Dieser Internet-Auftritt kann nach dem Tod des Webmasters, Peter Strutynski, bis auf Weiteres nicht aktualisiert werden. Er steht jedoch weiterhin als Archiv mit Beiträgen aus den Jahren 1996 – 2015 zur Verfügung.

Niebel torpediert den Klimaschutz

Deutschlands Entwicklungsminister will zukunftsweisendem Umweltvorhaben in Ecuador den Rücken kehren

Von Miriam Lang, Quito *

Sie gilt als Vorzeigeprojekt: die Yasunì-ITT-Initiative in Ecuador zum Schutz des Regenwalds. Ecuadors Vorschlag: in einer Teilregion des Yasuní-Nationalparks auf die Erdölförderung zu verzichten, um die Artenvielfalt und die dort lebenden indigenen Völker zu schützen. Im Gegenzug sollte die internationale Gemeinschaft in den kommenden 13 Jahren in einen Treuhandfonds einzahlen, aus dessen Zinseinnahmen Entwicklungs- und Umweltvorhaben in Ecuador gespeist werden sollen. Der von Entwick-lungsmnister Dirk Niebel angekündigte Rückzug Deutschlands ist ein Schlag ins Kontor.

Vor einigen Tagen hat Entwicklungshilfeminister Dirk Niebel mit einem Brief an die grüne Bundestagsabgeordnete Ute Koczky im südamerikanischen Ecuador für Entsetzen gesorgt. Darin teilt er mit, sein Ministerium werde eine Einzahlung von Geldern in den Anfang August eingerichteten Treuhandfonds der Yasuní-ITT-Initiative nicht in Betracht ziehen. Ecuadors erster und bisher stärkster Verbündeter in einem weltweit wegweisenden Vorstoß in Sachen Klimawandel ist damit abgesprungen. Zumindest vorerst. Denn nächste Woche wird eine hochrangige Delegation aus Ecuador in Berlin erwartet. Die Ministerin Maria Fernanda Espinoza, ein Vertreter der Vereinten Nationen, die den Treuhandfonds verwalten, sowie Wissenschaftler des Verhandlungsteams sollten eigentlich über die Konkretisierung des deutschen Beitrags sprechen. Nun müssen sie offenbar eine Reihe von Steinen aus dem Weg räumen, um die deutsche Regierung vor dem Besuch des ecuadorianischen Präsidenten Rafael Correa Anfang November in Berlin doch noch umzustimmen. Der Vertreter der Vereinten Nationen wird Niebels Argument, die Einlagen seien nicht sicher, entkräften. Und auch das Socio Bosques Projekt in Ecuador, das Deutschland bereits unterstützt, ist keine Alternative zu ITT, so wie Niebel erklärt hat.

Indigene Völker und Artenvielfalt

Yasuní-ITT steht für ein unter Naturschutz stehendes Gebiet im ecuadorianischen Amazonas-Regenwald, das eine der höchsten Biodiversitäten des Planeten aufweist und zudem bisher nicht kontaktierte indigene Völker beherbergt. Dort wurden erhebliche Rohölreserven entdeckt, die Rede ist von 850 Millionen Barrel. 2006 hatte das kleine südamerikanische Land die Weltöffentlichkeit mit dem Vorschlag überrascht, dass es das Öl gern im Boden belassen würde, unter der Voraussetzung, dass der globale Norden seine umweltpolitische Mitverantwortung zeige und insgesamt die Hälfte der vom Öl zu erwartenden Einnahmen, rund 2,7 Milliarden Dollar, in einen Fonds einzahle.

In der ecuadorianischen Politik durchlitt die Yasuní-ITT-Initiative seitdem ein bewegtes Schicksal. Parallel zum Klimagipfel in Kopenhagen im Dezember 2009 ließ die Regierung die Verhandlungen mit der UNO um den einzurichtenden Treuhandfonds plötzlich platzen, ein ganzes Verhandlungsteam trat zurück, ein neues musste eingesetzt werden. Obwohl Präsident Correa immer wieder verlautbarte, er lasse sich von niemandem unter Druck setzen, ist es in Ecuador ein offenes Geheimnis, dass die Erdöllobby und ihre rechten Verbündeten in der Regierung zu keinem Zeitpunkt aufgehört hatten, intensiv am sogenannten Plan B zu arbeiten: Der Ausbeutung des Öls aus dem Yasuní-Gebiet, falls das Geld nicht zusammenkommt oder der politische Wind umschlägt.

