Dieser Internet-Auftritt kann nach dem Tod des Webmasters, Peter Strutynski, bis auf Weiteres nicht aktualisiert werden. Er steht jedoch weiterhin als Archiv mit Beiträgen aus den Jahren 1996 – 2015 zur Verfügung.

Die Stimmung ist besser als die Lage, sagen ARD, BBC und ABC / "Repräsentative Umfrage" in Afghanistan zeigt erstaunlich viel Optimismus

Afghanistan-Expertin Jean MacKenzie: Die Umfrage hat wohl auf einem anderen Stern stattgefunden / Upbeat poll on life in Afghanistan must have been compiled in a parallel universe

Im Januar 2010 veröffentlichte die Tagesschau Ergebnisse einer "repräsentativen Umfrage" in Afghanistan, die einige überraschende Ergebnisse zu Tage förderte. Arnd Henze vom WDR stellte die Ergebnisse dar und kommentierte sie. Im Folgenden dokumentieren wir wesentliche Teile aus diesem Bericht.

Im Anschluss daran lassen wir eine kritische Stimme aus den USA zu Wort kommen. Die Journalistin Jean MacKenzie, die viele Jahre in Afghanistan verbracht hat und mit Tausenden Afghanen gesprochen hat, zieht die positiven Umfrageergebnisse grundsätzlich in Frage und kontrastiert sie mit ihren eigenen und den Erfahrungen vieler Afghanen. Die Beiträge von Jean MacKenzie sind leider nur in Englisch verfügbar.


Zur Umfrage
Die Umfrage von ARD, ABC und BBC basiert auf der Befragung von 1534 repräsentativ ausgewählten Afghanen in allen 34 Provinzen. Durchgeführt wurde die Studie mit fast 100 Fragen im Dezember in persönlichen Interviews von 168 ausgebildeten Befragern des "Afghan Center for Socio-Economic and Opinion Research" (ACSOR). Die Befragung erfolgte in der jeweiligen Stammessprache - wobei Frauen nur von Frauen interviewt wurden. Die statistischen Abweichungen der landesweiten Ergebnisse liegen bei 3 %, wobei bereits eingerechnet wurde, das einige wenige Dörfer aus Sicherheitsgründen oder witterungsbedingt nicht erreichbar waren.


Die Hoffnung kehrt zurück nach Afghanistan

Von Arnd Henze, WDR (Auszüge)

Auf den ersten Blick scheinen die Zahlen zu schön, um wahr zu sein: trotz anhaltender Gewalt, Armut, Korruption und vieler anderer drängender Probleme blickt eine große Mehrheit der Afghanen erstmals seit Jahren wieder optimistisch in die Zukunft. In der Umfrage sehen 70 Prozent der Menschen ihr Land auf dem richtigen Weg - ein Anstieg um 30 Prozentpunkte gegenüber der letzten Untersuchung vor einem Jahr. Ebenso viele Afghanen sind überzeugt, dass es ihnen im nächsten Jahr besser gehen wird. Und mit Blick auf die langfristige Zukunft glauben 61 Prozent der Befragten daran, dass es ihre Kinder einmal besser haben werden, als sie selber - auch das eine deutliche Verbesserung gegenüber der letzten Umfrage (+14 Prozentpunkte).

Dieser Optimismus passt so gar nicht zur Stimmung in den USA und Europa, wo kaum noch jemand auf eine positive Entwicklung am Hindukusch setzt und sich die Debatten deshalb auf einen schnellen Ausstieg aus einem vermeintlich gescheiterten Abenteuer konzentrieren. Wer Erklärungen für diese auseinanderdriftenden Wahrnehmungen sucht, findet sie in den repräsentativen Antworten auf die mehr als 100 Fragen, die Ende Dezember in Interviews mit 1534 Afghanen in allen 34 Provinzen zusammen getragen wurden.

