Dieser Internet-Auftritt kann nach dem Tod des Webmasters, Peter Strutynski, bis auf Weiteres nicht aktualisiert werden. Er steht jedoch weiterhin als Archiv mit Beiträgen aus den Jahren 1996 – 2015 zur Verfügung.

Kuba setzt auf Nachhaltigkeit

UNO lobt den Karibikstaat für Ökologie-Ansatz

Von Leo Burghardt, Havanna *

In der Kombination aus sozialer Lebensqualität und dafür benötigter Ressourcen liegt Kuba in der Weltspitze. Kakuko Nagatani, der Direktor der UNO-Umweltbehörde für Lateinamerika und die Karibik, weilte nun auf der Karibikinsel.

Das Wasser im Hafen von Havanna riecht wieder nach Salpeter, nach Meer. Kakuko Nagatani, der Direktor der UNO-Umweltbehörde für Lateinamerika und die Karibik, hatte allerdings während seines Kuba-Besuchs mehr gesehen und gerochen als den Hafen: Die Kubaner pflanzten 2007 136 Millionen Bäume. 25 Prozent ihrer Insel sind damit wieder bewaldet. Die UNO-Experten schätzen die 5000 Quadratkilometer des Feuchtgebietes Cienaga de Zapata, das größte seiner Beschaffenheit der Binnenkaribik, mit Dutzenden endemischen Tier- und Pflanzenarten als das bestgehütete in der Region, zumal es zu 70 Prozent vom Meer umgeben ist, das Jahr für Jahr ein paar Zentimeter weiter über die Ufer dringt – und bleibt. Rund um die Mündung des Río Máximo in Camagüey nisten wieder 55 000 Flamingopärchen.

Kuba, dass das Protokoll von Montreal unterzeichnet hat und sich damit verpflichtete, bis Ende 2007 50 Prozent der Substanzen zu eliminieren, die der Ozonschicht schweren Schaden zufügen, konnte im September 2007 bereits 74 Prozent Abbau nachweisen. Auf einer anderthalb Millionen Hektar großen landwirtschaftlichen Nutzfläche wurden die chemischen Insektizide durch biologische ersetzt. Durch die energetische Revolution erzielte Einsparungen und Verbrauchsreduzierungen von Strom und damit Erdöl, sind erfolgreich usw. Nagatani war des Lobes voll: »Kuba beweist der Welt, nicht nur Lateinamerika und der Karibik, dass es trotz ökonomischer Schwierigkeiten möglich ist, sich zu entwickeln, ohne die Umwelt zu strapazieren, vor allem gibt es hier eine Vision für die Zukunft.«

Fidel Castro hatte in Rio de Janeiro auf der UNO-Umweltkonferenz im Juni 1992 seine Vision skizziert: Eine wichtige biologische Spezies laufe Gefahr, durch die Beseitigung ihrer natürlichen Lebensbedingungen ausgelöscht zu werden – der Mensch. Und beschwörend wandte er sich an die Mächtigen der Welt: »Fördern Sie eine gerechte internationale Wirtschaftsordnung. Nutzen Sie die Wissenschaft für eine nachhaltige Entwicklung ohne Umweltverschmutzung. Schluss mit dem Egoismus, der Gleichgültigkeit, der Verantwortungslosigkeit und dem Betrug. Morgen kann es für das, was Sie schon seit langem hätten tun müssen, zu spät sein.«

Der Hafen in Havanna ist ein Paradebeispiel für gelungene ökologische Erneuerung. Mit dem Ausbau durch die spanische Krone im 18. Jahrhundert begann die Verschmutzung der 5,2 Quadratkilometer großen Hafenbucht. Ende 1980 klassifizierten die Vereinten Nationen die Bucht als eine der am stärksten verschmutzten weltweit. Nicht mehr zu retten!

Die Regierung, die das Problem zwar nie ignorierte, aber immer wieder auf die lange Bank geschoben hatte, rief 1998 die staatliche Arbeitsgruppe Hafen ins Leben. Besetzt mit engagierten Spezialisten unter dem Dach des Ministeriums für Wissenschaft, Technologie und Umwelt. Mit endlich verfügbaren hochmodernen Gerät filterten die Saubermänner aus dem Oberflächenmatsch zum Beispiel 17 000 Fass verwertbaren Erdöls. Die Erdölraffinerie ist mit Auffangbarrieren abgeschottet. Die anderen Schmutzfinken erhielten strenge Auflagen, die sie offensichtlich auch befolgen, sonst drohen harte Strafen. Denn das Wasser riecht wieder nach Salpeter.

* Aus: Neues Deutschland, 2. Februar 2008


Zurück zur Kuba-Seite

Zur Umwelt-Seite

Zurück zur Homepage