Da wirkte die im Juni 2008 fraktionsübergreifend vom Bundestag getroffene und später wiederholt bekräftigte deutsche Zusage, Haushaltsmittel für den Treuhandfonds bereitzustellen, wie ein Fels in der Brandung. Nach und nach folgten eine Reihe anderer Staaten dem deutschen Beispiel und signalisierten Interesse an der Unterstützung des Projekts: Spanien, Belgien, Frankreich, Italien, und Chile.

Der Treuhandfonds ist wasserdicht

Als am vergangenen 3. August endlich der Treuhandfonds mit dem Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen unterschrieben wurde, atmete Ecuador auf. Das Dokument beinhaltete endlich auch die von den Gebern geforderte Klausel, dass Ecuador alle Einlagen zu hundert Prozent zurückzahlen würde, sollte man sich in Zukunft doch noch zu einer Förderung des Öls im Amazonas-Regenwald entscheiden. Die Verhandlungen mit den Gebern konnten endlich in die nächste Runde gehen.

Der ehemalige Energieminister und Präsident der Verfassunggebenden Versammlung Ecuadors, Alberto Acosta, zeigt sich empört über Niebels Rückzieher und spricht von »einem Dolchstoß für die Initiative Yasuní-ITT. Der deutsche Minister hingegen führt einerseits bürokratische und andererseits offensichtlich unrichtige Argumente an, um seine Entscheidung zu unterfüttern: Der ecuadorianischen Initiative fehlten ein »einheitlicher Begründungszusammenhang, eine klare Zielstruktur und konkrete Aussagen darüber, welche Garantien für einen dauerhaften Verzicht auf die Ölförderung im Yasuní-Gebiet gegeben werden«.

Während die Garantien mit der Unterzeichnung des Treuhandfonds eindeutig gegeben waren, konnten die Ziele klarer nicht sein: Der Erhalt einer weltweit einzigartigen Artenvielfalt, die Vermeidung von CO2-Emissionen nicht nur durch Nichtentwaldung, sondern durch die Nichtförderung und Nichtverarbeitung fossiler Brennstoffe sowie die Beachtung der Rechte der in dem Gebiet lebenden indigenen Völker, welche durch die Ölförderung unweigerlich verletzt würden.

Ferner führt Niebel an, es erscheine »zweifelhaft, ob dieser Ansatz gegenüber den derzeit diskutierten Alternativlösungen (zum Beispiel Reduktion der Emissionen von Entwaldung und Degradierung, REDD) tatsächlich komparative Vorteile aufweise«. Konkret kündigte er an, im Rahmen der deutschen Entwicklungszusammenarbeit weiterhin den zentralen von der ecuadorianischen Regierung eingeführten REDD-Mechanismus, das Programm Socio Bosque, zu unterstützen. Socio Bosque sieht im Rahmen der Einführung bezahlter »Umweltdienstleistungen« die Zahlung von ökonomischen Anreizen an private Waldbesitzer oder indigene Gemeinden für jeden Hektar »freiwillig geschützten Waldes« vor.

Monokulturen für den Klimaschutz?

Acosta seinerseits nennt diese Alternative einen Hohn, »da ein Beitrag, der mit dem Leben verantwortungsvoll umgeht, ersetzt wird durch einen Beitrag, der von merkantilen Interessen geleitet wird«. In der Tat ist die Bezahlung für Umweltdienstleistungen sehr umstritten, da sie die Kommodifizierung, also die Transformation von Natur, und damit der Grundlage allen Lebens, in Waren, und damit ihre Einbindung in von kapitalistischen Interessen geleitetes Handeln bedeutet.