Trotz Wahlfälschungen froh über das Ergebnis

Einen ersten wichtigen Ansatz bietet die Sicht auf die Präsidentschaftswahlen im August. Während sich die Aufmerksamkeit im Ausland ganz auf die massiven Wahlfälschungen und die fehlende Legitimität des alten und neuen Präsidenten konzentrierte, sind die Afghanen vor allem froh, dass der von Gewalt, massiven Drohungen und Einschüchterungen begleitete Wahlprozess überhaupt zu einem Abschluss gefunden hat. Dreiviertel aller Befragten sind deshalb mit dem Ergebnis der Wahlen zufrieden, obwohl nur ein gutes Drittel meint, dass es bei den Wahlen mit ehrlichen Mitteln zuging. Darin kommt sowohl die Erleichterung zum Ausdruck, dass ein drohendes Machtvakuum und die Gefahr eines Bürgerkrieges verhindert wurden, als auch die pragmatische Einstellung, dass Korruption ohnehin ein prägender Bestandteil des afghanischen Alltags ist. Immerhin halten 95 Prozent der Afghanen Korruption für ein drängendes Problem.

Hamid Karsai geht jedenfalls mit einem breiten Vertrauensvorschuss in seine zweite Amtszeit. Drei von vier Afghanen sagen, er leiste gute Arbeit und trauen ihm zu, Sicherheit und Stabilität im Lande zu verbessern. Und auch andere staatliche Einrichtungen wie die afghanische Armee (70 %) und die Polizei (61 %) erfahren eine Zustimmung, die vermutlich mehr auf dem Prinzip Hoffnung als auf der tatsächlichen Leistungsfähigkeit dieser Institutionen beruht.

Ein zweiter Faktor für den Stimmungsumschwung ergibt sich aus einigen spürbaren Verbesserungen in den alltäglichen Lebensbedingungen der Menschen. Das wird vor allem bei der Stromversorgung deutlich: Hatte vor einem Jahr noch eine große Mehrheit gar keinen oder nur stundenweise Zugang zu Elektrizität, sind weite Teile des Landes seit kurzem an ein funktionierendes Leitungsnetz angeschlossen. Das wiederum erleichtert nicht nur das tägliche Leben in den Privathaushalten, sondern schafft auch Möglichkeit, Kleinbetriebe zu starten und Jobs zu schaffen. (...)

Bei all den positiven Tendenzen handelt es sich um Verbesserungen auf niedrigstem Niveau. Der Maßstab, an dem die Menschen ihre Situation messen, sind viele Jahre von Krieg, Rechtlosigkeit und bitterster Armut – und einer Phase extremer Hoffnungslosigkeit, wie sie in der letzten Umfrage vor einem Jahr zum Ausdruck gekommen ist.

Ein dritter Bereich, in dem sich vorsichtiger Optimismus breit macht, betrifft den militärischen Konflikt mit den Taliban und anderen Aufständischen. Sahen vor einem Jahr noch 43 Prozent der Afghanen eine Stärkung der Taliban, so ist dieser Wert heute auf 30 Prozent gesunken, während eine Mehrheit von 40 Prozent meint, die Aufständischen seien geschwächt. Damit wächst die Hoffnung, die Taliban könnten besiegt oder in eine Verhandlungslösung eingebunden werden.

Deutlich verändert haben sich dadurch auch die Schuldzuweisungen für die anhaltende Gewalt im Lande. Inzwischen sehen zwei Drittel der Befragten die Verantwortung bei den Taliban und Al Kaida, während nur noch 10 Prozent die Schuld bei USA und NATO sehen.

(...)

Während sich die Einstellung zu den USA auf niedrigem Niveau leicht verbessert hat, zeigt die Afghanistan-Umfrage von ARD, ABC sowie BBC einen spürbaren Ansehensverlust für Deutschland, das in der Vergangenheit immer herausragend gute Bewertungen bekam.

