sagt der Umweltminister im Interview.

Die Konflikte nehmen zu. Bei der Ansiedlung einer Silbermine nahe der Grenze zu Bolivien starben Ende Juni mehrere Menschen bei Straßenschlachten. Auch in Madre de Dios im Amazonasgebiet ist es bereits zu Handgreiflichkeiten gekommen. Brack Egg hat in einigen Teilen der Region die Polizei angewiesen, die Bergbaucamps zu räumen. Mehrere zehntausend Goldschürfer sind dort tätig. Sie durchwühlen die goldhaltige Erde, lösen das Gold mit Hilfe von Quecksilber von anderen Gesteinspartikeln und hinterlassen eine Mondlandschaft. »Nicht nur das illegale Abholzen großer Flächen wertvollen Regenwaldes ist das Problem, sondern die Verseuchung von Flüssen und Grundwasser mit Quecksilber«, so der Minister.

Es sind kleine Genossenschaften oder angeheuerte Arbeiter, aber auch Familien auf der Suche nach Perspektiven. Solche Orte gibt es nicht nur in Peru, sondern auch in Kolumbien, El Salvador oder Ghana und oft stecken mafiöse Strukturen dahinter, kritisieren Umweltschützer. Die Goldlobby ist mächtig und mit jedem Dollar, den der Kurs klettert, steigt ihr Einfluss.

So wurden in El Salvador kritische Radiojournalisten, die die Verseuchung eines Flusses mit Chemikalien durch die El Dorado Mine des kanadischen Investors Pacific Rim aufdeckten, von Paramilitärs bedroht. Die Mine klagt gegen den Staat wegen der Aufhebung der Bergbaugenehmigung und verlangt immense Ausgleichszahlungen. »Der Druck der Bergbaulobby nimmt zu und die Regierungen neigen generell dazu, den Großen zu vertrauen, denn von denen erhalten sie Steuern und Abgaben, von den Kleinen nicht«, so Sebastian Rötters, Bergbauexperte der Menschenrechtsorganisation FIAN. Mit Besorgnis wird bei der Menschenrechtsorganisation der Run auf das gelbe Metall beobachtet, denn durch die Ausweitung des Abbaus werden auch viele Hektar wertvolles Ackerland vernichtet. Ein Effekt, der im Kurs allerdings nicht zum Ausdruck kommt.

* Aus: Neues Deutschland, 16. Juli 2011


Zurück zur Lateinamerika-Seite

Zur Umwelt-Seite

Zurück zur Homepage