REDD ist auch international in die Kritik geraten, da das Programm – ebenso wie die UN-Rahmenkonvention über Klimawandel – faktisch keinen Unterschied macht zwischen industriellen Monokulturen und den Boden auslaugenden Plantagen und biodiversem Urwald. Wie Umweltschützer im Juni 2010 auf der in Accra abgehaltenen Tagung »Realising Rights, Protecting Forests (Verwirklichung von Rechten, Schutz der Wälder) feststellten, existiert auf Grund dieser weit gefassten Definition von Wald »ein Risiko, dass REDD zur Ersetzung von natürlichen Wäldern durch exotische Plantagen führt« und die Abholzung natürlicher Waldflächen zugunsten kommerzialisierbarer Produkte geradezu fördert.

Indigene Autonomie wird untergraben

Ecuador scheint hier keine Ausnahme darzustellen: Mitte August kritisierten indigene Frauen auf einem Forum über Socio Bosque in der Stadt Tena, das Programm befördere die Einführung fremder, plantagentauglicher Arten wie Teak, afrikanische Ölpalme und Pinie im Amazonasbecken.

Dieselben Frauen gaben Befürchtungen Ausdruck, der Staat werde in diesem Zusammenhang Maßnahmen befördern, welche die indigene Bevölkerung letztlich ihrer Landrechte beraube. In der Tat ist dies ein weiterer Kritikpunkt an REDD-Mechanismen wie Socio Bosque. Im Amazonasgebiet gibt es dort, wo der Wald noch intakt ist, kaum Möglichkeiten für die Waldbewohner, die Einkünfte aus den staatlichen »finanziellen Anreizen« auszugeben. Die Indigenen leben dort von der Jagd, vom Fischen und von der Landwirtschaft auf kleinen Bauernhöfen. In die nächste Ortschaft gelangt man nur per Kleinflugzeug, und allenfalls gibt es in zu Fuß erreichbarer Nähe ein von einer Öl- oder Holzfirma eingerichtetes Bordell oder einen Alkoholausschank – nicht unbedingt Etablissements, die zum Erhalt der indigenen Kulturen beitragen. Andererseits ist die einzige Garantie, die die Gemeinden in die Verträge über den Waldschutz einbringen können, ihr Land – das gleichzeitig auch ihre Lebensgrundlage darstellt.

Experten weisen darauf hin, dass die Kommodifizierung von CO2 über Mechanismen wie REDD zu unklaren Besitzverhältnissen über die Waldgebiete führt, da das CO2 vom Staat als öffentliches Gut verkauft wird, während Landbesitz individuell oder, in Ländern mit indigener Bevölkerung und fortschrittlicher Gesetzgebung, kollektiv geregelt ist. Hierdurch entsteht ein neuer Widerspruch zwischen staatlichen ökonomischen Interessen – da die REDD-Gelder in die Staatskasse fließen – und den kollektiven Landrechten indigener Völker. Um finanzielle Verluste zu vermeiden, wird die zentralstaatliche Kontrolle über Waldgebiete zunehmen und die schwer erkämpfte Autonomie indigener Kulturen untergraben werden.

Die Fakten sprechen für Yasuní-ITT

Schließlich tragen REDD-Programme wie Socio Bosque auch nicht zur Vermeidung von Bergbau oder der Förderung fossiler Brennstoffe in den entsprechenden Gebieten bei. Die komparativen Vorteile von Yasuní-ITT gegenüber Socio Bosque springen also geradezu ins Auge. Bundestagsabgeordnete von der Linken, SPD, Grünen und selbst der FDP haben die jüngsten Äußerungen von Minister Niebel bereits hart kritisiert und ihre Unterstützung der ecuadorianischen Initiative bekräftigt, während der Unionsabgeordnete Christian Ruck und FDP-Abgeordneter Harald Leibrecht ankündigten, mit dem Minister reden zu wollen.

Angesichts der Realitäten von Programmen wie Socio Bosque würde es der Glaubwürdigkeit des Schwerpunkts Umwelt- und Ressourcenschutz, den die Bundesrepublik in der Entwicklungszusammenarbeit mit Ecuador gesetzt hat, nur gut tun, wenn die Unterstützung der Yasuní-ITT-Initiative aufrechterhalten würde.

* Aus: Neues Deutschland, 25. September 2010


Zurück zur Ecuador-Seite

Zur Seite "Erdöl und andere Energieressourcen"

Zur Klima-Seite

Zur Umwelt-Seite

Zur Entwicklungspolitik-Seite

Zurück zur Homepage