Das gilt für die allgemeinen Sympathiewerte genauso, wie für die Einschätzung der konkreten Rolle Deutschlands in Afghanistan. In den Provinzen des Nordens und Nordostens, wo die Einsatzgebiete der Bundeswehr liegen, ist die Zahl der Menschen, die ein positives Bild der Deutschen haben, um 11 Punkte auf 63 Prozent zurück gegangen, während sich die Zahl der Afghanen mit einem negativen Bild mehr als verdoppelt hat (+17 auf 31 %). Was das konkrete Handeln angeht, wird die deutsche Rolle nur noch von 31 Prozent der Befragten positiv beurteilt (-11 Prozentpunkte), während die übrigen Befragten Deutschlands Rolle neutral (41 %) oder negativ (19 %) bewerten.

Hier zeigt ganz offensichtlich die innerafghanische Debatte um die zivilen Opfer bei dem Luftangriff auf die beiden Tanklastzüge in Kundus Wirkung. So geben 40 Prozent der Befragten im Verantwortungsbereich der Bundeswehr an, das Bemühen von NATO und ISAF bei der Vermeidung ziviler Opfer habe sich verschlechtert.

Insgesamt zeigt sich in diesen Provinzen eine deutlich gegenläufige Tendenz zum landesweiten Trend. Beschrieben in den nordöstlichen Provinzen, zu denen Kundus gehört, vor einem Jahr noch 72 Prozent der Befragten ihre Sicherheitslage als positiv, so ist der Wert heute auf 43 Prozent (-29 Prozentpunkte) dramatisch gesunken – und liegt damit erstmals unter dem Landesdurchschnitt. Auch in den Bereichen Schulbildung (-10), Zugang zu sauberem Wasser (-11) sowie in der Bewegungsfreiheit (-21) hat sich die Lage in dieser Region gegen den Trend deutlich verschlechtert. Positiv werden allerdings wie im ganzen Land die Verbesserung der Stromversorgung (+ 33 Prozentpunkte auf 49 %) und die Chance, einen Arbeitsplatz zu finden (+19 auf 49 %), bewertet.

Eine gute Nachricht für die Soldaten von Bundeswehr und NATO: die Einstellung der Afghanen zu Anschlägen auf ausländische Truppen hat sich komplett verändert: hielt vor einem Jahr noch jeder vierte solche Anschläge für gerechtfertigt, so ist der Wert in der neuen Umfrage auf 8 Prozent zurück gegangen – der niedrigste je gemessene Wert. (...)

Ohne Zweifel kommt in den extrem positiven Werten für Präsident Karsai und die staatlichen Institutionen wie Armee und Polizei eine Menge Wunschdenken zum Ausdruck. Aber Hoffnungen können Veränderungswillen entfalten. Für die Debatte in Europa und den USA bedeuten die Ergebnisse der Umfrage die dringliche Erwartung und Aufforderung, sich nicht von Afghanistan abzuwenden. Wenn die Afghanen selber ihr Land nicht aufgeben, steht es auch der Weltgemeinschaft nicht zu, aufzugeben. Im Moment scheint die Stimmung in Afghanistan besser zu sein als die Lage – die große Chance und Herausforderung besteht darin, sehr schnell die reale Lage dieser optimistischen Stimmung anzupassen. Sonst wird die Hoffnung bald wieder in Resignation und Feindseligkeit umschlagen.

Quelle: www.tagesschau.de, 11. Januar 2010


Are Afghans really happy?

Western media talk of soaring optimism in Afghanistan. Afghans, when pressed, beg to differ.

by Jean MacKenzie *

KABUL, Afghanistan — There is a loud sound of head-scratching in Kabul these days as Afghans and foreigners alike ponder the results of a poll conducted jointly by ABC News, the BBC and German television company ARD.

According to the survey, 70 percent of Afghans believe their country is going in the right direction. A similar number have faith in their government, support the presence of the foreign troops and say that their living situation is generally pretty good.

But the prevailing mood in the country does not seem to support the published results.

“It is a big mistake to believe in that BBC poll,” said Rahimullah Samander, head of the Center for International Journalism. “Things are getting worse day by day.”

His view is echoed by journalists, researchers, and ordinary Afghans around the country.

“I think they mixed up the numbers,” laughed a young journalist from Khost province. “They got the positives and negatives backwards. It should have been 70 percent of the people think the country is going in the wrong direction. When they say that only 6 percent of the people prefer the Taliban to the government, they really meant it the other way around.”

The poll was conducted by Acsor, a public opinion research organization that has been active in Afghanistan since 2003. The managing director, Matthew Warshaw, stands by his figures, albeit with some caveats.

“’Right direction’ does not mean that everything is OK in Afghanistan,” he said in an interview with Global Post. “It just means that things are shifting in a more positive way.”

One of the major factors contributing to the new optimism, said Warshaw, was the successful resolution of the presidential elections in the fall.

Many observers would not have called the fraud-plagued, conflict-ridden spectacle of the Afghan presidential poll a “success,” but Warshaw insists that Afghans have a fairly low threshold.

“There was no civil war, the elections did not end in violence,” he said. “This (poll) is about their interpretation of what is good.”

But even within the poll itself there were glaring inconsistencies. While more than 70 percent of Afghans express confidence in their government, more than 90 percent say that the government is highly corrupt.

Back to that low threshold again.

“I have heard (Afghans) say ‘better the criminals that we know,’ ” said Warshaw. “These guys have already put the money in their pockets. The new guys would have to do the same thing before they could get started.”

The poll is being widely promoted as a sign that Afghanistan has turned a corner; it is also, perhaps, a way of boosting flagging support for the erstwhile “Good War.” ABC Nightly News anchor Diane Sawyer came to Kabul as the poll results were announced, and the BBC sent veteran reporter Alan Little to Herat to probe the city’s success stories. German newspapers ran the story of the poll under the headline “Hope has returned.”

But while Western news outlets broadcast the soaring optimism in Afghanistan, those actually in the country are having none of it.

“This is not the reality that I am hearing,” said Alex Strick van Linschoten, author and researcher who has spent more than four years in Afghanistan, much of it in the south. “I spend all day every day talking to Afghans, and all they say is that they are depressed and want to leave the country.”

Van Linschoten acknowledges the difficulty of conducting public opinion research in Afghanistan, given the rising insecurity, suspicion of outsiders and fear of prying eyes and ears.

“If you want to get useful information from an Afghan you have to spend hours with him,” said van Linschoten. “You only get really honest answers after the second or third meeting.”

The average interview, according to Warshaw, lasted about 30 minutes.

While Warshaw insists that interviewers were recruited from among the local population to minimize suspicion, Afghans say that it made little difference.

“Most Afghans saw the interviewers as spies,” said one Afghan BBC journalist, speaking privately. “They would not say anything against the Americans, because they were afraid that soldiers would come and raid them in the middle of the night.”

Polling figures showed that almost 70 percent of Afghans say they support the presence of U.S. forces in Afghanistan, while anecdotal evidence indicates that resistance is growing to what is increasingly seen as foreign occupation.

Photos from the interviews show that a good number were conducted on the street, since in many parts of the country Afghans do not let strangers into their homes. The interviewer and his subject would squat on the ground, Afghan-style, and crowds of onlookers would gather round.

“Who will say anything against the government with his neighbors watching?” laughed the BBC journalist.

This, of course, is supposing that the interviews were actually conducted.

“My experience of polling in Afghanistan has been that the interviews are almost always faked,” said van Linschoten. “The interviewers want the money for the poll, but they do not see the need to actually conduct the interviews, when they know nobody will give them a straight answer anyway.”

Warshaw insists that quality control is rigorously observed at Acsor. The interviews — all 1,543 of them — were conducted face-to-face, since telephone penetration is not sufficient to allow random sampling. A scientific method is observed to ensure that the samples are random, and at least 15 percent of all interviews are checked, he said. But he could not explain how the checkers could get into areas that are highly insecure in order to ensure that the interviews were real and not made up.

But even if all of the interviews are valid, they cannot hope to give an accurate picture of Afghanistan, even according to the poll’s architects.

“This was a broad news poll,” Warshaw said. “If we asked a more spefici battery of things, we might get different answers. For example, support for the government is quite high, but if you ask detailed questions about corruption or the government’s ability to deliver services, you get much more negative answers. But that was not the overall goal of the survey.”

Instead, he explained, the poll was to deliver a general reflection of people’s attitudes.
“This is a nightly news poll,” he said. “I’m not sure it answers all things.”

Neamatullah Arghandabi, who runs a youth organization in southern Afghanistan, has a philosophical view of the survey.

“I think everybody realizes that this is the last chance for Afghanistan,” he said. “Everybody wants things to get better. What is being expressed is more a hope than a rational feeling.”

Global Post, January 23, 2010; http://www.globalpost.com/dispatch/afghanistan/100118/afghanistan-opinion-poll


Upbeat poll on life in Afghanistan must have been compiled in a parallel universe

by Jean MacKenzie **

There is a brave new Afghanistan out there, where people love their government, are hopeful about the future, and are enthusiastic about the presence of foreign forces on their soil.

It sounds like a great place. I’d like to go sometime. But the pollsters who compiled the ABC/BBC/ARD survey on Afghanistan released last week must have been in some parallel universe, one that bears little resemblance to the country of the same name in which I’ve been living for the past five years.

If the figures are correct, then over 1,000 of the 1,543 people polled are optimistic about their future. I have been in Afghanistan for over five years, have spoken with thousands of people, and I have not found even one.

In my Afghanistan people are depressed and angry, half of the country is now a no-go area, little girls are given in marriage to 40-year-old men, and boys join the Taliban because it provides an exciting alternative to their drab existences.

I have good friends, educated, young, modern Afghans, who applauded when a Helmandi soldier picked up a machine gun and mowed down six British soldiers, such is the antipathy to the foreign military presence.

Five journalists I trained are now in hiding — some from the Taliban, some from warlords, some from the government. One has been killed; several others have fled the country. Freedom of the press is still touted as one of the major achievements of the Karzai government.

It could be the methodology, or the analysis, or the vagaries of trying to get people here to give you an honest opinion. Afghans handle truth very carefully, and dole it out in miniscule portions. Ask an Afghan how much salary he makes, and he will adjust up or down by a factor of three, depending on whether you are a tax inspector, a former colleague whose envy he is trying to provoke, or a relative who might be asking for a loan.

Afghanistan is hardly unique; I spent a great deal of time in the Soviet Union, and then Russia, and public opinion polls in the early days were very much the same thing — an exercise in futility. I still remember a comedy sketch by the legendary Arkady Raikin, whom I saw in concert sometime in the late 1980s. He was miming a marketing survey, a very new concept in those fragile years when the State’s iron grip was just beginning to relax.

“How many spoonfuls of sugar do you use in your tea?” asks the pollster. Raikin squints suspiciously. “How many am I supposed to use?” he asks. “There is no right or wrong answer, just answer truthfully,” says the puzzled surveyor. “I use the correct amount, no more, no less,” says the wily Raikin. After 20 minutes or so, the interviewer departs, none the wiser.

Asking Afghans how they feel about their government, or the Taliban, or the warlords, is much the same. “I feel the way I am supposed to feel,” will be the veiled answer. The interviewee has no real understanding of how this information is going to be used — he just wants to avoid difficulty.

This is supposing that the interviews were actually conducted, and not concocted by the researchers in the privacy of their own homes. Surveyors are paid by the interview; many of them work in areas that are so insecure that there is little chance that an inspector from the parent agency will be able to check up on them. Afghanistan did not gain its place as second most corrupt nation on earth in Transparency International’s annual index by being overly scrupulous on details. I know that the polling agency, Acsor, insists that it conducts rigorous quality control, but it also wants to convince us that over 60 percent of Afghans think that women’s rights are pretty good, overall.

I cannot, like the White Queen, manage to believe six impossible things before breakfast. It will take much more than a widely promoted opinion poll to get me through this particular looking glass.

Global Post, January 18, 2010; http://www.globalpost.com/notebook/afghanistan/100118/afghanistan-parallel-universe


Zurück zur Afghanistan-Seite

Zurück zur Homepage